Max Monnehay: Dorf der Idioten (Buch)

Max Monnehay
Dorf der Idioten
(Géographie de la bétise, 2013)
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein
Eichborn, 2013, Hardcover, 256 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-8479-0501-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Eine ganz besondere Empfehlung wert ist der Roman „Dorf der Idioten“ der jungen französischen Autorin Max Monnehay. Der Roman ist schlichtweg eine kleine literarische Sensation. Die Autorin schreibt aus der Sicht von gesellschaftlichen Außenseitern, die es - und da ist was dran - wohl in jedem Dorf gibt. Geduldete Gestalten, die am Rand der Gesellschaft ein erbärmliches Leben führen, bestenfalls mitleidig von oben herab behandelt, schlimmstenfalls als Dorfidiot gepeinigt.

Weiterlesen: Max Monnehay: Dorf der Idioten (Buch)

Michael Peinkofer: Im Bann des Greifen - Gryphony 1 (Buch)

Michael Peinkofer
Im Bann des Greifen
Gryphony 1
Titelbild und Innenillustrationen: Helge Vogt
Ravensburger, 2014, Hardcover, 224 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-473-36889-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Michael Peinkofer ist mittlerweile einer der bekanntesten deutschen Fantasy-Autoren. Mit „Im Bann des Greifen“ hat er jetzt beim Ravensburger Verlag den ersten Band „Gryphony“-Fantasy-Trilogie vorgelegt. Sieht man davon ab, dass ein Greif eine der Hauptrollen spielt, ist „Gryphony“ eigentlich eine mehr oder weniger typische Kinder-Fantasy-Geschichte, die der Verlag für Kinder ab elf Jahre als geeignet ansieht.

Weiterlesen: Michael Peinkofer: Im Bann des Greifen - Gryphony 1 (Buch)

Mark Brandis, Raumkadett 10: Zwischen den Fronten (Hörspiel)

Balthasar von Weymann (Skript)
Mark Brandis, Raumkadett 10
Zwischen den Front
Sprecher: Daniel Claus, Sebastian Fitzner, Sebastian Kluckert u.a.
Folgenreich, 2016, 1 CD, ca. 64 Minuten, ca. 9,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die Jugend-Abenteuer von Mark Brandis gehen in „Zwischen den Fronten“ spannend und dramatisch weiter, wie man sich denken kann, denn inzwischen herrscht Krieg zwischen der Union und den Republiken.

 

Auch wenn man die Kadetten der VEGA nicht mehr in die Kriegsgebiete schickt, so haben Mark und seine Freunde doch genug hinter den Fronten zu tun und leisten ihren Teil dazu, dass der Machtbereich der Union nicht eingeschränkt wird. Dabei erreichen sie bedenkliche Nachrichten manchmal auch fast zu spät. So werden Mark und Alec eiskalt davon überrascht, dass der Ausbilder, den sie auf der Akademie am Meisten geschätzt haben, weil er immer auf ihrer Seite stand wenn es darauf ankam, ganz offensichtlich einen schweren Fehler gemacht hat.

Weiterlesen: Mark Brandis, Raumkadett 10: Zwischen den Fronten (Hörspiel)

Hellboy Kompendium 1 (Comic)

Mike Mignola, John Byrne u.a.
Hellboy Kompendium 1
1. Saat der Zerstörung
2. Der Teufel erwacht
3. Sarg in Ketten
(Hellboy, 1993-2016)
Übersetzung: Gunther Nickel & Michael Groenewald
Titelbild und Zeichnungen: Mike Mignola
Cross Cult, 2016, Hardcover, 448 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-86425-985-2

Rezension von Christel Scheja

Nachdem bereit die „Geschichten aus dem Hellboy-Universum“ an der Reihe waren, werden nun auch die Comic-Bände der Hauptreihe in „Kompendien“ herausgegeben, so dass man noch einmal nachlesen kann, wie alles angefangen hat und warum der Höllenjunge so bereitwillig gegen andere Kreaturen aus der Hölle kämpft. Im Auftakt muss er sich noch einmal denen stellen, die ihn erst auf diese Welt gebracht haben.

Weiterlesen: Hellboy Kompendium 1 (Comic)

Kevin Hearne: Getrickst - Die Chronik des eisernen Druiden 4 (Buch)

Kevin Hearne

Getrickst

Die Chronik des eisernen Druiden 4

(Tricked)

Übersetzung: Friedrich Mader

Karte: Birgit Gitschier

Hobbit Presse, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 384 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-608-96134-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Kevin Hearne hat mit dem Titel „Getrickst“ den vierten Band seiner Reihe um den eisernen Druiden vorgelegt. Der Highschool-Lehrer aus Arizona schreibt auch hier wieder sehr spannend und teilweise recht wortwitzig.

Weiterlesen: Kevin Hearne: Getrickst - Die Chronik des eisernen Druiden 4 (Buch)

Paul Finch: Das Gespenst von Killingly Hall (Buch)

Paul Finch
Das Gespenst von Killingly Hall
(In a Deep, Dark December, 2014)
Piper, 2016, Taschenbuch, 234 Seiten, 9,00 EUR, ISBN 978-3-492-30973-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Diese Sammlung gruseliger Weihnachtsgeschichten enthält vier Kurzgeschichten und eine Novelle, die der Autor zwischen 2000 und 2012 erstmals veröffentlichte und die zumeist in Anthologien erschienen sind. Hier erscheinen sie nun erstmals gesammelt in Deutsch, wobei zu bemerken ist, dass dem Autor wenig Innovatives eingefallen ist, sondern sich seine Erzählungen eher auf ausgetretenen Pfaden bewegen.

Weiterlesen: Paul Finch: Das Gespenst von Killingly Hall (Buch)

Hans Christian Andersen: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Hörspiel)

Hans Christian Andersen & Marc Gruppe
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
Titania-Special
Sprecher: Peter Weis, Maximiliane Häcke, Marianne Mosa u.a.
Titelbild: Firuz Askin
Titania Medien, 2016, 1 CD, ca. 74 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5379-8

Rezension von Christel Scheja

Auch in diesem Jahr erscheint kurz vor Weihnachten wieder ein weiteres Titania-Special. Man setzt hier Märchen oder Kinderbuchklassiker um, die mittlerweile ein Teil der Weltliteratur sind. In diesem Jahr hat sich Marc Gruppe gleich vier doch in dieser Form eher unbekannteren Märchen herausgesucht, die alle mehr oder weniger mit Weihnachten und dem Winter zu tun haben.

Weiterlesen: Hans Christian Andersen: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Hörspiel)

Gruselkabinett 114/115: Der Ruf des Cthulhu, H. P. Lovecraft (Hörspiel)

H. P. Lovecraft & Marc Gruppe (Script)
Der Ruf des Cthulhu
Gruselkabinett 114/115
Sprecher: Detlef Bierstedt, Horst Naumann, Fabian Oscar Wien u.a.
Cover von Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2016, 2 CDs, ca. 111 Minuten, ca. 17,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5377-4

Rezension von Christel Scheja

Über H. P. Lovecraft (1890-1937) muss man sicherlich nicht mehr viele Worte verlieren. Er ist einer der großen Namen der phantastischen Genres, hat viele Nachfolger geprägt und ein intensives Werk hinterlassen. Auch in der „Gruselkabinett“-Reihe war er schon mehrfach vertreten. Nun aber erscheint auch endlich der Dreh- und Angelpunkt seiner Werke als Hörspiel. „Der Ruf des Cthulhu“ fasst wohl am besten den Mythos zusammen, den er für seine Erzählungen geschaffen hat.

Weiterlesen: Gruselkabinett 114/115: Der Ruf des Cthulhu, H. P. Lovecraft (Hörspiel)

Brian Staveley: Thron der Götter (Buch)

Brian Staveley
Thron der Götter
(The Last Mortal Bond)
Übersetzung: Michael Siefener
Heyne, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 992 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-31677-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ein Reich, das von außen wie von innen bedrängt wird. Eine Herrscherfamilie, deren überlebenden Geschwister längst jeder seine oder ihre eigenen Ziele verfolgt. Götter, die auf Erden wandeln und die letzten überlebenden Csestriin, die ihre Pläne, das verhasste Menschengeschlecht endgültig auszuschalten, vorantreiben. Dies sind die Ingredienzien, aus denen Brian Staveley den Abschlussband seiner gefeierten „Thron“-Trilogie mixt.

Weiterlesen: Brian Staveley: Thron der Götter (Buch)

Gerd-Michael Rose (Hrsg.): Heimkehr - Thüringen morgen und übermorgen (Buch)

Gerd-Michael Rose (Hrsg.)
Heimkehr - Thüringen morgen und übermorgen
Titelbild: Mario Franke
Innenillustrationen: Lena Lemke und Reinhard Walter
TES, 2016, Paperback, 304 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-945850-04-6

Rezension von Carsten Kuhr

Anthologien, Kurzgeschichten-Sammlungen - noch dazu utopischen Inhalts - verkaufen sich nicht eben wie geschnitten Brot. Das ist und bleibt leider eine Wahrheit, an der auch noch so bewundernswerte Versuche dies zu ändern letztlich nicht rütteln. Die einzige Chance, die man als Herausgeber heutzutage hat, ist die regionale Schiene zu nutzen. Wir kennen dies von den entsprechenden Krimi-Editionen, die über den lokalen Bezug und Vertrieb einen Absatz generieren, der das verlegerische Wagnis abdeckt.

Weiterlesen: Gerd-Michael Rose (Hrsg.): Heimkehr - Thüringen morgen und übermorgen (Buch)