Literatur-News

Vorbestellbar: Die illustrierte Sonderedition von "Das Rad der Welten"

Das ultimative Sammlerstück und der perfekte Einstieg in die Welt von "Ninragon", die illustrierte Sonderedition des neuen "Ninragon"-Romans "Das Rad der Welten" von Horus W. Odenthal, erscheint im Dezember als einmalige limitierte, nummerierte und signierte Hardcover-Ausgabe mit Lesebändchen (59,90 EUR). Sie enthält ca. 280 Illustrationen von Horus W. Odenthal. Der 744 Seiten starke Band ist nicht nur für Fans von Horus W. Odenthals Romanen und dessen Comics sondern auch für Freunde schöner Bücher. Diese Sonderedition bringt nun endlich die zwei Seiten von Horus W. Odenthals Karriere - den Autor fantastischer Romane und den preisgekrönten Comic-Künstler und Illustrator - in einem Prachtband zusammen. Außerdem stellt diese Geschichte, die vom Leser keine Vorkenntnisse fordert, den perfekten Einstieg in die Welt von "Ninragon" dar. Dies ist die Geschichte mit der alles begann. Mehr Infos sind hier zu finden.

Kelter legt den "Geister-Krimi" noch mal auf

Kelter legt den "Geister-Krimi" noch einmal neu auf, eine Romanheftreihe, die erstmals in den 70er Jahren am Kiosk auftauchte und die es in dieser Form auf insgesamt 408 Ausgaben brachte. Neben einer kurzlebigen zweiten Auflage, die Anfang der 90er Jahre lanciert wurde, gab es auch Romane im Taschenbuchformat. Der neue Band 1 ist der alte Band 19: "Der Wahn der Sally Thoerau" von Francis Rock. Ab dem 3. November erscheint jede Woche ein Roman, sowohl gedruckt als auch als eBook.

Erschienen: "Und morgen Skynet - von HAL 9000 bis Terminator"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist jetzt Band 4 der Reihe "Masters of Fiction" erschienen: "Und morgen Skynet - von HAL 9000 bis Terminator" von Elias Albrecht und Eric Zerm. Über diese Ausgabe: Von jeher hat der Mensch davon geträumt, selbst Leben zu erschaffen. Sei es nun die Legende vom Golem oder Mary Shelleys berühmter Roman "Frankenstein" - die Vorstellung, einer Kreatur Leben einzuhauchen, fasziniert uns. Wie passen künstliche Intelligenzen in dieses Bild? Wie intelligent sind Roboter wirklich, und wollen sie tatsächlich die Weltherrschaft übernehmen, so wie Hollywood uns das immer weiszumachen versucht? "Und morgen Skynet - von HAL 9000 bis Terminator" widmet sich diesen und anderen Fragen. Wie gewohnt werden dabei nicht nur die wichtigsten Filme, Games und Serien vorgestellt, sondern das Thema auf den unterschiedlichsten Ebenen beleuchtet: Was unterscheidet einen Roboter von einem Cyborg, was genau ist ein Androide? Wie ist momentan der Stand der Technik? Und inwiefern fungieren die Maschinen in der Literatur eigentlich als Spiegel seiner Erschaffer? Sind sie am Ende gar tatsächlich die "besseren Menschen"? (eBook, 3,99 EUR)

Erschienen: "Das Herz des Kriegers"

Im Arunya-Verlag ist mit "Das Herz des Kriegers" von Guido Krain der dritte Band der "O.R.I.O.N."-Space-Opera erschienen. Der Verlag: Die Erkenntnis, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann, macht das Schicksal zuweilen erfinderisch. Auch für eine erfahrene Besatzung ist es ein Abenteuer, mit seinem Raumschiff hunderte von Lichtjahren von Zuhause entfernt festzusitzen. Richtig unerfreulich wird es erst, wenn nicht nur jeder Kontakt nach Hause unmöglich ist, sondern auch jeder Rettungsversuch nur zu einem weiteren festsitzenden Raumschiff führen würde. Der Gipfel ist jedoch erreicht, wenn die einzig mögliche Hilfe von einem Todfeind kommen könnte, der Menschen als Haustiere hält und gegen den man wenige Tage zuvor noch um sein Leben kämpfen musste. Für einen alten Krieger wird die Reise jedoch zu mehr als nur einem Abenteuer. Für ihn wird sie zu einer Irrfahrt in die Tiefen der eigenen Seele. (Covergrafik & Innengrafiken: Shikomo, Hardcover, 274 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-95810-004-6 (auch als eBook erhältlich, 4,99 EUR))

World Fantasy Awards: Die Gewinner

Die diesjährigen World Fantasy Awards wurden gestern verliehen. Der Preis für den besten Roman ging an "Cuckoo Song" von Frances Hardinge. Zur besten Novelle wurde "Newspaper Heart" von Stephen Volk gekürt, zur besten Kurzgeschichte  "A Woman's Place" von Emma Newman. Alle Preisträger sind hier zu finden.

Cross Cult: 2 neue Titel erschienen

Bei Cross Cult sind zwei neue Titel erschienen.

"Doctor Who": "Silhoulette", Justin Richards
Taschenbuch, 320 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-799-5

Die Abenteuer des 12. Doktors gehen weiter! Marlowe Hapworth wird tot in seinem verschlossenen Arbeitszimmer aufgefunden, ermordet von einem unbekannten Angreifer. Rick Bellamy, Straßenkämpfer, wurde das Leben von einer als Leichenbestatter getarnten Gestalt ausgesaugt. Wie hängen diese Dinge miteinander zusammen? Und was hat Orestes Milton, ein reicher Industrieller, mit all dem zu tun? Als der Doktor und Clara sich der Suche anschließen, finden sie sich in einer Welt wieder, in der nichts und niemand ist, was er zu sein scheint.

Tad Wiliams: "Das Beste von Tad Williams"
Paperback, 580 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86425-795-7

Von seiner epischen Fantasy-Serie "Das Geheimnis der Großen Schwerter" (erschienen bei Klett Cotta), die George R. R. Martin als Inspiration für "Game of Thrones" nennt, bis zu seinem Roman-Klassiker "Traumjäger und Goldpfote" hat Williams jedes Genre, an das er seine Schreibfinger gelegt hat, mit Bravour gemeistert. In diesem Buch findet der Leser so verrückte Dinge wie einen seltsame Geschichten erzählenden Vampir, zwei elendige Engel, einen Drachen, der mit einem Ritter und einer Hexe gemeinsame Sache macht, einen ein doppeltes Spiel treibender Fisch, einen loyalen Roboterbutler und den größten Zauberer überhaupt. Diese Sammlung zeigt die erstaunliche Breite von Williams Vorstellungskraft. Eindeutig dienten klassische Visionäre wie J. R. R. Tolkien, Ray Bradbury, Peter S. Beagle als Vorbilder.

Erschienen: "Imperia - Im Schatten des Drachen"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist der Fantasy-Roman "Imperia - Im Schatten des Drachen" von Laurin Dahlem erschienen. Der Verlag über das Buch: Der junge Landadlige Hao hat nur ein Ziel: der Kaisergarde beizutreten und dem Kaiserreich im Kampf gegen die rebellischen Yin beizustehen. Als sich sein Wunsch endlich erfüllt, ist sein Leben scheinbar perfekt. Doch bald schon kommen ihm erste Zweifel am unerbittlichen Regime des Kaisers, der alle Yin brutal auslöschen lässt. Bevor er sich versieht, wird Hao in ein Machtspiel aus Verrat, Intrige und Mord am Kaiserhof hineingezogen. Und dann ist da noch der geheimnisvolle Kyu-Sung, Bastardsohn des Kaisers, der Gefühle in Hao weckt, die er sich lange nicht eingestehen will. (eBook, 8,99 EUR)

Erschienen: "Dunkle Tränen"

Bei thrillkult-media ist die Novelle "Dunkle Tränen" von Martin Baresch erschienen. Der Verlag über das Buch: Stell dir vor, du bist 12 und du wirst von der Kugel eines Amokläufers in den Kopf getroffen, weil deine Klassenlehrerin dich als Schutzschuld vor sich gezerrt hat. Den Amokläufer kennst du. Schon seit du denken kannst, bist du in ihn verliebt. In diesen Außenseiter, in diesen irren Kerl mit seinen Verbrecher-Brüdern. Die Frage ist: Wirst du noch die sein, die du warst, wenn du aus dem Koma erwachst? Oder wirst du etwas mitbringen aus der Schwärze? Etwas Böses... und sehr, sehr Zorniges... (eBook, 2,49 EUR)

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 60

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Printausgabe 60 der "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 76 Seiten Umfang, komplett in Farbe, 5,30 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Andrzej Sapkowski, Thomas Sweterlitsch und Jonas Plöger, Berichte beispielsweise über Nick, den Weltraumfahrer, die dänische Science Fiction, einen Nachruf auf Wolfgang Jeschke sowie eine Kurzgeschichte von Oliver Plaschka ("Ein Wunder der speziellen Art"). Das Titelbild stammt von Michael Vogt. Die digitale Ausgabe ist ab Ende Oktober erhältlich.

Erschienen: "Wahngebilde"

In der Edition Cthulhu Libria ist die Sammlung "Wahngebilde", herausgegeben von Lars Dangel und illustriert von Jörg Kleudgen, erschienen. 13 verlorene, phantastische Schätze aus dem 19. Jahrhundert präsentiert dieser Band. Enthalten sind Beiträge von Rudolf Lindau, Frank R. Stockton, F. O. Tenneberg, Ludwig Bechstein, Eduard Grisebach, Alexander von Ungern-Sternberg, Ludwig Baczko, Christoph Kuffner, Emile Sigogne, Wolfgang Adolf Gerle, Ossip Schupin und Friedrich Haßlwander. (Hardcover, 308 Seiten, 25,00 EUR)