Literatur-News

Uhrwerk erwirbt Feder & Schwert

Der Kölner Uhrwerk Verlag übernimmt zum 1. Juni Feder & Schwert. Die operative Leitung beider Firmen liegt damit zukünftig bei Uhrwerk-Gründer Patric Götz, der auch alle Marken und Lizenzen der Feder & Schwert GmbH erworben hat. Der Kölner Verleger wird Feder & Schwert weiterführen und plant, durch Synergien die Marken beider Firmen im Literatur- wie im Spielebereich erfolgreich weiterzuentwickeln. Uhrwerk wurde 2009 gegründet, einen Grundstein der Spiele im Portfolio legte die DSA-Sublizenz "Myranor". Feder & Schwert ist ein 1989 gegründeter Spezialverlag für alle Bereiche der literarischen Phantastik, unter anderem "Die dunklen Fälle des Harry Dresden" von Jim Butcher erscheinen dort.

Erschienen: Band 5 von "Atalanta: Die Geheimnisse des Sklavensees"

Im Verlag Dieter von Reeken ist der Abschlussband 5 der Neuausgabe des Kolportageromans "Atalanta: Die Geheimnisse des Sklavensees" von Robert Kraft ("Wir Seezigeuner", "Loke Klingsor: Der Mann mit den Teufelsaugen") erschienen. Das Buch enthält den ungekürzten Text der Lieferungen 49 bis 60 im Neusatz mit sämtlichen Illustrationen und im Anhang die als illustrierte Erzählung 1902 erschienene Erzählung "Atalanta. Erzählung" (Hardcover, 498 Seiten, 50 Abbildungen, ISBN 978-3-940679-98-7, 35,00 EUR)

Deutscher Science Fiction Preis 2016: Die Gewinner

Der SFCD e.V. hat heute die Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises 2016 bekanntgegeben. Zum Besten Roman wurde "Das Schiff" von Andreas Brandhorst gekürt (erschienen bei Piper), zur Besten Kurzgeschichte "Operation Gnadenakt" von Frank Böhmert (erschienen in: "phantastisch!" Ausgabe 57, Atlantis). Der Deutsche Science Fiction Preis 2016 wird am 13. August auf dem MediKonOne, dem JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e.V., in Oldenburg vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Bram Stoker Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der Bram Stoker Awards sind bekanntgegeben worden. Die wichtigsten Preisträger sind in diesem Jahr:

Bester Roman: "A Head Full of Ghosts", Paul Tremblay
Bestes Roman-Debüt: "Mr. Suicide", Nicole Cushing
Beste Novelle: "Little Dead Red", Mercedes M. Yardley
Beste Kurzgeschichte: "Happy Joe's Rest Stop", John Palisano

Die komplette Liste der Gewinner findet man hier.

Nebula Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards wurden gestern bekanntgegeben.

Bester Roman: "Uprooted", Naomi Novik
Beste Erzählung: "Binti", Nnedi Okorafor
Bester Kurzroman: "Our Lady of the Open Road", Sarah Pinsker
Beste Kurzgeschichte: "Hungry Daughters of Starving Mothers", Alyssa Wong
Den Andre Norton Award gewann:" Updraft", Fran Wilde

Seit 1965 wird der Preis von der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA) verliehen für die besten Science-Fiction-Geschichten, die in den zwei vorangegangen Jahren in den USA veröffentlicht wurden.

Erschienen: "Sterbende Sonne"

Im Arunya-Verlag ist mit "Sterbende Sonne" von Norma Feye der vierte Band der "O.R.I.O.N."-Space-Opera erschienen. Der Verlag: Zivilisation ist, wenn jeder seinen Wahnsinn so gut es geht im Unbewussten versteckt. Gerade glaubte die Crew der "Eos" dem Untergang entkommen zu sein, als schon die nächste Katastrophe hereinbricht. Doch diese Gefahr ist nicht laut und offensichtlich, sondern schleicht wie ein Schatten durch die Dunkelheit. Nur leider weiß niemand, wer oder was die Dunkelheit ist - und ob sie überhaupt existiert. (Covergrafik & Innengrafiken: Shikomo, Hardcover, 260 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-95810-006-0 (auch als eBook erhältlich, 4,99 EUR))

News in Kürze: "Dunkelwelt der Anderen" & "Sherlock Holmes"

"Dunkelwelt der Anderen" heißt eine neue Horror-Serie von Emily Blake, die Ende Juni bei der Romantruhe startet. Monatlich erscheint ein Band als Paperback (72 Seiten, 4,95 EUR), Band 1 heißt "Im Bann der Vampire". Mehr Infos, das Cover und eine Leseprobe sind hier zu finden. +++ Im Januar gestartet, im Mai wieder eingestellt. Kelter hat "Sherlock Holmes" nach zehn Ausgaben wieder vom Markt genommen. Alle 14 Tage erschien ein Roman parallel als Heftroman und eBook; die Serie basierte auf den Maritim-Hörspielen.

Erschienen: "Die Lazarus Verschwörung"

Bei Fabylon ist in der von Alisha Bionda herausgegebenen Reihe "Steampunk" als Band 6 der Roman "Die Lazarus Verschwörung" von Ladina Bordoli erschienen, das Titelbild stammt von Swen Papenbrock. Der Verlag über das Buch: Großbritannien, Ende 19. Jahrhunderts. Der bedeutende "Lazarus-Moment" steht bevor: alle 18,6 Jahre kann ein Todkranker von all seinen Gebrechen geheilt werden. Mithilfe eines Tesla-Transformators wird die Energie, die während der dann stattfindenden Mondfinsternis eine Brücke in die geistige Welt schlägt, vervielfacht und gebündelt. Doch immer nur einem einzigen Todkranken wird die Erlösung zuteil, und dieser wird durch Sieg nach einem mörderischen Dampfmaschinen-Wagenrennen bestimmt, bei dem nicht nur die beste Maschine, sondern auch der Verstand durch Rätsellösungen gefordert ist. Bisher hat die adlige Oberschicht jedes Mal für ihren Sieg gesorgt. Doch diesmal geht es um ein todkrankes Kind mit einer besonderen Seele, die dazu bestimmt ist, Großbritannien vor jahrhundertelangen Kriegen und Chaos zu bewahren. Ein ungewöhnliches Team zur Rettung des Kindes stellt sich den übermächtigen Herausforderern entgegen... (Paperback, 200 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-927071-67-4 (auch als eBook erhältlich, 4,49 EUR))

Bastei Lübbe übernimmt Lyx und Ink

Bastei Lübbe übernimmt von Egmont die Labels Lyx und Ink, wo aktuell vorwiegend romantische Unterhaltung publiziert wird. Bis vor wenigen Jahren erschienen dort auch viele Romane aus dem Phantastischen Bereich, diesen Anteil fuhr man zuletzt aber zunehmend zurück. Bastei Lübbe wird alle Bücher in seinem Verlagsprogramm übernehmen und die Zusammenarbeit mit allen Autoren und Lizenzgebern weiterführen. Zudem übernimmt das Unternehmen die Lektorate der beiden Labels. Egmont hat sich dazu entschieden, den Fokus der Buchaktivitäten schwerpunktmäßig auf die Bereiche Kinderbücher, Comics und Mangas auszurichten.

Erschienen: "Heute die Welt - morgen das ganze Universum"

Als AndroSF Band 54 ist bei p.machinery "Heute die Welt - morgen das ganze Universum" erschienen, ein Buch über Rechtsextremismus in der deutschen Gegenwarts-Science-Fiction. Der Verlag über das Projekt: Wir leben heute in einem Land, in dem sich rechtes Gedankengut und rechte Strukturen wieder verstärkt manifestieren: Flüchtlingsunterkünfte werden angezündet, Menschen aus Kriegsgebieten werden verfolgt und verletzt, PEGIDA und anderes Pack bringt Menschen auf die Straßen, die zu wissen glauben, wer für ihre Ängste verantwortlich ist, der AfD abgekürzte "Albtraum für Deutschland" zieht in die Parlamente ein. Das alles ist nicht neu - aber gerade heutzutage gilt es, die Entwicklung im Auge zu behalten, aufmerksam zu verfolgen, und dabei hilft es immer, über Hintergrundwissen zu verfügen. Die Beiträge in diesem Band stammen von Hermann Ritter, Johannes Rüster und Dierk Spreen und beschäftigen sich mit den Verbindungen zwischen rechtem Gedankengut und deutscher Science Fiction in früheren Zeiten und heute. Diese Verbindungen sind vielfältig und oft genug so unauffällig, dass sich die Auswirkungen ihres Zusammenspiels klammheimlich in unser Denken und Handeln schleichen können. Science Fiction ist nur eine kleine Facette im Leben nur weniger Menschen - im Verhältnis. Aber auch in dieser "Nische" versuchen sich die Jünger rechtsgerichteten Denkens breit zu machen und Menschen - negativ - zu beeinflussen. (Titelbild basierend auf einem Motiv von Lothar Bauer, Paperback, 216 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-95765-049-8 (auch als eBook erhältlich, 5,99 EUR))