Literatur-News

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 62

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Ausgabe 62 der "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 72 Seiten Umfang, komplett in Farbe, 5,30 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Elia Bonetti, Gregory Benford und Daniel Suarez, Berichte beispielsweise über Hansrudi Wäscher und Holger Much sowie eine Kurzgeschichte von Jeff VanderMeer ("Fragmente aus den Notizen eines toten Mykologen"). Das Titelbild stammt von Arndt Drechsler.

Erschienen: "Erwins Reisen - Galaktische Abenteuer eines pensionierten Beamten"

Im Verlag in Farbe und Bunt ist die Sammlung "Erwins Reisen - Galaktische Abenteuer eines pensionierten Beamten" von Uwe Sauerbrei erschienen. Der Verlag: Erwin Grasmücke ist pensionierter Beamter. Zusammen mit Gemahlin Hilde könnte er eigentlich seinen Ruhestand genießen, doch Erwins Tage sind angefüllt mit der Organisation von Lexika und Aktenordnern; und auch sonst sieht er überall die Notwendigkeit, seine von lebenslanger Bürokratie geformten Erfahrungen im Haushalt seiner Frau einzubringen. Rätselhafte Post bringt zudem immer wieder Aufregung in das Leben von Erwin und Hilde und beschert ihnen Gegenstände, mit denen sie Abenteuer in Raum und Zeit erleben. Einer außerirdischen Künstlichen Intelligenz fällt die undankbare Aufgabe zu, darauf zu achten, dass der pensionierte Beamte die Ordnung aller Dinge nicht in seine ureigene (Un-)Ordnung verwandelt. (eBook, 7,49 EUR (auch als Printausgabe für Ende Mai in Vorbereitung, ISBN 978-3-95936-049-4, 13,80 EUR))

Erschienen: "Albert Duncel"

Im Wurdack-Verlag ist der Roman "Albert Duncel" von Michael Siefener erschienen. Der Verlag: Angst war eines der beherrschenden Gefühle. Albert Duncel beginnt seine Fragment gebliebene Autobiographie mit den Worten: "Meine erste Äußerung auf dieser Welt war ein Schrei der Angst. Die Welt schrie zurück. Aus Hass... Mein erstes Wort war nicht Mama oder Papa, es war Angst. Dies war das Wort, das ich am häufigsten gehört hatte. Angst vor einem neuen Krieg. Angst vor einer Rezession, Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut. Angst davor, dass ich zurückgeblieben und ein Klotz am Bein sein könnte. Natürlich verstand ich all diese Gründe der Angst damals nicht, aber es genügte, um mein erstes Wort, um mein erstes Verständnis von der Welt zu prägen: Angst." (Auf 100 Exemplare limitiertes, nummeriertes und vom Autor signiertes Hardcover, Großformat, 238 Seiten, 15,95 EUR)

Ab Juni: "Jessica Bannister"

Im Bastei Verlag erscheint ab dem 7. Juni die Neuauflage der Serie "Jessica Bannister", alle 14 Tage erscheint ein Band. Erstmals erschienen die Romane von 1996 bis 2000 bei Bastei; zunächst innerhalb der Romanheft-Reihe "Mitternachts-Roman", dann in einer eigenständigen Serie ("Die unheimlichen Abenteuer der Jessica Bannister") und zum Abschluss wieder im "Mitternachts-Roman". 81 Romane wurden damals insgesamt veröffentlicht. Unter anderem Jan Gardemann und Alfred Bekker waren die Autoren. Der Verlag: In der Serie werden die Abenteuer der jungen Journalistin Jessica Bannister erzählt, die bei der Boulevardzeitung "London City Observer" auf mysteriöse und gruselige Fälle spezialisiert ist. Sie hat übersinnliche Fähigkeiten, kann in Visionen und Träumen in die Vergangenheit reisen und die Zukunft voraussehen. So sah sie als Zwölfjährige auch den Tod ihrer Eltern voraus. Als Reporterin gerät sie besonders durch diese Visionen immer wieder in unheimliche Abenteuer.

Erschienen: "Die Zitadelle von Nordwall" & "Die Enden des Kreises"

Paul O. Williams faszinierende und einzigartige optimistische Vision eines Amerikas lange nach einem nuklearen Krieg begeistert Leser seit Jahrzehnten. Der siebenteilige "Pelbar"-Zyklus führt den Leser auf eine Reise durch eine postapokalyptische Welt mit neuen Zivilisationen, wilder Natur und geheimnisvollen Spuren der fernen technischen Vergangenheit. Die neu editierte Gesamtausgabe mit neuer Covergestaltung und überarbeiteter Übersetzung ist am 18. April bei Cross Cult als Paperback-Edition gestartet, "Die Zitadelle von Nordwall" & "Die Enden des Kreises" sind lieferbar (Paperback, 450 bzw. 330 Seiten, je 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-842-8 bzw. 978-3-86425-843-5 (auch als eBook erhältlich)) 

Der Verlag: 1000 Jahre nach dem nuklearen Holocaust in den USA haben nur wenige Menschen den Krieg und die nachfolgenden Seuchen überlebt. Ihre Nachfahren sind wieder zu "Wilden" geworden, die das weite, zum Teil noch radioaktiv verseuchte Land als Jäger durchstreifen, oder sie haben sich in kleinen befestigten Siedlungen verschanzt. Allmählich bilden sich wieder kulturelle Zentren aus; so in Pelbar, der Zitadelle am Herz-Fluss, dem ehemaligen Mississippi. Auf gefahrvollen Expeditionen beginnen die Überlebenden die postatomare Wildnis des amerikanischen Kontinents zu erkunden.

Gestorben: Malte S. Sembten (1965-2016)

Wie der Verlag Lindenstruth mitteilt, ist Malte S. Sembten heute im Alter von 50 Jahren gestorben. Der Autor, Herausgeber Übersetzer und Zeichner war bereits in den 80er und 90er Jahren künstlerisch aktiv, unter anderem gab er damals die Zeitschrift "Necropolitan" mit heraus. In der Edition Metzengerstein erschien 1996 eine erste Story-Sammlung, zuletzt eine Best-of-Zusammenstellung seiner Geschichten bei der Edition Bärenklau. Für seine Erzählung "Blind Date" wurde er 1998 mit dem Kurd Laßwitz Preis geehrt. Malte S. Sembten übersetzte beispielsweise Edgar Allan Poe und Clark Ashton Smith für den Festa Verlag ins Deutsche.

16. bis 18. September: Elstercon

Wie ohne Unterbrechung im zweijährigen Rhythmus seit 24 Jahren findet auch in diesem Jahr ein Elstercon in Leipzig statt. Dieser 13. steht unter der Thematik "Der gläserne Mensch – Leben in der schönen neuen digitalen Welt" und wird vom 16. bis 18. September im Haus des Buches stattfinden. Demzufolge wird es um Kontrolle und Überwachung des Individuums in Zeiten fortschreitender Automatisierung und Digitalisierung gehen und den daraus entstehenden Veränderungen und Gefahren gehen. Folgende Autoren haben bereits ihr Kommen fest zugesagt: Daniel Suarez, Ian McDonald, Andreas Brandhorst, Karl Olsberg und viele weitere. In Zusammenarbeit mit dem Festa Verlag wird auch Horror-Großmeister Graham Masterton anwesend sein und seinen deutschen Fans Rede und Antwort stehen. Zudem wird es wieder Diskussionen, Lesungen, den Buchmarkt, die Verleihung des Kurd Laßwitz Preises, Kaffeeklatsch und viele weitere Veranstaltungen geben. Weitere Informationen zum Con und den Gästen finden sich hier.

Erschienen: "Zeit für die Schicht und andere Science-Fiction-Kurzgeschichten"

Was passiert, wenn Raumfahrer im Asteroidengürtel auf ein außerirdisches Artefakt stoßen? Oder ein Zeitreisender versucht, den Mord an John F. Kennedy aufzuklären? Mit diesen und anderen Fragen hat sich Norbert Fiks in den 23 Science-Fiction-Kurzgeschichten von "Zeit für die Schicht" beschäftigt. Auch Roboter und Parallelwelten kommen vor - und für SF-Geschichten eher ungewöhnliche Darbietungsformen wie ein Hörspiel. Kurz ist in einigen Fällen durchaus wörtlich zu nehmen ist. Die kürzeste Geschichte ist nur 16 Wörter "lang". Damit wandelt der Autor auf den Spuren von Ernest Hemingway, dem Erfinder der Sechs-Wort-Geschichte. (Paperback, 172 Seiten, 6,49 EUR, ISBN 978-3-7392-1870-0 (auch als eBook erhältlich, 2,49 EUR))

Gestorben: Alexander Kröger (1934-2016)

Wie die "Lausitzer Rundschau" unter Berufung auf seine Frau meldet, ist am vergangenen Donnerstag der deutsche Science-Fiction-Schriftsteller Alexander Kröger im Alter von 81 Jahren gestorben. Kröger, bürgerlich eigentlich Dr. Helmut Routschek, schaffte es als einer der wenigen SF-Autoren nach der Wiedervereinigung, auch im Westen bekannt zu werden; er verlegte seine Romane zunächst selbst und konnte damit beachtliche Verkaufszahlen aufweisen. Später erschienen seine Werke im Projekte-Verlag, und vor Kurzem hat die EDITION digital begonnen, sein Werk in Form von eBooks den Lesern zugänglich zu machen. Er selbst erklärte sich den Erfolg seines Schaffens, des Schreibens von "wissenschaftlich-phantastische Literatur", mit dem Markenzeichen, dass er trotz markanter Zukunftsvisionen die Verbindung zum Heute hielt und Fragen von Ethik und Moral in der Wissenschaft in seinen Büchern mit spannenden Parabeln thematisierte. Fast 40 Romane schrieb Alexander Kröger, die eine Millionenauflage hatten, und von denen auch mehrere in andere Sprachen übersetzt wurden.

"Perry Rhodan" & "Atlan": Edel übernimmt die Clubausgaben

Da der Bertelsmann Club zum Ende des Vorjahres seinen Betrieb eingestellt hatte, konnten auch keine Clubausgaben von "Perry Rhodan" und "Atlan" mehr erscheinen. Edel Germany hat nun aber das Abonnement-Geschäft für diese Serien von Bertelsmann übernommen, und bereits diesen Monat werden die Serie mit neuen Titeln weitergeführt. Die bisherigen Abonnenten erhalten weitere Titel; innerhalb der "Atlan"-Serie ist zum Beispiel die "Polychora"-Trilogie in Vorbereitung.