Literatur-News

Vincent Preis: Nominierungsrunde läuft

Einmal im Jahr wird der Vincent Preis, der deutsche Horror Award, verliehen. Aktuell läuft die Nominierungsrunde, an der man bis zum 21. Februar teilnehmen kann. Es kann in den Kategorien Anthologie/Storysammlung/Magazin, Kurzgeschichte, Roman national, Internationales Literatur-Werk, Grafik, Hörspiel/Hörbuch, Comics und Sonderpreis abgestimmt werden. Die Nominierungen sind per Mail an vincent-at-defms.de zu senden.

Bisher waren nur die Mitglieder des Horror-Forum.com und eine ausgewählte Jury aus Autoren, Grafikern, Verlegern und Journalisten wahlberechtigt. Aus gegebenem Anlass hat man dieses Jahr auch Nichtmitgliedern des Horror-Forums die Möglichkeit geboten, an der Abstimmung für den Vincent Preis teilzunehmen. Voraussetzung ist neben dem Voting ein kurzer Text des Teilnehmers, der erklärt, warum er befähigt ist, an der Wahl mitzuwirken, und das Hinterlegen des vollständigen Namens.

Die Endrunde beginnt am 3. März, direkt nach der Bekanntgabe der Nominierungen und läuft bis zum 10. April. Am 23. April werden die Preise dann auf dem Marburg Con verliehen. Infos und Ergebnisse der Abstimmung gibt es hier.

Erschienen: "The Dead 2: Todeskälte"

Bei Voodoo Press ist der Horror-Roman "The Dead 2: Tödeskälte" von Adam Millard erschienen. Der Verlag: Die Welt ging zugrunde. Nicht mit einem lauten Knall, wie es von Theoretikern vorhergesagt wurde, sondern mit einem Stöhnen. Schuld war keine Maya-Prophezeiung, kein Alien-Angriff, kein Terror-Anschlag und kein Supervulkan-Ausbruch, sondern ein Virus. Ein tödlicher Virus. In den Trümmern der alten Welt findet sich eine kleine Truppe zusammen, um zu überleben. Verbarrikadiert in einem Militär-Stützpunkt, den man nur selten verlassen muss, um nach Nahrungsmitteln oder Medikamenten Ausschau zu halten. Shane Bridge war bis vor kurzem Häftling in einem Hochsicherheitsgefängnis. Doch nach seiner Flucht wird für ihn die Monotonie des Alltags unerträglich. Also verlässt er das sichere Gelände und begibt sich auf die Suche nach seiner Familie. Der Tod lauert überall. Und es sind nicht nur die fleischfressenden Horden, um die sich Shane Sorgen machen muss. Die Kälte hat eingesetzt... ("Dead Frost", Taschenbuch, 226 Seiten, 12,95 EUR ISBN: 978-3-902802-93-4 (auch als eBook erhältlich)

Erschienen: "Der blaue Kristall"

Bei thrillkult-media ist Der blaue Kristall" erschienen, der erste Band von Dieter Fischers phantastischer Katzen-Trilogie "Benjamin - 1 Kater, 7 Leben, 1000 Abenteuer". Der Verlag: Der sechsjährige Kater Benny sieht nicht nur flauschig toll aus. Er ist ein auch ein cleveres und kämpferisches Kerlchen. Außerdem ist er einer, der einen ganz eigenen Blick auf "die Menschlinge" hat oder auf seine Artgenossen - auf jeden Fall aber auf "die Angehörigen des Kläffer-Volks". Zugegeben - eine "Warrior Cat" ist er nicht. Will er auch nicht sein. Er hat seine Schwächen, Wehwehchen und Macken. Seine Vergangenheit, zum Beispiel, bleibt ihm (vorerst) aufgrund einer unerklärlichen Amnesie ein Rätsel. Aber welcher echte Kater braucht schon ablenkende Erinnerungen?! Bald schon - nämlich nach seinem Ableben (?) gleich im ersten Kapitel - hat er alle Pfoten (und Krallen) voll damit zu tun, über die Käfige des Kläffer-Volks hinweg "Vier-Augen-Frau" zu entkommen, zusammen mit einem tierischen Ausbrecher-König unter Zeitdruck sondergleichen einzustudieren, wie man sich Haustiersucher-Menschlingen am besten von seiner Schokoladenseite präsentiert und mit den Besonderheiten von "Menschlings-Weibchen Breuer" im Grollgetüm klar zu kommen. Später bleibt dann - hoffentlich - immer noch Zeit, sich um die im Hinterkopf herum spukenden epochalen Fragen zu kümmern: "Wer bin ich wirklich, und wenn, wie viele - und warum?!" - "Und, verflixt, was hat dieser seltsame, Französisch parlierende, riesengroße "Nicht-von-dieser-Weltler" Louis de Chartreux mit seinem zerschmetterten blauen Kristall mit mir zu tun? Und überhaupt auf der Menschlings-Welt zu suchen? (eBook, 2.99 EUR)

Gestorben: David G. Hartwell (1941-2016)

Im Alter von 74 Jahren verstarb gestern am 20. Januar David G. Hartwell an den Folgen eines schweren häuslichen Unfalls. Hartwell hatte seit 1971 in über vier Jahrzehnten die amerikanische SF ganz entscheidend mitgeprägt, sowohl hinter den Kulissen als Lektor für diverse große SF-Verlage und Genre-Größen, als auch als Herausgeber mehrerer Dutzend Anthologien oder als Mitbegründer angesehener Genre-Magazine wie dem "The New York Review of Science Fiction" (1988 bis heute). Dafür gewann er diverse Genre-Preise (darunter drei Mal den Hugo), während er nebenbei auch noch an der Universität dozierte, als Buchhändler tätig war und selbst Preise wie den Philip K. Dick Award kuratierte. Hartwell, der für sein enormes Genre-Wissen sehr geschätzt war, hinterlässt vier Kinder, davon zwei mit seiner jetzigen Ehefrau Kathryn Cramer, ebenfalls eine angesehene Herausgeberin. Cramer war es auch, die über die sozialen Netzwerken sehr frühzeitig mitteilte, dass ihr Mann (das Paar lebte in Pleasantville, NY) von einer Treppe gestürzt sei und sich so schwere Kopfverletzungen zugezogen habe, dass die Ärzte eine massive Hirnblutung nicht mehr werden beherrschen können. Die Nachricht sorgte in den sozialen Medien bei Freunden und Kollegen für Entsetzen und bemerkenswert große Anteilnahme. Nicht einmal 24 Stunden nach dem Unfall verstarb Hartwell.

Text: Oliver Naujoks

Christoph Hardebuschs neuer Roman in Kooperation mit Van Canto

Mitte März erscheint Christoph Hardebuschs neuer Roman "Feuerstimmen" bei Piper. Gleichzeitig wird "Voices of Fire", das neue Album der Band "Van Canto" veröffentlicht und ein Hörbuch zum Roman, eingelesen von Leadsänger Sly und musikalisch untermalt von Van Canto. Die gemeinsame Premiere von Buch und CD wird am 18. März auf der Leipziger Buchmesse gefeiert.

Der Verlag über das Buch: Mit dem preisgekrönten Roman "Die Trolle" und der Reihe um die "Sturmwelten" schrieb sich Christoph Hardebusch an die Spitze der deutschsprachigen Fantasy. Mit "Feuerstimmen" führt er alle Fans in eine neue Welt: Seit einer Ewigkeit lag der Schrecken in den Tiefen der Meere verborgen und war von den Menschen fast vergessen. Doch nun ist der fünfte Drache, ein allmächtiges Geschöpf der Finsternis, erwacht. Und er will etwas zu Ende bringen, das ihm vor Jahrhunderten nicht gelungen war: die Welt zu unterjochen. Im Verborgenen wächst die Macht des Drachen, und die Menschen erkennen erst spät, dass sie mehr und mehr zum Spielball der Dunkelheit werden. Während die junge Königin Elena alles versucht, um ihr Volk zu schützen, erfährt der Barde Aidan, dass er eine ganz besondere Gabe besitzt, die im Kampf gegen den Drachen die entscheidende Rolle spielen könnte - den Gesang der Magie...

"Feuerstimmen" erscheint in gedruckter Form als Paperback mit Klappenbroschur (512 Seiten, 14,99 EUR), als eBook und als Hörbuch, eine Leseprobe ist hier zu finden.

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 61

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Ausgabe 61 der "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint die Zeitschrift alle drei Monate (diesmal mit 76 Seiten Umfang, komplett in Farbe, 5,30 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Jo Walton, Rebecca Hohlbein, Jack Vance und Charlie Adlard, Berichte beispielsweise über Nick, den Weltraumfahrer, 20 Jahre "Astro City", die Social Fiction von Reinmar Cunis sowie eine Kurzgeschichte von Madeleine Puljic ("Archeus Z-43"). Das Titelbild stammt von Jan Hoffmann.

"Akte X": Als TV-Serie bei ProSieben, als Buch bei CrossCult

13 Jahre nach der Ausstrahlung der ursprünglichen Serie werden die X-Akten wieder geöffnet. Serienschöpfer Chris Carter ist auch für die neue, sechs Folgen umfassende "Akte X"-Miniserie verantwortlich und es gibt das von den Fans lange herbeigesehnte Wiedersehen von Fox Mulder und Dana Scully. Auch FBI-Direktor Walter Skinner und der mysteriöse Kettenraucher sind wieder mit von der Partie. Die Serie feiert ihre TV-Premiere in Deutschland am 8. Februar auf ProSieben und damit nur knapp zwei Wochen nach der US-Premiere am 24. Januar. Jede Woche gibt es dann montags eine weitere Folge auf ProSieben zu sehen.

Alle Fans dürfen sich dann einen Monat später, am 7. März, auf das brandneue Buch "Vertrauen Sie Niemandem" freuen. Darin hat "New York Times"-Bestseller-Autor und Bram-Stoker-Award-Gewinner Jonathan Maberry einige der Top-Autoren der heutigen Zeit versammelt (unter anderem Kevin J. Anderson, Max Allan Collins, Brian Keene, Tim Lebbon). Herausgekommen ist eine Sammlung von brandneuen "Akte X"-Fällen. Das Buch wird als Paperback und als eBook erscheinen.

Neu im Februar: "Ein Freiflug im Jahr 2222" und "Der unbekannte Dominik"

Der synergenVerlag kündigt für Ende Februar zwei weitere Hans-Dominik-Titel an. "Ein Freiflug im Jahr 2222" enthält sämtliche Zukunftserzählungen des Autors, die zwischen 1907 und 1934 in "Das Neue Universum" veröffentlicht wurden, das Buch enthält auch alle 38 Originalillustrationen. "Der unbekannte Dominik" von Detlef Münch informiert über das utopische und technische belletristische Frühwerk von Hans Dominik zwischen 1902 und 1921, es beinhaltet auch 48 Originalabbildungen. Beide Bände erscheinen als Hardcover und kosten 39,80 EUR beziehungsweise 29,80 EUR. Mehr Infos sind hier zu finden.

News in Kürze: "Sherlock Holmes" & Oldigor

Kelter hat eine neue Serie gestartet: "Sherlock Holmes". Band 1 trägt den Titel "Das Haus bei den Blutbuchen", er ist im Handel erhältlich und kostet 1,95 EUR (Heftroman) beziehungsweise 1,49 EUR (eBook). Alle 14 Tage erscheint ein Roman; die Serie basiert auf den Maritim-Hörspielen. +++ Der Oldigor Verlag schließt zum 15. Januar seine Pforten, als Grund nennt man "Veränderungen in der Buchbranche". Bei Oldigor erschienen seit 2010 rund 150 Bücher, unter anderem Science-Fiction-Romane, Urban-Fantasy-Werke und vieles mehr.

Die Longlist des SERAPH 2016 steht fest

Die Phantastische Akademie hat zum fünften Mal die Longlist des SERAPH-Literaturpreises veröffentlicht. Bereits seit 2012 prämiert eine unabhängige Expertenjury im Auftrag der Akademie die besten phantastischen Werke in den Kategorien Bestes Buch und Bestes Debüt. In diesem Jahr wird der Preis erstmals in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse vergeben.

Am 17. März findet im Theaterhaus Schille in Leipzig "Der große Fantasy-Leseabend" mit hochkarätiger Besetzung statt. Die Veranstaltung ist phantastischer Literatur für Jung und Alt gewidmet und soll als Treffpunkt für Autoren wie für ein interessiertes Publikum dienen. Neben Bettina Belitz, Kim Kestner, Markus Heitz und SERAPH-Vorjahressieger Kai Meyer erwartet die Gäste als Höhepunkt der Veranstaltung die Lesung der Preisträger des Jurypreises der Phantastischen Akademie SERAPH 2016. Danach sind die Gäste eingeladen zu diskutieren, sich kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Weiterlesen: Die Longlist des SERAPH 2016 steht fest