HBO wird keine zweite Staffel von "The Outsider" bestellen. Hierzulande lief die auf einem Roman von Stephen King basierende Serie ab März bei Sky Atlantic.
Netflix verlängert "The Umbrealla Academy" um eine weitere und somit dritte Staffel, Drehbeginn der neuen Episoden ist im Februar 2021. Die Staffel 2 der Serie hatte der Streamingdienst Ende Juli ins Angebot aufgenommen.
Seit Ende Oktober ist bei Netflix die Serie "Barbaren" abrufbar. Der Streamingdienst hat jetzt eine zweite Staffel bestellt.
Hier ist ein erster Trailer zum Science-Fiction-Film "Breach" von Regisseur John Suits mit unter anderem Bruce Willis, Rachel Nichols und Thomas Jane. Der Film läuft ab dem 18. Dezember in ausgewählten US-Kinosälen und wird parallel in den USA als VoD erhältlich sein.
Wonder Woman 12 Eine Welt ohne Liebe (Wonder Woman 76-81, Annual 3) Autoren: G. Willow Wilson, Steve Orlando Zeichnungen: Tom Derenick, Scott Eaton, Lee Garbett u.a. Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 176 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Langsam aber sicher kommt der Handlungsbogen, der Wonder Woman und ihre Mitstreiter in Atem hielt, zu seinem Ende, denn die letzte Schlacht ist geschlagen, wenngleich auch der „Göttertöter“, der Ares das Leben nahm, verschwunden ist. Doch die Autoren und Künstler setzen noch einen drauf.
Gotham High - Alle für keinen (Gotham High, 2020) Autorin: Melissa de la Cruz Zeichnungen: Thomas Pitilli Übersetzung: Anne Bergen Panini, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 212 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit den Abenteuern für junge Leser, die bisher noch nicht viel von Superhelden gehalten haben. Nun können sie die Figuren in gänzlich anderen Rollen kennenlernen, nämlich als Jugendliche - lange vor ihren Karrieren als Helden oder Schurken. Diesmal macht sich Melissa de La Cruz ans Werk, die schon einige Jugendromane verfasste, unter anderem für Disneys „Descendants“.
Markus Heitz hat bekanntgegeben, dass er unter Pseudonym Maxim Voland bei Piper einen Roman veröffentlicht hat: "Die Republik". Dieser ist bereits im Handel erhältlich. (Hardcover, 528 Seiten, 22,00 EUR (eBook: 18,99 EUR)) Der Verlag: Europa, 1949: Die neu gegründete DDR umfasst nach einem unglaublichen Coup das gesamte deutsche Staatsgebiet, mit Ausnahme des westlichen Teils von Berlin. Gegenwart: Die DDR ist führende europäische Macht - ein hochmoderner Überwachungsstaat mit einem glücklichen Volk. So scheint es. Während internationale Agentenorganisationen im autonomen West-Berlin ihre Pläne schmieden, wird die DDR von einem furchtbaren Vorfall erschüttert: Über den Platz der Akademie zieht eine Giftgaswolke und fordert zahlreiche Tote. Ein Unfall? Ein Anschlag? Welche Macht steckt dahinter? Ein desillusionierter Stasi-Oberst, der französische Dolmetscher Christopher und die junge DDR-Bürgerin Alicia geraten in eine Verschwörung gigantischen Ausmaßes, die das Ende Europas bedeuten könnte... Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Über das Erscheinen des Romans "Mars Discovery" von Andreas Brandhorst im Januar 2021 bei Piper hatten wir bereits informiert. Der Autor hat jetzt hier das Rundum-Cover von Arndt Drechsler ohne Schriftzüge online gestellt.
William Gibson liest am 18. November in einer New York Bar, das Ganze wird bei YouTube übertragen. Infos dazu gibt es bei diezukunft.de, hier.
Ende November erscheint bei Piper ein neuer Roman von Tanja Heitmann: "Emerick und die schlafende Wächterin". (Paperback mit Klappenbroschur, 368 Seiten, 15,00 EUR (eBook: 12,99 EUR)) Der Verlag: Für die junge Jasna ist Lastage House die Chance, ein neues Leben zu beginnen: Professor Leopold hat sie als Assistentin unter seine Fittiche genommen. Gemeinsam betreuen sie Kinder und Jugendliche, deren Leben aus den Fugen geraten ist. An einem von ihnen beißt Jasna sich allerdings die Zähne aus: Emerick ist nicht nur faszinierend, wie der Professor schwärmt, sondern sieht die Welt auf seine ganz eigene Weise. Als Jasnas Schützling, die kleine Lia, unerklärlicherweise ins Koma fällt, bietet Emerick seine Hilfe an. Damit beginnt die Jagd auf einen geheimnisvollen Schatten, und Jasna stellt fest, dass es in Lastage House nicht nur verrückt zugeht, sondern vor allem magisch... Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Wer kennt Pan Tau nicht? Der freundliche, ältere Herr mit dem eleganten Anzug, dem Schirm und seiner Melone ist stets zur Stelle, wenn Kinder ihn brauchen. Und das Beste ist: Er kann zaubern! Dazu muss Pan Tau nur mit einer bestimmten Handbewegung an der Melone entlang streichen und schon passieren komische Dinge. Dabei kann Pan Tau nicht sprechen. Er kommuniziert durch Pantomime und Gestik.
Anlässlich des Jubiläums erscheint am 13. November die Original-Serie "Pan Tau" erstmals neu in HD abgetastet und digital restauriert und zum ersten Mal auf BD im Handel.
Vor 50 Jahren wurde die erste Folge des legendären tschechischen TV-Klassikers erstmals ausgestrahlt. Der zauberhafte, freundliche und stets elegante Pan Tau hat Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt begeistert. Die hochwertige Sammler-Edition lässt das Herz vieler treuer Fans höher schlagen: Sie bietet alle Folgen der Serie und eine Bonus-DVD mit dem Kinofilm "Pan Tau - Der Film" (erstmals auf DVD), Making-ofs, Interviews sowie ein liebevoll gestaltetes Booklet mit umfangreichem Bildmaterial und Hintergrundinformationen in hochwertiger Verpackung. Die exklusive Sammler-Edition ist entweder als 6-Disc-DVD-Box oder als 4-Disc-BD-Box erhältlich.
Toni Alexander Ihme Giftgrüne See SteamFantasy 2 Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2020, Hardcover, 318 Seiten, 14,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Luftschiffe sind der letzte Schrei, wenn es darum geht ebenso schnell wie luxuriös zu reisen. Insoweit ist es nur folgerichtig, dass die Zwergenprinzessin Beleora und ihre Zofe und Leibwächterin Bouri auf dem Weg zur Vermählung mit einem ihr unbekannten Galan an Bord eines der mächtigen Zeppeline gehen.
Anne Grace Das verlorene Herz der Lady Die Merridew Ladies 2 (The Perfect Waltz, 2005) Übersetzung: Ute-Christine Geiler dp Verlag, 2020, eBook, 3,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Anne Grace hat schon einige Liebesromane geschrieben und zählt zu den beliebten Autorinnen in den USA und Australien. Viele ihrer Geschichten spielen in der Regency-Zeit, so auch „Das verlorene Herz der Lady“, der zweite Band aus ihrer schon einmal im Cora-Verlag erschienenen „Die Merridew-Ladies“-Reihe.
SYFY zeigt ab morgen "Wynonna Earp". Immer mittwochs und donnerstags ab 20.15 Uhr zeigt man jeweils drei Folgen als deutsche Fernsehpremiere.
Über die Serie: Wynonna Earp, Ur-Urenkelin des berühmt-berüchtigten Wyatt Earp, kehrt nach langer Abwesenheit in ihre Heimatstadt Purgatory zurück. Widerwillig muss sie sich dort dem Familienfluch stellen: die Verbrecher, die ihr Ur-Urgroßvater einst zur Strecke brachte, sind als "Revenants" wieder auferstanden und nur Wynonna kann sie mithilfe von Wyatts Colt "Peacemaker" zurück in die Hölle befördern. Gemeinsam mit ihrer Schwester Waverly, Officer Haught, Deputy Marshal Dolls und dem unsterblichen Doc Holliday stellt sich Wynonna dem ewigen Kampf gegen das Böse.
Holly Black Coldtown: Stadt der Unsterblichkeit Übersetzung: Anne Brauner (The Coldest Girl in Coldtown, 2013) cbj, 2020, Hardcover, 474 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Petra Weddehage
Tana erwacht nach einer Sonnenuntergangsparty in der Badewanne. Verschwommen erinnert sie sich, dass ihr Freund Lance, der diese Feiern veranstaltet, immer sorgfältig darauf achtet, dass alle Türen fest verschlossen sind, bevor die Party startet. Ja, die Teenies in ihrer Welt haben es nicht leicht. Denn Vampire existieren und haben sich in der Stadt Coldtown verschanzt. Damit die Jugendlichen nicht nur eingesperrt in Ihren Häusern sitzen, erlauben die Eltern Ihren Kindern, zu Lances Sonnenuntergangspartys zu gehen. Bisher war auch immer alles gut ausgegangen.
Feral 1 Autoren: Ömer Yalinkilic, Alexander Iffländer, Mr. Hyde Titelbild: Ömer Yalinkilic Zeichnungen: Ömer Yalinkilic, Eike Meyer Ömer Yalinkilic Verlag, 2020, A4 Broschüre, 48 Seiten, 6,66 EUR
Rezension von Elmar Huber
Mit „Feral“ starten Herausgeber, Autor und Zeichner Ömer Yalinkilic und sein Team ein Horror-Comic-Magazin, das sich laut eigenen Worten an den „alten Warren-Magazine wie zum Beispiel „Creepy“, „Eerie“ und besonders „Vampirella“ orientiert“.
Tatsächlich scheint das Heft in Format (DIN A4), Layout und Machart aus der Zeit gefallen zu sein, und man kann den Vergleich mit dem alten, deutschen „Vampirella“-Magazin (aus dem Volksverlag) voll unterschreiben. Mit der Vampirin Feral hat man auch eine Figur an der Hand, die hier noch als Erzählerin und Gastgeberin auftritt; zukünftige Abenteuer der dunklen Schönheit sind nicht ausgeschlossen.
Nach dem Erfolg der "Perry Rhodan"-Online-Woche im Sommer hat die Redaktion gemeinsam mit Roman Schleifer beschlossen, eine weitere Veranstaltung dieser Art anzubieten. Der "Perry Rhodan"-Online-Abend wird am 18. Januar 2021 stattfinden und steht ganz im Zeichen des "Perry Rhodan"-Romans 3100, der am 15. Januar 2021 erscheint und den "Chaotarchen"-Zyklus einläutet. In einem Live-Gespräch betrachten die Exposé-Autoren Wim Vandemaan und Christian Montillon die Arbeit zu Band 3100 und geben Ausblicke auf den neuen Zyklus. Teilnehmer des "Perry Rhodan"-Online-Abends können danach in einer gemeinsamen Zoom-Konferenz Fragen stellen und in einen Dialog mit den beiden Autoren treten. Die Anmeldung kann bereits über die Seite der "Perry Rhodan"-FanZentrale erfolgen. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer direkt den Link, der die Teilnahme an der Zoom-Konferenz ermöglicht. Auch die Redaktion wird teilnehmen und Fragen beantworten. 2021 gibt es neben dem Erscheinen des "Perry Rhodan"-Bandes 3100 noch eine Reihe weitere Höhepunkte: Unter anderem steht der 60 Geburtstag der Serie an.
Welche Titel erscheinen demnächst bei Piper und Ivi? Hier ist die Vorschau.
Februar 2021: Ava Blum: Tears of Light
März 2021: Terry Pratchett: Scheibenwelt All Stars Nina MacKay: Dämonentage Linea Harris: Mystische Mächte - Bitter & Sweet 1 Linea Harris: Silva & Baal Anne Buchberger: Die Krone der Drachen Mara Rutherford: Coral & Pearl
April 2021: G. A. Aiken: Honey Badgers Sam Sykes: Zehn eiserne Pfeile - Chroniken von Scar 2 Jennifer Estep: Crush the King - Splitterkrone 3
Mai 2021: Luke Smitherd: Stone Man - Die Ankunft Robert Jordan: Das Feuer des Himmels - Rad der Zeit 5 Adalyn Grace: Fluch der sieben Seelen
Juni 2021: Andreas Brandhorst: Die Tiefe der Zeit Alexej Pehov: Der Nachtclan - Reich der blauen Flamme 2 Nina MacKay: Dämonennächte Linea Harris: Geteiltes Blut - Bitter & Sweet 2
Juli 2021: Nika S. Daveron: Allein durch die Sterne Jennifer L. Armentrout: Unchained
August 2021: Andreas Brandhorst: Sleepless Adalyn Grace: Erbe der sieben Inseln Linea Harris: Verlorene Welt - Bitter & Sweet 3
September 2021: Luke Smitherd: Stone Man - Die Rückkehr Tami Fischer: A Whisper of Stars
Dirk van den Boom Dreigestirn Der letzte Admiral 3 Titelbild: Arndt Drechsler Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 400 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Auch die neue Saga von Dirk van den Boom hat wieder ein Ende. Denn die Helden, die bisher auf den Spuren alter Vermächtnisse waren, sind auf dem Weg zum Ziel. „Dreigestirn“ scheint die Antwort auf alles zu sein, was „Der letzte Admiral“ vor vielen Jahrhunderten in die Wege geleitet hat.
Ryk und seine Gefährten haben auf ihrer Reise viel erfahren können und ahnen, dass die Wahrheit eine andere sein könnte, als sie glaubten. Sie erreichen das Dreigestirn, an dem die Hives erst entstanden sind und finden einen Planeten voller Stöcke.
Baker Street Tales 9 Sherlock Holmes und die Sabberhexe Florian Hilleberg Hrsg.: Alisha Bionda Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2019, eBook, 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Ihre Augen waren so schwarz wie Kohlestücke, ihr Gesicht grau wie alte Asche. Eine schwarze Hakennase ragte aus der Fratze. Sie kauerte zusammengekrümmt im Geäst, ein schwarz-verkohltes Geschöpf, das aussah, als sei es bei lebendigem Leib verbrannt. Anstelle ihrer Finger besaß sie gekrümmte, schwarzglänzende Klauen, mit denen sie ein junges Reh festhielt und ihm vor meinen Augen das Blut aussoff.”
Ein hilfesuchender Brief der Geschwister Roger und Imogen Gwyn - Familienhund Billy wird vermisst - veranlasst Sherlock Holmes, den Weg in die abgelegenen Brecon Beacons in Wales anzutreten. Zwei Dinge machen den Detektiv neugierig: Der Brief wurde von einer anderen Person als dem Verfasser adressiert, und es ist von einer Sabberhexe die Rede, dem walisischen Äquivalent einer Banshee, die mit ihren Schreien den nahen Tod ankündigt.
Am 5. November haben die Dreharbeiten für den WDR/ARD-Fernsehfilm "ZERO" begonnen. In den Hauptrollen sind Heike Makatsch, Axel Stein, Sabin Tambrea und Luise Emilie Tschersich zu sehen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Marc Elsberg und behandelt eine der drängendsten Fragen der medialen Zukunft: Welche Daten und Informationen wollen wir Internetplattformen und den dahinter stehenden Datensammlern preisgeben und wieviel Macht über unser Leben wollen wir auf Dauer den Algorithmen überlassen? In weiteren Rollen spielen Matthias Weidenhöfer, Pit Bukowski, Meriel Hinsching und viele weitere.
Das Drehbuch stammt von Johannes W. Betz, Regie führt Oscar-Preisträger Jochen Freydank, die Bildgestaltung übernimmt Jakob Wiessner. "ZERO" stammt vom Produzenten-Duo Nicole Swidler und Fritjof Hohagen, die bereits mit dem dystopischen Thriller "Unterm Radar" für den WDR zahlreiche Preise gewonnen haben, darunter den International Emmy Award 2016. Gedreht wird bis zum 4. Dezember in Berlin und Umgebung. Der Sendetermin steht noch nicht fest.
Zum Inhalt: Berlin in naher Zukunft: Kameradrohnen dringen illegal in ein Geheimtreffen von Carl Montik (Sabin Tambrea), Vorstandsmitglied des marktbeherrschenden Internetkonzerns Freemee mit Regierungsmitgliedern ein und dokumentieren das Geschehen live im Internet. Die anonyme Netzaktivistengruppe ZERO bekennt sich öffentlich zu dem medialen Angriff. Online-Journalistin Cynthia Bonsant (Heike Makatsch), Witwe und alleinerziehende Mutter, wird von Tony Brenner (Axel Stein), Chef der Zeitung "Daily", auf die Hintergrundrecherche zu ZERO angesetzt. Die Gruppe wird vom Verfassungsschutz als terroristische Organisation eingestuft. Als ein Freund von Cynthias 17jähriger Tochter Viola (Luise Emilie Tschersich) bei einer öffentlich im Netz übertragenen Hetzjagd auf einen Kriminellen erschossen wird, lenkt das Cynthias Verdacht in diese Richtung: Die neuesten Algorithmen des Internetkonzerns Freemee geben ihren Usern in Echtzeit für alle Verhaltensbereiche Empfehlungen, um ihr Leben angeblich zu optimieren und sie glücklicher zu machen. Cynthia vermutet, dass diese sogenannten Act Apps mitverantwortlich für den Tod des Jungen sein könnten. Und dass hinter alledem ein noch weitaus größerer Komplott des Act-App-Anbieters Freemee mit der Regierung stecken könnte. Währenddessen beginnt ZERO ein gefährliches Spiel hinter Cynthias Rücken: Heimlich rekrutiert die Gruppe ihre Tochter Viola für ihre Aktivitäten.
Es ist eine bedauerliche Tatsache, dass der Buchmarkt schrumpft. Immer weniger Leser greifen zu Büchern, die Verkaufszahlen sind zumeist - trotz Shutdown - eingebrochen. Die gilt insgesamt für die Belletristik, in besonderem Maße aber für den phantastischen Bereich.
Bastei Lübbe hat die letzte entsprechende, seit Jahrzehnten lancierte Reihe gerade ganz eingestellt, Tor, Piper und Knaur ihr Angebot vermindert. Lediglich Blanvalet/Penhaligon und Heyne haben ihren Ausstoß auf übersichtlichem Level stabil halten können.
Dies gilt auch für den Jugendbuch-Bereich, der als Einziger noch befriedigende Absatzzahlen melden kann. Waren die entsprechenden Programme von Arena, cbj (Random House), One (Lübbe), Ivi (Piper), Loewe und Ravensburger früher gespickt mit phantastischen Titeln, so wurde der Fokus in den letzten Jahren hier deutlich verschoben. Statt Fantasy und Dystopien legen uns die Verlage vermehrt Romane mit einem queeren Hintergrund oder Thriller um depressionsgeplagte oder missbrauchte Jugendliche vor. Diese höchst aktuellen und berührenden Themen treffen den Geschmack eher, als die Abenteuer-Fantasy früherer Jahre.
Um den Trend entgegenzutreten, lassen sich die Verlage zunehmend etwas einfallen. Wenn Sie also noch ein Geschenk für einen phantastischen Buchfreund suchen oder sich selbst etwas Gutes tun wollen, dann hätte ich da ein paar Anregungen für sie.
Im Horror-Bereich buhlen gleich zwei ganz besondere Ausgaben um die Gunst der Fans und Käufer.
Der Festa Verlag legt in einem von Timo Wuerz wunderschön gestalteten Schuber H. P. Lovecrafts Gesamtwerk sämtliche Romane, Erzählungen und Zusammenarbeiten mit anderen Autoren - immerhin alles in allem 102 Geschichten um Cthulhu und Co. satt - als großformatige Paperbacks mit Schwarzweiß-Innenillustrationen vor. Viel Lovecraft in vorzüglicher, werksgetreuer Übersetzung zu einem für diesem Umfang und Aufmachung moderaten Preis.
Auch der Heyne Verlag widmet einen ganz besonderen Band dem Einsiedler aus Providence. „Cthulhus Ruf“ wird in einem Überformat präsentiert. Kongenial von François Baranger farbig illustriert wartet ein wahrer Augenschmaus auf den Käufer.
Im Bereich der Fantasy lässt ein gewisser Patrick Rothfuss weiterhin auf den dritten Teil seiner „Königsmörder-Chronik“ auf sich warten. Um die Zeit, bis der Meister sich vielleicht doch besinnt und uns den abschließenden dritten Band nachreicht zu überbrücken, hat die Hobbit Presse den ersten Roman, „Der Name des Windes“, in einer wunderschön gestalteten Luxusausgabe vorgelegt. 14 Farbtafeln von Marc Simonetti illustrieren das Buch in seinem Schuber, in einem beigefügten Paperback gibt es Bonusmaterial, die handwerkliche Gestaltung ist luxuriös und sehr hochwertig.
Zu guter Letzt kommen wir zur Science Fiction. Hier meldet sich ein Verlag, den wir durch Insolvenz bereits abgeschrieben hatten, mit einer tollen Publikation zurück. In zwei Hardcover-Bänden legt Golkonda Ted Chiangs gesammelte Erzählungen neu und erweitert auf. In den beiden Büchern erwarten den Rezipienten die Geschichten 1990 bis 2020 des wohl zur Zeit interessantesten, weil vielfältigsten und phantasiereichsten Kurzgeschichten-Autors des phantastischen Genres. Erzählungen, die den Leser tief berühren, Storys die fesselnd unterhalten, Geschichten die ebenso tiefgründig wie spannend sind.
Wenn Sie sich oder einem lieben Menschen also etwas Gutes tun wollen, dann kaufen Sie Bücher - nicht zwingend eines oder mehrere der vorgestellten Titel, aber auf jeden Fall Lese-Stoff und diesen möglichst lokal - sonst wird uns die Vielfalt des geschriebenen Wortes in absehbarer Zeit verlorengehen und fehlen.
Alex Wagner Die Weltwunder Morde Antike Morde 3 2020, Paperback, 262 Seiten, 10,78 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1972 geborene Alex Wagner lebt heute in der Nähe von Wien und schreibt leidenschaftlich gerne Krimis, sei es nun in der Jetztzeit, anderen Epochen oder gar in phantastischen Welten. „Die Weltwunder Morde“ ist der dritte Teil ihrer Reihe „Antike Morde“.
Der germanische Händler Thanar und seine einstige Sklavin Layla haben ihre Heimat Vindobonium verlassen um eine lange Reise zu unternehmen, die sie durch die halbe, ihnen bekannte Welt führen soll. Wie viele Müßiggänger aus der Elite des Römischen Reiches wollen auch sie Orte und Dinge sehen, von denen schon viele berichtet haben: die schon damals beliebten Weltwunder. Oder zumindest einen großen Teil davon.
The Walking Dead: Der Fremde - The Alien (The Walking Dead: The Alien, 2020) Autor Brian K. Vaughan Zeichnungen: Marcos Martin Übersetzung: Michael Schuster Cross Cult, 2020, Hardcover, 72 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-96658-389-3
Rezension von Christel Scheja
Mittlerweile ist das Universum von „The Walking Dead“ von Robert Kirkman auch offen für andere Autoren und Künstler. Denn immerhin deckten die Serien nur einen kleinen Bereich der Welt ab. Wie es in Europa aussah, weiß keiner. Damit beschäftigen sich nun Brian K. Vaughan und Marcos Martin, die in „The Walking Dead: Der Fremde - The Alien“ nach Barcelona entführen.