Um uns herum leben unzählige Monster - unsichtbar für die meisten Menschen und unentdeckt vor neugierigen Blicken treiben sie ihr Unwesen. Die junge Ji Mo dachte bisher, dass nur sie die skurrilen Ungeheuer sehen könne und hält ihre besondere Gabe geheim. Doch dann tritt der Monsterjäger Meng in ihr Leben, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die übernatürlichen Wesen zur Strecke zu bringen. Nur zu zweit haben sie eine Chance, die Pläne der größenwahnsinnigen Gegenspielerin Lotus zu durchkreuzen…
"Monster-Jagd" ist hierzulande ab dem 27. Januar als VoD erhältlich und ab dem 3. Februar auf DVD und BD. Henri Wong führte Regie, Shawn Yue, Jessie Li und Kara Wai werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein Trailer.
LEONINE Studios und Sky Deutschland haben eine mehrjährige Lizenzvereinbarung geschlossen. Mit ihr sichert Sky sich die exklusiven Pay-TV-Erstverwertungsrechte und die exklusiven VoD-Rechte für einen Zeitraum von 12 Monaten an den kommenden Kinospielfilmen und Home-Entertainment-Titeln aus dem Angebot von LEONINE, darüberhinaus sind die exklusiven Pay-TV- und die nicht-exklusiven VoD-Rechte an einer Reihe von Library-Titeln Teil des Vertrags. Die mehrjährige Lizenzvereinbarung umfasst unter anderem die folgenden Top-Titel aus dem Angebot von LEONINE: "The 355", ein Action-Thriller von Regisseur Simon Kinberg mit unter anderem Jessica Chastain, Diane Kruger und Penélope Cruz. "Moonfall", neues Blockbuster-Kino von Roland Emmerich mit Halle Berry, Patrick Wilson und Donald Sutherland. Guy Ritchies neuer Action-Thriller "Operation Fortune" mit Jason Statham und Hugh Grant. "Die Schule der magischen Tiere 2", die Fortsetzung des erfolgreichsten deutschen Kinofilms des Jahres 2021 mit mehr als 1,5 Millionen Kinobesuchern.
Michael Haitel & Jörg Weigand (Hrsg.) Gespiegelte Fantasie - Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag Titelbild: Thomas Franke p.machinery, 2022, Paperback, 296 Seiten, 17,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Franz Rottensteiner jemandem vorzustellen, der sich etwas intensiver mit dem Genre der Phantastischen Literatur beschäftigt, dies hieße wahrlich Eulen nach Athen tragen. Was hat dieser Mann in seinem Leben nicht alles initiiert und auf den Weg gebracht? Im Insel-Verlag brachte er zwischen 1971 und 1975 die auf blasslila Papier gedruckte Reihe „Phantastische Wirklichkeit - Science Fiction der Welt“ heraus, in der er dem deutschsprachigen Leser erstmals Autoren wie Cordwainer Smith, Brian W. Aldiss oder die Strugatzkis präsentierte.
Titelbild: Dan dos Santos Heyne, 2022, Taschenbuch, 446 Seiten, 9,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Der Marrok, Anführer aller Werwölfe in Amerika, entsendet drei seiner Besten, um ein Rätsel zu lösen. Sein Sohn Charles, dessen Gefährtin - die Omega Anna - und Tag von dem Magie abperlt wie Wasser von einem Öltuch, machen sich nach Kalifornien auf. Im urwüchsigen Norden, inmitten einer Wildnis, besitzt der Marrok seit Jahrzehnten Land, Land auf dem sich eine wilde Kolonie ausgebreitet hat - besser gesagt: hatte.
SYFY zeigt ab morgen immer mittwochs um 20.15 Uhr "Chucky" als Deutschlandpremiere. In der Serie wird eine idyllische amerikanische Stadt ins Chaos gestürzt, als eine alte Good-Guy-Puppe auf einem Flohmarkt in der Vorstadt auftaucht. Schon bald müssen sich alle mit einer Reihe von schrecklichen Morden auseinandersetzen, die die tiefen Heucheleien und verborgenen Geheimnisse der Stadt ans Licht bringen. In der Zwischenzeit kehren Freunde und Feinde aus Chuckys Vergangenheit in seine Welt zurück und drohen, die Wahrheit hinter seiner mysteriösen Herkunft als scheinbar normales Kind, das irgendwie zu diesem berüchtigten Monster wurde, aufzudecken.
Warner TV Comedy zeigt ab morgen als Deutschlandpremiere immer mittwochs um 22.10 Uhr die zweite Staffel von "Harley Quinn". Der Sender: Zu Beginn der neue Episoden gründen Pinguin, Bane, Riddler, Two Face und Mr. Freeze die Injustice League um gemeinsam die Kontrolle über Gotham zu übernehmen. Das kann Harley nicht auf sich sitzen lassen und kämpft sich Schurke um Schurke zurück an die Spitze der Unterwelt.
Nachdem eine geplante Pipeline die beschauliche Kleinstadt Beaverfield entzweit hat und ein Schneesturm die Bewohner im örtlichen Gasthaus gefangenhält, versuchen der neu eingetroffene Ranger Finn (Sam Richardson) und die Postangestellte Cecily (Milana Vayntrub) den Frieden zu wahren. Doch als der Vollmond aufsteigt und sich plötzlich die Leichen um sie herum stapeln, entdecken Finn und Cecily eine Stadt voller schwelender Ressentiments, in der jeder ein Motiv hat... und in der jeder der Werwolf sein könnte.
Ab dem 17. Februar ist "Werwolves Within", bei dem Josh Ruben Regie führte, hierzulande als VoD und auf DVD und BD erhältlich. Hier ist ein erster Trailer.
Am 20. Januar kommt der neue Film von Guillermo del Toro in die deutschen Kinos. Bradley Cooper, Cate Blanchett, Willem Dafoe, Toni Collette, Richard Jenkins und Ron Perlman werden in "Nightmare Alley" in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist eine weitere Featurette.
Am 26. Januar liest Stefan Boucher im Murnau-Filmtheater in Wiesbaden aus seinem Roman "Kleine Frau im Mond – Leben zwischen Traumfabrik und totalem Krieg“. Im Anschluss werden die Filme "Weltraumschiff 1 startet..." und "F.P.1 antwortet nicht" gezeigt. Die Filme können nur zusammen mit der Lesung besucht werden. Karten können online hier gekauft werden, dort finden sich auch mehr Informationen zu den Filmen.
Zum Buch "Kleine Frau im Mond": "Ton? Kamera läuft? Ruhe im Atelier und... Bitte!" Berlin 1944: Die sechzehnjährige Mara Prager liebt den Film... und die Sterne. Seit sie denken kann, verschlingt sie alles über die noch junge Weltraumforschung. Ihr Alltag im Fahrkartenschalter eines Vorortbahnhofs ist weniger glamourös. Viel lieber träumt sie sich in andere Welten. Für sie sind die gewaltigen Flaktürme am Bahnhof Zoo keine Kriegsmaschinen. Sie bewundert ihre Technik, die Funkschüsseln und Peilsender, denn sie weiß ganz genau... wenn man nur wollte, könnte man mit diesen zwischen die Sterne lauschen. Eines Tages beobachtet sie einen echten Filmstar im Nachbarhaus und erfährt, dass dort die bekannten Musiker Bruno Balz und Michael Jary wohnen. Diese Bekanntschaft bringt sie tief in die Traumwelt der UFA und zu den Dreharbeiten von "Unter den Brücken". Aber die Reihen der Stars lichten sich. Beliebte Schauspieler verschwinden oder werden verhaftet, manche hingerichtet. Andere verstummen, sobald das Scheinwerferlicht verlischt. Beinahe zeitgleich lernt sie den Verwaltungssoldaten Manfred und den Flakhelfer Helmut kennen, die ihre Leidenschaften teilen. Beide wecken außerdem Gefühle, die plötzlich keine Träumereien mehr sind. Sie sind aufregend, beunruhigend und gefährlich. Interesse erregt das junge Mädchen, das mitten im Krieg so neugierig und voller Tatendrang scheint, unglücklicherweise bald bei Gestapo und militärischer Abwehr. "Kleine Frau im Mond" erzählt eine romantische Liebesgeschichte und begleitet im letzten Kriegssommer die Dreharbeiten eines der bekanntesten Filme des Dritten Reiches. Die fiktive Handlung verbindet sich mit realen Ereignissen und ist das Ergebnis aufwändiger Archivrecherchen, der Auswertung von Interviews, historischen Akten, Drehbüchern und Set-Fotos.
Michael Schmidt & Achim Hildebrand (Hrsg.) Zwielicht 16 Titelbild: Björn Ian Craig 2021, Paperback, 340 Seiten, 14,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Dank des unermüdlichen Einsatzes der Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt, erwartet den Freund der Horror-Kurzgeschichte zeitnah bereits die nächste Ausgabe des Weird-Fiction-Magazins „Zwielicht“. Gleich sieben Klassiker-Beiträge prägen das Bild und, um dies vorwegzunehmen, die sieben Geschichten zählen zu den Besten der Anthologie.
Darüberhinaus kann sich der Fan der unheimlichen Literatur erneut auf einen bunten Strauß an abwechslungsreichen Geschichten freuen - Erzählungen, die schocken, die verstören und verängstigen, aber auch Storys, die den Leser bewegen, anrühren und - ja auch angesichts der Skurrilität der beschriebenen Situation, erheitern.
Aber ist es nicht dies, was wir in den Horror-Texten jedweder Couleur suchen? Den Nervenkitzel, im sicheren Heim dem Bösen über die Schulter zu schauen? Nicht weniger als 18 erzählende Texte sowie zwei Artikel umfasst das Buch.
Dennis Ehrhardt Sinclair - Dead Zone Tor, 2019, Paperback, 464 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Dennis Ehrhardt Sinclair - Underworld Tor, 2021, Paperback, 528 Seiten, 12,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Matthias Hesse
Ganze zweieinhalb Jahre hat Tor mich warten lassen. Ich hatte zwischenzeitlich sogar gebangt, daß es nichts mehr wird mit einer Fortsetzung von „Sinclair - Dark Zone“, der Neuschreibung des Romanheftklassikers von Jason Dark. Zunächst als Hörspiel kozipiert, hatte „Sinclair - Dark Zone“ mich durch seine harte und direkte Sprache, seine knappen Film-noir-Dialoge und seine Shortcut-artigen Szenen ad hoc in Beschlag genommen. Auch als Roman macht sich die Story gut.
American Vampire 1976 (American Vampire 1976 1-10, 2021) Text: Scott Snyder Zeichungen: Rafael Albuquerque, Tula Lotay u.a. Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2021, Paperback, 276 Seiten, 29,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Bereits 2010 schuf der damals noch unbekannte Autor Scott Snyder zusammen mit Stephen King die Serie „American Vampire“, in der der Outlaw und Tunichtgut Skinner Sweet zum ersten amerikanischen Vampir wurde und fortan diese Rasse neu definierte, auch wenn er nicht er einzige war - und wie sich später herausstellte, nicht einmal der erste Blutsauger der Neuen Welt. Nun setzt Snyder, diesmal ohne King, die Serie fort und lässt sie überwiegend im Jahr 1976 spielen, was eine sehr düstere Prophezeiung in Gang setzt.
Volker Dützer Die Ungerächten Gmeiner, 2021, Paperback, 506 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der 1964 geborene Volker Dützer lebt im Westerwald und schreibt Thriller und zeitgeschichtliche Romane; Themen die er auch gerne schon einmal miteinander verbindet, wie in dem hier vorliegenden Band „Die Ungerächten“. Er kehrt damit zu Hannah Bloch zurück, die bereits ein Abenteuer in „Die Unwerten“ erleben durfte.
Hannah Bloch hat die Aktion T4 überlebt und nach Kriegsende Aufnahme bei den Amerikanern gefunden. In den Trümmern Frankfurts fahndet sie auch 1947 noch nach Kriegsverbrechern, aber das findet ein jähes Ende, als sich die US-Streitkräfte aus diesem Bereich zurückziehen und das Ganze der deutschen Staatsanwaltschaft überlassen.
Nachdem Neil Gaiman sein „Sandman“-Universum in andere Hände gegeben hat, scheint das Ganze doch nicht mehr so gut anzukommen, wie gedacht. Während andere Serien dann einfach abgebrochen werden, darf zumindest eine noch einen Abschluss finden, was vielleicht auch der Popularität von „Lucifer“ durch die Fernsehserie geschuldet ist. Der fette Band beginnt dort, wo der letzte aufhörte.
Marie Graßhoff Hard Liquor - Der Geschmack der Nacht Lübbe, 2021, Paperback, 526 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Tycho arbeitet als Barkeeperin in New York. Das ist beileibe kein einfacher Job, zumal sie als Frau ja auch nach ihrer spätabendlichen Schicht nach Hause kommen muss. Da ist es wirklich geschickt, dass sie über ganz besondere Talente verfügt. Ausgelöst durch den Genuss von Alkohol - etwas, das eine Barkeeperin immer zur Hand hat - entwickelt sie übernatürliche Kräfte.
Seit ein paar Wochen nutzt sie diese ganz bewusst nicht nur mehr um sich zu schützen, sondern auch um Jagd auf die Bösewichter der Stadt zu machen. Die Presse feiert sie schon als unbekannte Rächerin der Unschuldigen - etwas, das auch eine höchst geheime Regierungseinheit auf sie aufmerksam macht.
Sky One zeigt ab morgen immer sonntags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen die Serie "Fantasy Island" als Deutschlandpremiere.
"Willkommen auf Fantasy Island!" Wenn Elena (Roselyn Sanchez) ihre Gäste begrüßt, stehen diese kurz vor der Erfüllung ihrer tiefsten Sehnsüchte. Denn im Luxusresort auf der paradiesischen Insel werden alle Wünsche Realität: Moderatorin Christine will hemmungslos essen, Ruby sehnt sich nach ihrer Jugend und ein Paar wünscht sich wieder mehr Abenteuer in seiner Ehe. Doch die Phantasien enden oft ganz anders als gedacht. Denn selten ist das, was sich die Gäste wünschen, auch das, was sie brauchen.
Mystery-Spannung am Traumstrand: Die Idee der Kultserie "Fantasy Island" aus den 70er und 80er Jahren fasziniert Film- und Serienmacher bis heute. Nach einem TV-Remake in den 90ern und einer Horrorfilm-Adaption 2020 kommt jetzt das große Serien-Reboot auf die Bildschirme. Hochglanzbilder von farbenfroher Karibik-Idylle und Roselyn Sanchez als charmante Gastgeberin hauchen dem klassischen Stoff neues Leben ein. Das Drehbuch setzt weniger auf Schock-Effekte als auf emotionale Episoden, die zum Nachdenken anregen. Gedreht wurde an den Stränden von Puerto Rico, wo die Crew um die Showrunner Elizabeth Craft und Sarah Fain wohl bald wieder zu Gast sein wird. Denn "Fantasy Island" wurde bereits um eine zweite Staffel verlängert.
Der US-amerikanische Fantasy- und Science-Fiction-Autor Dave Wolverton ist heute im Alter von 64 Jahren gestorben. Wolverton veröffentlichte sowohl unter seinem bürgerlichen Namen, als auch unter dem Pseudonym David Farland. Unter seinem Pseudonym erschienen bei Knaur ab 1998 mehrere Bände seiner Fantasy-Reihe "Die Herren der Rune", bei Bastei-Lübbe 1996 mit "Die goldene Königin" der Auftaktband zu einer SF-Trilogie. vgs und Panini brachten je einen "Star Wars"-Roman aus seiner Feder, worauf sein bürgerlicher Name stand.
Im Ashera Verlag ist in der Reihe "Fairy fabula" der dritte Band erschienen: "Cinderella Reloaded" von Nena Siara. (Hardcover, 244 Seiten, 19,90 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Anna hat es nicht einfach. Ihre Stiefgeschwister machen ihr das Leben zur Hölle und verbieten ihr jeglichen Kontakt zur Außenwelt. Als jedoch einer der stinkreichen Freunde in einem Penthouse eine Party schmeißt, beschließt Anna sich als Junge zu verkleiden und folgt den beiden. Den Gastgeber findet sie nicht, dafür einen frustrierten, zugedröhnten Typen auf der Toilette, mit dem sie die nächsten Stunden verbringt und sich unsterblich in ihn verliebt. Bevor sich Anna offenbaren kann, verlassen ihr Bruder und ihre Schwester die Party und sie muss vor ihnen zu Hause sein. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt - mit einem verlorenen Ring, einer wilden Taxifahrt und dem Wunsch, das Liebesmärchen wahrwerden zu lassen.
Aus den Archiven des Wächterbundes kommt die Erzählung "Das Grauen von Grambach" von Bernd Perplies, in der Welt des populären deutschen Rollenspiels "HeXXen 1733" spielend. Im Dreißigjährigen Krieg öffnete sich ein Tor zur Hölle, und die Menschheit muss sich seither mit Hexen, Vampiren, Dämonen und anderen widernatürlichen Bestien herumschlagen. Heinrich Martell steht in diesem Kampf an vorderster Front. Der Söldner soll das Verschwinden von Reisenden nahe Grambach, einem abgelegenen Dorf im Taunus, aufklären. Eigentlich Routine für einen erfahrenen "Jäger", doch hier ist nicht alles, wie es scheint... Was hat es mit den merkwürdigen Holztafeln am Waldrand auf sich? Was ist das Geheimnis des Rheingauer Gebücks? Und wer ist schuld am Grauen von Grambach? Das Hörbuch, eingelesen von Toni Michael Sattler, hat eine Länge von 66 Minuten, eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.
Gotrek und Felix: Sind sie die unbesungenen Helden des Imperiums oder doch nicht mehr als gemeine Diebe und Mörder? Vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und hängt vollkommen davon ab, wen man fragt... Nachdem Felix Jäger auf der Flucht vor der Obrigkeit die Stadt Altdorf hastig verlassen musste, schwor er dem Zwerg Gotrek Gurnisson einen Eid, dessen Todessaga niederzuschreiben. Bei Tageslicht besehen bewahrheiten sich dann Felix' schlimmste Befürchtungen, denn er erfährt, dass Gotrek ein sogenannter Slayer ist - ein Zwerg, der dazu verdammt ist, einen heroischen Tod im Kampf zu suchen, um für Schande zu büßen, die er über sich gebracht hat. Ihre Reisen verwickeln sie in ein außergewöhnliches Abenteuer nach dem anderen, während denen Felix verzweifelt versucht, das Schicksal seines Gefährten nicht teilen zu müssen. Neu erschienen ist "Warhammer Chronicles: Gotrek und Felix 1 - Schicksalsgefährten" von William King, als Sprecher ist Johannes Steck zu hören. Die Länge beträgt über 13 Stunden, eine Hörprobe findet sich bei Eins A Medien hier.
Maschinen, die ihre Schöpfer zerstören - das gehört schon sehr lange zur Alptraumwelt der Menschen. Wie es aber den immer klügeren Maschinen tief im Innern ihres Silizium-Herzens geht, interessierte meist wenig. Das änderte sich mit HAL9000 - dem Film-Computer aus "2001: Odyssee im Weltraum". Auf WDR 5 lief am Mittwoch im Rahmen der Sendung "Neugier genügt" das Feature "Hal - ein KI-Superstar wird 30 Jahre alt" von Rainer Praetorius, es findet sich online hier.
Helmut Rellergerd wird 77, daher er zum ersten Mal persönlich in einem Roman mitspielen. Geschrieben wurde von Michaela Froelian und Logan Dee. Im neuen "John Sinclair"-Podcast, hier zu finden, erzählen die Autorin und die Lektorin der Serie, wie es dazu kam und worauf der Leser sich freuen darf.
Witze über andere Nationen gehören zu "Asterix" wie Wildschweinbraten und Römerhelme. Aber ist das überhaupt noch zeitgemäß? Im "stern"-Podcast spricht Kulturredakteur Matthias Schmidt darüber mit einem Mann, der es wissen muss: dem neuen "Asterix"-Texter Jean-Yves Ferri. Zu finden ist das Ganze hier.
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 19 ("Der Leichenräuber).