Maddrax 580 Fern der Erde Stefan Hensch Titelbild: Néstor Taylor Bastei, 2022, Romanheft, 68 Seiten, 2,10 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Matthias Hesse
Kaum aufzuhalten, verbreitet sich der „Dunkle Keim“, der seine Opfer zu gefügigen Werkzeugen eines vermeintlichen Gottes macht. Aus dem All nähert sich obendrein ein Streiter dem Planeten, eine nebelhafte kosmische Entität. Nur unter schweren Opfern hat sie sich für eine Zeit zurückdrängen lassen. Sie hat Appetit mitgebracht, und nahrhafte Biomasse bietet die postapokalyptische Erde reichlich.
Mal eben kurz die Welt retten: In der Erzählwelt von „Maddrax“ keine allzu leichte Aufgabe im Moment. Gut, dass es in ferner SerienVergangenheit noch eine Superwaffe namens Flächenräumer gibt, doch die haben die Pancinowa - eine eigenbrötlerische Alien-Spezies vom weit entfernten Planeten Cancriss. Vom Orbitalsystem der Kasynari ließe sich vielleicht Kontakt zu ihnen herstellen, doch auch das ist zeitlich und räumlich weit von der derzeitigen Handlung entfernt.
Brian McClellan Sünden des Imperiums Die Götter von Blut und Pulver 1 (Gods of Blood and Powder: Sins of Empire, 2017) Übersetzung: Johannes Neubert Titelbild: Thom Thenery Cross Cult, 2022, Paperback, 662 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Brian McClellan hat mit seinen „Powder Mage“-Büchern ( bestehend aus einer Trilogie sowie zwei Bänden mit Erzählungen und Novellen) für Furore gesorgt. Eine Welt, die an das Napoleonische Reich erinnert mit Begabten, die mittels Pulver ihre Kräfte steigern und im scheinbar ewig währenden Krieg Schlachten entscheiden und Reiche retten können, hat auch deutschsprachige Leser begeistert.
Nun legt der Autor den ersten Band einer weiteren Trilogie vor, die er in derselben Welt angesiedelt hat. Allerdings wechselt er geschickt den Handlungsort - sprich, McClellan entführt uns auf einen anderen Kontinent.
Arsène Lupin, der Gentleman-Gauner, ist der charmanteste Verbrecher Frankreichs! Mit Witz und Wagemut gelingt ihm jeder Coup, keine Mühen scheut der Pariser Gauner, um der Bourgeoisie ein Schnippchen zu schlagen und die plumpe Polizei an der Nase herumzuführen! In Frankreich hat die Figur Arsène Lupins von Autor Maurice Leblanc einen festen Platz in der Nationalliteratur und erfreut sich seit über hundert Jahren ungebrochener Beliebtheit. Dass ein Zeichner vom Kaliber eines Vincent Mallié ("Der große Tote", "Tenebrae") sich dem Meisterdieb widmet, wurde höchste Zeit! Neun herrlich illustrierte Kurzgeschichten lassen uns die zeitlosen Abenteuer des Meisterdiebs neu entdecken und tief in die Atmosphäre Frankreichs zur Jahrhundertwende eintauchen.
Giftmischer, Geister und Alchemisten sollen Paris einst unsicher gemacht haben. Was ist an diesen historischen "Schauer-Märchen" dran? Gibt es handfeste Beweise oder sind sie Produkt von Phantasie? ZDFinfo zeigt morgen ab 20.15 die dreiteilige Doku-Reihe "Rätselhaftes Paris" als Deutschlandpremiere.
The HISTORY Channel zeigt ab morgen immer dienstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen als Deutschlandpremiere "UFO-Theorien - Zwischen Fakt und Fiktion". Der Schauspieler und Moderator Craig Charles und die Astrophysikerin Sarah Cruddas nehmen darin neue Hinweise unter die Lupe, enthüllen bislang unbekannte Zeugenaussagen und trennen Fakten von Fiktion, bevor sie zu einem Urteil kommen.
T. J. Klune Das unglaubliche Leben des Wallace Price (Under the Whispering Door, 2021) Übersetzung: Michael Pfingstl Heyne, 2022, Paperback, 480 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wallace Price ist ein - sorry to say - Arschloch. Nach dem Studium hat er mit drei Ex-Kommilitonen eine Anwaltskanzlei gegründet und ist in seinem Job sehr erfolgreich. Seine Quote an gewonnenen Gerichtsverfahren ist exorbitant hoch, sein Vermögen entsprechend angewachsen. Zu verdanken hat er Beides seinem fast schon besessenem Fleiß und seiner Art und Weise mit Zeugen, dem gegnerischen Rechtsbeistand und dem Richter umzugehen. Wallace hat schlicht keinerlei Empathie, geht wortwörtlich über Leichen um seine selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
Als er eines Sonntags in Flipflops und T-Shirt im Büro einem Herzinfarkt erliegt sind seine Mitarbeiter samt und sonders - erleichtert.
Broceliande - Der Wald des kleinen Volkes 1 Die Quelle von Barenton (Brocéliande 1: Forêt du petit Peuple, 2017) Text: Olivier Peru Titelbild und Zeichnungen: Bertrand Benoit Übersetzung: Swantje Baumgart Splitter, 2018, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR
Rezension von Elmar Huber
Zwei Korriganen entführen die Braut des Kobolds Orignace, um diesen großen Erzähler des Waldes dazu zu bewegen, eine Heldengeschichte über zu schreiben..., selbstverständlich mit ihnen in den Hauptrollen. Dass die Inspiration unter diesen Umständen nicht von alleine kommen möchte, versteht sich von selbst.
April begibt sich mit ihrem Boyfriend Kyle und ihren Freunden Melanie, Seth und Lex zum Ferienhaus ihrer Eltern, um Fotos für den Verkauf der Hütte zu machen und gleich noch ein letztes Party-Wochenende dort zu verbringen. Dass April den Heiratsantrag von Kyle eher nüchtern aufnimmt, lässt die ausgelassene Stimmung der Gruppe kippen. Doch verletzte Gefühle sollen bald das geringste Problem der Clique sein, denn in diesem Moment stürzt nahe der Hütte ein brennendes UFO vom Himmel, und die gestrandeten Aliens begeben sich auf Menschenjagd.
Douglas Coupland Spieler Eins - Roman in 5 Stunden (Player One. What Is to Become of Us A Novel in 5 Hours, 2010) Übersetzung: Clara Drechsler & Harald Hellmann Tropen, 2013, Hardcover, 246 Seiten, 19,95 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Ein Flughafen ist nicht mal ein richtiger Ort. Er ist ein Boxenstopp, ein Zwischenreich, ein „Nirgendwo“, eine unangenehme Störung im Traum des nahtlosen transkontinentalen Flugverkehrs. Flughäfen sind Orte, an die man gelangt, gleich nachdem man gestorben ist und ehe es weitergeht nach wohin auch immer man dann kommt. Sie sind das Präsens, zu Aluminium, Beton und schlechter Beleuchtung geronnen.“
Unerklärliche Phänomene, sagenumwobene Orte oder außergewöhnliche Heldinnen und Helden: Was ist der wahre Kern von alten Legenden? Die fünf neuen Folgen der Doku-Reihe "Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte" beschäftigen sich mit einer Päpstin, den Amazonen, Robin Hood, König Artus und der Bundeslade. Alle Folgen sind ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar.
Mit der Legende von der gelehrten Frau, die zur Päpstin gewählt wurde und die den Namen Johannes Anglicus trug, beschäftigt sich "Die Päpstin". Nach der Ausübung des Pontifikats von 872 bis 882 sollen ihre Nachfolger die Amtszeit verschwiegen haben. Ob das stimmt, fragt Daniela Eberl in ihrem Film. Seit der Antike kursieren Geschichten über ein kriegerisches Volk von Frauen, das jenseits des Mittelmeers lebte. Es soll selbst die tapfersten Männer in Angst und Schrecken versetzt haben: "Die Amazonen". Die Kriegerinnen werden nicht als Göttinnen, sondern immer als Menschen beschrieben. Der Film von Madeleine Dallmeyer sucht nach weiteren Indizien dafür, dass das Volk einst existierte. "Robin Hood" gilt als einer der großen Helden des Mittelalters. Der Film von Jochen Ruderer widmet sich dem legendären Bogenschütz aus dem Sherwood Forest, der von den Reichen nahm und den Armen gab. Hat es den Volkshelden tatsächlich gegeben? Seit Jahrhunderten zieht "König Artus" Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann: Er gilt als mächtig und gerecht, sein Herrschersitz ist Camelot. Mit den Rittern der Tafelrunde zieht er in die Schlacht und erlebt Abenteuer in einer magischen Welt. Der Film von Stefanie Hass fragt nach der Wahrheit hinter der Legende. "Die Bundeslade" soll die Zehn Gebote enthalten haben. Sie gilt als göttliches Symbol und spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte Israels. Ihre Reise ist in der Bibel genau dokumentiert. Doch dann verliert sich ihre Spur. Der Film von Vivien Schwarzenberg skizziert, wie die Forschung jedem Hinweis auf ihre frühere Existenz und ihren Verbleib akribisch nachgeht.
Die US-amerikanische Schauspielerin Liz Sheridan ist am Freitag im Alter von 93 Jahren gestorben. Genre-Fans kannten sie aus der TV-Serie "Alf" (1986-1990), in der sie eine Nachbarin der Tanners spielte, Raquel Ochmonek. In der Serie "Seinfeld" (1990-1998) war sie als Helen Seinfeld zu sehen, die Mutter der Titelfigur.
Der rbb hat fünf neue Sandmann-Folgen produziert, es ist die erste Produktion neuer Episoden seit 2017. Sie werden im Juni rund um den 60. Geburtstag von Pittiplatsch, den der freche Kobold am 17. Juni feiert, in "Unser Sandmännchen" bei KiKA, im rbb Fernsehen und MDR-Fernsehen ausgestrahlt. Zusätzlich werden sie als Einzelfilme auf verschiedenen digitalen Plattformen zu sehen sein.
Larry Brent Classics 3 Im Kabinett des Grauens Dan Shocker Hörbuchbearbeitung, Produktion und Regie; Sounddesign, Schnitt, Mix: Markus Winter Musik: Michael Donner u. a. Sprecher: Frank Röth, Tim Moeseritz, Udo Schenk, Wolfgang Rüter Titelbild: Rudolf Sieber-Lonati Winterzeit, 2015, 2 CDs, ca. 147 Minuten, ca. 14,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Tom war endgültig allein in einem Kabinett des Gruselns. Allein unter unheimlichen Gestalten, die nur zu schlafen schienen und die jeder Lichtreflex, jeder Schatten zu einem unwirklich schauerlichen Leben erwachen ließ.“
Becca Fitzpatrick Dein für immer Engel der Nacht 4 (Finale, 2012) Übersetzung: Sigrun Zühlke Page & Turner, 2015, Paperback, 444 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Petra Weddehage
Nora wurde durch eine Bluttransfusion zu einer reinrassigen Nephilim. Nun soll sie diese zum Sieg über die gefallenen Engel führen. Letztere können nur einmal im Jahr von den Nephilim Besitz ergreifen. In dieser Nacht vermögen sie es, körperliche Nähe zu spüren, die ihnen ansonsten verwehrt ist. Doch die Zügellosigkeit und Verantwortungslosigkeit, mit der die Besetzer mit diesen Körpern umgehen, reicht den Nephilim. Sie wollen nicht mehr die Sklaven der gefallenen Engel sein.
Roseanne A. Brown A Song of Wraiths and Ruin Die Spiele von Solstasia (A Song of Wraiths and Ruin, 2020) Übersetzung: Diana Bürgel Knaur, 2022, Paperback, 412 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seit Generationen wird Solstasia, die Stadt inmitten einer unwirtlichen Wüste, von derselben Familie regiert. Einst, lange ist es her, hat ein magischer Pakt der Sippe das Überleben und den Wohlstand gesichert - der Preis allerdings ist happig, werden die Regierenden doch durch einen Bann daran gehindert, die befestigte Metropole, Sitz eines mächtigen Reiches, jemals zu verlassen.
Karina will nichts mehr als das, ihre Heimat verlassen. Sie sehnt sich nach Freiheit, will andere Länder, andere Menschen kennenlernen, will nicht länger unter der lieblosen Knute ihrer Mutter, der Herrscherin stehen. Dass sie, nachdem ihre ältere Schwester und ihr Vater bei einem Feuer umkamen, nun als Kronprinzessin die Herrschaftswürde und -bürde zu tragen hat, verängstigt die junge Frau. Ihr Herz hängt an der Musik, als Bardin tritt sie, inkognito versteht sich, in Kaschemmen der Stadt auf.
Killers - In jedem von uns steckt ein Killer Japan/Indonesien 2014, Regie: The Mo Brothers, mit Oka Antara, Kazuki Kitamura, Rin Takanashi u.a.
Rezension von Elmar Huber
Der ehemalige Investmentbanker Nomura Shuhei (Kazuki Kitamura) lockt Frauen in sein Haus, um sie dort vor laufender Kamera zu foltern und zu töten. Seine selbstgedrehten Snuff-Videos lädt er für jedermann sichtbar im Internet hoch. Dort entdeckt zufällig der Journalist und Fotograf Bayu Aditya (Oka Antara) Nomuras Filme, die ihn zunächst nur verstören. Als Bayu jedoch überfallen wird und seine Angreifer in Notwehr tötet, kehrt er nach dem ersten Schock an den Tatort zurück, um das blutige Ergebnis seiner Tat zu filmen und das Video seinerseits online zu stellen in der Hoffnung, dass Nomura darauf aufmerksam wird.
Zwischen den beiden Männern entwickelt sich tatsächlich eine Korrespondenz, und Bayu, angestachelt von Nomuras Fürsprache, fährt fort zu töten. Doch der Reporter kann sein Gewissen nicht ablegen, und so kommt es letztendlich zum entscheidenden Treffen der Beiden am Ende doch ungleichen Männer.
Als der Flug IWA 303 über dem Atlantik plötzlich vom Radar verschwindet, herrscht auf dem Flughafen Stockholm-Arlanda höchste Alarmstufe - eine Entführung durch Terroristen oder ein Absturz auf dem offenen Meer scheinen die einzig möglichen Erklärungen. Aber die kleine Lena hat von Stockholm aus telepathischen Kontakt zu ihrer Zwillingsschwester im Flugzeug. Durch deren Augen sieht sie, dass das Flugzeug in schweren Sturm geraten ist - obwohl das Wetterradar einen wolkenlosen Himmel zeigt. Der Anthropologe Richard Mathiesen entwickelt eine unglaubliche Theorie: Könnte es sein, dass das Flugzeug in eine andere Dimension katapultiert worden ist? Das Hörspiel "Delay" von Bodo Traber lief Anfang April auf 1LIVE und kann jetzt hier abgerufen werden.
In dem Endzeit-Thriller "Swan Song" beschreibt der Bestseller-Autor Robert McCammon die Welt nach der atomaren Apokalypse. Die menschliche Zivilisation bricht zusammen und die wenigen Überlebenden werden in eine vorindustrielle Welt katapultiert, in der sie zu hungrigen Bestien mutieren. Der nukleare Winter senkt sich wie ein Leichentuch über die verkohlte Erde. Durch dieses verstrahlte Land wandert Swan - das neunjährige Mädchen spürt, dass etwas Übernatürliches am Werk ist: das personifizierte Böse, das die Menschheit endgültig vernichten will. Swan erlebt die ultimative Entscheidungsschlacht zwischen Gut und Böse. Teil 1, "Nach dem Ende der Welt", ist jetzt als Hörbuch erhältlich, als Sprecher ist Klaus B. Wolf zu hören.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Oliver Dörings Phantastische Geschichten: Der gestohlene Körper".
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Van Dusen" Folge 5 ("Sturmnacht" (1)).
Der 1965 geborene Michael Marrak zählt zu den herausragendsten Figuren der deutschsprachigen Phantastik. Dabei beschränkt er sich beileibe nicht auf eine Tätigkeit - neben dem Verfassen ganz eigener Texte, schrieb er die Hintergrundgeschichte und einen Roman für ein SF-Computerspiel und tritt auch immer wieder als Illustrator in Erscheinung. Dieses Frühjahr erscheinen zwei neue Titel von ihm - bei Memoranda wurde im März mit „Lex Talionis“ der erste Teil eines phantastischen Krimis vorgelegt, im Juni folgt im Amrûn Verlag mit „Cutter ante portas“ ein weiterer, kurzer „Kanon“-Roman. Grund genug für unseren Mitarbeit Carsten Kuhr, das Gespräch mit dem vielseitigen Künstler zu suchen.
Im neuen 3D-Look kommen "Die Schlümpfe" zurück. Mit neuen, spannenden Geschichten und komplexeren Charakteren wurde die Kult-Serie entsprechend moderner Sehgewohnheiten weiterentwickelt. "Die Schlümpfe" sind ab morgen täglich ab 19.00 Uhr in Doppelfolgen bei KiKA zu sehen und jederzeit auf kika.de oder im KiKA-Player abrufbar.
Dieses Mal schlumpfen die Schlümpfe aber nicht allein: Aus dem verlorenen Dorf kommen die neuen weiblichen Schlümpfe Schlumpfhilde, Lily, Blüte und Sturm nach Schlumpfhausen, wo sie sich zusammen mit vielen bekannten Gesichtern wie Papa Schlumpf, Schlumpfine und Schlaubi in neue witzige und überraschende Abenteuer stürzen. Immer wieder müssen sie sich dabei gegen den Zauberer Gargamel und seinen Kater Azrael oder die gefräßigen Oger Großmaul und Eierkopf zu Wehr setzen.
Neben dem neuen Animationsstil sorgen frische Dialoge und die weibliche Verstärkung für eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Schlümpfe. Die Serie orientiert sich so an modernen Sehgewohnheiten, ohne ihren Charakter zu verlieren. Nicht zuletzt deshalb gewannen "Die Schlümpfe" erst im Dezember 2021 den Titel der Best Animation TV/Web Series bei den New York Animation Film Awards. Die Animationsserie basiert auf der 1958 im Magazin "Spirou" erschienenen Originalvorlage "Die Schlümpfe" des belgischen Zeichners Peyo. Die Geschichten wurden in über 26 Sprachen übersetzt.
Für viele Zuschauer ist das ‚Runaway Rebel Race‘ kein Wettkampf mehr, sondern nur noch ein Gemetzel. Die meisten Teilnehmer sind Unfällen zum Opfer gefallen oder haben das Rennen abgebrochen, als sich die ersten Fahrzeuge dem Eingang des Canyons nähern, wo nun mehr Geschicklichkeit als Geschwindigkeit gefragt ist. Kurz vor dem Nadelöhr zieht Cristal O’Neil mit der ‚Black Widow‘ ihres Vaters an Calamity vorbei, die gar nicht daran denkt, sich die Führung streitig machen zu lassen. Im Labyrinth des Canyons kommt es zum erbitterten Zweikampf der beiden Pilotinnen.
Revenge of the Green Dragons HK/USA 2014, Regie: Andrew Lau, mit Justin Chon, Kevin Wu, Leonard Wu, Harry Shum Jr., Ray Liotta u.a.
Rezension von Elmar Huber
Nach der Lockerung der US-Einwanderungsgesetze unter Präsident Carter, wird die USA von Flüchtlingen nahezu überschwemmt. So gelangen Anfang der 80er auch die beiden jungen Exil-Chinesen Sonny (Justin Chon) und Steven (Kevin Wu) nach New York. Gemeinsam kommen sie dort in der Chinatown Flushing unter, die von der Green Dragons Gang beherrscht wird.
Als Steve der Bande in die Hände fällt, machen sie ihn zu einem der ihren. Sonny folgt bald, und so lernen beide das brutale Geschäft von Erpressung, Folter und Mord. Nach einigen erfolgreichen Jahren, beginnt das Imperium der Green Dragons jedoch zu bröckeln. Sie müssen sich aufreibende Kämpfe mit anderen Gangs liefern, und als der leicht reizbare Steven im Affekt einen Weißen tötet, geraten sie ins Visier des NYPD und sogar des FBI. Sonny steht an einem Scheideweg und muss sich entscheiden…
Hier ist ein weiterer Trailer zu "The Northman", der am 21. April in die deutschen Kinos kommt. Robert Eggers führte Regie, Alexander Skarsgård, Nicole Kidman und Anya Taylor-Joy werden in den Hauptrollen zu sehen sein.