Wenn furchteinflößende Puppen zum Leben erwachen und Geister im Haus spuken: Das neue Amazon Original "Lore" startet exklusiv bei Amazon Prime Video. Ab dem 1. Dezember sind alle sechs Episoden der Anthologie-Serie in der deutschen Synchronfassung verfügbar; sie basiert auf einem beliebten, gleichnamigen Podcast, dem jeden Monat durchschnittlich fünf Millionen Fans in den USA folgen. "Lore" präsentiert erschreckende und oft beunruhigende Geschichten, die auf echten Menschen und wahren Ereignissen basieren. Diese Erzählungen haben zu den modernen Mythen und Legenden unserer Zeit geführt. Die Serie stammt von den Ausführenden Produzenten Ben Silverman ("Das Büro"), Howard T. Owens ("The Biggest Loser"), Gale Anne Hurd "(The Walking Dead"), Brett-Patrick Jenkins ("Face Off)", Glen Morgan ("Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI"), Jon Halperin und Mark Mannucci ("A Year in Space").
In den Hauptrollen von Lore sind Robert Patrick ("Terminator 2 - Tag der Abrechnung"), Kristin Bauer van Straten ("True Blood"), Adam Goldberg ("Fargo"), Holland Roden ("Teen Wolf"), Colm Feore ("House of Cards") und Campbell Scott ("The Amazing Spider-Man") zu sehen. Die Serie kombiniert Ausschnitte aus Dokumentarfilmen, Erzählungen, geschichtliche Mixed Media und Filmszenen, um erschreckende aber wahre Geschichten zum Leben zu bringen. "Lore" feiert die Ursprünge des Horror-Genres und erforscht die wirklichen Begebenheiten hinter legendären Horror-Mythen der Popkultur, wie Vampiren Wechselbälgern, Werwölfen, Séancen und besessenen Puppen.
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. September 2017 21:50
Wenn furchteinflößende Puppen zum Leben erwachen und Geister im Haus spuken: Das neue Amazon Original "Lore" startet exklusiv bei Amazon Prime Video. Ab dem 1. Dezember sind alle sechs Episoden der Anthologie-Serie in der deutschen Synchronfassung verfügbar; sie basiert auf einem beliebten, gleichnamigen Podcast, dem jeden Monat durchschnittlich fünf Millionen Fans in den USA folgen. "Lore" präsentiert erschreckende und oft beunruhigende Geschichten, die auf echten Menschen und wahren Ereignissen basieren. Diese Erzählungen haben zu den modernen Mythen und Legenden unserer Zeit geführt. Die Serie stammt von den Ausführenden Produzenten Ben Silverman ("Das Büro"), Howard T. Owens ("The Biggest Loser"), Gale Anne Hurd "(The Walking Dead"), Brett-Patrick Jenkins ("Face Off)", Glen Morgan ("Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI"), Jon Halperin und Mark Mannucci ("A Year in Space").
In den Hauptrollen von Lore sind Robert Patrick ("Terminator 2 - Tag der Abrechnung"), Kristin Bauer van Straten ("True Blood"), Adam Goldberg ("Fargo"), Holland Roden ("Teen Wolf"), Colm Feore ("House of Cards") und Campbell Scott ("The Amazing Spider-Man") zu sehen. Die Serie kombiniert Ausschnitte aus Dokumentarfilmen, Erzählungen, geschichtliche Mixed Media und Filmszenen, um erschreckende aber wahre Geschichten zum Leben zu bringen. "Lore" feiert die Ursprünge des Horror-Genres und erforscht die wirklichen Begebenheiten hinter legendären Horror-Mythen der Popkultur, wie Vampiren Wechselbälgern, Werwölfen, Séancen und besessenen Puppen.
"Die Stadt des Affengottes" heißt der neue Roman von Douglas Preston, der am 4. September hierzulande bei DVA erscheint. Ein Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Der Verlag über das Buch: Schon seit dem 16. Jahrhundert gab es Gerüchte über eine Provinz im Regenwald von Honduras, deren Städte reich und prachtvoll seien, ganz besonders die Weiße Stadt, auch Stadt des Affengottes genannt. Immer wieder machten sich Abenteurer und Archäologen auf die Suche nach den Zeugnissen dieser Zivilisation, die offenbar nicht zu den Mayas gehörte. Manchmal stießen sie tatsächlich auf Ruinen, aber eine wirkliche Erforschung war in dem von giftigen Schlangen und tödlichen Krankheitserregern verseuchten und vom Dschungel überwucherten Gelände unmöglich. Erst die moderne Lasertechnik, mit deren Hilfe das Gelände aus der Luft gescannt wird, ermöglichte genauere Hinweise, wo sich größere Ansiedlungen befinden. Um sie vor Ort zu untersuchen muss man sich allerdings auch heute noch auf den beschwerlichen Weg durch den Dschungel machen. Der Schriftsteller und Journalist Douglas Preston schloss sich kürzlich einer archäologischen Expedition an. Sie fand tatsächlich die eindrucksvollen Ruinen einer untergegangenen Stadt, aber sie zahlte am Ende auch einen hohen Preis.
Mike Butterworth Trigan 4 Verrat in Trigopolis (The Lokan Invasion + The Revenge of Darak + The Alien Invasion + Novel) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2016, Hardcover, 64 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-696-2
Rezension von Irene Salzmann
Janno und Keren sollen in Trigos Auftrag die Außenposten kontrollieren, doch die in Rabelli stationierten Soldaten sind spurlos verschwunden. Plötzlich wird Janno von seinem Freund angegriffen. Er kann ihn niederschlagen und mit dem Bewusstlosen nach Trigopolis zurückkehren. Auch dort weiß man nicht, was mit Keren, der weder seinen Namen noch seine Kameraden erkennt, los ist. Als gar ein Sonnenstich vermutet wird, platzt Janno der Kragen, und Trigo lässt ihn wegen seines ungebührlichen Verhaltens abführen.
Wonder Woman: Das erste Jahr (Wonder Woman: Year One, 2016/2017) Autor: Greg Rucka Zeichner: Nicola Scott, Bilquis Evely Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0110-1
Rezension von Irene Salzmann
Seit Generationen leben die Amazonen abgeschieden vom Rest der Welt auf der Paradiesinsel Themyscira. Dann durchbricht ein Flugzeug die Abschirmung. Die Crew stirbt beim Absturz, ausgenommen der Soldat Steve Trevor, der gesund gepflegt wird. Königin Hippolyta und ihre Ratgeberinnen glauben, dass ihr Gast ein Zeichen der Götter sei, das sie zum Handeln auffordert.
Syfy zeigt ab morgen die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie "Killjoys" als Deutschlandpremiere, jeden Mittwoch um 21.00 Uhr sendet man eine Episode.
Der Sender: Die Saga rund um die todesmutigen Kopfgeldjäger geht weiter: Die drei interstellaren Killjoys Dutch, Johnny und D‘Avin wurden vom Schicksal hart bestraft. Sie mussten viele persönliche Verluste in der Vergangenheit erfahren. Doch das Trio muss sich jetzt zusammenreißen und neuen, aufregenden und gefährlichen Abenteuern stellen. Der multiplanetare Klassenkampf des Sternensystems Quad will nach wie vor nicht versiegen. Sie müssen eine Armee aufbauen und sich auf den Kampf vorbereiten. Denn im Sternencluster The J ist die Lage weiter kritisch. Aneela, die Hullen-Anführerin, macht sich auf den Weg zu ihnen. Und die Tochter von Khylen giert nach Rache und will das Sternensystem Quad erobern.
In den deutschen Kino-Charts konnte "Bullyparade - Der Film" den ersten Platz verteidigen, der Horror-Film "Annabelle 2" konnte nur auf den zweiten Platz neu einsteigen. "Ich - Einfach unverbesserlich 3" fiel von Platz 2 auf Platz 4 und der deutsche Zeichentrickfilm "Happy Family" ist neu auf Platz 5 eingestiegen. "Planet der Affen: Survival" fiel von Platz 3 auf Platz 6, für "Der Dunkle Turm" ging es runter von Rang 4 auf Rang 7 und "Valerian - Die Stadt der tausend Planeten findet sich auf Platz 8 wieder - in der Vorwoche stand der Luc-Besson-Streifen noch auf Platz 5.
Was die US-Kino-Charts betrifft, hat sich im Vergleich zur Vorwoche nicht viel getan. "Annabelle 2" steht auf dem zweiten Platz und "Spider-Man: Homecoming" steht dem siebten Platz.
Floria Sigismondi wird Regie führen bei "The Turning", einem Horror-Film von Steven Spielbergs Produktionsfirma Amblin. Dieser basiert auf einer Novelle von Henry James, die erstmals 1898 erschienen ist und die 1961 ein erstes Mal verfilmt wurde als "Schloss des Schreckens" unter der Regie von Jack Clayton mit Deborah Kerr und Michael Redgrave.
ProSieben FUN zeigt ab dem 15. September immer freitags um 20.15 Uhr die kurzlebige Horror-Serie "Damien" als Deutschlandpremiere, die auf dem Film "Das Omen" (1976) basiert. Die zehn Episoden zeigt man in Doppelfolgen.
SAT.1 zeigt neue Folgen von "Elementary" als Deutschlandpremiere ab dem 28. September immer donnerstags, genauer gesagt: ab diesem Tag setzt man die fünfte Staffel der Serie fort.
Dennis Hopeless, Rex Ogle Die neuen X-Men 3 (All New X-Men (2016) 12-16 + Annual 1 (II), 2016/2017) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild: Mark Bagley Zeichnungen: Mark Bagnely, Andrea Broccardo Panini, 2017, Paperback, 124 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0128-6
Rezension von Irene Salzmann
Nachdem die Beziehung von Wolverine und Angel schon ziemlich am Ende schien, finden die beiden doch wieder zueinander bei einer Art ‚Abenteuer-Trip‘, bei dem Wolverine sich eigentlich hatte abreagieren und gleichzeitig lokale Probleme lösen wollen. Dabei kam ihr immer jemand zuvor mit besten Absichten. Ihre Wertschätzung zeigt sie Angel ausgerechnet inmitten von Dämonenhorden.
Philip K. Dick Blade Runner (Do Androids Dream of Electric Sheep?, 1968) Übersetzung: von Manfred Allié Tor, 2017, Paperback, 268 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-29770-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Durch die starke Verfilmung von Ridley Scott aus den 80er Jahren wurde dieser Roman Dicks schlagartig bekannt. Völlig zu Recht, denn „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ ist neben „Ubik“ sicherlich des Autors bester und niveauvollster Roman. Tor legt hier eine komplette Neuübersetzung vor, die fast einer Nachdichtung gleich kommt.
TELE 5 zeigt am kommenden Freitag um 22.25 Uhr in der SchleFaZ-Reihe "Sharktopus vs. Whalewolf", einen Trailer dazu gibt's hier zu sehen.
Orlando Bloom wird in der Hauptrolle der Fantasy-Serie "Carnival Row" von Amazon als Ermittler im Fall einer getöteten Fee zu sehen sein. Rene Echevarria (u.a. Produzent von "Star Trek: Deep Space Nine"), Paul McGuigan (Regisseur von u.a. "Lucky Number Slevin") und Travis Beacham sind die Macher der Serie, die Grundidee des Projekts geht auf ein Skript von Beacham aus dem Jahr 2005 zurück.
HBO hat in den USA die Serie "Room 104" um eine weitere zweite Staffel verlängert; in den USA läuft aktuell gerade die erste Staffel.
Der US-amerikanische Regisseur Tobe Hooper ist gestern im Alter von 74 Jahren gestorben. 1974 begründete er mit dem "Blutgericht in Texas" ein bis heute überaus erfolgreiches Franchise im Horrorfilm-Genre; den zweiten Teil der Reihe, "The Texas Chainsaw Massacre 2", drehte er 1986 sogar noch selbst. 1982 legte er dann ein weiteres Mal den Grundstock für eine Horrorfilm-Reihe, die bis heute existiert und ebenso erfolgreich ist: er drehte "Poltergeist". Weitere bekannte Filme von ihm waren unter anderem "Blutrausch" (1977), "Lifeforce - Die tödliche Bedrohung" (1985) und "Invasion vom Mars" (1986). 1979 verfilmte er für das US-Fernsehen "Brennen muss Salem", basierend auf Stephen Kings Roman.
Mike Butterworth Trigan 3 Elekton in Aufruhr (The Revolt of the Lokans + War with Hericon + Revolution in Zabriz) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Mareike Viebahn, Uwe Peter Panini, 2016, Hardcover, 72 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-604-7
Rezension von Irene Salzmann
Trigo ist es gelungen, das Reitervolk der Triganer sesshaft und sie zu einer Macht werden zu lassen, die nicht so leicht auszulöschen ist. Die von ihnen unterworfenen kriegerischen Loka begehren jedoch auf wegen ungerechter Verwalter und finden in einem Händler, der seinen Sohn im Kampf gegen die Triganer verloren hat, einen enigmatischen Anführer, der sie gegen die Feinde in den Krieg senden will.
Benjamin Percy Green Arrow Megaband 1 Der neunte Zirkel (Green Arrow: Rebirth 1-11, 2016/2017) Übersetzung: Jörg Faßbender Zeichnungen von Otto Schmidt, Juan Ferreyra, Stephen Byrne Panini, 2017, Paperback, 276 Seiten, 26,00 EUR
Rezension von Karl E. Aulbach
Benjamin Percy erzählt mit „Der neunte Zirkel“ im „Green Arrow“-Megaband 1 eine zusammenhängende Geschichte um den grünen Bogenschützen. Enthalten sind in dem mit 276 Seiten sehr umfangreichen Softcoverband gleich elf US-Ausgaben. Großer Vorteil für die deutschen Leser ist natürlich, dass man die Geschichte damit im Zusammenhang lesen kann und zumindest auch beim Kauf am Kiosk nicht Gefahr läuft, ein Heft zwischendrin zu verpassen. Der Preis hört sich zwar im ersten Moment etwas hoch an, aber auch hier spart der Leser gegenüber einer Veröffentlichung in Einzel- und Großbänden erheblich.
Bei Netflix stehen ab sofort alle zehn Episoden der neuen Horror-Serie "The Mist" zum Abruf bereit, in den USA ging die erste Staffel gestern zu Ende. Die Serie basiert auf Stephen Kings Novelle "Der Nebel", unter anderem Morgan Spector, Alyssa Sutherland, Gus Birney und Danica Curcic gehören zum Cast.
Ebenfalls seit heute und bei Netflix abrufbar ist die Verfilmung des Mangas "Death Note". Adam Wingard ("You're Next") führte Regie, Nat Wolff, Margaret Qualley und Keith Stanfield stehen auf der Besetzungsliste des Films.
Am 9. August gestorben ist, wie erst jetzt bekannt wurde, die Schauspielerin und Synchronsprecherin Micaëla Kreißler. Unter anderem war sie die deutsche Stimme von Rebecca Holden als April Curtis in "Knight Rider"; sie wirkte aber auch an sehr vielen Hörspielproduktionen mit, unter anderem bei "Die drei ???". Micaëla Kreißler wurde 76 Jahre alt.
WDR 5 strahlte diese Woche das Hörspiel "Wo ist eigentlich Harry Absolut" aus, in dem ein Superstar einfach nicht mehr auffindbar ist - gerüchtweise soll er in einem Musikstück versteckt sein... Das Hörspiel kann kostenlos hier gehört und heruntergeladen werden.
Ab heute erhältlich ist das Hörbuch zu "Bücherstadt", Band 1 der Reihe "Die Bibliothek der flüsternden Schatten" von Akram El-Bahay, die elfeinhalb Stunden wurden von Thomas Schmuckert eingesprochen. Nähere Infos und das Cover sowie eine Hörprobe finden sich hier.
Die Hörbuchreihe "Sinclair Academy" wurde diese Woche mit der 11. Folge fortgesetzt, "Die Rache des Voodooprinzen" heißt diese.
Neu zu finden in den Hörspielregalen sind seit dieser Woche die Folge 66 der Neuauflage von "John Sinclair" vom Tonstudio Braun ("Turm der weißen Vampire"), die Folge 130 von "John Sinclair Classics" ("Das Phantom von Soho"), die Folge 30 von "Dreamland Grusel" ("Zeit der Angst") und die Folge 124/125 vom "Gruselkabinett" ("Der Krieg der Welten").
Nachdem Polyband die einzelnen Folgen der 51teiligen Animeserie „Soul Eater“ seit dem Jahr 2013 bereits in vier einzelnen Volumes veröffentlichte, erscheint nun eine Gesamtausgabe der Serie zu einem erstaunlich günstigen Preis. Die DVD-Hülle steckt in einem Schuber. Beigefügt wurde auch noch ein interessantes Booklet, in dem nicht nur eine Übersicht über die Folgen enthalten ist.
Der Haupt-Schauplatz ist die sogenannte „Shinigami Fachschule für Waffenhandwerk“, auch kurz „Shibusen“ genannt. Hier werden übersinnlich begabte Jugendliche ausgebildet, damit sie zum einen nicht nur ihre Gaben zu beherrschen lernen, sondern auch schon früh anfangen gegen Dämonen, die sogenannten „Kishin“ und natürlich auch Hexen kämpfen müssen, die den Menschen nicht wohlgesonnen sind.
Wonder Woman: The Hiketeia (Wonder Woman: The Hiketeia, 2002) Autor: Greg Rucka Zeichner: J. G. Jones Übersetzung: Christian Heiß Panini, 2017, Paperback, 100 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-74160-112-5 (auch als Hardcover erhältlich, 19,00 EUR)
Rezension von Irene Salzmann
Das Crossover von „Wonder Woman“ und „Batman“, „Hiketeia“, erschien in den USA 2002. Die Graphic Novel war die erste Geschichte, die Greg Rucka Wonder Woman widmete, nachdem er zuvor zahlreiche Batman-Storys verfasst hatte und woraufhin er sich ausgiebig mit der Amazonenprinzessin zu befassen begann.
Teresa Palmer ("Warm Bodies") und Matthew Goode ("Stoker") werden in den Hauptrollen der neuen Serie "A Discovery of Witches" zu sehen sein, die Dreharbeiten hierzu starten bereits in Kürze. Die Serie basiert auf einer Trilogie von Deborah Harkness, der Auftaktband erschien hierzulande bei Blanvalet unter dem Titel "Die Seelen der Nacht". Der Verlag: Diana Bishop ist Historikerin mit Leib und Seele. Dass in ihr zudem das Blut eines uralten Hexengeschlechts fließt, versucht sie im Alltag möglichst zu ignorieren. Doch dann fällt Diana in einer Bibliothek in Oxford ein magisches Manuskript in die Hände, und plötzlich wird sie von Hexen, Dämonen und Vampiren verfolgt, die ihr das geheime Wissen entlocken wollen. Hilfe erfährt Diana ausgerechnet von Matthew Clairmont, Naturwissenschaftler, 1500 Jahre alter Vampir - und der Mann, der Diana bald schon mehr bedeuten wird als ihr Leben...
Studio 100 Animation hat sich nach Maja, Wicki und Heidi nun auch Nils Holgersson vorgenommen und eine Animationsserie produziert; am 30. September beginnt der KiKA mit der Ausstrahlung der 52 Doppelfolgen, die zum Teil auf dem Roman von Selma Lagerlöf basieren. Einen ersten Eindruck vermittelt ein Trailer der englischen Version, der hier zu finden ist.
NBC hat sich gegen ein Reboot der TV-Serie "Xena - Die Kriegerprinzessin" entschieden. Im Dezember 2015 hatte man Javier Grillo-Marxuach ("Lost") damit beauftragt, ein Drehbuch für einen Pilotfilm zu schreiben; er sollte auch als Ausführender Produzent fungieren, neben Sam Raimi und Rob Tapert. Nachdem Grillo-Marxuach zuletzt mitgeteilt hatte, dass er das Projekt verlassen hat, kam nun von NBC die entsprechende Meldung über das komplette Canceln des Projekts.
Am 14. Oktober startet bei BBC America die 2. Staffel der Serie "Dirk Gentlys holistische Detektei", ein erster Trailer dazu ist hier online gegangen.
Außerdem ist ein Video online gegangen mit über einer halben Stunden Laufzeit, in dem die Darsteller der neuen Serie "Marvel's Inhumans" über ihre Arbeit erzählen; hier.
Fables: Everafter - Es war einmal… 1 Das Pandora-Protokoll (Fables: Everafter 1-6, 2016/2017) Autoren: Dave Justus, Lilah Sturges Zeichner: Travis Moore, Steve Rolston Übersetzung: Gerlinde Althoff Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0113-2
Rezension von Irene Salzmann
Nahezu alle Fables haben die Normalo-Welt verlassen, um ein ruhiges Leben in einem der vielen Märchen-Reiche zu führen. Allerdings ist etwas Magie zurückgeblieben, und die Normalos erschaffen plötzlich neue Fables. Damit daraus kein Unheil entsteht - nicht jeder, der sich magischer Kräfte bedienen kann, ist harmlos -, sind einige jener Fables, die schon länger unerkannt unter den Menschen leben, geblieben und überwachen als Mitglieder einer Organisation, die sich Schattenspieler nennt, die Geschehnisse.
Wonder Woman Special 1 (Sensation Comics featuring Wonder Woman 1, 1998) Autor: Gail Simone Zeichner: Ethan van Sciver, Marcelo di Chiara Übersetzung. Ralph Kruhm Panini, 2017, Heft, 36 Seiten, 3,99 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Gotham wird von zahlreichen Superschurken gleichzeitig angegriffen. Batman kann ebensowenig helfen wie einige andere Helden. In ihrer Not wendet sich Oracle an Wonder Woman, von der die Verbrecher glauben, dass sie keine große Bedrohung darstellt, da sie, anders als Batman, gegen drastische Maßnahmen ist. Selbst jene, die Batman mehr oder minder unterstützen, stehen ihr skeptisch oder spöttisch gegenüber. Doch Wonder Woman beweist allen, dass sie ihre Prinzipien nicht aufgeben muss, um Gegner in ihre Schranken zu verweisen.