Heinz J. Galle Wie die Science Fiction Deutschland eroberte Erinnerungen an die miterlebte Vergangenheit der Zukunft Verlag Dieter von Reeken, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 224 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-15-6
Rezension von Carsten Kuhr
Man kennt Heinz J Galle als Sammler und Autor. Dass er daneben den literarischen Nachlass von Freder van Holk alias P. A. Müller verwaltet und dafür Sorge trug, dass dessen gefeierte Reihen „Sun Koh“ und „Jan Mayen“ im DvR Verlag eine längst überfällige Neuauflage erlebten, sei angemerkt.
Die besondere Verbundenheit, die Galle mit dem Verlagsinhaber verbindet, trug auch dazu bei, dass über die Jahre diverser Bücher von ihm dort publiziert wurden, in denen er sich mit der Science Fiction und ihren Vorläufern auseinandersetzt.
Vorliegender Band erschien vor Jahren in gebundener Form in einer längst vergriffenen Auflage.
Scott Meyer Auf Zauber komm raus Magic 2 (Spell or High Water) Übersetzung: k.A. Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2017, Taschenbuch, 452 Seiten, 13,50 EUR, ISBN 978-3-95835-255-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Was wäre wenn die Welt wie wir sie kennen und wahrnehmen, nur ein kompliziertes Computerprogramm wäre? Dann könnten findige Programmierer doch einfach den Code umschreiben und sich selbst… ja zu Milliardären, zu Weltherrschern oder zu Zauberern machen? Dumm, dass die Ordnungsmacht, repräsentiert von Agenten des Finanzministeriums, die Augen nach Menschen offen hält, die plötzlich und unerklärlich zu sagenhaften Reichtum kommen. Dann hilft nur die Flucht - der Fähigkeit zu Programmieren sei Lob und Dank, und schon geht es in der Zeit zurück.
Band 6 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Welt in Gefahr!" (eBook, 99 Cent). Es handelt sich dabei um den ersten Teil einer Doppelfolge. Teil 2 wird Mitte Dezember erscheinen.
Zum Inhalt: Lemuria - gab es diesen Kontinent wirklich oder ist er bloß eine Legende? Bekannt ist nur, dass vor 140 Jahren eine Expedition sonderbare Artefakte aus der Tiefe des Indischen Ozeans zutage förderte, die seitdem unter Verschluss gehalten werden. Als Frederic Tubb davon auf einem Kongress in Tokio erfährt, weiß er noch nicht, dass er schon kurz darauf selbst in ein neues Abenteuer gezogen wird. Denn als er in Osaka Maki Asakawa wieder findet, währt die Freude nicht lange. Eines Nachts wird ihre Schwester Yui entführt, die seit einiger Zeit unter sonderbaren Träumen leidet, in denen sie immer wieder eine bizarre, kugelförmige Maschine sieht. Dieselbe Konstruktion findet sich auch in uralten, rätselhaften Höhlenzeichnungen, die im Zusammenhang mit Lemuria stehen. Handelt es sich dabei etwa um eine Maschine der Prähumanen? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Denn schon bald ist eines sicher: Nicht nur Yuis Leben steht auf dem Spiel, sondern das der gesamten Menschheit...
Claudia Kern Divided States of America Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2017, Hardcover, 616 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-95981-499-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die Welt hat sich verändert und tritt neue Gedankenspiele von SF-Autoren los. Gerade die Wahlen in den USA haben eine Situation geschaffen, die gerade dazu reizt, gewisse Gedanken weiter zu spinnen. Denn warum nur illegale Einwanderung aufhalten wollen, wie von Präsident Trump propagiert - warum nicht gleich einen Schritt weiter gehen? Claudia Kern hat genau diese Idee weitergesponnen und in „Divided States of America“ umgesetzt.
Russell Blake Blutrache Jet 3 (Vengeance - Jet 3) Übersetzung: Kalle Max Hofmann Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2017, Taschenbuch, 374 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95835-248-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Einst war sie eine, nein, die Beste der Agentinnen des Mossad. Dann wurde sie verraten, verkauft, verfolgt, man hat ihre Tochter entführt - und sie ausgeschaltet. Das hoffte man zumindest, bis Jet begann, sich zu wehren. Zurück blieben eine Vielzahl von Leichen sowohl in Arabien, Asien als auch den USA. Seitdem hat sich die Ex-Agentin ganz auf die Rolle der treusorgenden, liebevollen Mutter konzentriert. In Uruguay haben sie und ihre zweijährige Tochter sich versteckt, das üppige Bankkonto sichert ihren Lebensunterhalt.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat von dem Science-Fiction-Roman "Leere Herzen" von Juli Zeh eine Hörspielfassung produziert, der erste Teil des Fünfteilers wurde diese Woche ausgestrahlt und kann jetzt kostenlos im Internet abgerufen werden, zu finden ist er hier.
Anlässlich des Jubiläums 15 Jahre "Perry Rhodan"-Silber-Edition bei Eins A Medien wurde ein Audio-Interview mit dem Sprecher Josef Tratnik veröffentlicht, zu finden ist es hier.
Audible hat aus Anlass der deutschen Veröffentlichung der ersten Staffel des Hörspiels "Akte X - Cold Cases" ein Video von den Sprachaufnahmen mit unter anderem Gillian Anderson und David Duchovny veröffentlicht, zu finden ist dieses hier. Infos zur deutschen Hörspielfassung, in der unter anderem Benjamin Völz, Franziska Pigulla und Dieter Memel zu hören sind, finden sich inklusive Hörprobe hier.
In den Hörspielregalen finden sich diese Woche außerdem neu aus der Reihe "Geister-Schocker" die 72. Folge ("Das Monster aus dem Eis" von Earl Warren) und aus der Reihe "Gruselkabinett" die Folgen 130 ("Der Wiedergänger" von Carolyn Wells) und 131 ("Die Köpfe von Apex" von Francis Flagg"). In Sachen "John Sinclair" erschien die Folge 69 der Tonstudio-Braun-Neuauflage ("Ich stieß das Tor zur Hölle auf") und die zehnte Folge der Sonderedtion ("Das andere Ufer der Nacht"). Neu erschienen ist auch die Folge 10 der Serie "Foster" ("Das Böse im Guten") und von Folgenreich kommt mit "Das Imperium der Ameisen" eine weitere Wells-Hörspielvertonung.
Bei dem gleichnamigen Protagonisten der brandneuen SUPER-RTL Serie "Zak Storm - SUPER Pirat" aus Frankreich, handelt es sich um einen ganz normalen Jungen - bis er beim Surfen vom Meer verschluckt wird und kurzerhand im sagenumwobenen Bermuda-Dreieck wieder ausgespuckt wird/wieder auftaucht. Dort wird er sogar zum Captain des Schiffs "Chaos" ernannt. Auf der "Chaos" findet Zak das sprechende Schwert Calabrass. Mit dessen Hilfe kann er verschiedene magische Kräfte anwenden und sie gegen böse Mächte, Monster und Wesen einsetzen. Als Kapitän lernt Zak schnell, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Er gibt zwar gerne den Ton an und ist für seine elf Jahre bereits sehr selbstbewusst. Doch obwohl er sich manchmal ziemlich wichtig nimmt, ist er ein richtig guter Kerl, auf den seine Crew sich stets verlassen kann. Diese besteht aus der cleveren atlantischen Prinzessin Cece, dem humorvollen Wikinger Crogar, dem tollpatschigen Alien Caramba und dem Poltergeist Clovis. Sie alle vereint ein Ziel: Sie wollen dem unberechenbaren Bermuda-Dreieck entkommen und einen Weg zurück nach Hause finden.
Ob Zak und seinen einzigartigen Gefährten dieses Unterfangen gelingt, erfahren die Zuschauer ab morgen bei SUPER RTL. Immer wochentags um 16.45 Uhr zeigt der Kölner Sender die Abenteuer des gewitzten Nachwuchs-Piraten als Deutschlandpremiere.
Der KiKA zeigt morgen um 12.00 Uhr als Deutschlandpremiere die tschechische Produktion "Der Kronprinz" als Sonntagsmärchen. Das witzige und mitreißende Märchen ist modern, voller überraschender Wendungen und mit einem charmanten Humor. Der Film erhielt unter anderem auch deshalb den europäischen Kinderfilmpreis des Chemnitzer "Schlingel"-Festivals. Der federführende MDR hat bereits jetzt eine weitere Ausstrahlung für den 17. Dezember in seinem Programm um 14.50 Uhr angekündigt.
Der Sender: König Alexander ist Vater von zwei Söhnen. Doch der jüngere Karel ist krankhaft eifersüchtig auf seinen Bruder Jan, den Kronprinzen. Um den Bruder auszuschalten, beraubt ihn der hinterhältige Karel daher mit einem magischen Trunk des Gedächtnisses. Jan gerät in den magischen Wald und sollte sich eigentlich in einen Baum verwandeln. Der Zauber wirkt aber bei ihm nicht. Jan wandert weiter bis zum angrenzenden Königreich und verliebt sich in Prinzessin Viktoria, die wiederum einem Drachen geopfert werden soll. Er nimmt allen Mut zusammen, um gegen das Ungeheuer zu kämpfen. Doch ist dies nicht die einzige Hürde, die er überwinden muss. Wie soll er seine verlorenen Erinnerungen wiedererlangen? Denn wie allseits bekannt, hat jeder Zauber seinen Preis.
Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2017 16:18
Für den geplanten eigenen Streamingdienst in den USA wurde jetzt von Warner Bros. eine animierte "Harley Quinn"-Serie angekündigt, die sich ausdrücklich an ein erwachsenes Publikum richten soll. 26 halbstündige Episoden sind angekündigt. Bereits für den neuen Streamingdienst in Arbeit sind "Titans" als Realserie und "Young Justice" als Zeichentrickserie.
Eine neue Folge des "Star Trek"-Podcast ist abrufbar, in dieser 74. Episode steht der Co-Ausführende-Produzent Ted Sullivan von "Star Trek Discovery" im Gespräch Rede und Antwort. Hier.
SUPER RTL zeigt ab dem 14. Dezember immer donnerstags um 20.15 Uhr die zwölf Episoden der Mini-Serie "Die Bibel - Wie es weitergeht"; zum Auftakt zeigt man am ersten Abend gleich die ersten 5 Episoden am Stück.
FOX hat angekündigt, das kommende "Doctor Who"-Weihnachtsspecial im Anschluss an die Ausstrahlung der 10. Staffel der Serie zu zeigen, und zwar am 10. Januar 2018 um 22.50 Uhr.
Für die Serie "Designated Survivor" wurde Breckin Meyer jetzt als Darsteller des Bruders der Hauptfigur angekündigt, er für einen längeren Handlungsbogen den Bruder des Präsidenten darstellen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2017 08:30
Star Trek Titan 8 Aus der Dunkelheit James Swallow (Star Trek - Titan: Sight Unseen, 2015) Übersetzung: Helga Parmiter Titelbild: Tobias Richter Cross Cult, 2017, Taschenbuch, 426 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-501-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Nach drei Jahren erscheint einmal wieder ein neuer „Star Trek Titan“-Roman. Allerdings mussten die Leser nicht die ganze Zeit ohne Riker und seine Crew auskommen, denn das Schiff spielte eine wichtige Rolle in verschiedenen anderen Serien, zuletzt in „The Fall“. Nach dieser setzt auch der neue Roman, „Aus der Dunkelheit“, an.
Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2017 08:25
Robert Kirkman Battle Pope (Battle Pope) Titelbild und Zeichnungen: Tony Moore, Matthew Roberts, Mark Kidwell u.a. Übersetzung: Mark Schmitz Cross Cult, 2017, Hardcover, 432 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-95981-545-1
Rezension von Christel Scheja
Schon bevor sie gemeinsam an „The Walking Dead“ zu arbeiten begannen und damit zu Stars der Comicszene wurden, arbeiteten Robert Kirkman und Tony Moore zusammen. Bereits 2000 schufen sie mit „Battle Pope“ eine ziemlich respektlose Serie um Gott, Jesus, die Teufel und einen ziemlich schrägen Papst, zunächst in Schwarz-Weiß, später dann auch in Farbe. Cross Cult legt die Einzelbände nun in einer limitierten Gesamtausgabe auf.
Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2017 08:20
Dagobert Duck hält es wie die Stars und Sternchen aus der Promiwelt: Eine kleine Info hier und da, aber nie ins Detail gehen. So verrät der Fantastilliardär weder seinen exakten Geburtstag, noch spricht er über sein wahres Vermögen. Nur eines weiß man: Im Dezember wird der alte Knauser 70 und die Fans können praktisch jeden Tag auf ihn anstoßen! Gleich drei Neuerscheinungen aus dem Hause Egmont Ehapa versprechen schillernde Unterhaltung:
Am 1. Dezember gibt es mit zwei Titeln einen Doppelaufschlag der Feierlichkeiten. So erscheint mit "Micky Maus Spezial" eine Sonderausgabe zu Dagobert Duck mit Comics und Fakten zum Jubiläum der reichsten Ente der Welt. Als Extra liegt dem Magazin Dagoberts wertvollster Besitz - sein erster Glückstaler - bei.
Zudem erscheint mit "Micky Maus Edition" Nummer 5, "Abenteuer von Dagobert Duck", im Großformat auf über 100 Seiten eine Fortsetzungsgeschichte, in der Dagobert Duck seinem Glückstaler durch sechs Länder hinterherjagen muss - und weitere Rätsel- und Abenteuer-Comics aus Dagoberts Leben.
Und am 5. Dezember macht das "Lustige Taschenbuch" 501, "Gold und Silber lieb ich sehr" das Triple voll. Das LTB gratuliert dem allbekannten Geizkragen und fährt zur großen Feier verschwenderisch alles auf, was dazugehört: jede Menge Spaß und Abenteuer... und 11 spannende Geschichten.
Zum Auftakt der Feierlichkeiten ist bereits im Oktober die Jubiläumsausgabe "Happy Birthday Onkel Dagobert! - 70 Goldene Jahre" im Handel erschienen.
Die vier Jubiläums-Produkte sind im Handel und auch im Egmont Shop erhältlich, hier.
Veröffentlicht: Donnerstag, 23. November 2017 08:10
Die "Perry Rhodan"-Serie gilt als das umfangreichste Epos weltweit: Seit 1961 wird jede Woche ein neuer Roman veröffentlicht. Die Leser der Science-Fiction-Serie finden sich nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in Japan, Frankreich oder Brasilien. Morgan ergänzt ein besonderer Roman die Serie: "Die Phantome von Epsal", ein in sich abgeschlossener Science-Fiction-Thriller.
Der Roman greift ein Thema auf, das populäre Science-Fiction-Filme zumeist ignorieren: Wenn sich Menschen von der Erde auf fremden Welten ansiedeln würden, müssten sie sich an die dortige Umwelt anpassen. Sie würden sich verändern, weil die Atmosphäre und die Schwerkraft der jeweiligen Welt wohl kaum dieselben wären wie die der Erde. In der "Perry Rhodan"-Serie zählt eine solche Umweltanpassung seit den 60er Jahren zu den Elementen der Handlung. Immer wieder treten Menschen auf, die größer und breiter oder viel kleiner sind als die Bewohner der Erde. Wer beispielsweise auf einem Mond mit geringer Schwerkraft aufwächst, ist schmal und langgliedrig. Wer aber von einem Planeten stammt, der eine hohe Schwerkraft aufweist, wird sich eher breitschultrig und kompakt entwickeln. Eine dieser Schwerkraftwelten in der Serie trägt den Namen Epsal. Ihre Bewohner sind kräftig und breit gebaut, nicht unbedingt groß, aber dafür mit schnellen Reflexen ausgestattet. Sie und ihre Heimat sind das Thema des Romans, den der in Wien lebende Schriftsteller Michael Marcus Thurner verfasste. Thurner greift in seinem Werk auf klassische Vorbilder der Serie zurück und entwickelt eine Geschichte, die mal an einen Abenteuer-Roman erinnert, mal aber auch Thriller-Charakter aufweist.
Der Held seines Romans ist Perry Rhodan selbst. Der Raumfahrer wird bei einem Besuch auf dem fernen Planeten Epsal zum Zeugen eines Terror-Anschlags, dem ein Militärputsch folgt. In der Folge muss er untertauchen und sich durch verlassene Gebiete schlagen. Dabei kommt er einem Geheimnis auf die Spur, an dessen Ursprung er nicht unschuldig ist...
Der Roman erscheint innerhalb der Reihe "Perry Rhodan EXTRA", in der in lockerer Folge immer wieder einzelne Werke veröffentlicht worden sind. Er umfasst 96 Seiten und wird als gedruckter Heftroman über den Zeitschriftenhandel ausgeliefert. Wer lieber digital liest, kann ihn über alle wichtigen eBook-Shops beziehen. Als Heft kostet der Roman 2,95 EUR, als eBook 1,99 EUR. Das Titelbild schuf Dirk Schulz.
Armand Baltazar Timeless - Retter der verlorenen Zeit (Timeless - Diego and the Rangers of the Vastlantic) Übersetzung: Tanja Ohlsen Titelbild und Innenillustrationen: Armand Baltazar cbj, 2017, Hardcover, 624 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-570-17447-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Jugend, sie liest nicht mehr - so zumindest hört man es aus berufenem Munde. VIPs werden in Schulklassen entsandt, um Werbung für das Lesen zu machen, Vorlesen ist im Trend. Was aber könnte die Jugendlichen wieder einmal selbst zum so gar nicht mehr hippen Medium Buch - gleich ob in seiner Printausgabe oder elektronisch - greifen lassen?
Matthew Reilly Das Turnier (The Tournament) Übersetzung: Manfred Sanders Titelillustration von Dean Samed Festa, 2017, Paperback, 408 Seiten, Euro 13,99, ISBN 978-3-86552-564-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wir schreiben das Jahr des Herrn 1546. Das Osmanische Reich unter Sultan Süleyman dem Prächtigen weitet seinen Einfluss immer weiter aus. Die moslemischen Truppen halten Buda besetzt, es wird lautstark über eine erneute Belagerung Wiens nachgedacht. Von Konstantinopel aus ergehen rote Sendschreiben an die königlichen Höfe Europas. In diesen lädt der Sultan zu einem Turnier.
Am kommenden Samstag findet in Hamburg erneut die Comic- und Mangaconvention statt. Neben vielen Händlern erwarten die Besucher auch zahlreiche Comic-Künstlerinnen und -Künstler, die live zeichnen und signieren werden. Alle Infos dazu finden sich hier.
Wer nach dem Kinobesuch Lust auf noch mehr Geschichten der Justice League bekommen hat, kann kommende Woche zum Band "Der Kryptonische Gott" greifen. Panini legt die Story von Bryan Hitch ("Die Ultimativen") in einem Band auf, der die US-Hefte 1 bis 14 enthält, die 2015 erstmals erschienen sind. Mehr Infos und das Cover finden sich hier.
Am Freitag erscheint die LTB-"Ultimate Phantomias"-Ausgabe 18 mit weiteren neuen Abenteuern des Superhelden. Wie der Verlag angekündigt hat, werden auch im kommenden Jahr sechs Taschentücher in dieser Reihe erscheinen. Mehr zur neuen Ausgabe und das Cover finden sich hier.
In "Smallfoot - Ein eisigartiges Abenteuer" wird die Legende von Bigfoot auf den Kopf gestellt, als ein junger Yeti etwas findet, von dem er nicht glaubte, dass es existiert - ein Mensch. Der Animationsfilm von Karey Kirkpatrick kommt 2018 in die deutschen Kinos, ein erster Trailer ist online gegangen.
Der deutsche Schauspieler und Autor Peter Berling ist gestern im Alter von 83 Jahren gestorben. Berling sah man in Filmen wie "Tote pflastern seinen Weg" (1976), "Theo gegen den Rest der Welt" (1980) oder "Cobra Verde" (1987). Als Autor war er ab Anfang der 90er Jahre überaus erfolgreich, vorwiegend schrieb er Historische Romane - in seinem bei Bastei-Lübbe erschienenen mehrbändigen Grals-Zyklus verarbeitete er unter anderem Verschwörungstheorien um die Prieuré de Sion. Zuletzt erschien 2014 im Europaverlag mit "Der Chauffeur", in dem er sich erneut dem Heiligen Gral widmete.
17 Jahre nach seinem Erscheinen als Hardcover und 8 Jahre nach Erstausstrahlung des gleichnamigen SWR-Hörspiels ist der fantastisch-mythologische Roman "Das Heidenloch" von Martin Schemm dieser Tage auch als eBook veröffentlicht worden. Bei dieser Publikation, die erneut vom Stadtarchiv Heidelberg als Herausgeber initiiert wurde, sind auch die Original-Illustrationen in das eBook aufgenommen worden. Das eBook ist in den üblichen Formaten erhältlich (7,99 EUR).
"Das Heidenloch" schildert die fiktive Entdeckung einer Geheimakte aus dem Jahr 1907 durch einen Archivar. Diese berichtet anhand von Einzeldokumenten und Protokollen über eine damalige Serie fantastischer und unheimlicher Ereignisse auf dem Heiligenberg nördlich von Heidelberg. Demnach verbreiten dort im Sommer 1907 mysteriöse Wesen Angst und Schrecken. Als es schließlich zu ersten Todesopfern kommt, wird von der Stadt Heidelberg und dem Innenministerium des Großherzogtums Baden eine Untersuchungskommission einberufen, die weiteres Unheil abwenden und das Rätsel lösen soll. Durch historische Forschung und philologische Suche in der antiken Mythologie findet sich schließlich die erschreckende Antwort, in deren Zentrum das mysteriöse Heidenloch steht...