Die diesjährigen World Fantasy Awards wurden an diesem Wochenende in Baltimore verliehen. Der Preis für den Besten Roman ging an "The Changeling" von Victor Lavalle und an "Jade City" von Fonda Lee. Zur besten Novelle wurde "Passing Strange" von Ellen Klages gekürt, zur besten Kurzgeschichte "The Birding: A Fairy Tale" von Natalia Theodoridou. Alle Preisträger sind hier zu finden.
"Das Fleisch der Vielen" ist die erste Horror Graphic Novel von Bestseller-Autor Kai Meyer. Die Handlung basiert auf einer Kurzgeschichte, die er 2015 schrieb und die bisher ausschließlich im Rahmen der vergriffenen Limited Novel Edition des Albums "Verfallen - Folge 1: Astoria" der Gothic Novel Rockband ASP erschienen ist. ASP ließ sich im Umkehrschluss von Meyers Kurzgeschichte zu den Songs des Albums inspirieren.
Die grafische Umsetzung stammt aus der Feder des Düsseldorfer Illustrators Jurek Malottke, für den "Das Fleisch der Vielen" die erste Verlagspublikation ist. Die Zusammenarbeit entstand aus der Initiative des Zeichners heraus, der Kai Meyer einige seiner Arbeiten zukommen ließ. Intensive, effektorientierte Kolorierung und ein rauer, dynamischer Strich kennzeichnen seinen Stil, der Meyer auf Anhieb ansprach.
Das Buch umfasst neben 64 Comic-Seiten die komplette Kurzgeschichte als Fließtext sowie eine Sammlung von Skizzen- und Konzept-Zeichnungen. (Hardcover, 98 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-96219-214-3) Es erscheint offiziell am 1. Dezember.
Die Premiere von "Das Fleisch der Vielen" findet am 17. November ab 15.00 Uhr im Ultra Comix in Nürnberg statt. Eine weitere Präsentation mit anschließender Signierstunde beider Künstler ist im Rahmen von "Leipzig liest" am 22. März 2019 in der Buchhandlung Ludwig in Leipzig geplant. Jurek Malottke ist außerdem Gast des Splitter Verlags auf der Manga-Comic-Con 2019 vom 21. bis 24. März zur Leipziger Buchmesse und wird am Verlagsstand Signierstunden abhalten.
Über die Graphic Novel: Dreihundertfünfzig Zimmer, die seit Jahrzehnten leer stehen. Das Grand Hotel Astoria liegt im Herzen der Stadt, die Fenster blind, die Zugänge verriegelt. Bis zu seiner Schließung haben hier zehntausende Menschen übernachtet - und alle haben Spuren hinterlassen, die jetzt ein schleichendes, flüsterndes Grauen gebären. Als Jana und Tim in dem Gemäuer Zuflucht suchen, ahnen sie nicht, dass sie gerufen wurden. Bis sie eine Stimme aus den Schatten hören: "Das Fleisch der Vielen stillt den Hunger des Kollektivs." Die Vergangenheit erwacht zum Leben, und diesmal wird ihr niemand entkommen.
Das Titelbild und Beispielseiten finden sich hier.
RTL Passion zeigt ab morgen die vierte Staffel von "Outlander" als Deutschlandpremiere, jeden Montag um 19.15 Uhr zeigt man eine Folge im Original mit Untertiteln.
Der Sender: Während die Zeitreisende Claire Fraser (Caitriona Balfe) und ihr geliebter Ehemann Jamie (Sam Heughan) zum Ende der dritten Staffel nach ihren Abenteuern auf Jamaika Schiffbruch vor der Küste Nordamerikas erlitten, knüpfen die Geschehnisse der 4. Staffel genau hier an. Im North Carolina des 18. Jahrhunderts wollen sie sich dort ein Zuhause schaffen und ein neues Leben aufbauen. Doch das Leben im Hinterland ist hart und gefährlich, Gefahren lauern überall. Zur Ruhe kommen sie kaum, müssen sie doch zunächst mit den aktuell herrschenden Briten verhandeln und versuchen, die angespannte Lage zu retten - trotz Claires Wissen um die nahende Amerikanische Revolution.
EUROPA kündigt für den 9. November alle Folgen der Hörspielserie "Hexe Schrumpeldei" auf CD in einer Box an, zeitgleich erscheint die erste Folge noch einmal als Picture Vinyl. Die erste Folge der beliebten Serie von Eberhard Alexander-Burgh, dem Schöpfer von Hui Buh, wurde 1973 veröffentlicht und es folgten noch 10 weitere Folgen. Mit dabei waren Sprecher wie Hans Paetsch, Marga Maasberg, Reinhilt Schneider, Bernd Kreibich, Marianne Kehlau, Andreas von der Meden, Franz-Josef Steffens, Lutz Mackensy, Jens Wawrczeck und viele mehr. Alle Infos finden sich hier.
Charlaine Harris Midnight, Texas - Nachtschicht (Nightshift, 2016) Übersetzung: Sonja Rebernik-Heidegger Titelbild: Patrick Knowles Heyne, 2018, Taschenbuch, 446 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31916-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen zurück in Midnight, Texas, einer kleinen Ortschaft im Nirgendwo inmitten der texanischen Wüste. Hierhin, wo sich Fuchs und Hase im wahrsten Sinn des Wortes Gute Nacht sagen, haben sich einige Wesen zurückgezogen, die nicht auffallen wollen.
Nein, nicht was Sie jetzt denken! Es handelt sich bei den Ortsansässigen weder um Terroristen noch verrückte Wissenschaftler, sondern um Lebewesen mit besonderer Abstammung. Seien es Engel, Werwölfe, eine Hexe, einen Hellseher oder Vampire, sie alle tummeln sich in dem kleinen Kaff.
Ren Dhark Weg ins Weltall 78 Die letzten Menschen von Babylon Ben B. Black (Hrsg.) Titelbild: Ralph Voltz Unitall, 2018, Hardcover, 272 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-95634-116-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Robert Monners
Jan Gardemann, Achim Mehnert und Nina Morawietz, steuern vorliegend die Texte zum aktuellen Band bei.
Es beginnt immer gleich. Ein junger Mann kommt im Zimmer eines Bunkers mit tierischen Kopfschmerzen zu sich. Dass außerhalb des von den Preppern errichteten Bunkers eine tödliche Seuche wütet und die Bewohner Babylons milliardenfach dahinrafft ist ihm bekannt, seinen Namen und seine Herkunft fallen ihm nach und nach ein. Was aber steckt hinter der tödlichen Seuche, die die meisten Bewohner Babylons offensichtlich dahingerafft hat? Und was ist mit den anderen, von Menschen bewohnten Planeten?
Im Sommer 2019 erscheint bei Bastei Lübbe eine neue "Perry Rhodan"-Trilogie im Taschenbuch, die im 16. Jahrhundert der Neuen Galaktischen Zeitrechnung spielen wird. Alle drei Romane sind miteinander verbunden, können aber unabhängig voneinander gelesen werden. Sie umfassen jeweils rund 400 Seiten und kosten je 10,00 EUR. Eine eBook-Version wird es ebenfalls geben. Die Titelbilder stammen allesamt von Arndt Drechsler.
Die Trilogie eröffnet Michael Marcus Thurner. Sein Roman trägt den Titel "Schwarze Saat" und spielt auf der Dunkelwelt Jolyona, die von Onryonen besiedelt wird. Dort stößt Perry Rhodan auf eine seltsame Lebensform... Den zweiten Band der Trilogie steuert Robert Corvus bei. In "Schwarze Frucht" setzt er die Besatzung der KRUSENSTERN in Szene und konfrontiert sie mit einer Hinterlassenschaft der mysteriösen Kerouten... Abgeschlossen wird die Trilogie durch Madeleine Puljic. Ihr Roman trägt den Titel "Schwarze Ernte" und erzählt von der Kolonialwelt Istark. Dort manifestieren sich seltsame Psi-Phänomene, die mit einer Dunkelwelt im Zusammenhang stehen...
Wrath James White Unersättlich (Voracious, 2013) Übersetzung: Simona Turini Titelbild: Chris Lunetta Festa, 2018, Paperback, 156 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Um heutzutage berühmt, beliebt und erfolgreich zu sein muss man dünn sein. Da können die Ernährungswissenschaftler noch so sehr für eine ausgewogene Ernährung und ein normales Äußeres werben, bei Heidi Klums „Germany’s Next Topmodel“ und ähnlichen Formaten wird über jedes Gramm, das über der Hungergröße liegt, gelästert.
Was macht Mann und Frau, der/die erfolgreich und begehrt sein will also? Richtig, sie fahren in die Klinik. Absaugen, modellieren, aufspritzen und mehr; damit wird ein Heidengeld verdient.
Philip Reeve Krieg der Städte Mortal Engines 1 (Mortal Engines, 2001) Übersetzung: Nadine Püschel und Gesine Schröder Titelbild: Ian McQue Tor, 2018, Taschenbuch, 334 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-596-70212-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Die Publikationsgeschichte des vorliegenden Romans in Deutschland ist recht interessant, denn bereits zwei verschiedene Verlage (Beltz & Gelberg (2003) und Ravensburger (2008)) hatten versucht, diese wunderbare Serie (4 Romane, eine Kurzgeschichtensammlung und drei Prequels, zudem gibt es noch Geschichten über die Luftschifferin Anna Fang) in Deutschland zu etablieren, kamen jedoch nie über den ersten Band hinaus, da die Leserschaft dieser intelligenten Future History die Gefolgschaft verweigerte, leider!
Morgen vor 20 Jahren ging die amerikanische Mystery-Reihe "X-Factor" zum ersten Mal bei RTL II auf Sendung. Heute hat die Serie mit dem geheimnisvollen Jonathan Frakes und seinen rätselhaften Geschichten Kult-Status. RTL II feiert das Jubiläum mit einer Hommage der besonderen Art. Mit "X-Factor - Das Unfassbare kehrt zurück" werden morgen in zwei Folgen zehn neue unheimliche Geschichten gezeigt. Präsentiert werden die Storys von keinem geringerem als Detlef Bothe. Der 53jährige ist unter anderem aus Filmen wie "Die Vierhändige", "Tatort", und "James Bond 007: Spectre" bekannt. In "X-Factor - Das Unfassbare kehrt zurück" nimmt er Mystery-Fans mit auf eine schaurig-schöne Reise.
Um in die richtige Grusel-Stimmung zu kommen, zeigt RTL II morgen bereits ab 9.35 Uhr Wiederholungen der Serie und ab 18.15 Uhr die zwei neuen Folgen "X-Factor - Das Unfassbare kehrt zurück".
Veröffentlicht: Donnerstag, 01. November 2018 17:36
Showtime setzt "Penny Dreadful" fort. Bei "Penny Dreadful: City of Angels" ist 1938 der Ausgangspunkt der Handlung und, wie der Titel verrät, spielt die Serie diesmal in Los Angeles. John Logan, der Macher der "ersten" Serie, die von 2014 bis 2016 lief, ist wieder an Bord, neu dazu kommt mit Michael Aguilar ein Ausführender Produzent der Serie "Kidding".
Netflix hat eine weitere und somit dritte Staffel der Serie "Castlevania" bestellt, diese soll diesmal zehn Episoden umfassen.
FOX plant, aus Dean Koontz' Roman "Strangers" eine TV-Serie zu machen, unter anderem Jeff Davies ("Criminal Minds", "Teen Wolf") hat sich der Sache angenommen. Die Vorlage erschien bereits Mitte der 80er Jahre in den USA und hierzulande 1989 bei Heyne unter dem Titel "Schwarzer Mond".
Veröffentlicht: Donnerstag, 01. November 2018 15:23
Ein erster Trailer zum Animationsstreifen "Spione Undercover - Eine wilde Verwandlung" ist online gegangen, der am 10. Oktober 2019 in den deutschen Kinos anläuft und bei dem Nick Bruno und Troy Quane Regie führten.
Der Verleih über den Film: Superspion Lance Sterling ist so ziemlich das genaue Gegenteil von Wissenschaftler Walter Beckett. Lance ist cool, charmant und geschickt. Walter ist… es nicht. Was Walter im Bereich Sozialkompetenz fehlt, macht er durch Erfindungsreichtum und Intelligenz wieder wett. Sein wissenschaftliches Genie erfindet die Gadgets, die Lance bei seinen abenteuerlichen Missionen nutzt. Als die Ereignisse eine unvorhergesehene Wendung nehmen, müssen sich Walter und Lance plötzlich auf völlig andere Art und Weise aufeinander verlassen. Und wenn dieses seltsame Pärchen nicht lernt als Team zu arbeiten, ist die gesamte Welt in Gefahr.
Veröffentlicht: Donnerstag, 01. November 2018 15:00
"The Christmas Chronicles" ist ein Weihnachtsabenteuer von Regisseur Clay Kaytis ("Angry Birds - Der Film"). Es erzählt die Geschichte zweier Geschwister, Kate (Darby Camp) und Teddy Pierce (Judah Lewis), die an Heiligabend Santa Claus (Kurt Russell) mit der Kamera erwischen wollen. Ihr Plan stößt auf Schwierigkeiten und bald befinden sich die beiden auf einer unerwarteten Reise, von der die meisten Kinder nur träumen können. Netflix kündigt den Streifen für den 22. November an, ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Von STUDIOCANAL kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Robin Hood", der Film von Otto Bathurst läuft am 10. Januar 2019 in den deutschen Kinos an.
Der Verleih über den Film: Der junge Robin Hood (Taron Egerton) kehrt vom Schlachtfeld der Kreuzzüge zurück. Zu Hause erwartet ihn eine zerstrittene, von Korruption und Intrigen gezeichnete Gesellschaft. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist riesig. Er beschließt, gemeinsam mit seinem Verbündeten Little John (Jamie Foxx), die Missstände nicht länger hinzunehmen und gegen die vorherrschende Ungerechtigkeit zu kämpfen. Sie legen sich mit den höchsten Instanzen an und haben schon bald den skrupellosen Sheriff von Nottingham (Ben Mendelsohn) zum Feind.
Veröffentlicht: Donnerstag, 01. November 2018 10:15
Das ZDF präsentiert die vierteilige Reihe "Die purpurnen Flüsse" nach Original-Drehbüchern des französischen Kult-Autors Jean-Christophe Grangé ab dem kommenden Montag wöchentlich um 22.15 Uhr. Alle vier Filme sind bereits ab dem kommenden Samstag für drei Monate in der ZDFmediathek abrufbar - sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. Olivier Marchal spielt die Rolle des legendären Kommissars Pierre Niémans, die Jean Reno im gleichnamigen Kino-Hit verkörperte.
Im ersten Film der Reihe, "Melodie des Todes", ermitteln Kommissar Pierre Niémans und seine Kollegin Camille Delaunay in einem abgelegenen Kloster. Ein alter Bekannter Niémans', der als Mönch in einem Kloster gelebt hat, stirbt unter mysteriösen Umständen. In seiner linken Handfläche trägt der Ermordete ein Tattoo, das eine geheime Botschaft verbirgt. Niémans erfährt, dass sich die Glaubensbrüder auf Musikwissenschaft und frühe mittelalterliche Schriften zu diesem Thema spezialisiert haben. Die Tätowierung des Toten scheint in Zusammenhang mit diesen Forschungen zu stehen. Doch Camille verfolgt eigenmächtig noch eine andere Spur. Die Situation eskaliert, als ein zweiter Mönch tot aufgefunden wird.
In "Tag der Asche" ermitteln Niémans und Delaunay im Elsass während der Wein-Ernte. Die Leiche eines Mannes wurde in einer Kirche unter den Trümmern eines Freskos gefunden. In unmittelbarer Nähe des Tatortes lebt eine religiöse Sekte, deren Bewohner ein Leben wie vor 300 Jahren führen und sich durch den Weinbau finanzieren. Camille ermittelt undercover als Weinernte-Helferin.
Die Ermittlungen um den Fund einer abgetrennten Kinderhand führen Niémans und Delaunay in der Folge "Kreuzzug der Kinder" in ein abgelegenes Jugendheim. In den 90er Jahren geschahen dort grausame Dinge, aber auch gegenwärtig genießt das Heim nicht den besten Ruf. Eine Verbindung zwischen der Kinderhand und einer Serie von Frauenmorden scheint wahrscheinlich.
Im vierten Film der Reihe, "Die letzte Jagd", wird im deutsch-französischen Grenzgebiet der Erbe einer deutschen Adelsfamilie während der Jagd ermordet. Ist auch Laura, die Schwester des Toten, in Gefahr? Sie hatte zusammen mit ihrem Bruder das Familienunternehmen geleitet. Bei ihren Ermittlungen werden Niémans und Delaunay vom deutschen Kripobeamten Nicolas Kleinert unterstützt.
Veröffentlicht: Donnerstag, 01. November 2018 09:22
Perry Rhodan und seine Mannschaft sind vom Mond zurückgekehrt und in der Wüste Gobi gelandet. Aber sie sind nicht allein zurückgekommen: Auf dem Mond haben sie Kontakt mit einer überlegenen Zivilisation, den Arkoniden, aufgenommen. Das asiatische Militär startet einen Trommelfeuer-Beschuss auf die Energiekuppel der außerirdischen Verbündeten Rhodans. Währenddessen findet auf Grönland eine Konferenz zwischen den Abwehrchefs der einzelnen Machtblöcke statt. Welche Zukunft werden Perry Rhodan und seine arkonidischen Verbündeten auf der Erde haben?
Am 20. November ab 19.30 Uhr ist diese Geschichte noch einmal live zu erleben, diesmal im Planetarium Münster. Der Münsteraner Kabarettist Manne Spitzer hat "Die strahlende Kuppel" behutsam auf ein Programm von anderthalb Stunden gekürzt. Nachdem Spitzer in den vergangenen Jahren bereits die ersten beiden Romane bearbeitet hat, nimmt er sich nun die dritte Geschichte vor und schlüpft dabei in verschiedene Rollen. Die Einzelkarte kostet 12,00 EUR, mehr Infos finden sich hier.
Stephen Kings Roman "Joyland" wird als Serie für Freeform umgesetzt. Christopher Oscar Peña (Co-Autor bei "Jane the Virgin") und Cyrus Nowrasteh (Regisseur von unter anderem "Der junge Messias") kümmern sich um ein erstes Drehbuch, als Ausführender Produzent wirkt Bill Haber ("Beauty and the Beast").
Der Roman erschien hierzulande bei Heyne, der Verlag über das Buch: Um sich sein Studium zu finanzieren, arbeitet Devin Jones während der Semester-Ferien im Vergnügungspark Joyland an der Küste von North Carolina. Drei Dinge sind es, die ihn im Laufe des Sommers 1973 vor allem beschäftigen: Seine große Liebe Wendy gibt ihm per Brief den Laufpass. In der Geisterbahn "Horror House" soll es spuken, nachdem dort ein Mädchen ermordet wurde. Und er fragt sich, welches Geheimnis sich wohl hinter der schönen jungen Frau mit ihrem behinderten Sohn verbirgt, an deren Strandvilla er jeden Tag vorbeikommt. Vom unbekümmerten Schaustellerleben in "Joyland" fasziniert, verlängert Devin seinen Aufenthalt. Mit seinen neugierigen Nachforschungen tritt er jedoch eine Lawine von Ereignissen los, bei denen es schließlich um Tod oder Leben geht...
Dave Duncan ist am Montag auf Vancouver Island im Alter von 85 Jahren gestorben. Duncan, der vorwiegend Fantasy-Romane schrieb aber auch in anderen Bereichen wie der Science Fiction wirkte, wurde 1933 in Schottland geboren. Er zog Mitte der 50er Jahre nach Kanada, wo er bis zuletzt lebte. Sein Werk erschien hierzulande bei Heyne, Bastei-Lübbe und Otherworld. Bekannt war er vor allem durch mehrteilige Fantasy-Reihen, die nicht alle in Deutschland erschienen, wie "Das siebte Schwert", der "Pandemia"-Zyklus oder "Des Königs Klingen".
Wie zuletzt des Öfteren ist auch diese 72. Ausgabe der „phantastisch!“ wieder ein wenig umfangreicher ausgefallen. Diesmal hat man auch versucht, der sonst immer unterrepräsentierten Fantasy ein wenig mehr Raum zu geben um damit ein buntes Potpourri zu schaffen. Außerdem kommen neben Autoren nun auch einmal Verleger und Kritiker zu Wort.
So erzählt Joachim Körber von der Edition Phantasia, warum seine Ausgaben von bestimmten Stephen-King-Romanen kurz nach ihrem Erscheinen und auch heute noch als „Raubdrucke“ bezeichnet werden und wie es überhaupt dazu gekommen ist.
Die Szene lebt. Allerdings könnte man fast ein wenig den Eindruck gewinnen, dass die Liebhaber des Horrors deutlich aktiver unterwegs sind, als die Fans, die sich der Science Fiction oder der Fantasy zugewandt haben. Während Weird-Fiction-Anthologien regelmäßig erscheinen - die „Zwielicht“-Bände seien hier exemplarisch genannt -, es ganze (Klein-)Verlage gibt, die Nachschub am laufenden Band produzieren und auch den deutschsprachigen Autoren eine Plattform für ihre Geschichten bieten, sieht es im Bereich der Fantasy nicht ganz so rosig aus.