Veröffentlicht: Donnerstag, 08. November 2018 09:25
Achim Mehnert ist gestern, wenige Tage vor seinem 57. Geburtstag am 14. November, gestorben. Mehnert war 1982 einer der Mitbegründer des ColoniaCons, eines bis heute in Köln alle 2 Jahre stattfindenden Science-Fiction-Cons. Seit 2003 wirkte er hauptberuflich als Schriftsteller, vorwiegend im Bereich der Science Fiction. Er schrieb bis zuletzt unter anderem an den Serien "Ren Dhark" und "Raumschiff Promet" mit, früher auch für Serien wie "Professor Zamorra" und Spin-off-Projekten von "Perry Rhodan". Zuletzt widmete er sich verstärkt der Umsetzung von Hansrudi-Wäscher-Comics in Roman-Form. Nach Arbeiten für beispielsweise Serien wie "Falk" und Tibor" erschien erst kürzlich der erste "Sigurd"-Roman überhaupt aus seiner Feder.
Es geht wieder tierisch zur Sache! Drei Jahre nach dem großen Sommerhit "Pets" erzählt die Fortsetzung von neuen Abenteuern für Terrier Max und seinen neuen besten Freund, dem wuscheligen Duke. Die Regie übernahm wieder Chris Renaud. Deutscher Kinostart ist am 4. Juli 2019, ein erster Trailer ist online gegangen.
Fritz Heidorn Demnächst oder nie - Reisen zu fremden Welten Titelbild: George Gibbs Verlag Dieter von Reeken, 2018, Paperback, 240 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-945807-27-9
Rezension von Carsten Kuhr
Der Verlag Dieter von Reeken ist insbesondere dafür bekannt, vergessene Meisterwerke der klassischen Utopien, Raumfahrt-Romane und phantastische Abenteuer wiederzuentdecken. Immer wieder einmal aber streut der Herausgeber besondere Projekte ein. 2016 erblickte so „Kurz vor Ewig - Kosmologie und Science Fiction“ von Dr. Fritz Heidron das Licht der Buchhandlungen; jetzt legt der Wissenschaftler ein zweites Werk nach.
Inhaltlich geht es um die Verantwortung der Menschen für ihre Umgebung, die Umwelt, ja die Zukunft, die ohne Nutzung der Ressourcen des Sonnensystems kaum möglich scheint.
Star Wars Sonderband 105 In den Weiten der Galaxis (Star Wars Vol 6: Out among the Stars) Autoren: Jason und Dash Aaron, Jason Latour Zeichnungen: Salvador Larocca, Andrea Sorrentino, Michael Walsh Übersetzung: Justin Aardvark, Michael Nagula Panini, 2018, Paperback, 160 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0933-6 (auch als Hardcover erhältlich, 29,00 EUR)
Rezension von Christel Scheja
„In den Weiten der Galaxis“, dem 105. „Star Wars“-Sonderband, findet sich diesmal keine Mini-Serie, die eine durchlaufende Geschichte erzählt, sondern vielmehr eine Sammlung von kleinen Abenteuern, die in der regulären Heftserie erschienen und kurz nach dem Abenteuer um die „Schreiende Zitadelle“ ansetzen.
Die beiden Darsteller für die Hauptrolle in der neuen Serie "Swamp Thing" sind bekanntgegeben worden. Andy Bean, am Ehesten bekannt als Greg Knox aus der Serie "Power", wird Dr. Alec Holland spielen. Unter die Maske des Sumpfdings schlüpfen wird Derek Mears, dieser spielte unter anderem Jason Voorhees in "Freitag der 13." (2009). "Swamp Thing" läuft 2019 auf dem neuen US-Streampingportal DC Universe. Len Wiseman ("Underworld") wird den Pilotfilm drehen, in dem dann unter anderem auch Crystal Reed und (wie diese Woche bekannt wurde) Will Patton, zu sehen sein werden. Die Serie um die gleichnamige DC-Comicfigur wurde bereits früher fürs Kino und Fernsehen verfilmt.
USA Network hat eine zweite Staffel der Serie "The Purge - Die Säuberung" bestellt. Hierzulande ist die Serie bei Amazon Prime Video im Angebot.
NBC wird keine zweite Staffel der Serie "Reverie" bestellen, in der Sarah Shahi und Dennis Haysbert letzten Sommer in den Hauptrollen zu sehen waren und in der es um ein Virtual-Reality-Programm geht, das außer Kontrolle gerät. Ob und wann es die Serie nach Deutschland schafft, ist nicht bekannt.
Im Verlag hansanord ist das neue Buch von Martin Schemm erschienen: "Tod im Mariendom". Der historische und zugleich phantastische Roman schildert unheimliche und bedrohliche Geschehnisse im Umfeld des Hamburger Mariendoms im Jahr 1787 - im Grunde eine klassische Spukgeschichte. (Paperback, 320 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-947145-08-9 ( auch als eBook erhältlich, 5,99 EUR))
Als Christian Holenius im Jahr 1787 ins Haus des Hamburger Domherrn von Welmhoff kommt, um als dessen rechte Hand zu arbeiten, muss er miterleben, wie in dem alten Kurienhaus am Dom eines Tages Furcht und Schrecken Einzug halten. Es ereignen sich unheimliche Dinge und verstören die Kurienbewohner: Klopflaute sind zu hören, Möbel wandern durch die Räume und schemenhafte Gestalten erscheinen. Während Angst und Entsetzen rasch um sich greifen und sich der Spuk mit herabregnenden Steinen und brennenden Gegenständen weiter steigert, will allein der Domherr von alledem nichts wissen und vermutet eine Verschwörung gegen sich. Als schließlich jedoch Todesopfer zu beklagen sind, stößt Holenius nach langer Suche auf ein altes Geheimnis, in dessen Mittelpunkt ein düsteres Sakrileg aus der Vergangenheit des Domkapitels steht...
Splittermond 5 Kalt wie Eis Felix Münter Titelbild: Florian Stitz Feder & Schwert, 2018, Paperback, 294 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-331-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie sind schon ein wahrlich seltsames Paar. Die Rede ist von dem wissbegierigen Gnom Baro und Vargin Marca, die als Wolfsmensch darauf aufpasst, dass ihrem Freund nichts zustößt. Zusammen sind sie in den tiefen Norden gereist. Inmitten des eisigen Firnmeeres leben die Gletscherzwerge in der aus dem ewigen Eis geschlagenen Stadt Zitrabyt.
Die Hafenmeisterin und Friedenswahrerin Vychoda steht vor einem Problem. Einst, vor gar nicht mal allzu langer Zeit, waren die fünf großen Sippen der Stadt vereint im Wettstreit, das Überleben der Küstensiedlung gemeinsam zu stemmen. Seit Kurzem aber macht sich Unruhe, ja Unfrieden breit unter den Sippen. Anschuldigungen werden erhoben, Animositäten treten an den Tag, die Lage droht zu eskalieren.
Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile Sherlock Holmes 36 Das unheimliche Pfarrhaus Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 70 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5726-0
Rezension von Christel Scheja
Nach einem Ausflug zum „Hund der Baskervilles“ kehrt die „Sherlock Holmes“-Reihe wieder zu „Die geheimen Fällen des Meisterdetektivs“ zurück. Offensichtlich eignen sich die Romane von Herman Cyril McNeile (1888-1937) ausgezeichnet dazu, sie mit leichter Bearbeitung auf Sherlock Holmes und Doktor Watson umzuwidmen, denn nun wird auch „Das unheimliche Pfarrhaus“ entsprechend präsentiert.
Ein ganz bestimmtes Wort seiner Haushälterin veranlasst Sherlock Holmes dazu, aus London zu fliehen. Er lädt auch Doktor Watson dazu ein, mit ihm für eine Woche aufs Land zu fahren, um einer neuen Leidenschaft zu frönen. Denn Golf ist groß in Mode gekommen und macht auch ihm besonderen Spaß.
ARTE zeigt die Serie "Ad Vitam" ab morgen als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr zeigt man zwei Folgen. Alle Episoden sind jetzt bereits auf dem neuen Film- und Serienkanal des Senders abrufbar, hier.
Der Sender: Der Tod ist besiegt! Dank einer neuartigen Technik der Regenerierung altert der Mensch nicht mehr. Nicht alle sind mit dieser Manipulation der Natur einverstanden, und kollektiver Selbstmord wird zum Zeichen des Widerstands einer unmündig gehaltenen Jugend. Als eines Morgens sieben tote Minderjährige gefunden werden, geht man schnell von einem Gemeinschaftssuizid aus. Vor zehn Jahren erlebte das Land eine Welle von Terror-Akten dieser Art und man befürchtet eine Wiederholung. Um der Sache näher auf den Grund zu gehen, schickt der polizeiliche Ermittler Darius eine Überlebende dieser Selbstmordversuche, Christa, undercover in eine Gemeinschaft, die für ihre regenerierungsfeindliche Haltung bekannt ist.
Von Warner Bros. Pictures kommen zwei deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen", dem zweiten von fünf brandneuen Abenteuern in J. K. Rowlings magischer Welt. Der Film startet am Donnerstag der kommenden Woche mit einem Star-Aufgebot, angeführt von Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Dan Fogler, Alison Sudol, Ezra Miller sowie Jude Law und Johnny Depp.
Am Ende des ersten Films wurde der mächtige Dunkle Zauberer Gellert Grindelwald vom MACUSA (Magischer Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika) mit der Hilfe von Newt Scamander festgenommen. Doch Grindelwald hält sein Versprechen, entkommt und versammelt ein Gefolge, das seine wahren Pläne nicht kennt: die Herrschaft reinblütiger Zauberer über alle nichtmagischen Wesen. Um Grindelwalds Pläne zu vereiteln, wendet sich Albus Dumbledore an seinen früheren Schüler Newt Scamander, der seine Hilfe zusagt, ohne sich über die Gefahren im Klaren zu sein. Liebe und Loyalität werden auf die Probe gestellt, und selbst zwischen besten Freunden und in Familien entstehen immer mehr Spaltungen in der magischen Welt. "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen" entstand unter der Regie von David Yates nach einem Drehbuch von J. K. Rowling.
RTL Crime zeigt ab morgen die Serie "Houdini & Doyle" als Deutschlandpremiere. Jeden Mittwoch um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Folge. Der Sender über die Serie: Der Sherlock Holmes-Erfinder Doyle und der Illusionist Houdini bilden ein ungleiches Ermittler-Duo. Houdini, der Meistermagier, ist von Natur aus Skeptiker, sträubt sich an Übernatürliches zu glauben und findet für alles was nicht normal zu sein scheint eine Erklärung. Sein Motto lautet: Hinter allem steckt ein Trick. Doyle dagegen erschuf einst den großartigsten Detektive aller Zeiten - Sherlock Holmes - und glaubt gerne an Geheimnisvolles. Nichts ist ihm verrückt genug, um nicht doch an dessen Wahrheitsgehalt zu glauben. Trotz der gewaltigen Unterschiede sind die beiden Männer durch eine innige Freundschaft verbunden. Das Potenzial dieses Duos scheint auch das Scotland Yard zu erkennen und setzt die beiden prompt als Ermittlerteam auf bisher ungelöste und meist unerklärbare Fälle an. Dabei bekommen sie die junge Polizistin Adelaide Stratton zur Seite gestellt. Gemeinsam geht das Trio mysteriösen Verbrechen und rätselhaften Spuren nach, um die Täter scheinbar unlösbarer Fälle doch noch zu schnappen.
FOX zeigt ab morgen die zweite Staffel der Serie "The Gifted". Jeden Mittwoch um 21.00 Uhr zeigt man immer eine Episode als Deutschlandpremiere. Der Sender über den Auftakt zur zweiten Staffel: Die zweite Staffel beginnt sechs Monate nach der Aufspaltung des Mutanten-Untergrundes. Zwischen den Mutanten herrscht Krieg. Sie finden sich inmitten einer gespaltenen Nation wieder, und müssen sowohl gegeneinander als auch um ihre Zukunft kämpfen. Neu im Cast ist Grace Byers als Reeva Payge. Sie ist eine mächtige und rücksichtlose Mutantin, die sich an die Spitze des Inneren Kreises stellt. Wieder dabei sind Stephen Moyer, Amy Acker, Natalie Alyn Lind und Percy Hynes White als Familie Strucker. Auch die Mutanten Sean Tale alias Eclipse, Jamie Chung alias Blink, Emma Dumont alias Polaris und Blair Redford alias Thunderbird kehren in ihren Rollen zurück.
Gruselkabinett 143 Der Wolverden-Turm Grant Allen & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Annina Braunmiller-Jest, Dagmar von Kurmin, Beate Gerlach u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5723-9
Rezension von Christel Scheja
Grant Allen (1848-1899) war in seiner Heimat eher durch seine wissenschaftlichen Abhandlungen und seiner dem Darwinismus ausgerichteten Denkweise bekannt, schrieb aber auch viele Romane und Erzählungen, teilweise im phantastischen Bereich. Auch die hier vorliegende Erzählung „Der Wolverden-Turm“ gehört dazu, eine Geschichte die Marc Gruppe für die „Gruselkabinett“-Reihe vertont hat.
Si Spurrer & Rob Williams Doctor Who: Der elfte Doktor 6 Die düstere Wahrheit (Doctor Who - The Eleventh Doctor 26-30, 2016/2017) Übersetzung: Claudia Kern Titelbild und Zeichnungen: Simon Fraser, Leandro Casco Panini, 2018, Paperback, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0993-0
Rezension von Christel Scheja
Ist das Ende des Doktors gekommen? Nach dem Tod der Schildmaid und dem Verlust von Alice Obiefume sieht es fast danach auch. Und der barbarische Kopfgeldjäger scheint nicht wirklich eine Hilfe zu sein, ebensowenig wie River Song.
Nun holt ihn etwas ein, was er bisher mit allen Kräften verdrängt hatte. Die Verbrechen des Zeitkrieges fordern ihren Tribut, denn er hat alles was damit zusammenhängt vergessen und weiß absolut nicht mehr, welcher Taten man ihn beschuldigt.
Am dritten Wochenende musste "Halloween" vom Spitzenplatz der US-Kino-Charts weichen, der Horror-Film findet sich auf Platz 5 wieder. Auf Platz 2 neu eingestiegen ist "Der Nussknacker und die vier Reiche", der neue Disney-Film wurde klar von "Bohemian Rhapsody" geschlagen; die Verfilmung eines Teils des Lebens von Freddie Mercury spielte mit rund 50 Millionen US-Dollar rund 30 Millionen mehr ein als der neue Film von Lasse Hallström und Joe Johnston. "Venom" fiel von Platz 3 auf Platz 6, "Smallfoot - Ein eisigartiges Abenteuer" kletterte noch einmal von Platz 7 auf Platz 8, "Gänsehaut 2: Gruseliges Halloween" fiel von Platz 4 auf Platz 8 und von Platz 5 auf Platz 9 gefallen ist "Hunter Killer".
Um davon abzulenken, dass Aliens bereits seit langer Zeit auf der Erde leben, täuschten 1949 ein paar Eingeweihte den "Roswell-Zwischenfall" vor: die angebliche Bruchlandung eines Raumschiffs. Indem man das Ereignis öffentlich als Absturz eines Wetterballons "enttarnte", konnte man fortan sämtliche Geschichten über vermeintliche Aliens als ähnliche Fakes diskreditieren. Aus den Eingeweihten ging eine Geheimorganisation hervor, die sich "Allianz" nennt und in Roswell ihr Hauptquartier bezogen hat. Aufgabe: Schutz der Menschheit gegen die oft machthungrigen Besucher. Die ersten 14 Folgen der Zeichentrickserie "Roswell Conspiracies: Die Aliens sind unter uns", die 1999/2000 entstand, sind jetzt auf 2 DVDs erhältlich, Vol. 1 bietet 14 Episoden. Ein Trailer dazu findet sich hier.
Ein weiterer Trailer zur neuen Serie "Deadly Class" ist online gegangen. Diese beruht auf der gleichnamigen Comicserie von Rick Remember und Wes Craig. Joe Russo und Anthony Russo fungieren als Ausführende Produzenten. "Deadly Class" handelt von den Geschehnissen an einer Schule, an der die Auftragskiller von Morgen in der Kunst des Tötens ausgebildet werden. Zwei Sammelbände mit den ersten US-Heften erschienen hierzulande vor geraumer Zeit bei Panini. Die Serie startet 2019 in den Staaten bei SYFY.
Star Wars 39 Darth Vader – Die Regel der Fünf (Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 11+12, 2018) Autor: Charles Soule Titelbild: Guiseppe Camuncoli & Francesco Mattina Zeichner: Guiseppe Camuncoli Übersetzung: Michael Nagula Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit den Erlebnissen von Darth Vader, der es in der Frühzeit des Imperiums gar nicht so leicht hat, seinen Platz zu finden. Denn anders als andere Schüler des Imperators steht er im Licht der Öffentlichkeit und agiert nicht im Verborgenen.
Das zeigt sich bei einem Einsatz mit einer der unerfahrenen Inquisitorinnen. Es gefällt ihm gar nicht, sich mit dieser herumschlagen zu müssen, denn eigentlich würde er viel lieber alleine flüchtigen Jedi nachstellen.
Gruselkabinett 142 Das Zeichen der Bestie Rudyard Kipling & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Peter Thomas Balou Martin, Rolf Berg, Claus Thull-Emden u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5722-2
Rezension von Christel Scheja
Rudyard Kipling (1865-1936), prägte mit vielen seiner Geschichten ein Bild des britischen Indien, das durch Geschichten wie „Das Dschungelbuch“ immer noch in unseren Köpfen steckt. Dabei versuchte er schon die Seele des Landes zu erfassen, wenn auch aus der Sicht eines britischen Kolonialbeamten. Das merkt man auch seiner Geschichte „Das Zeichen der Bestie“ an, die nun für die „Gruselkabinett“-Reihe vertont wurde.
Auch wenn sie schon eine ganze Weile in Indien leben und arbeiten, so bleiben die Kolonialbeamten Kipling und Strickland doch am liebsten bei ihresgleichen und nehmen wie immer an einer der feucht-fröhlichen Veranstaltungen im Gentlemen‘s Club teil, diesmal zusammen mit ihrem Bekannten Fleete, der erst vor Kurzem Land geerbt hat.
Von Sony Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Spider-Man: A New Universe". Phil Lord und Chris Miller führten Regie, Deutscher Kinostart: 13. Dezember.
Ein erster Trailer zum Horror-Film "The Prodigy" ist online gegangen. Nicholas McCarthy führte Regie, Taylor Schilling, Jackson Robert Scott und Peter Mooney werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart: 21. Februar 2019.
Der Verleih über den Film: Das beunruhigende Verhalten ihres jungen Sohnes Miles deutet darauf hin, dass eine böse, womöglich übernatürliche Kraft von ihm Besitz ergriffen hat. Sarah muss sich entscheiden zwischen ihrem Mutterinstinkt, Miles zu lieben und zu schützen und dem verzweifelten Verlangen herauszufinden, was - oder wer - dafür verantwortlich ist. Sie wird gezwungen, in der Vergangenheit nach Antworten zu suchen und nimmt das Publikum mit auf einen wilden Ritt, bei dem die Grenze zwischen Wahrnehmung und Realität erschreckend unklar wird.
Seit 2014 erschient bei Edel Germany die "Perry Rhodan NEO"-Platin-Edition. Jeder der Hardcover-Bände umfasst rund 600 Seiten und enthält vier Romane der Serie "Perry Rhodan NEO" sowie eine exklusive Kurzgeschichte. Wie die "Perry Rhodan"-Redaktion jetzt mitteilt, stellt der Verlag aus wirtschaftlichen Gründen die Reihe mit Band 18 ein. "Sturm auf die Kriegswelt" erscheint diesen Monat und ist der letzte Band der Serie.