Star Wars: Thrawn - Verrat Timothy Zahn (Star Wars: Thrawn - Treason, 2018) Übersetzung: Andreas Kasprzak Blanvalet, 2020, Paperback, 464 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6224-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Trilogie um Großadmiral Thrawn, der zumindest durch die Animationsserie „Star Wars Rebels“ Einzug in das neue kanonische „Star Wars“-Universum halten durfte. Der dritte Band, „Verrat“, schließt die Saga erst einmal ab. Fans wissen auch, warum.
Thrawn wähnte sich bisher in der Gunst des Imperators stehend, immerhin hat er sich als einer der effektivsten Admiräle bewiesen, um die Rebellion klein zu halten. Deshalb flossen bisher immer die Gelder für seine besonderen Entwicklungen auf Lothal. Doch das wird anders, als plötzlich ein neues, streng geheimes Projekt in den Fokus rückt.
Ken Liu (Hrsg.) Zerbrochene Sterne (Broken Stars, 2019) Übersetzung: Karin Betz, Lukas Dubro, Johannes Fiederling, Marc Hermann, Kristof Kurz, Felix Meyer zu Venne und Chong Shen Titelbild: Stephan Martinière Heyne, 2020, Paperback, 670 Seiten. 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-32058-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Die vom chinesischstämmigen Autor und Übersetzer Ken Liu (er hat auch Cixin Lius „Trisolaris“-Trilogie in den USA übersetzt) herausgegebene Anthologie, enthält neben einer Einleitung des Herausgebers und drei Essays zur chinesischen Science Fiction (und einigen erklärenden Anmerkungen zu einzelnen Textstellen im Anhang), insgesamt zwei Novellen (ca. 120 beziehungsweise ca. 80 Seiten) und 14 Kurzgeschichten von derzeit in China bekannteren Phantastik-Autoren.
Da die Kinos wegen der Coronavirus-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen haben, kann auch "Psycho-Pass: Sinners of the System" nicht gezeigt werden. Zumindest nicht im Kino. Von Dienstag, den 31. März um 20.00 Uhr bis Donnerstag, den 2. April um 20.00 Uhr bietet man für 48 Stunden das KAZÉ Anime Nights Virtual Ticket an. Für 9,95 EUR bekommt man nicht nur Zugriff auf den Film, sondern erhält zusätzlich für zwei Wochen Zugriff auf den gesamten Katalog von Anime on Demand, der Plattform auf der der Film zu sehen sein wird. Für diejenigen, die dort bereits ein Abo haben, verlängert sich dieses dementsprechend um weitere zwei Wochen. Auch die Kauflizenz zu "Psycho-Pass: Sinners of the System" ist im virtuellen Kino-Ticket inklusive. Diese wird zur offiziellen Home-Entertainment-Veröffentlichung im 2. Halbjahr für euch freigeschaltet. Außerdem hat man - anders als im Kino - die Wahlmöglichkeit zwischen deutschen Untertiteln oder deutscher Synchronisation. Der Stream ist nur während des Aktionszeitraums vom 31. März bis 2. April online, danach kann man ihn bis zur endgültigen Veröffentlichung nicht mehr starten.
In dem Anime von Naoyoshi Shiotani werden drei Fälle in einem großen Film behandelt. In Fall 1, "Schuld und Sühne", bleibt die Ermittlerin Akane Tsunemori in Tokio zurück. Also muss sich die systemgetreue Mika Shimotsuki zusammen mit dem Vollstrecker Nobuchika Ginoza mit einem besonders schweren Fall in einer Isolationseinrichtung für Kriminelle in Aomori beschäftigen. Im zweiten Fall, "First Guardian", trifft der Drohnenpilot Teppei Sugo im Jahre 2112 in Okinawa auf den Vollstrecker Tomomi Masaoka vom Amt für Öffentliche Sicherheit, nachdem Tokio von unbemannten bewaffneten Drohnen attackiert wurde. Der letzte Fall, "Jenseits von Liebe und Hass", hat es Shinya Kogami nach Tibet verschlagen. Dort rettet er Flüchtlinge, die zuvor von Guerillas angegriffen wurden. Dabei wird er von einem kleinen Mädchen beobachtet, die ihn daraufhin bittet, ihr das kämpfen beizubringen, um sich rächen zu können...
Kester Grant Der Hof der Wunder (A Court of Miracles, 2018) Übersetzung: Andreas Decker Titelbild: Sarah Borchart Piper, 2019, Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-492-70501-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vor ein paar Jahren trieb der Hunger die Armen auf die Straßen von Paris. Das was bei uns unter der Bezeichnung Französische Revolution bekannt ist, scheiterte dank des militärischen Eingreifens eines Verwandten des Königs. Seitdem geht das Leben weiter wie bisher, sprich die Reichen leben in Saus und Braus, die Armen vegetieren hungrig vor sich hin.
Neun kriminelle Gilden haben die Stadt unter sich aufgeteilt. An der Hohen Tafel des Hofs der Wunder wurden Gesetze beschlossen, die auch heute noch, 1823, gelten. Kein Krieg unter den Gilden, niemand darf eine der anderen Gilden angreifen oder bestehlen.
„Scum‘s Wish“ ist ein Manga von Mengo Yokoyari, der von 2012 bis 2017 in Japan erschien und mittlerweile auch in Deutschland bei Kazé zu bekommen ist. Ganz offensichtlich war die Geschichte so erfolgreich, dass sie 2017 gleichzeitig in einen Anime und eine Live-Action-Fernsehserie umgesetzt wurde. Letztere erscheint nun im Original mit deutschen Untertiteln bei Nipponart.
Mugi Awaya und Hanabi Yasuroki gehen beide in die gleiche Oberschule - aber nicht nur das: Sie sind auch ein intensiv ineinander verliebtes Paar, obwohl sie eigentlich in unterschiedliche Klassen gehen und sich so nur selten sehen.
Netflix kündigt für 2021 "Angry Birds: Summer Madness" an, 40 Folgen à 11 Minuten sind geplant. In der Zeichentrickserie gibt es ein Wiedersehen mit Red, Bombe und Chuck sowie einer ganzen Reihe neuer gefiederter Freunde, die sich gerade in einem Sommercamp unter der fragwürdigen Aufsicht von Mächtiger Adler befinden. Mit explosive Possen, völlig absurden Streichen und durchgeknallten Sommerabenteuern sprengen sie sämtliche Dimensionen und Regeln in ihrem Kleinkrieg gegen die dummdreisten und ekligen Schweine auf der anderen Seite des Sees, die immer wieder so viel Chaos wie möglich anrichten wollen.
Netflix wird keine zweite Staffel von "Messiah" bestellen, die erste ging Neujahr online. Zum Auftakt der zehnteiligen Serie erhält eine CIA-Agentin Informationen über einen Mann, der durch seine Aktivitäten in der Öffentlichkeit auffällt. Als er immer mehr Anhänger findet, die beschwören, dass er Wunder vollbringen kann, beginnen auch die Medien weltweit, sich für seine charismatische Persönlichkeit zu interessieren. Geller muss schnell herausfinden, ob er wirklich ein göttliches Wesen oder einfach nur ein Betrüger ist, der die politische Weltordnung zerstören könnte.
Bei Netflix neu im Angebot als Deutschlandpremiere zu finden ist die dritte Staffel von "Black Lightning". In dieser veranlassen zum Auftakt der neuen Folgen Markovier-Angriffe die ASA zu Quarantänemaßnahmen. Währenddessen nimmt Anissa eine neue geheime Identität an - und Green Light geht an Familie Pierce nicht spurlos vorbei.
Staffel 2 von "7 Seeds" steht jetzt bei Netflix zum Abruf bereit. In den neuen Folgen kämpfen die letzten Überlebenden in Japan weiterhin gegen die Gefahren ihrer neuen Realität und auch gegeneinander. Ihr Ziel ist, dass der Bund der Menschheit keinesfalls reißen darf.
Am 13. April startet auf der US-Streamingplattform Spectrum die Mystery-Serie "Paradise Lost" mit Josh Hartnett und Bridget Regan in den Hauptrollen, Hier ist ein erster Trailer.
Schneewittchens Vater ist spurlos verschwunden. Ihre böse Stiefmutter Regina hat den König entführt. Schneewittchen macht sich auf die Suche nach ihrem geliebten Vater und nimmt dabei versehentlich Reginas rote Zauberschuhe mit. Diese Schuhe haben magische Kräfte und verleihen der bösen Hexe eine unvergängliche Schönheit. Nun verwandeln sie Schneewittchens Aussehen auch so sehr, dass sie sich, um unerkannt zu bleiben, als Rotschühchen ausgibt. Ohne Zuhause, ohne Vater und auf der Flucht vor ihrer bösen Stiefmutter, findet sie Unterschlupf und Hilfe bei den Sieben Zwergen. Was sie allerdings nicht weiß: Auch die Sieben Zwerge sehen in Wirklichkeit ganz anders aus. Sie sind eigentlich die im Königreich bekannten Prinzessinnenretter "Die Furchtlosen Sieben", die mit einem Fluch belegt wurden. Nur durch den Kuss der schönsten Frau der Welt, können sie diesen Bann brechen.
"Rotschühchen und die sieben Zwerge" ist ab sofort als VoD erhältlich, BD und DVD folgen am 14. April. Hier ist ein Promo dazu.
Dorian Hunter 99 Der heilige Dämon Catherine Parker, Simon Borner, Dennis Ehrhardt Titelbild: Mark Freier Zaubermond, 2020, Taschenbuch, 200 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Dorian Hunter ist der neue Schiedsrichter der Schwarzen Familie - so hat der Eidesstab entschieden ,auch wenn Asmodi dies so gar nicht gefallen will. Und wo residiert der Schiedsrichter seit Jahrzehnten? Genau, inmitten von Wien in einem altehrwürdigen Haus.
Zusammen mit der kürzlich kennen gelernten Nimue, die Dämonen erkennen und verjagen kann und Coco macht sich der Dämonenkiller daran, die Geheimnisse seines neuen Anwesens zu erkunden, auch wenn ihm dämonische Freunde von Salamanda Setis mit Mordgedanken im schwarzen Herzen heimsuchen. In einem geheimen Versteck findet Dorian Hunter dann ein in Menschenhaut eingebundenes Buch - die Schrift über den heiligen Dämon… ein Widerspruch in sich selbst, oder?
Mike Mignola u.a. B.U.A.P.: Die Froschplage 3 (B.R.P.D.: Plague of Frogs, Vol 3, 2006/2019) Titelbild und Zeichnungen: Guy Davis, Dave Stewart Übersetzung: Gunther Nickel, Christian Endres, Frank Neubauer Cross Cult, 2020, Hardcover, 478 Seiten, 40,00 EUR, ISBN 978-3-95981-137-1
Rezension von Christel Scheja
Langsam aber sicher spitzt sich „Die Froschplage“ zu und das Team des B.U.A.P. kämpft an allen Fronten, auch wenn das langsam aber sicher große Opfer kostet. Jetzt wo Hellboy nicht mehr da ist, ist jeder Einzelne von ihnen gefragt. Und einige sind bereit, jedes Opfer zu geben um damit jemanden zu retten.
Der US-Sender SHOWTIME zeigt "Penny Dreadful: City of Angel" ab dem 26. April, hier ist eine erste Featurette. Spielte "Penny Dreadful" in den 1880er Jahren vorwiegend in London, schwenkt die Handlung in der Nachfolgeserie ins Los Angeles der 1930er Jahre.
Der US-amerikanische Regisseur Stuart Gordon ist gestern im Alter von 72 Jahren gestorben. Bekannt war er vor allem durch seine Arbeit im Horror-Genre, die oft auf Vorlagen bekannter Autoren fußte. Bei beispielsweise "Re-Animator" (1985), "From Beyond - Aliens des Grauens" (1986) und Dagon" (2001) waren Werke von Howard P. Lovecraft die Vorlage; "Meister des Grauens" (1990) basierte auf einer Vorlage von Edgar Allan Poe. Weitere Filme von ihm waren unter anderen "Fortress - Die Festung" (1993) und "Space Truckers" (1996).
Mike Mignola und Christopher Golden Baltimore oder Der Standhafte Zinnsoldat und der Vampir (Baltimore, or, The Steadfast Tin Soldier and the Vampire, 2007) Übersetzung: Christian Langenhagen Titelbild und Illustrationen: Mike Mignola Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 358 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-966580-65-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Schon vor längerer Zeit sind die Comics von Mike Mignola erschienen, in denen er die Geschichte von Lord Baltimore weiter erzählte; das Abenteuer mit dem aber alles begann, fehlt bis heute, obwohl Christopher Golden diesen von Mignola selbst illustrierten Roman bereits im Jahr 2007 verfasst hat. „Baltimore oder Der Standhafte Zinnsoldat und der Vampir“ ist ab April 2020 endlich auf Deutsch erhältlich.
Lord Henry Baltimore kämpft auf den Schlachtfeldern Europas und glaubt, schon jedes Grauen gesehen zu haben; das ändert sich in einer Nacht im Herbst. Es kommt zu einem brutalen Gefecht, in dem er verletzt wird. Aber er überlebt, was nicht zuletzt an einem Monster liegt, das ihn verwandelt. Von nun an verschreibt sich der Engländer dem Kampf gegen das Böse in all seinen Formen.
Das Haus Zamis 61 Tatkammers Sündenfall Michael Marcus Thurner & Logan Dee Titelbild: Mark Freier Zaubermond, 2020, Taschenbuch, 212 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Michael Zamis hatte es in den letzten Jahren nicht einfach. Seine Söhne sind entweder spurlos verschwunden,oder haben sich zum Studium in die Abruzzen abgesetzt, seine Töchter sind entweder mit Georg verschwunden, treiben sich herum oder machen, wie üblich, Ärger. Und jetzt ist er sogar noch seine Ehefrau los! Thekla Zamis, seit Jahrhunderten die Frau an seiner Seite, unauffällig, aber verführerisch, intelligent und verdorben - was mehr kann man sich als Dämon wünschen?
Moment, falsche Zeitform, „konnte“ muss es heißen, hat Thekla ihrem Gatten doch den Laufpass gegeben. Die Tochter Asmodis geht ihrer eigenen Wege - etwas, das Michael nicht auf sich sitzen lassen kann, nicht auf sich sitzen lassen will. Er folgt seiner Ex-Frau auf eine ganz besondere Kreuzfahrt. Von Casablanca aus geht es an Bord der „Abraxas“, einem Luxus-Windjammer, nach Valencia. Mit an Bord einige begüterte Menschen, diverse Dämonen, eine Crew, die einem uralten Dämonengott huldigt - und Thekla.
Bei Netflix steht seit gestern "Freud" zum Abruf bereit. In dieser Serie macht sich der junge Sigmund Freud mit einem Medium und einem Kommissar im Wien des 19. Jahrhunderts an die Lösung blutiger Rätsel, um sich zu etablieren.
Disney+ ist da. Mit im Angebot: Die siebte und finale Staffel von "Star Wars: The Clone Wars". Abrufbar sind aktuell die beiden ersten Folgen, wöchentlich kommt eine weitere hinzu.
Da die Arbeiten in den Snychronstudios derzeit ruhen, hat dies auch Auswirkungen auf Sendetermine. FOX zeigt die jeweils neue Folge von "The Walking Dead" ab der kommenden Woche nicht mehr in der deutschen Fassung sondern im Original mit deutschen Untertiteln. Den Start der neuen Staffel von "Doctor Who" am 16. April hat Fox gestrichen, ein neuer Termin wurde nicht mitgeteilt.
Bibis Sommerferien bei ihrer besten Freundin Tina beginnen ziemlich aufregend. In kürzester Zeit wird der Martinshof von Dürre, Dauerregen und einem heftigen Sturm heimgesucht. Außerdem will die Unternehmerin Kim Win Win in der Gegend Kies abbauen. Bibi und Tina müssen etwas unternehmen! Ob ihnen der geheimnisvolle Spanier Chico helfen wird? Die Freundinnen erwartet ein turbulenter Sommer!
Die erste Staffel von "Bibi und Tina" ist ab dem 3. April bei Amazon Prime Video abrufbar. Hier ist ein Trailer dazu.
Ohne ihn hätte es die weltberühmten Comic-Helden Asterix und Obelix nicht gegeben: Nun ist Albert Uderzo im hohen Alter von 92 Jahren gestern Nacht im Kreis seiner Familie an einem Herzinfarkt verstorben. Gemeinsam mit dem begnadeten Geschichten-Erzähler René Goscinny erschuf er das "Asterix"-Universum, welches seit Generationen für Jung und Alt ein weltweiter gallischer Dauerrenner ist. Sein Motto lautete, dass das Arbeiten in der Comic-Branche jung hält.
Albert Uderzo wurde am 25. April 1927 geboren. Alles deutete darauf hin, dass er mit seinen Händen Großes vorhatte: Albert Uderzo kam mit sechs Fingern an jeder Hand zur Welt. Seine Eltern beschlossen jedoch diese beiden überzähligen Finger entfernen zu lassen. Als sechsjähriger Knirps lieferte er schon die ersten, beinahe druckreifen Zeichnungen zu Hause ab. Da erst bemerkte man, dass der Junge farbenblind war. Auch dieses Hindernis konnte ihn nicht stoppen. Mit 14 Jahren engagierte ihn ein Pariser Verlag. Mit 18 zeichnete er bereits seine eigenen Comic-Strips. Das Zeichentalent scheint ihm wirklich in die Wiege gelegt worden zu sein, denn er besuchte zu keiner Zeit eine Kunstakademie. Seinen unverwechselbaren Strich bringt er sich selbst bei und verbessert sich durch permanentes Üben. 1951 schlägt seine große Stunde. Er begegnet Jean Michel Charlier und insbesondere René Goscinny. Mit Charlier entstehen die Abenteuer der beiden tollkühnen Piloten "Tanguy und Laverdure". Zusammen mit René Goscinny entwickelt er zunächst "Umpah-Pah". Zwischen den beiden Künstlern bahnt sich eine lebenslange, sehr innige Freundschaft an. Seinen großen Durchbruch feierte er 1961, als die gallischen Abenteuer in Frankreich schon in Form von kompletten Comic-Geschichten in 48seitigen Alben erscheinen. Der "Asterix"-Funke zündet und nur wenige Jahre später und begeistert in ganz Europa. Seinen größten Verlust erlebte er 1977: Nach dem plötzlichen Tod seines besten Freundes René Goscinny wollte das Zeichner-Genie mit "Asterix" Schluss machen. Aber seine Fans überzeugten ihn weiterzumachen und so soll es auch jetzt sein: Auch wenn er diese Welt verlassen hat, durch "Asterix" wird der großartige Künstler in den Herzen der Leser für immer weiterleben.
Davon überzeugt, dass es ihnen auf sich allein gestellt besser gehen würde, hecken die Willoughby-Kinder einen raffinierten Plan aus, um ihre egoistischen Eltern in den Urlaub zu schicken. Anschließend begeben sich die Geschwister auf ihr eigene abenteuerliche Suche nach der wahren Bedeutung von Familie.
Als Vorlage für "Familie Willoughby" diente der Roman von Lois Lowry ("Hüter der Erinnerung"), Kris Pearn und Cory Evans führten Regie. Der Film ist ab dem 22. April exklusiv auf Netflix verfügbar, hier ist ein Trailer dazu.