Online gegangen ist ein Ankündigungspromo zum mobilen Videogame "The Witcher: Monster Slayer". Wann es auf den Markt kommt, wurde noch nicht mitgeteilt.
Constantin Film produziert "Resident Evil" als Realfilm-Serie für Netflix. Die erste Staffel, inspiriert von Capcoms legendärer "Resident Evil"-Videospielreihe, umfasst acht Episoden zu je 60 Minuten.
"Supernatural"-Autor und Co-Showrunner Andrew Dabb wird die Serie als Showrunner, Ausführender Produzent und Drehbuch-Autor verantworten. Robert Kulzer und Oliver Berben sowie Mary Leah Sutton sind weitere Ausführende Produzenten, Martin Moszkowicz, Vorstandsvorsitzender der Constantin Film, ist Produzent. Bronwem Hughes ("The Walking Dead") ist bei den ersten beiden Folgen ebenfalls Ausführender Produzent und führt Regie.
Basierend auf den enorm populären Survival-Horror-Videospielen erzählt "Resident Evil" eine völlig neue Geschichte, die auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen angesiedelt ist: In der ersten müssen die beiden vierzehnjährigen Schwestern Jade und Billie Wesker nach New Raccoon City ziehen, einer aus dem Boden gestampften Planstadt, gerade als sie mitten in der Pubertät stecken. Doch je mehr Zeit sie dort verbringen, desto klarer wird den beiden, dass diese Stadt mehr ist als es zunächst scheint und dass ihr Vater dunkle Geheimnisse verbirgt. Geheimnisse, die die Welt vernichten könnten. Die zweite Erzählebene spielt mehr als zehn Jahre in der Zukunft: Es gibt nur noch weniger als fünfzehn Millionen Menschen auf der Erde. Und mehr als sechs Milliarden Monster - Menschen und Tiere, die mit dem T-Virus infiziert sind. Die inzwischen dreißigjährige Jade kämpft in dieser neuen Welt ums Überleben, während Geheimnisse aus ihrer Vergangenheit - über ihre Schwester, ihren Vater und sie selbst - sie weiter verfolgen.
Seit Capcom "Resident Evil" 1996 auf den Markt brachte, wurde die genreprägende Survival-Horror-Reihe mit über 100 Millionen verkaufen Spielen weltweit zu einem der erfolgreichsten Videospiel-Franchises aller Zeiten. In den letzten 25 Jahren expandierte die Marke über Videospiele hinaus zu Film-Adaptionen und Freizeitpark-Attraktionen. Die von Constantin Film produzierte sechsteilige "Resident Evil"-Film-Reihe hat insgesamt über 1,2 Milliarden Dollar im Kino eingespielt und ist damit das erfolgreichste, auf einem Videospiel basierende Franchise weltweit.
Jack Ketchum Übler Abschaum (Weed Species, 2006) Übersetzung: Klaus Schmitz Titelbild: Arndt Drechsler Innenillustrationen: Julia Gerlach Festa, 2020, Hardcover, 96 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Jack Ketchum erzählt uns in dieser Kurzgeschichte - für eine Novelle ist sie wahrlich nicht lang genug - von einer Frau, die ihre Partner dazu animiert, ihren Trieben freien Lauf zu lassen.
Mehr noch, sie fordert sie regelrecht dazu auf, fremde Frauen zu vergewaltigen. Sie selbst nimmt die Taten mit dem Camcorder auf. Selbst vor der eigenen, jüngeren Schwester macht sie nicht halt. Dass diese die Betäubung, unter der die zwangsweise Entjungferung stattfindet, nicht überlebt ist lästig, führt aber nicht zum Umdenken.
Thariot Exodus 9414 - Der dunkelste Tag Tor, 2020, Paperback, 380 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-70038-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Der vorliegende Roman ist die direkte Fortsetzung von „Exodus 2727 - Die letzte Arche“.
Die Geschichte spielt auf gigantischen Raumschiffen, welche befruchtete menschliche Eizellen zu fernen, bewohnbaren Planeten transportieren sollen. Allerdings spielt die Handlung nicht alleine auf dem Siedlungsraumschiff „USS London“ (wie der erste Band), sondern wechselt ab zwischen diesem Schiff und der „USS Boston“, auf der Jazmin Harpers „Androidenbruder“ reist. Zudem gibt es einen dritten Handlungsstrang, der sich jedoch bald mit dem neuen zweiten vereint.
Der belgische Comic-Autor André-Paul Duchâteau ist gestern im Alter von 95 Jahren gestorben. Er schuf zusammen mit dem Zeichner Tibet 1955 die Figur Ric Hochet, hierzulande bekannt als Rick Master. Zusammen schufen sie bis 2010 insgesamt 77 Alben um den französischen Amateurdetektiv und Journalisten. Duchâteau war als Autor auch der Schöpfer von unter anderem der Abenteuer-Serie "Yalek" und der Science-Fiction-Serie "Hans".
Die "Perry Rhodan"-Mini-Serien erfreuen sich unter den Leserinnen und Lesern der größten Science-Fiction-Serie der Welt einer immer größeren Beliebtheit. In den Jahren 2019 und 2020 kamen jeweils zwölf Romane mit dem Raumschiff SOL und seiner Besatzung in den Handel, die sehr gut ankamen. Das bewiesen nicht nur die positiven Leser-Meinungen, sondern auch die Verkaufszahlen im Zeitschriftenhandel und im eBook-Shop, so der Verlag. Die Arbeiten an einer neuen "Perry Rhodan"-Mini-Serie haben bereits begonnen, sind derzeit noch in einer frühen Phase. Los geht es im März 2021 - und die Serie reiht sich dann ein in die Aktionen, die zum Jubiläumsjahr 2021 geplant werden. Immerhin wird die "Perry Rhodan"-Serie im kommenden Jahr schon sechzig Jahre alt. Die Mini-Serie wird aus zwölf Romanen bestehen, die es in gedruckter Form im Zeitschriftenhandel und in Form einer Edition - also eine Art Abonnement - geben wird, ebenso als eBooks, die man in allen eBook-Shops kaufen kann.
Am 20. August wäre H. P. Lovecraft 130 Jahre alt geworden. Im nächsten Monat erscheint bei Festa eine gruselige und liebevolle Hommage an den Meister des modernen Horrors: "Lovecrafts Monster", herausgegeben von Ellen Datlow. (Paperback, 560 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86552-851-39 16 spannende Geschichten mit Lovecrafts legendären Monstern: Der mächtige Cthulhu, der blinde Idiotengott Azathoth oder die Tiefen Wesen, die aus dem Meer kriechen, um sich mit Sterblichen zu paaren .. Kreaturen, die seit Generationen die albtraumhafte Inspiration für unzählige Autoren sind. Seltsam, eindringlich und monströs. Das Titelbild und eine Auflistung der enthaltenen Geschichten finden sich hier.
Mit seinem Urban-Fantasy-Roman "Der Kompass im Nebel - Hidden Worlds 1", erschienen bei Tor, hat der Gamer Mikkel Robrahn eine Welt voller merkwürdiger Fabelwesen und witziger Abenteuer geschaffen. Im Interview bei "Tor Online" spricht der Autor über die Entstehung des Buches, die Parallelen zwischen Games und Büchern und die neue Weltordnung der Katzen - hier.
Für sein Video-Special über Gucky auf dem YouTube-Kanal der "Perry Rhodan"-Redaktion interviewte Ben Calvin Hary unter anderem Robert Corvus. Für die Zwecke des Specials wurden geeignete Passagen aus dem Interview entnommen. Hier zeigt der Autor es in voller Länge bei YouTube.
Invincible 3 Autor: Robert Kirkman Zeichnungen: Ryan Ottley, Cliff Rathburn Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2020, Paperback, 320 Seiten, 30,00 EUR, ISBN 978-3-96658-102-8
Rezension von Christel Scheja
Robert Kirkman schuf mit „Invincible“ eine Superhelden-Serie, in der zwar viele der Elemente des Genres auftauchen, aber lange nicht jedes Klischee. Tatsächlich setzt er mehr auf die Dinge, die bei den großen Verlagen gerne vergessen werden: Seine Charaktere haben Skrupel und Schwächen, vor allem aber irgendwelche Motive, selbst die meisten Gegenspieler.
Die japanische Geisterwelt ist ein beliebtes Thema, das immer wieder gerne in phantastisch angehauchten Mangas aufgegriffen wird. Um auf diesem Feld zu bestehen, müssen sich Künstler dann gelegentlich noch etwas einfallen lassen. So wie in „Mushishi“, dessen zweite Ausgabe der Perfect Edition nun erschienen ist und wieder einmal mit Farbseiten aufwartet.
Netflix wird keine dritte Staffel der Serie "Altered Carbon - Das Unsterblichkeitsprogramm" bestellen, sie basiert auf dem preisgekrönten Erfolgsroman von Richard Morgan und spielt in einer Zukunft, in der der menschliche Geist digitalisiert, in einen kortikalen Stack heruntergeladen und schließlich in einen neuen Körper (einen sogenannten Sleeve) platziert werden kann. Im Mittelpunkt von Staffel 1 stand der Envoy-Soldat Takeshi Kovacs (Joel Kinnaman), der nach Jahrhunderten wieder zum Leben erweckt wird, um den versuchten Mordanschlag auf Laurens Bancroft (James Purefoy), den reichsten Mann der Welt, zu untersuchen. In Staffel 2 kehrte Takeshi Kovacs (Anthony Mackie) 30 Jahre nach dem Bancroft-Fall für einen Auftrag in einem neuen Sleeve in Harlans Welt zurück. Der Planet befindet sich zu dem Zeitpunkt im Krieg und seine einstige Liebe lauert im Untergrund.
John David Washington ist der Protagonist in "Tenet", Christopher Nolans neuem Film. Um die gesamte Welt vor dem Untergang zu bewahren, steht dem Protagonisten nur ein einziges Wort zur Verfügung: Tenet. Seine Mission führt ihn in eine zwielichtige Welt der internationalen Spionage, in der die Gesetze der Zeit nicht zu gelten scheinen. Zeitreisen? Nein. Inversion.
Zum internationalen Cast gehören unter anderem Robert Pattinson, Elizabeth Debicki, Dimple Kapadia, Martin Donovan, Fiona Dourif, Yuri Kolokolnikov, Himesh Patel, Clémence Poésy, Aaron Taylor-Johnson, sowie Michael Caine und Kenneth Branagh. "Tenet" entstand an Originalschauplätzen in sieben verschiedenen Ländern läuft seit heute in den deutschen Kinos. Hier ist ein Hinter-den-Kulissen-Video.
Ein erster Promo zu "Tremors: Shrieker Island" ist online gegangen. Michael Gross und Jon Heder werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie beim siebten Teil der Reihe führte erneut wie bei den beiden vorhergehenden Don Michael Paul. In den USA kommt der Streifen am 20. Oktober auf BD und DVD und als VoD auf den Markt.
Die bereits mehrfach verschobene FedCon 29 in diesem Jahr findet nicht statt, dies gaben die Macher jetzt bekannt. Man nennt jetzt als neuen Termin den 21. bis 23. Mai 2021. Veranstaltungsort bleibt das Maritim Hotel Bonn, alle gebuchten Eintrittstickets, Foto-/Autogrammtickets und Hotelbuchungen werden auf das neue Veranstaltungsdatum umgeschrieben und behalten ihre Gültigkeit.
Die ebenfalls mehrfach verschobene MagicCon 4, hier ist ebenfalls nach wie vor das Maritim Hotel Bonn der Veranstaltungsort, wurde auch auf 2021 geschoben, und zwar findet sie jetzt vom 15. bis 17. Oktober statt. Auch in diesem Fall werden alle gebuchten Eintrittstickets, Foto-/Autogrammtickets und Hotelbuchungen auf das neue Veranstaltungsdatum umgeschrieben und behalten ihre Gültigkeit.
Brent Weeks Brennende Spiegel (The Burning White, Part 1) Licht-Reihe 6 Übersetzung: Michaela Link Titelbild: Larry Rostant Blanvalet, 2020, Paperback, 808 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6207-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Der Welt der sieben Satrapien steht ihr Untergang bevor. Das Reich, das auf der Ausnutzung der wenigen Begabten fußte, die Licht in Luxin zu wandeln imstande sind, wird von dem Farbprinzen, einem selbsternannten Gott, und den ausgebrannten Wandlern, die dieser um sich geschart hat, angegriffen.
Izumi Tsubaki Shojo-Mangaka Nozaki-kun 6 Übersetzung: Sibylle Hasse Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 144 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-96433-311-7
Rezension von Christel Scheja
„Shojo-Mangaka Nozaki-kun“ pendelt noch immer irgendwo zwischen einer Romanze und dem humorvollen Einblick in das Leben eines jungen Manga-Künstlers, der immer Inspirationen für neue Geschichten suchen muss.
Zurück aus den Ferien dreht sich natürlich wieder alles um die Arbeit und den Inhalt einer Geschichte für den nächsten Sonderband. Das stellt Nozaki natürlich vor Herausforderungen, hat er das Konzept von Liebe und zwischenmenschlichen Aktionen immer noch nicht so ganz durchschaut und braucht immer Unterstützung durch seine Assistenten. Manchmal ist er auch vor Ort und versucht sich in die Rolle einer Managerin für die Basketballer hinein zu versetzen oder ergründet Horror-Videogames. Bei all dem wird Chiyo mehr oder weniger vergessen, die langsam aber sicher verzweifelt - vor allem als er verreisen muss.
Cross Cult kündigt in Kooperation mit Pegasus Spiele den ultimativen Puzzle-Spaß für alle Comicfans an. Die Comic Puzzle Edition umfasst tolle Motive rund um die beliebten Comiclizenzen "The Walking Dead", "Invincible", "Avatar", "Die Legende von Korra", "Mouse Guard", "Steam Noir", "The Rocketeer" und "Locke & Key". Die Puzzles wurden in gewohnt hoher Cross-Cult-Qualität in Deutschland produziert und sind nicht nur eine perfekte Ergänzung für jede Sammlung, sondern auch eine großartige Geschenkidee für jeden Anlass. Die Puzzles sind ab dem 15. Oktober im Buch- und Comicfachhandel sowie im Spielwarenhandel erhältlich.
Auf der Wiese im Garten vom Kulturkaten sind noch bis zum 20. September beim 13. Cartoonair am Meer unter freiem Himmel "Grüne Bilder - Ab-in-die-Natur-Cartoons“ der besten Cartoonistinnen und Cartoonisten zu sehen. Michael Hüster informiert hier bei PPM über das Event in Prerow.
Die Coronavirus-Pandemie macht erfinderisch. Wenn die Fans nicht zu ihren Comicheldinnen und -helden kommen können, dann kommen die Heroen einfach zu ihnen nach Hause - live via Internet. Unter dem Titel "DC Fandome" ging am vergangenen Wochenende ein Riesenspektakel über die Bühne. Stefan Svik hat eingeschaltet und beim "Comic Report Online" hier sein Urteil zusammengefasst.
Ein Marvel-Held und drei Figuren von Robert E. Howard! In verschiedenen Welten und Zeiten vereinen der Barbar Conan, die Kriegerin Dark Agnes, der Schwertkämpfer Solomon Kane und Superheld Moon Knight ihre Kräfte. Ihre Gegner? Der böse Schlangengott Set und dessen Anhänger! Seit gestern im Handel erhältlich ist "Conan: "Der Schlangenkrieg", erschienen bei Panini. Eine Leseprobe findet sich hier. (Paperback, Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1923-6)
Was ist da los in der Zentrale? Der Zugang über die Steinfigur wird Phantomias schlagartig verwehrt, denn diese schließt im Landeanflug des Helden unerwartet ihr Maul. Das kann nur eins bedeutet: mit Eins ist irgendwas nicht in Ordnung. Doch der Weg zu Phantomias virtuellen Freund ist schwieriger als gedacht. Selbst für einen Helden. Das am Freitag erscheinende 27. "Lustiges Taschenbuch Premium" trägt den Titel "Der neue Phantomias auf der Lauer", das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
"Batman: Three Jokers" ist eine neue, dreiteilige Comic-Serie von Geoff Johns (Text) und Jason Fabok (Zeichnungen), die Anfang August in den USA gestartet ist. Hier ist ein Trailer dazu.
Der junge Silberdrache Lung hat es satt, sich ständig im Dschungel verstecken zu müssen. Er möchte der älteren Generation unbedingt beweisen, dass er ein richtiger Drache ist. Als die Menschen kurz davorstehen, auch noch den letzten Rückzugsort seiner Familie zu zerstören, begibt sich Lung zusammen mit Koboldmädchen Schwefelfell heimlich auf eine abenteuerliche Reise. Er möchte den "Saum des Himmels" finden, den geheimnisvollen Zufluchtsort der Drachen. Auf ihrer Suche begegnen Lung und Schwefelfell Ben, einem Waisenjungen und Streuner, der sich als Drachenreiter ausgibt. Während sich Ben und Lung schnell anfreunden, wird Schwefelfell zunehmend misstrauischer und versucht, den Waisenjungen bei jeder Gelegenheit loszuwerden. Doch das ungleiche Trio muss lernen, an einem Strang zu ziehen, denn sie werden von Nesselbrand verfolgt. Das bösartige, drachenfressende Monster hat es darauf abgesehen, alle Drachen der Erde aufzuspüren und zu vernichten…
Regisseur Tomer Eshed gibt mit "Drachenreiter" sein Spielfilm-Debüt, die aufwendig animierte Abenteuer-Reise ist inspiriert vom weltweiten Bestseller der Roman-Autorin Cornelia Funke. Der Film kommt am 1. Oktober in die deutschen Kinos, hier sind ein erster Trailer und das Kino-Haupt-Plakat.
"Perry Rhodan", die größte Science-Fiction-Serie der Welt, begeistert seit ihrem Start im Jahr 1961 viele Liebhaber des Genres in aller Welt. Im Jubiläumsjahr 2021 kann die Serie ihren sechzigsten Geburtstag feiern. Vor allem ein Künstler prägte die Optik dieses Science-Fiction-Universums: Johnny Bruck gestaltete vom ersten Band an die Titelbilder. Er malte fast 1800 Romanheft-Cover, dazu Hunderte von Titelbildern für Taschenbücher und "Seitenprojekte". Zum Serien-Geburtstag präsentiert der Kalender für das Jahr 2021 zahlreiche Illustrationen, die allesamt vom Altmeister Johnny Bruck stammen. Dieser Kalender bietet einen wunderbaren Einblick in das Schaffen des Künstlers und in die facettenreiche Welt des "Perryversums". Für jede Woche gibt es ein Bildmotiv, im Format einer Postkarte, das man heraustrennen kann. Somit begleiten einen 53 Motive durch das Jahr 2021. Veröffentlicht wird der Kalender vom Hirnkost-Verlag. Der Kalender hat das Format 16 x 19 cm, ist ab September im Handel erhältlich und kostet 15,00 EUR (ISBN 978-394-867-524-0). Unter anderem ist er im "Perry Rhodan"-Shop hier erhältlich.