Dorian Hunter 76: Homunkulus, Uwe Voehl & Christian Schwarz (Buch)

Dorian Hunter 76
Homunkulus
Uwe Voehl & Christian Schwarz
Titelillustration von Mark Freier
Zaubermond, 2014, Taschenbuch, 202 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-954260-76-8 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Der Dämonenkiller ist tot. Dorian Hunter, die Nemesis der Schwarzen Familie, ist nicht mehr – oder doch zumindest nicht mehr er selbst. Im Reich der Seelen war er gefangen, nur mit Hilfe der babylonischen Vampirin Salamanda gelang es ihm, seine Seele in einen künstlichen Körper zu transferieren. Dass dieser aber nur 42 Tage Bestand hat, setzt Dorian Hunter und seine wenigen verbliebenen Freunde und Verbündete unter Zugzwang. Zwar wacht die magische Bruderschaft über seinen Körper, allein, wie er seine Seele mit dem Fleische vereinen kann, ist noch ein Rätsel.

Weiterlesen: Dorian Hunter 76: Homunkulus, Uwe Voehl & Christian Schwarz (Buch)

Das Haus Zamis 38: Und mit dir die Finsternis, Catalina Corvo, Rüdiger Silber u.a. (Buch)

Das Haus Zamis 38
Und mit dir die Finsternis
Catalina Corvo, Rüdiger Silber, Diana Dark & Logan Dee
Titelillustration von Mark Freier
Zaubermond, 2014, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-954262-38-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Um das Leben ihres ungeborenen Kindes zu retten, hat sich Coco Zamis bereit erklärt als Agentin Asmodis zu dienen. Der Fürst der Schwarzen Familie entsendet sie nach Moskau. Hier regiert der Werwolfdämon Wolkow mit Hilfe des legendären, seit Jahrhunderten verschollenen Schwarzen Zimmers. Zusammen mit dem schmierigen Fürst von Bergen soll sie den Oligarchen gefangennehmen und das Schwarze Zimmer, das mit dem verschollenen Bernsteinzimmer in Verbindung steht, finden.

Weiterlesen: Das Haus Zamis 38: Und mit dir die Finsternis, Catalina Corvo, Rüdiger Silber u.a. (Buch)

Stephan Russbült: Der Düsterkrallenwald (Buch)

Stephan Russbült
Der Düsterkrallenwald
Titelbild von Arndt Drechsler
Karten von Markus Weber
Bastei Lübbe, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 560 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-404-20743-5 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Der Halbling Milo Blaubeers und sein Bruder Bonne sind der Schrecken ihrer Gemeinschaft. Immer wieder verursachen sie durch ihre verrückten Ideen und obskuren technische Konstruktionen die absurdesten Unfälle. Als sie die geheime Bürgerratsversammlung beobachten, bringen sie ein Ereignis in Gang, das sie so nicht vorhersehen konnten. Die Mitglieder gehen sich an die Kehle, und schlussendlich liegt die gesamte Führerschaft des Dorfes tot am Boden.

Weiterlesen: Stephan Russbült: Der Düsterkrallenwald (Buch)

Alexander Lohmann: Lichtbringer (Buch)

Alexander Lohmann
Lichtbringer
Titelbild von Jesse van Dijk
Bastei Lübbe, 2010, Paperback, 524 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-404-28542-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Die Nachtalbe Fafra entgeht nur knapp einem perfiden Mordanschlag. Wer steckt dahinter, und warum ist sie für ihren unbekannten Feind eine solche Gefahr? Dieses Rätsel muss Fafra schnell lösen. Als ihr klar wird, weshalb es ihr Gegner auf sie abgesehen hat, ahnt sie, dass nicht nur ihr Leben in Gefahr ist, sondern das aller Wesen, die auf ihrer Welt leben. Das betrifft sowohl die technisch begabten Menschen als auch die Wesen, die Magie wirken und benutzen können. Auf sich allein gestellt muss es ihr gelingen, Verbündete zu finden, um ihre Welt vor dem Untergang zu retten.

Weiterlesen: Alexander Lohmann: Lichtbringer (Buch)

Porterville – Staffel 2 (Folge 7-12) (Hörbuch)

Ivar Leon Menger
Porterville – Staffel 2 (Folge 7-12)
Autoren: Hendrik Buchna, Anette Strohmeyer, Simon X. Rost u.a.
Sprecher: Jürgen Thomann, Martina Treger, Gordon Piedesack u.a.
Folgenreich, 2014, 2 mp3-CDs, ca. 645 Minuten, ca. 19,00 EUR

Von Christel Scheja

„Porterville“ von Ivar Leon Menger konnte bereits viele Leser überzeugen, auch wenn die Serie erst einmal nur als eBook erschien. Wer seine Texte lieber hört, kann die Geschichte der geheimnisvollen Stadt nun als Hörbuch mitverfolgen. Nun ist die zweite Staffel mit den Folgen 7-12 auf zwei mp3-CDs erschienen und spinnt die Ereignisse weiter.

Weiterlesen: Porterville – Staffel 2 (Folge 7-12) (Hörbuch)

Spider-Man 10 (Comic)

Dan Slott
Spider-Man 10
(The Superior Spider-Man 19: 1.21 Giga Whats?! + The Superior Spider-Man 20: Spidey Still Standing,, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Giuseppe Camuncoli
Zeichnungen von Ryan Stegman, Giuseppe Camuncoli, John Livesay u.a.
Panini, 2014, Heft, 52 Seiten, 4,99 EUR

Von Irene Salzmann

Miguel O’Hara, der Spider-Man aus dem Jahr 2099, reist in die Vergangenheit, um seine instabil gewordene Gegenwart zu retten. Statt in dem Spider-Man dieser Zeitebene den gewohnten Verbündeten zu finden, wird er von ihm – Otto Octavius alias Dr. Ock, der den Körper von Peter Parker übernommen hat, fehlen viele wichtige Informationen – als Feind gejagt, denn Miguel versucht, jene zu schützen, die für den Erhalt seiner Welt wichtig sind, während Otto sie zu gern eliminieren würde, da sie Max Modell von Horizon Labs hereingelegt haben und sich das Unternehmen aneignen wollen, somit auch Ottos Erfindungen.

Weiterlesen: Spider-Man 10 (Comic)

Ren Dhark Weg ins Weltall 48: Die Stunde der Synthies, Hajo F. Breuer (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 48
Die Stunde der Synthies
Hajo F. Breuer (Hrsg.)
Titelillustration von Ralph Voltz
Unitall, 2014, Hardcover, 266 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-95634-010-9

Von Robert Monners

Nach wie vor versucht der gestrandete JCB das schwere Wasser, das er und seine beiden Nogk-Freunde zur Rückkehr in die Zivilisation benötigen, von den Elyty zu bekommen. Dass er sich als Weltraumreisender offenbart hat, erwies sich als Fehler. Ein Krieg brach aus, um ihn, den Alien, mit dem weit überlegenen Wissen in die Hände zu bekommen. Die Plumaty, bei denen er Aufnahme gefunden hat, werden von allen Seiten bedrängt. Selbst sein Geleitzug und das U-Boot, das ihn und die Kanister schweren Wassers zum havarierten Raumschiff befördern soll, werden gejagt – ein Verräter muss den Gegnern Tipps geben.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 48: Die Stunde der Synthies, Hajo F. Breuer (Hrsg.) (Buch)

Michael Laimo: Dead Souls (Buch)

Michael Laimo
Dead Souls
(Dead Souls)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Verena Hacker
Titelbild: Michael Schubert
Voodoo Press, 2014, Taschenbuch, 384 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-62-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Der 18. Geburtstag ist etwas Besonderes. Man wird volljährig, bekommt neue Rechte aber auch Pflichten. Für Johnny Petrie bringt sein 18. Geburtstag aber nicht nur dies, sondern auch einen jähen Wandel seines ganzen Lebens. Bislang wuchs er wohl behütet mitten in New York auf, seine Eltern sorgten dafür, dass er nicht auf dumme Gedanken kam. Statt seine Zeit in Clubs oder auf der Straße zu verbringen, hieß es, fleißig die Bibel zu studieren und den Herrn zu loben.

Weiterlesen: Michael Laimo: Dead Souls (Buch)

Patrick Senécal: 7 Tage der Rache (Buch)

Patrick Senécal
7 Tage der Rache
(Les sept Jours des Talion)
Aus dem kanadischen Französisch übersetzt von Alexander Rösch
Titelillustration von Christina Otero
Festa, 2014, Taschenbuch, 380 Seiten, 13,95 EUR, IDBN 978-3-86552-300-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Was ist das absolut Schlimmste, was einer jungen, glücklichen Familie passieren kann? Arbeitslosigkeit, Krankheit, selbst wenn eines der Familienmitglieder letztlich stirbt, sind beileibe nicht das Schlimmste. Wenn ein Psychopath aber die unschuldige, zehnjährige Tochter des Paares entführt, brutal missbraucht und anschließend erdrosselt, dann zerbricht etwas in einem jeden Opfer, dann ist das Leben, der Sinn des Daseins und der Glaube an eine übergeordnete Macht dahin.

Weiterlesen: Patrick Senécal: 7 Tage der Rache (Buch)

Ben Aaronovitch: Der böse Ort (Buch)

Ben Aaronovitch
Der böse Ort
Peter Grant 4
(Broken Homes, 2013)
Aus dem Englischen von Christine Blum
Titelgestaltung von Lisa Höfer
dtv, 2014, Taschenbuch, 400 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-423-1507-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Wilko Müller Jr.

Der vierte und auf Deutsch erstmal letzte Teil der mystischen Krimis um den Detektiv/Zauberlehrling Peter Grant verwirrt etwas durch seinen falschen deutschen Titel. Das Original heißt nämlich „Broken Homes“, und der Ort, um den es hauptsächlich geht, ist eigentlich nicht wirklich böse zu nennen. Es handelt sich um einen fiktiven Wohnkomplex in London namens Sky Garden.

Weiterlesen: Ben Aaronovitch: Der böse Ort (Buch)