Sherlock Holmes 10: Der Vampir von Sussex u. a., Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 10
Der Vampir von Sussex u. a.
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Charles Rettinghaus u.a.
Cover-Artwork von Firuz Askin
Titania Medien, 2013, 2 CDs, ca. 155 Minuten, ca. 9,99 EUR, ISBN 978-3-7857-4909-8

Von Christel Scheja

Die zehnte Folge der Titania-Hörspiel-Reihe um Sherlock Holmes kommt ab sofort ohne Untertitel daher umfasst nicht nur 2 CDs, sondern greift auch erstmals Geschichten auf, die Sir Arthur Conan Doyle selbst geschrieben hat, wie etwa „Der Vampir von Sussex“ oder „Das gefleckte Band“, und durchbricht damit das Schema, nur neu geschriebene Fälle zu verfassen. Andererseits passen die vier Erzählungen auch zur Konzeption der Reihe.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 10: Der Vampir von Sussex u. a., Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Laini Taylor: Days of Blood and Starlight – Zwischen den Welten 2 (Buch)

Laini Taylor
Days of Blood and Starlight
Zwischen den Welten 2
(Days of Blood and Starlight, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Anna Julia und Christine Strüh
S. Fischer, 2013, Hardcover, 624 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-8414-2137-1 (auch als eBook erhältlich)

Von Andrea Tillmanns

Nachdem der erste Band von „Zwischen den Welten“ eine märchenhafte Welt gezeichnet hat, in der freundschaftliche oder auch darüberhinaus gehende Gefühle zwischen der Chimäre Karou und dem Engel Akiva immer wieder für einen Moment die Hoffnung auf Frieden zwischen den beiden Völkern geweckt haben, ist die Stimmung in diesem Band deutlich düsterer.

Weiterlesen: Laini Taylor: Days of Blood and Starlight – Zwischen den Welten 2 (Buch)

Andreas Eschbach: Die Haarteppichknüpfer (Buch)

Andreas Eschbach
Die Haarteppichknüpfer
Bastei Lübbe, 2012, Taschenbuch, 318 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-404-20697-14 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

In einer anderen Zeit auf einem fernen Planeten leben die Untertanen des unsterblichen Kaisers. Seit Generationen knüpfen sie aus den Haaren ihrer Frauen wunderschöne Teppiche, um diese dann zu verkaufen. Während in den Haushalten der Haarteppichknüpfer Frauen mit verschiedenen Haarfarben leben, die dazu dienen einen farbenfrohen Teppich zu erstellen, darf es immer nur einen männlichen Nachfolger geben. Der Tradition folgend, verbringt dieser sein Leben damit, von seinem Vater das Geheimnis der einzigartigen Knüpftechnik zu erlernen.

Weiterlesen: Andreas Eschbach: Die Haarteppichknüpfer (Buch)

Perry Rhodan 2732: Der Hetork Tesser, Uwe Anton (Buch)

Perry Rhodan 2732
Der Hetork Tesser
Uwe Anton
Cover: Swen Papenbrock
VPM, 2013, Heft, 68 Seiten, 1,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Christoph Alexander Schmidberger

Im Jahr 1516 NGZ befinden sich Perry Rhodan und Gaumarol da Bostich in onryonischer Gefangenschaft. Sie werden im Innern der Dunkelwelt Bootasha in sogenannten Bußklausen festgehalten. Dort müssen sie 500 Jahre in Isolationshaft ausharren, bis die ominöse zukünftige Ekpyrosis von GA-yomad verhindert wurde. Perry Rhodans Klause stellt sich ihm als ein komfortables Landhaus im Stil der 1930er oder 1940 Jahre dar, das von einem hübschen Garten umgeben ist. Eine Flucht ist jedoch nicht möglich, da im Garten ungünstige Schwerkraftverhältnisse herrschen und ein Löwe diesen Tag und Nacht bewacht.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2732: Der Hetork Tesser, Uwe Anton (Buch)

Peter Ward: Invaders (Buch)

Peter Ward
Invaders
(Time Rep, 2013)
Aus dem Englischen von Michael Koseler
Cover: Timothy Starkey
Piper, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 382 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-492-70313-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Geoffrey Stamp versucht noch, seinen Platz im Leben zu finden. Bis es soweit ist, wohnt er in einem Apartment als Untermieter, ohne allerdings auch nur die geringsten Anstalten zu machen, Miete zu bezahlen. Er schmarotzt sich gekonnt durchs Leben. Seine große Leidenschaft sind Computerspiele, in denen er Aliens plattmachen kann. Außerdem designt er selber Spiele – bisher jedoch ohne großen Erfolg.

Weiterlesen: Peter Ward: Invaders (Buch)

Alan Weisman: Countdown – Hat die Erde eine Zukunft? (Buch)

Alan Weisman
Countdown – Hat die Erde eine Zukunft?
(Countdown Our Last, Best Hope for a Future on Earth, 2013)
Aus dem Amerikanischen von Ursula Pesch und Werner Roller
Piper, 2013, Hardcover, 574 Seiten, 24,99 EUR, ISBN 978-3-492-05431-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Alle 108 Stunden gibt es eine Million mehr Menschen auf der Erde. Sie alle brauchen Wasser, Nahrung und Luft zum Atmen. Doch wie viele Menschen erträgt die Erde noch? Kann sie diese Masse an Lebewesen ernähren? Wie wird in Zukunft die Welt, auf der wir leben, aussehen, wenn es privilegierte Zonen gibt, die alles zu bieten scheinen, was Lebensnotwendig ist, während auf anderen Kontinenten Millionen Menschen an Unterernährung und den damit einhergehenden Krankheiten leiden?

Weiterlesen: Alan Weisman: Countdown – Hat die Erde eine Zukunft? (Buch)

Bruce J. Hawker Gesamtausgabe 1 (Comic)

Bruce J. Hawker Gesamtausgabe 1
(Bruce J. Hawker: L'integrale 1)
Text & Zeichnungen: William Vance
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2013, Hardcover, 192 Seiten, 34,80 EUR, ISBN 978-3-86869-608-0

Von Frank Drehmel

Der im September 1935 in Anderlecht geborene William van Cutsem alias William Vance gehört zu den Granden des frankobelgischen Comics, sind doch „Bruno Brazil“, „Bob Morane“ und „XIII“ mit seinem Namen verbunden. Mit „Bruce J. Hawker“ entwickelt Vance Mitte der 70er Jahre eine Serie, die einerseits seinem grundsätzlichen Interesse an maritimen Themen und Abenteuern entgegenkommt und in der er anderseits seine auf umfangreichen Hintergrundrecherchen basierende Arbeitsweise vervollkommnen kann.

Weiterlesen: Bruce J. Hawker Gesamtausgabe 1 (Comic)

Nautilus 118 (Magazin)

Nautilus 118
Januar 2014
Abenteuer Medien Verlag, 2013, Heft, 60 Seiten, 4,50 EUR (auch digital erhältlich)

Von Christel Scheja

Ein neues Jahr beginnt und damit wieder einmal ein neuer Zyklus an Filmen und Themen, denen sich auch die „Nautilus“ widmen wird. Aufgrund von drei sehr unterschiedlichen Filmen gibt es diesmal gleich drei Schwerpunktthemen in der aktuellen Ausgabe.

Die „Heilkunst im Mittelalter“ ist eine Mischung aus Folklore, Aberglauben und Wissenschaft, dem auch ein Artikel nachgeht, der die ausführliche Filmvorstellung von „Der Medicus“ begleitet.

Weiterlesen: Nautilus 118 (Magazin)

Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs 9: Die Elfen von Cottingley (Hörspiel)

Marc Gruppe
Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs 9
Die Elfen von Cottingley
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Anita Lochner, Maria Koschny u.a.
Cover-Artwork von Firuz Askin
Titania Medien, 2013, 1 CD, ca. 65 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-4818-3

Von Christel Scheja

„Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ ist eine eigenproduzierte Serie von Titania Medien. Die Verbrechen, die hier aufgeklärt werden, bezogen sich nicht unbedingt auf die Romane von Sir Arthur Conan Doyle, sondern hatten und haben alle einen mehr oder minder phantastischen Einschlag, so auch die neunte Folge mit dem Titel „Die Elfen von Cottingley“.

Weiterlesen: Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs 9: Die Elfen von Cottingley (Hörspiel)

Warhammer 40.000: Die Gabe des Imperators, Aaron Dembski-Bowden (Buch)

Warhammer 40.000
Die Gabe des Imperators
(The Emperor’s Gift)
Aaron Dembski-Bowden
Aus dem Englischen übersetzt von Stefan Behrenbruch
Titelillustration von Cheoljoo Lee
Black Library, 2013, Hardcover, 316 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-1-78193-031-1

Von Carsten Kuhr

Sie sind Legende. Kaum einer im Sternenreich des Imperators ahnt, dass es sie wirklich gibt: die Grey Knights, sagenumwobene Krieger, die im Kampf gegen die Dämonen des Warp die erste und letzte Speerspitze darstellen. Nur eines von ca. einer Millionen Kindern, die auf den Straßen der Planeten ausgewählt und nach Titan gebracht werden, übersteht die Ausbildung um dann, im Verbund mit seinen Kameraden, zu dienen.

Weiterlesen: Warhammer 40.000: Die Gabe des Imperators, Aaron Dembski-Bowden (Buch)