Warhammer: Skarsnik, Guy Haley (Buch)

Warhammer
Skarsnik
Guy Haley
(Srarsnik)
Aus dem Englischen übersetzt von Tobias Rösner
Titelillustration von Cheoljoo Lee
Black Library, 2013, Taschenbuch, 480 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-1-78193-048-9

Von Carsten Kuhr

Die ganze Alte Welt zittert vor einer Grünhaut. Über Skarsnik, so der Name des gewieften Anführers der Goblins, aber weiß man wenig. Doch dann erreicht die Kunde über einen Dichter, der der Gefangenschaft der Goblins entfliehen konnte, die Gelehrten und die Wache. Bei Nacht und Nebel machen sie sich auf in das Anwesen, in dem psychisch Kranke aus vermögenden Familien untergebracht sind, und in dem auch der seines Augenlichts beraubte Jeremiah Blickenstadt Aufnahme gefunden hat.

Weiterlesen: Warhammer: Skarsnik, Guy Haley (Buch)

Warhammer 40.000: Der Pfad des Kriegers, Gav Thorpe (Buch)

Warhammer 40.000
Der Pfad des Kriegers
Gav Thorpe
(Path of the Warrior)
Aus dem Englischen übersetzt von Oliver Hoffmann
Titelillustration von Neil Roberts
Black Library, 2014, Hardcover, 350 Seiten, Euro 19,99, ISBN 978-1-78193-016-8

Von Carsten Kuhr

Seit 10.000 Jahren sitzt der Gottkaiser auf dem goldenen Thron Terras und wacht über das Imperium, das zusehends in Elend und Krieg verfällt. Am Rande dieses Imperiums befinden sich die Weltenschiffe der Eldar.

Weiterlesen: Warhammer 40.000: Der Pfad des Kriegers, Gav Thorpe (Buch)

Warhammer: Blut des Aenarion – Die Saga von Tyrion & Teclis 1, William King (Buch)

Warhammer
Blut des Aenarion – Die Saga von Tyrion & Teclis 1
William King
(Blood of Aenarion)
Aus dem Englischen übersetzt von Sarah Anne Bülow
Titelillustration von Raymond Awanland
Black Library, 2014, Paperback, 448 Seiten, 11,99 EUR, ISBN 978-1-78193-014-4

Von Carsten Kuhr

Zwillinge sind sich nicht immer ähnlich. Dies gilt auch und insbesondere für Tyrion und Teclis, die nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem Vater in einer abgelegenen Burg heranwachsen. Während Tyrion vor Gesundheit strotzt, instinktiv kämpfen kann und auf einen Blick erkennt, wie man Truppen auf Schlachtfeldern aufstellt um dem Gegner möglichst in Grund und Boden zu stampfen, ist Teclis mehr der introvertierte, kränkelnde Typ.

Weiterlesen: Warhammer: Blut des Aenarion – Die Saga von Tyrion & Teclis 1, William King (Buch)

Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Der Schamane (Comic)

Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Der Schamane
Legends of the Dark Knight: Shaman (1-5)
Autor: Dennis O’Neil
Zeichnungen: Ed Hannigan
Übersetzung: Steve Kups
Panini, 2014, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86201-889-5 (auch als Hardcover erhältlich, 29,00 EUR)

Von Frank Drehmel

Als im Jahre 1989 DC mit der Serie „Legends of the Dark Knight“ auf dem amerikanischen Comic-Markt reüssierte, folgte der Verlag zunächst nicht nur einem innovativen Konzept aufeinander folgender, voneinander unabhängiger Pentalogien, für die jeweils ein Kreativen-Team verantwortlich zeichnete, das sich aus der Crème de la Crème des US-amerikanischen Mainstreams rekrutierte, sondern auch die Covergestaltung unterschied sich im künstlerischen Ausdruck deutlich positiv von den parallel laufenden „Batman“-Titeln.

Weiterlesen: Batman – Legenden des Dunklen Ritters: Der Schamane (Comic)

Justice League Dark 3: Der Tod der Magie (Comic)

Justice League Dark 3
Der Tod der Magie
(Justice League Dark 14-21)
Autoren: Jeff Lemire, Ray Fawkes
Zeichnungen: Graham Nolan u.a.
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 180 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86201-887-1

Von Frank Drehmel

Als die Justice League Dark mit Unterstützung durch Tim Hunter, Superagent Frankenstein und Prinzessin Amethyst – kurz Amy – Necro und seine Verbündeten vernichtend schlugen, öffneten die Bücher der Magie ein Portal, welches Zatana und Tim in eine fremde Dimension zog. Daher bleibt für John Constantine und die Zurückgebliebenen keine Zeit, ihre Wunden zu lecken.

Weiterlesen: Justice League Dark 3: Der Tod der Magie (Comic)

Cantarella – Eine unmoralische Liebe (Comic)

Akira Sakamoto
Cantarella – Eine unmoralische Liebe
Aus dem Japanischen von Ekaterina Mikulich
Tokyopop, 2014, Taschenbuch, 160 Seiten , 6,95 EUR, ISBN 978-3-8420-0916-5

Von Christel Scheja

Viele Leser werden sich bei dem Titel unwillkürlich an die fast gleichnamige Serie von You Higuri erinnert fühlen. Und tatsächlich dreht sich auch in „Cantarella – Eine unmoralische Liebe“ alles um die Borgias und das Geschwisterpaar Cesare und Lucrezia...

Weiterlesen: Cantarella – Eine unmoralische Liebe (Comic)

Capital of Flowers (Comic)

Rihito Takarai
Capital of Flowers
(Hana no Miyako de, 2013)
Aus dem Japanischen von Diana Hesse
Tokyopop, 2014, Taschenbuch, 196 Seiten, 6,95 EUR, ISBN 978-3-8420-0937-0

Von Christel Scheja

Rihito Takarai scheint sich besonders für Blumen zu begeistern, denn bereits in ihrem Titel “Only the Flower knows” spielen Blüten eine wichtige Rolle. Nun bietet sie in „Capital of Flowers“ eine ganz eigene Geschichte und zusätzlich eine weitere Kurzgeschichte zu ihrer Reihe.

Weiterlesen: Capital of Flowers (Comic)

Sweet Tooth 5: Unnatürliche Lebensräume (Comic)

Sweet Tooth 5
Unnatürliche Lebensräume
(Sweet Tooth 26-33)
Text: Jeff Lemire
Zeichnungen: Jeff Lemire, Matt Kindt
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Panini, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 180 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86201-948-9

Von Frank Drehmel

Der fünfte „Sweet Tooth“-Sammelband enthält die US-Ausgaben 26 bis 33 und weist dementsprechend eine Zweiteilung auf: Die Nummern 26 bis 28 umfassen den Storyarc „Der Präparator“ („The Taxidermist“), der im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts angesiedelt ist und der einen ersten Erklärungsansatz für die Existenz der Hybriden und der Pandemie liefert, während die Hefte 29 bis 32 in das Hier und Jetzt der Geschichte zurückkehren und mit Band 33 einen eigenwilligen künstlerischen und erzählerischen Ansatz bieten.

Weiterlesen: Sweet Tooth 5: Unnatürliche Lebensräume (Comic)

Der Tod von Superman 2: Eine Welt ohne Superman (Comic)

Der Tod von Superman 2
Eine Welt ohne Superman
(Death and Return of Superman (Part 2): Funeral for a Friend!)
Diverse Autoren und Übersetzer
Übersetzung: Uwe Anton
Panini, 2013, Paperback, 316 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-86201-618-1 (auch als Hardcover erhältlich, 49,00 EUR)

Von Frank Drehmel

Superman ist tot! Gefallen im Kampf gegen Doomsday! Auch wenn es viele seiner Wegbegleiter – Helden wie Normalsterbliche – zunächst nicht wahrhaben wollen, so holt sie spätestens die feierliche Trauer-Prozession und das monumentale Denkmal, das zu Ehren des gefallenen Helden errichtet wird, in die Realität zurück. Und es dauert nicht lange, bis die Folgen des Verlustes offenbar werden.

Weiterlesen: Der Tod von Superman 2: Eine Welt ohne Superman (Comic)

Doris Kurella und Inés de Castro (Hrsg.): Inka – Könige der Anden (Buch)

Doris Kurella und Inés de Castro (Hrsg.)
Inka – Könige der Anden
Zabern, 2013, Hardcover, 348 Seiten, 29,90 EUR, ISBN 978-3-8053-4657-3

Von Irene Salzmann

Obwohl die Inkas in Südamerika für gut drei Jahrhunderte über ein blühendes Großreich herrschten, bis es von Pizarro im 16. Jahrhundert zerstört wurde, ist wenig über ihre Herkunft und Kultur bekannt. Man vermutet, dass das indigene Volk vom Titicacasee einwanderte und sich im Laufe der Generationen entlang der Westküste über weite Teile des heutigen Chile und Argentinien, sowie Bolivien, Peru und Ecuador ausbreitete. Um 1200 gründeten die Inkas die Hauptstadt ihres Reiches: Cusco. Kulturell erreichten sie einen der eurasischen Bronzezeit entsprechenden Stand.

Da es von den Inkas selber keine – schriftlichen – Aufzeichnungen gibt, von den Kotenschnüren (Quipu) einmal abgesehen, basiert das meiste Wissen über sie auf archäologischen Funden, Abbildungen (auf Monumenten, Stoffen etc.) und vor allem Sekundärquellen (Aufzeichnungen der Soldaten und Priester).

Weiterlesen: Doris Kurella und Inés de Castro (Hrsg.): Inka – Könige der Anden (Buch)