Wilson, Robert Charles: Julian Comstock (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 03. September 2009 01:00

Robert Charles Wilson
Julian Comstock
(Julian Comstock – A Story of 22nd Century America, 2009)
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hendrik P. und Marianne Linckens
Heyne, 2009, Taschenbuch, 670 Seiten 8,95 EUR, ISBN 978-3-453-52566-5
Von Gunther Barnewald
Das Buch beschreibt die Ereignisse, die sich im US-Amerika von 2172 bis 2192 abspielen, nachdem das Versiegen der Ölquellen und die darauf erfolgende Krise die Menschheit in ihrer Entwicklung schwer getroffen und beeinträchtigt hat. Die USA bestehen inzwischen aus 60 Staaten, sind jedoch längst keine Demokratie mehr. Stattdessen beherrscht ein Diktator, unterstützt von mächtigen christlichen Verbänden, das Land. Meinungs- und Religionsfreiheit gibt es längst nicht mehr, dafür aber wieder Leibeigenschaft.
Mit den technischen Möglichkeiten des 19. Jahrhunderts leben und sterben die Menschen. Während die Großstädte in den Abendstunden meistenteils über Energie verfügen, lebt man auf dem platten Land als Untertan mächtiger Großgrundbesitzer und der Kirche.
Hier wächst Adam Hazzard auf, Sohn eines armen Pächters, aber immerhin kein Leibeigener. Sein Glück oder Pech ist es, dass er den jungen, fast gleichaltrigen Julian Comstock kennenlernt, den Neffen des derzeitigen Herrschers. Dieser versteckt sich vor seinem Onkel, ist dieser doch gewillt, alle Verwandten, die ihm dereinst seinen Titel streitig machen könnten, auszulöschen.