Maddrax 313: Der verlorene Pfad, Stephanie Seidel (Buch)

Maddrax 313
Der verlorene Pfad
Stephanie Seidel
Cover: Mark Harrison
Bastei, 2012, Heft, 68 Seiten, 1,70 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Beim Versuch, Maddrax’ Tochter daran zu hindern, „Mutter” in den Schacht zu werfen, geschieht ein Missgeschick und Aruula trifft sie mit ihrem Schwert tödlich. Maddrax kann Aruula dies nicht vergeben und trennt sich von ihr. Aruula kehrt in ihre Heimat zurück und wird auf den Dreizehn Inseln zur neuen Königin ausgerufen. Als sie diesen Platz einnimmt, scheint sie seltsam verändert und ruft zum Krieg gegen die Nordmänner auf.

Weiterlesen: Maddrax 313: Der verlorene Pfad, Stephanie Seidel (Buch)

Star Trek The Original Series 1: Feuertaufe: McCoy, David R. George III (Buch)

Star Trek The Original Series 1
Feuertaufe: McCoy – Die Herkunft der Schatten
David R. George III
(Star Trek – Crucible: McCoy – Provenance of Shadows, 2011)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Anika Klüver
Cross Cult, 2012, Taschenbuch, 812 Seiten, 16,80 EUR, ISBN 978-3-942649-51-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Die klassische „Star Trek“-Serie ist mittlerweile ein fester Bestandteil der westlichen Popkultur, Gene Roddenberrys Vision einer friedlichen Zukunft hat sich in die Seelen von zwei Generationen eingebrannt, daran kann nun auch der Relaunch aus dem Jahr 2009 nichts mehr ändern. Einige Folgen haben sich dabei besonders tief in die Erinnerung der Fans eingegraben. Dazu gehört auch die 28. Folge, „Griff in die Geschichte“ („The City on the Edge of Forever”).

Weiterlesen: Star Trek The Original Series 1: Feuertaufe: McCoy, David R. George III (Buch)

Paul Alfred Müller: Kosmotron (Buch)

Paul Alfred Müller
Kosmotron
Roman aus der Welt von Morgen
Titelillustration von B. W. Borchert
Verlag Dieter von Reeken, 2011, Paperback, 186 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-940679-52-9

Von Carsten Kuhr

Paul Alfred Müller, PAM wie ihn seine Fans und Bewunderer liebevoll nennen, hat gerade in seinen beiden Serien „Sun Koh“ und „Jan Mayen“ immer den Fortschrittsglauben gepredigt. Ganz Kind seiner Zeit konnte der Fortschritt nur zu einem besseren Leben, einer besseren Welt führen – so das Credo seiner Serienromane. Später wandelte sich seine fast blinde Verehrung der Wissenschaft ein wenig, begann er zu differenzieren und auch einmal den warnenden Zeigefinger zu heben.

Weiterlesen: Paul Alfred Müller: Kosmotron (Buch)

Daniel G. Keohane: Das Grab des Salomon (Buch)

Daniel G. Keohane
Das Grab des Salomon
(Solomon's Grave, 2005)
Aus dem Amerikanischen von Michael Krug
Titelgestaltung von Christian Volk unter Verwendung einer Zeichnung von Abrar Ajmal
Otherworld, 2007, Hardcover, 348 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-902607-00-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Armin Möhle

„Das Grab des Salomon“ ist der erste im deutschen Sprachraum veröffentlichte Roman des US-amerikanischen Horror-Schriftstellers Daniel G. Keohane. 2009 folgte der 2007 entstandene Roman „Plage der Finsternis“ (ebenfalls im Otherworld Verlag).

Weiterlesen: Daniel G. Keohane: Das Grab des Salomon (Buch)

P. C. Cast: Verbannt – Tales of Partholon 2 (Buch)

P. C. Cast
Verbannt
Tales of Partholon 2
Übersetzung aus dem Englischen von Ivonne Senn
Mira, 2011, Taschenbuch, 366 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-89941-893-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Shannon gelangte in die Welt von Partholon. Nach einigen Abenteurern lebt sie nun dort zufrieden mit ihrem Mann ClanFintan. Ihr Glück scheint vollkommen zu sein, da sie beide ein Kind erwarten. Bei einem Spaziergang wird Shannon allerdings wieder in ihre eigene Dimension versetzt. Hier muss sie erkennen, das Rhiannon großen Schaden angerichtet hat, vor allem bei dem Mann, den sie in beiden Welten liebt: Clint Freeman, dem Pendant zu ClanFintan.

Weiterlesen: P. C. Cast: Verbannt – Tales of Partholon 2 (Buch)

Jessica Warman: Manche Mädchen müssen sterben (Buch)

Jessica Warman
Manche Mädchen müssen sterben
(Between, 2011)
Titelbild: Brittany Smith
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Andreas Kasprzak
Penhaligon, 2011, Paperback, 414 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7645-3069-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Irene Salzmann

Liz Valchar führt ein Leben, um das sie jeder beneidet: Ihre Familie ist reich und glücklich, Stiefschwester Josie ist zugleich ihre beste Freundin. Außerdem ist Liz hübsch, allseits beliebt, natürlich gehört sie der am meisten angesagten Clique von Noank an und geht mit dem heißen Richie Wilson, dem Sohn der Nachbarn.

Weiterlesen: Jessica Warman: Manche Mädchen müssen sterben (Buch)

Bianka Minte-König: Louisa – Mein Herz so schwer – Die Dunkle Chronik der Vanderborgs 3 (Buch)

Bianka Minte-König
Louisa – Mein Herz so schwer
Die Dunkle Chronik der Vanderborgs 3
Umschlaggestaltung von ZERO Werbeagentur unter Verwendung eines Motivs von FinePic
Otherworld, 2011, Paperback, 444 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-8000-9547-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Berlin im Frühling 2008: Louisa will auf der Schauspielschule alles lernen, was sie für ihren Traumjob können muss. Geld ist Mangelware, und so hält sie sich mit kleinen Jobs über Wasser. Um sich auszuruhen, besucht sie hin und wieder ihre Mutter in Potsdam. Bei einem dieser Besuche fällt ihr ein Brief einer Anwaltskanzlei ins Auge. Ein Gut in Blankensee soll ihrer Familie gehören. Die Wiedervereinigung Deutschlands bescherte ihnen diese Überraschung.

Weiterlesen: Bianka Minte-König: Louisa – Mein Herz so schwer – Die Dunkle Chronik der Vanderborgs 3 (Buch)

David Whitley: Die Kathedrale der verborgenen Dinge (Buch)

David Whitley
Die Kathedrale der verlorenen Dinge
(Children of the Lost, 2009)
Aus dem Englischen von Gerald Jung
Goldmann, 2011, Taschenbuch, 448 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-442-47467-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

In Agora wird mit allem gehandelt, was es gibt. Sogar mit Träumen und Erinnerungen werden Käufe getätigt. Wenn es ganz schlimm kommt, müssen sich die Menschen als Sklaven verdingen. Die Agoraner sind es gewohnt, nichts geschenkt zu bekommen. Alles hat seinen Preis. Der Waage-Orden hält die Zügel der Macht dabei fest in der Hand.

Weiterlesen: David Whitley: Die Kathedrale der verborgenen Dinge (Buch)

E. C. Tubb: Die Sterngeborenen (Buch)

E. C. Tubb
Die Sterngeborenen
(The Space-Born, 1956)
Übersetzung: Dirk van den Boom
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2011, Paperback, 144 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-86402-007-0 (auch als Hardcover (13,00 EUR) direkt beim Verlag und als eBook erhältlich)

Von Thomas Harbach

Mit „Die Sterngeborenen“ – im Original „The Space-Born“ – legt der Atlantis Verlag einen der populärsten und besten Roman des 2010 verstorbenen E.C. Tubb neu von Dirk van den Boom übersetzt auf Deutsch vor. E.C. Tubb ist in erster Linie durch seine immerhin 33 Bände umfassende Serie um den Weltraumvagabunden Earl Dumarest auf der Suche nach der in den Mythen entschwundenden Erde bekannt geworden. Der letzte Roman, „Child of Earth“, erschien in den Staaten im Jahre 2008.

Weiterlesen: E. C. Tubb: Die Sterngeborenen (Buch)

Jan Mayen 7: Der Mann ohne Kopf, Paul Alfred Müller (Buch)

Jan Mayen 7
Der Mann ohne Kopf
Paul Alfred Müller
Titelillustration von W. Rosch
Verlag Dieter von Reeken, 2012, Paperback, 326 Seiten, 22,50 EUR, ISBN 978-3-940679-54-3

Von Carsten Kuhr

In den 70er Jahren legte Pabel im Rahmen seiner SF- und Fantasy-Taschenbücher auch eine Neuausgabe der Leihbuchausgabe von „Sun Koh“ auf. In den Romanen, die in der Pabel´schen Taschenbuchversion in einer abweichenden Reihenfolge erschienen, hatte Müller nicht nur „Sun Koh“- sondern auch „Jan Mayen“-Hefte verarbeitet. Voller Ungeduld wartete ich jeden Monat auf den nächsten Band und folgte mit glänzenden Augen meinen Helden.

Weiterlesen: Jan Mayen 7: Der Mann ohne Kopf, Paul Alfred Müller (Buch)