Star Trek – Die Welten von Deep Space Nine 1: Cardassia – Die Lotusblume, Una McCormack (Buch)

Star Trek – Die Welten von Deep Space Nine 1
Cardassia – Die Lotusblume
Una McCormack
(Worlds of Star Trek Deep Space Nine: Cardassia & Andor (Part 1), 2004)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Christian Humberg
Cross Cult, 2012, Taschenbuch, 208 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86425-029-3 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

Nach der zehnteiligen achten Staffel gönnen die Autoren ihren Lesern erst einmal eine Pause von den epischen Geschehnissen und wenden sich den eher kleinen Geschichten zu. „Die Welten von Star Trek – Deep Space Nine“ schreibt die Geschichte wichtiger Figuren weiter und bereitet die kommenden Ereignisse vor. Jeder Roman widmet sich dabei einer Welt und einigen Figuren. Man hat sich allerdings dazu entschieden, das Original zu teilen, sodass dieser Zwischenzyklus sechs und nicht nur drei Teile umfassen wird.

Weiterlesen: Star Trek – Die Welten von Deep Space Nine 1: Cardassia – Die Lotusblume, Una McCormack (Buch)

Professor Bell 3: Der Affenkönig (Comic)

Professor Bell 3
Der Affenkönig
(Professeur Bell – Le cargo du Roi Singe)
Text: Joann Sfar
Zeichnungen: Hervé Tanquerelle
Übersetzung: David Permantier
Avant, 2008, Album, 48 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-9-39080-04-6

Von Frank Drehmel

Bot Joann Sfar in der zweiten „Professor Bell“-Geschichte mit der Figur des Schaitan und dem orientalisch-mystischen Hintergrund der abrahamitischen Religionen dem Leser noch einiges an Exotik, so beginnt diese dritte Story – abgesehen von einem absonderlichen Auftritt des Dämons Eliphas – vergleichsweise profan.

Weiterlesen: Professor Bell 3: Der Affenkönig (Comic)

Die Opalverschwörung (Comic)

Die Opalverschwörung
(La conjuration d'opale – Intégrale)
Text: Éric Corbeyran & Nicolas Hamm
Zeichnungen & Farben: Grun
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2012, Hardcover, 224 Seiten, 39,80 EUR, ISBN 978-3-86869-500-7

Von Frank Drehmel

Wir schreiben das Jahr 1561. In der von der Pest heimgesuchten Stadt Marseilles rettet ein Unbekannter – der sich kurze Zeit später als Nostradamus vorstellt – drei Einwohner vor der Pest, überreicht ihnen jeweils einen großen Opal und verlangt dafür die Dienste der noch ungeborenen Söhne der drei Verschonten.

Weiterlesen: Die Opalverschwörung (Comic)

Asterix – Alles über Asterix (Comic)

René Goscinny
Alles über Asterix
Alles über die beliebten Charaktere aus Asterix 18
(Astérix – Astérix, 2010/2012)
Aus dem Französischen von Klaus Jöken u.a.
Titelillustration und Zeichnungen von Albert Uderzo
Ehapa, 2012, Hardcover, 44 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3508-1

Von Irene Salzmann

Der Titelheld setzt den Schlusspunkt hinter die Characterbook-Reihe „Alles über die beliebten Helden aus Asterix“. Man erfährt hier – was teilweise schon in dem einen oder anderen der 18 Bücher erwähnt wurde –, wie René Goscinny und Albert Uderzo überhaupt erst auf die Idee kamen, eine Comic-Serie über den kleinen Gallier zu schreiben, wie sich die Figuren und die Geschichte teilweise aufgrund der Leser-Reaktionen vom ursprünglichen Plot entfernten und welchen Einfluss auch die Trickfilme ausübten.

Weiterlesen: Asterix – Alles über Asterix (Comic)

Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr (Comic)

Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Dr. Erika Fuchs u.a.
Titelillustration und Zeichnungen von Carl Barks und Don Rosa
Mit Vorworten von Michael Bregel und Don Rosa
Ehapa, 2011, Hardcover, 406 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3528-9

Von Irene Salzmann

In erster Linie hat man als Leser die Protagonisten einer Erzählung im Auge, unter denen man schnell seine Lieblinge findet. Bei Disney gibt es allerdings auch bedeutsame Objekte, die regelmäßig Dreh- und Angelpunkt einer Geschichte sind wie zum Beispiel Donalds Auto 313 und Dagoberts Geldspeicher, den alle möglichen Ganoven nur zu gern leeren würden, allen voran die Panzerknacker und Gundel Gaukeley, die eigentlich nur hinter dem Glückstaler her ist.

Weiterlesen: Onkel Dagobert – Milliardenraub in Entenhausen: Taler in Gefahr (Comic)

Oh! My Goddess 39: Das Tor zur Hölle (Comic)

Kosuke Fujishima
Oh! My Goddess 39
Das Tor zur Hölle
(Ah! My Goddess Vol. 39 (Ah! Megami-sama Vol. 39), 2009)
Aus dem Französischen von Fritz Walter
EMA, 2010, Taschenbuch, 160 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7234-5

Von Irene Salzmann

Hild musste aus der Hölle fliehen, weil sich einige mächtige Dämonen gegen sie erhoben haben. Im Himmel merkt man sogleich, dass etwas nicht stimmt, woraufhin sich Peorth und Rinda zur Erde begeben, um sich den Dämonen zu stellen.

Weiterlesen: Oh! My Goddess 39: Das Tor zur Hölle (Comic)

Oh! My Goddess 38: Chronos Tanz (Comic)

Kosuke Fujishima
Oh! My Goddess 38
Chronos Tanz
(Ah! My Goddess Vol. 38 (Ah! Megami-sama Vol. 38,, 2008)
Aus dem Französischen von Fritz Walter
EMA, 2010, Taschenbuch, 140 Seiten, 6,00 EUR, ISBN 978-3-7704-7112-6

Von Irene Salzmann

„Oh! My Goddess“ 38 bringt die Geschichte um die junge Göttin Chrono, die wegen eines Missgeschicks beinahe großes Unheil heraufbeschworen hätte, zum Abschluss. Das junge Mädchen, ermutigt durch Belldandy, schafft es, ihre Mission zu erfüllen und erfährt, dass ihr Fehler in Wirklichkeit gar keiner war. Ihr Auftritt im Maid-Dress hat dann noch gewisse Folgen…

Weiterlesen: Oh! My Goddess 38: Chronos Tanz (Comic)

Die Ducks – Eine Familienchronik (Comic)

Die Ducks – Eine Familienchronik
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Dr. Erika Fuchs u. a.
Mit einem Vorwort von Michael Bregel
Ehapa, 2010, Hardcover, 400 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3379-7

Von Irene Salzmann

Jeder Disney-Fan kennt Onkel Dagobert und Oma Duck, Donald und seine drei Neffen Tick, Trick und Track, die Vettern Dussel Duck, Gustav und Franz Gans, Freunde der Familie wie Daniel Düsentrieb und Tante Daisy etc., die allesamt über diverse Vorfahren miteinander verwandt sind. Es gibt durchaus eine Vielzahl wiederkehrender Angehöriger, die nur gelegentlich auftreten und darum weniger bekannt sind, vielleicht auch nur überwiegend von den europäischen Zeichnern verwendet werden.

Weiterlesen: Die Ducks – Eine Familienchronik (Comic)

Enthologien 9: Enten, Mäuse und Moneten – Geschichten rund ums Geld (Comic)

Enten, Mäuse und Moneten – Geschichten rund ums Geld
Enthologien 9
(Skrue McDuck – slik blir du rik, 2011)
Aus dem Italienischen von Peter Daibenzeiher, Susanne Walter, Gudrun Penndorf u.a.
Ehapa, 2011, Hardcover, 444 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3478-7

Von Irene Salzmann

Wenn es um „Enten, Mäuse und Moneten“ geht, darf man davon ausgehen, dass vor allem Dagobert Duck und seine Fantastilliarden im Fokus stehen – und tatsächlich: Entweder versucht der reichste Mann der Welt sein Vermögen durch lukrative Geschäfte beziehungsweise eine Schatzsuche zu mehren, oder er muss seine Habe vor Gundel Gaukeley, den Panzerknackern, Klaas Klever und anderen Gaunern verteidigen. In 13 abwechslungsreichen Geschichten aus den Jahren 1971 bis 2006, unter denen sich erfreulicherweise drei deutsche Erstveröffentlichungen befinden, erzählen weniger bekannte italienische Künstler spannende und witzige Abenteuer mit den Ducks in den Hauptrollen – und ganz ohne Micky, Goofy & Co.

Weiterlesen: Enthologien 9: Enten, Mäuse und Moneten – Geschichten rund ums Geld (Comic)

Goofy – Eine komische Historie 2 (Comic)

Goofy – Eine komische Historie 2
Aus dem Amerikanischen von Michael Czernich, aus dem Italienischen von Michael Bregel
Mit einem Vorwort von Michael Czernich
Ehapa, 2007, Hardcover, 240 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3140-3

Von Irene Salzmann

Goofy, der tollpatschige Freund von Micky Maus, spielt in „Eine komische Historie“ die Hauptrolle – und das gewohnt chaotisch. Obwohl er nur eine Nebenrolle einnimmt, sorgt meist Micky dafür, dass es kein Desaster gibt. Und Rollen bekleiden beide, denn sie sind Kinder des 20. Jahrhunderts, die nachspielen, was bekannte Persönlichkeiten verschiedener Epochen erlebten – im Disney-Stil…

Weiterlesen: Goofy – Eine komische Historie 2 (Comic)