Basierend auf der zeitlosen Artus-Legende erzählt Regisseur David Lowery in "The Green Knight" die abenteuerliche Geschichte des tollkühnen Sir Gawain (Dev Patel), Ritter der Tafelrunde. Um sich vor seiner Familie, seinem Volk und letztlich auch sich selbst zu beweisen, begibt sich der Neffe König Artus‘ auf die Reise seines Lebens mit dem Ziel, sich der ultimativen Herausforderung zu stellen: dem sagenhaften Grünen Ritter, einem gigantischen, smaragdgrünhäutigen Fremden und Prüfer der Menschen.
Hier ist eine Featurette, sie geht der Frage nach welche Figuren der Artus-Legende Sir Gawain auf seiner Reise begegnen und was es mit der mystischen Bedeutung der Farbe Grün auf sich hat.
"The Green Knight" ist ab dem 29. Juli in den deutschen Kinos zu sehen.
Heute erscheint Band 100 der Romanheftserie "John Sinclair Classics", "Der Gelbe Satan" von Jason Dark. Darin findet sich ein Gewinnspiel, unter allen Teilnehmern verlost man insgesamt 20 John-Sinclair-Überraschungspakete. Besonderes Highlight: Jedes Überraschungspaket enthält ein von Jason Dark signiertes Jubiläums-Romanheft! Band 100 ist als Romanheft (2,00 EUR) und als eBook (1,49 EUR) erhältlich.
"Lesen, fragen, lernen - Kinder fragen SchriftstellerInnen" ist ein Onlineprojekt des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt bei dem deutsche Schriftstellerinnen und Schriftsteller Fragen von Schülerinnen und Schüler beantworten. Hier findet sich bei YouTube ein Video, in dem Michael Peinkofer Fragen zu seinen "Piraten"-Romanen beantwortet.
Ein weiterer Auftrag, mehr nicht - davon ist Luca überzeugt, als sie sich Noah vorstellt. Seit einer Nacht, an die er sich nicht erinnern kann, gefriert alles in Noahs Nähe und macht ihn damit zum mächtigsten Eismagier, dem Luca je begegnet ist. Luca, die die gleichen Fähigkeiten besitzt, soll ihm als Mentorin von der "Behörde für Sondervorkommnisse" zur Seite stehen. Doch ihre Zusammenarbeit führt in eine ungeahnte Richtung - und dann ist da noch das düstere Geheimnis um die Entstehung von Noahs Kräften. Ende Juli erscheint bei Piper der Roman "Frostbrand" von Johanna Struck (Paperback, 420 Seiten, 18,00 EUR / eBook, 1,99 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Zum Erscheinen von Markus Heitz' "Collector", der die komplette Saga in einem Band enthält, hat Chjristian Endres ein Interview mit dem Autor für zukunft.de geführt unter der Überschrift "Zwischen Corona und Alien-Erstkontakt". Es findet sich hier.
Bernhard Hennen war bei Robert Corvus in dessen YouTube-Kanal zu Gast um Fragen zu dessem neuen Roman "Die Blutkönigin" zu beantworten, die zwei Videos dazu finden sich hier und hier.
Star Wars: Dunkle Legenden George Mann (Star Wars: Dark Legends, 2020) Übersetzung: Andreas Kasprzak & Tobias Toneguzzo Illustrationen: Grant Griffin Panini, 2021, Paperback, 192 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
George Mann schreibt nicht nur Romane, sondern auch Texte für Comics und Hörspiele. Er bewegt sich dabei nicht nur sicher durch die Universen von „Star Wars“ sondern auch „Doctor Who“ und hat bereits seine eigenen großen Geschichten entwickelt. Zusammen mit Grant Griffin präsentiert er nun eine weitere Sammlung von Mythen und Legenden aus dem „Star Wars“-Universum unter dem Titel „Dunkle Legenden“.
Terry Goodkind Vorboten des Todes Das Schwert der Wahrheit Novelle 2 (Hateful Things - The Children of D’Hara, 2019) Übersetzung: Caspar Holz Penhaligon, 2021, Hardcover, 192 Seiten, 10,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Unter großen Opfern hat der Krieg gegen die Alte Welt geendet. Mutter Konfessor und Richard Rahl, beide jeweils die Letzten ihrer Blutlinie, herrschen nun über ein befriedetes Reich D’Hara.
Doch, wie wir dies ja kennen, der Frieden scheint immer nicht wirklich lange zu währen. Eine Invasion aus einer anderen Welt bedroht das Reich. Angeführt von der Goldenen Göttin suchen die schraffierten Männer - großgewachsene, mit drei Klauen ausgestattete Jäger - ihr Wild, die Menschen, heim.
Die Dreharbeiten des achtteiligen Sky Originals "Souls" sind vor Kurzem beendet worden. "Souls" wird von Geißendörfer Pictures im Auftrag von Sky Deutschland für Sky Studios produziert. Schöpfer der Serie ist Alex Eslam, nach einer Idee von Malte Can. Alex Eslam, der auch die Drehbücher mit verfasste, führt auch gemeinsam mit Hanna Maria Heidrich die Regie. Die Serie ist besetzt mit unter anderem Brigitte Hobmeier, Aaron Kissiov, Julia Koschitz und Lili Epply.
Im Zentrum der Serie stehen Allie, Hanna und Linn. Drei Frauen, deren Leben unumkehrbar aus den Fugen gerät, als der vierzehnjährige Jacob nach einem schweren Autounfall glaubt, sich an sein früheres Leben als Pilot einer verschollenen Passagiermaschine zu erinnern. Lügt Jacob oder kann unsere Seele tatsächlich wandern?
Nadja (Peri Baumeister) befindet sich mit ihrem zehnjährigen Sohn auf einem Nachtflug von Deutschland nach New York, als plötzlich Terroristen die Kontrolle über das Flugzeug übernehmen und das Leben der Passagiere bedrohen. Doch die Terroristen haben ihre Rechnung ohne Nadja gemacht, denn sie besitzt die Möglichkeit, ihren Sohn und die Passagiere zu beschützen. Sie steht vor einer folgenschweren Entscheidung: Soll sie ihrer dunklen Seite stellen, die sie seit Jahren unterdrückt? Plötzlich werden Jäger zu Gejagten und an Bord der Maschine beginnt ein gefährlicher Wettkampf gegen die Zeit und ums Überleben. Denn niemand weiß: Nadja ist der letzte Vampir.
Peter Thorwarth führte bei "Blood Red Sky" Regie, hier ist ein erster Trailer. Der Film feiert am 8. Juli auf dem Filmfest München seine Premiere, er ist ab dem 23. Juli bei Netflix abrufbar.
Im Ashera Verlag ist mit "Das Geheimnis von Fynan Hall" von Annika Dick Band 1 der Reihe "Die drei Grauen Schwestern" erschienen. (Taschenbuch, 380 Seiten, 15,90 EUR / eBook: 6,99 EUR)
In jedem Haus gibt es eine Tür, die ein besonderes Geheimnis hütet. In dem Anwesen der drei "Grauen Schwestern" verbirgt eine Tür einhundert Geheimnisse. Als Mattie 1837 mit ihrer kleinen Schwester Violet zu ihrer Tante Eliza nach Fynan Hall reist, glaubt sie noch, dass ihre größte Herausforderung darin bestehen wird, den Tod ihrer Eltern zu verwinden. Doch bald muss sie lernen, dass es in Fynan Hall Geheimnisse gibt, die sie sich in ihren wildesten Träumen nicht hätte vorstellen können. Doch Geheimnisse können gefährlich sein. Und als Mattie dem Verschwinden ihrer jungen Tante Fanny vor achtzehn Jahren nachgeht, droht sich die Vergangenheit zu wiederholen.
Hellblazer: Gefallene Engel 2 (Hellblazer: Rise and Fall 2, 2020) Text: Tom Taylor Zeichnungen: Darick Robertson Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2021, Hardcover, 52 Seiten, 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der dreiteiligen Black-Label-Reihe „Hellblazer: Gefallene Engel“, in der die Fans und Leser wieder einmal John Constantine so erleben können, wie er ganz am Anfang war: zynisch, eigensinnig und trickreich, aber auch nicht verlegen darum, in die nächstbesten Fettnäpfchen zu treten. So auch diesmal in einem Abenteuer, das noch in England spielt.
Fehler, die er in der Kindheit begangen hat, holen ihn jetzt wieder ein, und das führt ihm der Herr der Hölle, Luzifer Morningstar persönlich, diesmal vor Augen. Der Teufel liegt nicht nur grinsend neben ihm, als Constantine wieder zu sich kommt, er fordert ihn auch dazu auf, den Mist zu beseitigen, den er einst anrichtete.
Annette Oppenlander Bis uns nichts mehr bleibt 2021, Paperback, 344 Seiten, 15,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Annette Oppenlander lebt nach über dreißig Jahren, die sie nach ihrem BWL-Studium in verschiedenen Teilen der USA verbrachte, mit ihrer Familie wieder in ihrer Geburtsstadt Solingen. Heute ist sie eine angesehene und mehrfach preisgekrönte Autorin, die gerne Lesungen hält und ihr Wissen um das kreative Schreiben auch in Workshops und Präsentationen, sowohl auf deutsch als auch auf englisch teilt. „Bis uns nichts mehr bleibt“, ihr neuestes Buch, führt zurück in die Zeit des Amerikanischen Bürgerkrieges.
Obwohl Adam Brown durch den Tod seines Vaters selbst einen großen Verlust erlitten hat, tut er alles, um seinen besten Freund Tip zu beschützen, der als Sklave auf der Nachbarplantage lebt. Doch dann kommt es zu einem folgenschweren Streit mit Nathan Billings, dem sadistischen Sohn des Nachbarn. Adam muss fliehen und schließt sich, weil er keinen anderen Ausweg mehr weiß, der Unionsarmee an, in der schon sein Vater diente.
Von Apple TV+ kommt ein erster Trailer zu "Foundation". Die Serie startet am 24. September, sie basiert auf dem "Foundation"-Zyklus von Isaac Asimov. David S. Goyer und Josh Friedman sind die Macher der Serie, die auch beide als Showrunner fungieren. Der "Foundation"-Zyklus zählt zu den großen Klassikern der Science-Fiction-Literatur.
Jay ist ein liebevoller Vater, allerdings auch ein hoffnungsloser Workaholic. An einem der seltenen Familienabende kommt es zu einer harten Wendung, als ein maskierter Mann einbricht und Jay bewusstlos schlägt. Als er in einem düsteren Keller wieder zu sich kommt, sitzen ihm drei weitere Gefangene gegenüber. Während der maskierte Fremde immer mehr außer Kontrolle gerät, versucht Jay das Puzzle seiner Vergangenheit zu lösen, um die Zukunft seiner Familie zu retten.
Hier ist ein erster Trailer zu "The Dare", der Film ist ab dem 30. Juli auf DVD und BD sowie als VoD erhältlich. Giles Alderson führte Regie, Bart Edwards, Richard Brake und Robert Maaser werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Star Wars Sonderband 133 Operation Starlight (Star Wars 7-12) Text: Charles Soule Zeichnungen: Jan Balzaduo Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2021, Paperback, 136 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
In den Comics hat man einen Sprung gemacht und behandelt nun die Zeit kurz nach „Das Imperium schlägt zurück“. Erneut sind die Rebellen in alle Himmelsrichtungen verstreut und versuchen wieder Kontakt miteinander aufzunehmen - und zwar einen, den das Imperium nicht abhören kann. Daher wird nun die „Operation Starlight“ angeleiert.
Es gibt jemanden, der die Rebellen zurzeit erbittert verfolgt und sich sogar persönlich an vorderste Front wagt. Commander Zahra hat sich Prinzessin Leia als besonderes Ziel ausgesucht, macht die junge imperiale Offizierin doch diese dafür verantwortlich persönlich am Tod von Grand Moff Tarkin verantwortlich zu sein. Dieser war Zahras Mentor.
Grimms Märchen 3 Dornröschen - Der arme Müllerbursche und das Kätzchen - Die sechs Schwäne Gebrüder Grimm & Marc Gruppe Sprecher: Peter Weis, Daniela Hofmann, Bodo Primus u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 87 Minuten, ca. 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Sicherlich gibt es schon viele Vertonungen von „Grimms Märchen“, aber jede setzt sie auf ihre eigene Art und Weise um. So ist es Marc Gruppe bei seiner Adaption der alten Geschichten ganz offensichtlich wichtig, den Flair einzufangen, den sie im 19. und noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten. Daher hat er auf jedwede Modernisierung verzichtet, selbst in der Sprache.
Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden gestern bekanntgegeben:
Bester Science-Fiction-Roman: "Der Netzwerkeffekt", Martha Wells Bester Fantasy-Roman: "The City We Became", N. K. Jemisin Bester Horror-Roman: "Mexican Gothic", Silvia Moreno-Garcia Bester Debüt-Roman: "Elatsoe", Darcie Little Badger Bestes Jugendbuch: "A Wizard’s Guide to Defensive Baking", T. Kingfisher
Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.
Vor langer Zeit lebten in Kumandra Menschen und Drachen in völliger Harmonie zusammen. Aber als finstere Monster, die sogenannten Druun, das Land bedrohten, opferten sich die Drachen, um die Menschheit zu retten. Jetzt, 500 Jahre später, sind dieselben düsteren Wesen zurückgekehrt und das Schicksal von Kumandra liegt in den Händen einer einzigen Kriegerin: Raya! Um die Druun endgültig aufzuhalten, muss sie den letzten verbliebenen Drachen aufspüren. Während ihrer aufregenden Reise stellt Raya jedoch fest, dass es mehr als nur Drachenmagie braucht, um die Welt zu retten…
Dean Wellins und Paul Briggs führten bei "Raya und der letzte Drache" Regie, der Film feierte im März seine Deutschlandpremiere bei Disney+. Seit Donnerstag läuft er hierzulande auch in den Kinos. Hier ist das deutsche Kino-Haupt-Plakat.
Martin Cruz-Smith Die Spur des Bären (The Siberian Dilemma, 2019) Übersetzung: Rainer Schmidt C. Bertelsmann, 2021, Paperback, 268 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
„Die Spur des Bären“ ist der neunte Roman von Martin Cruz-Smith mit seinem wunderbaren russischen Ermittler Arkadi Renko, vielen vielleicht aus der tollen Verfilmung des Erstlings „Gorki Park“ bekannt.
Die Abenteuer des nahezu unverwüstlichen und doch immer wieder schwer angeschlagenen Ermittlers sind auch dieses mal an Lakonie kaum zu übertreffen und wimmeln wieder von herrlich absurden Sätzen und Lebensweisheiten („Die Fahrgäste drängten sich aneinander, um ihm Platz zu machen, und bildeten eine Quarantänezone um ihn herum, für den Fall, dass sein Unglück ansteckend war“, heißt es zum Beispiel, nachdem Renko schwer verletzt wurde).
Chelsea Monroe-Cassel World of Warcraft: Neue Genüsse aus Azeroth - Das offizielle Kochbuch (World of Warcraft: New Flavors of Azeroth - The Official Cookbook) Übersetzung: Andreas Kasprzak Panini, 2021, Hardcover, 192 Seiten, 30,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon zweimal einmal veröffentlichte Chelsea Monroe-Cassel eine Sammlung von Gerichten, die für die Spieler den Charme der Welt des Games einfangen sollte, nun schiebt sie mit „World of Warcraft: Neue Genüsse aus Azeroth - Das offizielle Kochbuch“ eine weitere Sammlung nach, die diesmal nicht nach Art der Rezepte, sondern nach Regionen sortiert ist.
Eine kulinarische Reise durch Azeroth beginnt natürlich in den Kernlanden, die auch die langjähren Spieler noch kennen; von Kalimdor geht es über die Verheerten Inseln, die Östlichen Königreiche, Kul Tiras, Zuldazar, Pandaria bis hin zu den Schattenlanden und natürlich werden auch exotischere Gebiete nicht vergessen. Die Rezepte versuchen besondere Spezialitäten der Regionen hervorzuheben, sei es nun unter den Getränken oder den Speisen, Festttagsgerichten bis hin zu dem, was man alltäglich zubereiten kann.
Von STUDIOCANAL kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "In 80 Tagen um die Welt". Samuel Tourneux führte Regie, der Film kommt am 7. Oktober in die deutschen Kinos.
Inspiriert vom weltweit bekannten Jules-Verne-Abenteuerklassiker spielen das von seiner Helikopter-Mama behütete und von Abenteuern träumende Seidenäffchen Passepartout und der freche Entdecker-Frosch Phileas Frogg die Hauptrollen. Als sich eines Tages ihre Wege kreuzen und Phileas die Wette annimmt, in 80 Tagen den Globus zu umrunden und dabei 10 Millionen Muscheln zu verdienen, ergreift der junge Passepartout die Chance seines Lebens: endlich die große weite Welt zu entdecken. Er überredet Phileas, ihn bei seinem Versuch zu begleiten, ohne zu wissen, dass Inspektor Fix - eine schlecht gelaunte Wüstenrennmaus - nur eine Absicht hat: Phileas zu verhaften. Zusammen mit seinem neuen Freund begibt sich Passepartout auf eine verrückte und turbulente Reise voller Wendungen und Überraschungen.
Vor Jahren musste Profi-Killerin Scarlet (Lena Headey) ihre geliebte Tochter Sam (Karen Gillan) zurücklassen und vor ihren gnadenlosen Feinden in den Untergrund abtauchen. Inzwischen ist Sam als knallharte Assassine in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten. Als ein riskanter Auftrag außer Kontrolle gerät und ein unschuldiges Mädchen in die Auseinandersetzung hineingezogen wird, muss auch Sam untertauchen - und trifft dabei auf keine Geringere als ihre Mutter. Gemeinsam mit Scarlets ehemaligen Weggefährtinnen, die nur darauf gewartet haben, ihre tödlichen Talente wieder einmal unter Beweis zu stellen, setzen die beiden Kämpferinnen alles daran, ihre Widersacher in die Knie zu zwingen und jene zu beschützen, die sie lieben...
Regisseur Navot Papushado setzt in seinem neuesten Action-Streifen auf einen prominenten All-Star-Female-Cast: Zu seiner internationalen Spitzenbesetzung zählen neben Karen Gillan und Lena Headey auch Michelle Yeoh und Angela Bassett. "Gunpowder Milkshake" läuft ab dem 2. September in den deutschen Kinos. Hier ist das deutsche Kino-Haupt-Plakat.
Der 1966 in Bad Kreuznach geborene Frank Pfeifer lebt und arbeitet heute als TV-Trailer-Writer und Producer in München. „Magic Stoner - Bekifft unter Hexen und Zauberern“ ist sein Debüt, dessen erste Auflagen auch den Titel „Wolf Five“ und „Wolf Five und das TALI-Komplott“ trugen.
Wolf Five, ein junger Archäologe, zieht sich lieber ein „FUCKING-BIER-INTERNATIONAL“ oder einen guten Joint rein, als sich mit den Katastrophen der wirklichen Welt herum zu schlagen. Zusammen mit seiner Freundin Nana genießt er das Leben und den Konsum, bis ihn ein wenig Ärger dazu zwingt, mit ihr abzuhauen.