Mermaid Project 1 (Mermaid Project Épisode 1, 2012) Text: Leo, Corine Jamar Titelbild und Zeichnungen: Fred Simon Übersetzung: Harald Sachse Splitter, 2018, Hardcover, 48 Seiten, 14,80 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Paris in einer nicht allzuweit entfernter Zukunft: Die Polizeiinspektorin Romane Pennac erhält auf dem Kommissariat Besuch von Ehepaar Maubert, das ihr eine anonyme Nachricht aushändigt, in der ihr Name genannt ist. Die Nachricht besagt weiterhin, dass es nicht die Leiche ihrer Tochter Angeline war, die kürzlich in einem versiegelten Sarg von New York nach Paris überführt wurde. Angeline Maubert soll bei einem Unfall in der Fabrik ihres Arbeitgebers Algapower gestorben sein. Pennacs erster Gedanke gilt ihrem Zwillingsbruder Roger, der als Genetiker bei Algapower arbeitet, und die Exhumierung der Leiche ergibt tatsächlich, dass in dem Sarg der jungen Frau ein Mann liegt.
London 1887: Eines Abends liefert ein Droschkenkutscher eine durchnässte und sichtlich mitgenommene Frau (Geneviève Page) bei Sherlock Holmes (Robert Stevens) und John Watson (Colin Blakely) in der Baker Street 221b ab. Der Kutscher hat die Frau aus der Themse gefischt. Auf einem Zettel, den sie in der Hand hält, steht die Adresse des Detektivs.
Zunächst hat die schöne Unbekannte keine Erinnerung mehr an die jüngste Vergangenheit, doch Holmes identifiziert sie mit seinen deduktiven Fähigkeiten als die Belgierin Gabrielle Valladon. Bald kehrt ihr Gedächtnis zurück, und sie kann den Grund ihres Besuchs erklären. Ihr Ehemann, ein Ingenieur, der für eine englische Firma arbeitet, ist spurlos verschwunden. Holmes ermittelt, dass der vermeintliche Arbeitgeber überhaupt nicht existiert.
Der kanadische Regisseur, Drehbuch-Autor und Film-Produzent Ivan Reitman ist am Samstag im Alter von 75 Jahren gestorben. Er drehte zwischen 1968 und 2014 über zwanzig Filme. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten unter anderem "Ich glaub’ mich knutscht ein Elch!" (1981), "Ghostbusters - Die Geisterjäger" (1984), "Staatsanwälte küsst man nicht" (1986), "Twins - Zwillinge" (1988), "Ghostbusters II" (1989) und "Kindergarten Cop" (1990). 1984 drehte er auch das Musikvideo zu "Ghostbusters" von Ray Parker Jr..
Hier ist ein erster Promo zu "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht". Die kommende Amazon-Original-Serie basierend auf J. R. R. Tolkiens Werk feiert am 2. September exklusiv in mehr als 240 Ländern und Territorien weltweit Premiere. Prime-Mitglieder können sich wöchentlich auf neue Episoden freuen.
Das neue epische Drama erweckt zum ersten Mal Tolkiens sagenumwobenes zweites Zeitalter der Geschichte von Mittelerde auf den Bildschirmen zum Leben. Die Serie beginnt in einer Zeit des relativen Friedens, Tausende von Jahren vor den Ereignissen in "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe", und folgt einer Gruppe an bekannten und neuen Charakteren, die sich dem lange befürchteten Rückkehr des Bösen in Mittelerde stellen.
"Der Herr der Ringe" ist ein weltbekanntes literarisches Werk, das vielfach ausgezeichnet wurde. 1999 wurde es von den Amazon-Kunden zum beliebtesten Buch des Jahrtausends gewählt, und 2003 wurde es in der BBC-Sendung "The Big Read" zum beliebtesten britischen Roman aller Zeiten gewählt. "Der Herr der Ringe" wurde in rund 40 Sprachen übersetzt und hat sich mehr als 150 Millionen Mal verkauft.
Doris E. M. Bulenda Ein diabolischer Plan Titelbild: Azrael ap Cwanderay Hammer Boox, 2019, Taschenbuch, 170 Seiten, 9,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Krachen, Scheppern und dann gewaltiger Lärm, als ein schwerer Gegenstand an die Wand geworfen wurde. Oh verdammt, die Verrückte spielte drüben in der Küche schon wieder ihr absolutes Lieblingsspiel - Geister vertreiben. Gleich würde sie hierher ins Wohnzimmer stürzen, wo ich versuchte, in Ruhe meine Hausaufgaben zu machen. Und dann würde sie mir wieder lang und breit erklären, welches Gespenst gerade versucht hatte, durch die Wand zu gehen und sie anzugreifen.“
Regelmäßig wird die 13jährige Eva ein Opfer der Wutausbrüche ihrer schizophrenen Mutter, die sich in der Familienwohnung von imaginären Geistern verfolgt sieht. Ohrfeigen sind noch das Harmloseste, wenn sie wieder einen ihrer Anfälle hat. Zwar hat Eva gelernt, sich anzupassen und die Wahnvorstellungen und das Misstrauen ihrer Mutter für ihre Zwecke auszunutzen, doch ist dies auf Dauer kein Zustand für das junge Mädchen. Allerdings stehen die Chancen, sie in eine Irrenanstalt abzuschieben, denkbar schlecht, zumal dafür Evas phlegmatischer Vater aktiv werden müsste.
Die Perfect Edition von „Dorohedoro“ beinhaltet immer zwei Bände der Serie, so dass diesmal die Ausgaben 6 und 7 zusammengefasst wurden. Die Saga aus dem Jahr 2002 gibt es mittlerweile auch als Anime, vielleicht ist das der Grund für die Neuausgabe in dieser Form.
Immer noch bewegen sich die Helden durch eine einst hochmoderne Stadt, die durch das Einwirken von Magie zu einem düsteren Loch geworden ist, in dem die einfachen Menschen der Willkür einer zauberkundigen Elite ausgesetzt sind. Hier versuchen Caiman und Nikaido zu überleben.
Am 4. Mai kommt "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" in die deutschen Kinos, hier ist ein weiterer Trailer. Sam Raimi führte Regie, Benedict Cumberbatch wird wieder in der Titelrolle zu sehen sein.
Am 21. Juli läuft in den deutschen Kinos der neue Film von Jordan Peele an, "Nope", Keke Palmer und Michael Wincott werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein erster Trailer.
Kim Harrison Blutflamme Rachel Morgan 15 (Million Dollar Demon, 2021) Übersetzung: Antonia Zauner Heyne, 2022, Paperback, 558 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Es gibt einen neuen Sheriff in der Stadt. Cincity hat eine neue Vampirherrscherin - und die ist wahrlich keine Gute! Als Erstes hat sich die Meistervampirin vorgenommen, alle übernatürlichen Wesen auf Linie zu trimmen - sprich, Werwölfe, Pixies und Hexen ab ins zweite Glied, die Vampire beherrschen die Stadt.
Was gar nicht geht ist, dass eine vorlaute Dämonen-Hexe wie Rachel Morgan ihr den Rang streitig macht. Und das bekommt Rachel aber auch so richtig zu spüren. Ihre Freunde werden malträtiert, sie selbst findet keine neue Bleibe, wird angegriffen, bedroht und soll aus der Stadt gedrängt werden.
Doch so einfach lassen sich Rachel und Co. nicht einschüchtern, auch wenn dies bedeutet, einmal mehr einen aussichtslos scheinenden Kampf aufnehmen zu müssen.
Barbara Büchner Tod in der Villa Verbena dp Verlag, 2019, eBook, 6,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Sie schritt inmitten der nach Gewürzsträußchen duftenden Stille über den Vorhof auf das schweigende Haus zu und spürte plötzlich deutlich, dass sie beobachtet wurde. Jemand stand hinter den geschlossenen venezianischen Läden im ersten Stock und spähte durch die Ritzen zwischen den Lamellen zu ihr herunter, aufmerksam und feindselig.“
Mehr als überraschend erfährt die Münchner Sportstudentin Juliane Emser, dass sie von ihrem Onkel väterlicherseits eine Villa samt Weingut in der Toskana geerbt hat. Weder ist ihre Mutter gut mit ihrem Schwager Guido ausgekommen - nach dem Tod von Julias Vater hat sie sogar jeglichen Kontakt abgebrochen -, noch kann sich Juliana erinnern, dass sie jemals in der Villa Verbena zu Gast war.
Martin Baresch & Lars Vollbrecht Der Zauberzirkus - Phantastisch spannende Abenteuer Gloryboards, 2021, Taschenbuch, 190 Seiten, 12,90 EUR (auch als Hardcover und eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Martin Baresch und Lars Vollbrecht scheinen Spaß daran zu haben, gemeinsam kleine Bücher zu produzieren, die nicht unbedingt eine große Leserschaft erreichen müssen, wohl aber Herzensprojekte darstellen. Schon bei „Kleiner Sohn des Unsichtbaren Volkes“ bewiesen sie ihre Erzählfreude in Wort und Bild. Nun legen sie mit „Der Zauberzirkus - Phantastisch spannende Abenteuer“ nach.
Eigentlich sollte sie es bei ihrer eigenwilligen Familie ja gewohnt sein, etwas Magisch-Phantastischem zu begegnen, aber Liana kann es trotzdem nicht fassen, dass sie nach einem Treffen mit Freunden das Unfassbare sieht. Und so wirklich nimmt sie zu Hause auch keiner ernst, sind doch Vater und Bruder ganz in ihr Computerspiel vertieft. So muss sich Liana alleine dem Zauberzirkus und seinen ganz besonderen Artisten stellen.
„Ich habe nachgeforscht. Auf dem Kastell soll einst ein Blutgeier sein Unwesen getrieben haben. Und ein Hellseher will vor ein paar Tagen in einer Vision gesehen haben, dass der Blutgeier zurückkehren würde. Er erzählte es ein paar Freunden in der Dorfkneipe, und in derselben Nacht ist sein Haus in Flammen aufgegangen. Und man will einen riesigen Geier davonfliegen gesehen haben.“
Hier ist ein Clip aus "The Batman". Matt Reeves führte Regie, zu sehen sein werden unter anderem Robert Pattinson und Zoë Kravitz. Deutscher Kinostart ist am 3. März.
Nach einer verunglückten Bomben-Entschärfung quittiert der Polizist Poon den Dienst. Drei Jahre später wird er selbst verdächtigt, für eine Reihe von Bomben-Attentaten verantwortlich zu sein. Poon ergreift die Flucht vor den ehemaligen Kollegen in einem Wettlauf gegen die Zeit - und die eigentlichen Drahtzieher, die Hongkong in Schutt und Asche legen wollen.
Herman Yau führte bei "City under Fire - Die Bombe tickt" Regie, Andy Lau und Sean Lau werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film ist hierzulande ab dem 24. Februar auf DVD und BD und als VoD erhältlich. Hier ist ein Trailer.
Udo Fröhlich Aber Makaber - Das Leben ist kein Glückskeks 2021, Paperback, 208 Seiten, 13,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Udo Fröhlich hat bereits zwei Romane veröffentlicht, nun legt er mit „Aber Makaber“ eine Kurzgeschichten-Sammlung nach, die es in sich hat. Denn so alltäglich und nervtötend viele Begebenheiten und Zeitgenossen scheinen - sie geben Stoff für kleine, bissige Storys. Denn schließlich gilt auch in der Wirklichkeit oft: „Das Leben ist kein Glückkeks“.
Da ist die kleine, verwöhnte Prinzessin, der nichts abgeschlagen wird, bis einige ihrer Opfer Biss zeigen, der Mann, der ganz gespannt auf „Das letzte Paket“ wartet oder auch der Verkäufer eines Smoothies mit verjüngender Wirkung, der ganz auf einer besonderen Zutat beruht.
„Kanojo Mo Kanojo - Gelegenheit macht Liebe“ ist eine klassische Haremsgeschichte mit einem Schuljungen im Mittelpunkt, die nur einen Faktor auslässt. Denn die Mädchen, die sich um ihn scharen, sind ganz normale Menschen, keine Dämoninnen oder Aliens.
Sie leben also nun zusammen - Naoya, Saki und Nagisa teilen sich das Haus der Eltern und versuchen dort miteinander auszukommen. Der Junge steht zwischen den Stühlen, denn er mag beide und ausgerechnet Nagisa schafft es dann durch ihre Art, Saki auszubooten.
„Vielen Leuten gelang es im Nachhinein nicht zu beschreiben, was sie auf Aurels Bildern gesehen hatten, sie dichteten Dinge dazu oder vergaßen zentrale Motive einfach. Jeder, der sich Mühe gab, verfiel früher oder später darauf, Stimmungen zu beschreiben, die ein Bild bei ihm ausgelöst hatte, und selbst hier driften die Empfindungen der Betrachter üblicherweise auseinander.“
Der einst gefeierte Fotograf Aurel Calum hat seine besten Zeiten lange hinter sich, als ihn sein alter Freund und Weggefährte Sean Mansfield für die neue Werbekampagne einer Jeansfirma zurück nach Berlin holt. Jahre zuvor hat der eigensinnige Künstler, nachdem er mit einem einzigen Foto schlagartig berühmt wurde, die Hauptstadt aus unbekannten Gründen Hals über Kopf verlassen.
Jemand ist in deinem Haus USA 2021, Regie: Patrick Brice, mit Sydney Park, Théodore Pellerin, Asjha Cooper u.a.
Rezension von Elmar Huber
Jackson Pace, der Football-Star der Osborne High, wird in seinem Haus brutal ermordet. Kurz darauf geht ein Video viral, auf dem zu sehen ist, wie er seinen schwulen Team-Kameraden Caleb verprügelt hat. Jackson ist nur das erste Opfer eines Killers, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die bigotten und scheinheiligen Einwohner von Osborne bloßzustellen und zu töten. Makani Young, die erst vor Kurzem von Hawaii nach Osborne zu ihrer Großmutter gezogen ist, sieht sich selbst auf der Liste potenzieller Opfer, denn auch sie hat eine dunkle Vergangenheit, die ihre neuen Freunde nicht kennen.
Die Zukunft sieht rosig aus für Fry, Leela und Bender bei Disney+. 20th Television Animation und Disney+ haben die Rückkehr von Matt Groenings und David X. Cohens subversiver SF-Animationskomödie "Futurama" angekündigt. Es wurden 20 neue Episoden bestellt. Die Serie wird noch im Februar in Produktion gehen und 2023 Premiere feiern.
Die Serie wurde zunächst von 1999 bis 2003 in den USA auf FOX ausgestrahlt und kehrte 2007 mit vier Direct-to-DVD-Filmen zurück, die anschließend als 30minütige Episoden auf Comedy Central ausgestrahlt wurden. Aufgrund ihres Erfolges bestellte Comedy Central neue Staffeln der Serie, die im Juni 2010 eine Rückkehr ins Fernsehen erlebte. "Futurama" ist erst die zweite Serie in der Geschichte des Mediums, die aufgrund der guten DVD-Verkäufe und der wiederholten Ausstrahlungen im Kabelfernsehen wieder produziert wird. "Futurama" wurde im Laufe seiner Geschichte mit unter anderem sechs Emmy Awards und sieben Annie Awards ausgezeichnet. In den sieben Staffeln, die sich über zwei Jahrzehnte erstreckten, wurden 140 Original-Episoden produziert. Die bisher letzte Episode wurde am 4. September 2013 ausgestrahlt.
Die Serie dreht sich um das Leben von Philip Fry, einem 25jährigen Pizza-Boten, der sich am 31. Dezember 1999 versehentlich selbst einfriert und 1000 Jahre später in einer schönen neuen Welt und mit einer "vielfältigen" neuen Gruppe von Freunden aufwacht, darunter Leela, eine taffe, aber liebenswerte einäugige Außerirdische, und Bender, ein Roboter, der menschliche Eigenschaften und Schwächen besitzt.