Dean Koontz Elsewhere - Der Universalschlüssel (Elsewhere, 2020) Übersetzung: Aimée de Bruyn Ouboter Titelbild: Arndt Drechsler-Zakrzewski Festa, Hardcover, 458 Seiten, 22,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seitdem Jeffy Coltranes Ehefrau die junge Familie vor mehr als sieben Jahren verlassen hat, leben er und seine elfjährige Tochter in einem kleinen Küstenstädtchen nahe San Francisco alleine. Nach wie vor warten beide auf die Rückkehr der Frau, allein, die Chancen, dass sie jemals wieder kommt, tendieren gegen null; vermutlich ist sie tot. Seinen Lebensunterhalt bestreitet Jeffy durch die Aufbereitung alter Weltempfänger und Röhrenradios, daneben widmet er sich dem Unterricht seiner Tochter.
Hellblazer: Gefallene Engel 3 (Hellblazer: Rise and Fall 3, 2021) Text: Tom Taylor Zeichnungen: Darick Robertson Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2021, Hardcover, 52 Seiten, 13,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Hellblazer: Gefallene Engel“ darf in der „Black Label“-Reihe so richtig zeigen, was John Constantine eigentlich ausmacht und warum er eigentlich eher ein Antiheld als einer der strahlenden Vertreter seiner magischen Zunft ist.
Luzifer Morningstar erwartet von John immer noch, dass er endlich den aus der Hölle entkommenen Dämonen Despondeo einfängt, der ihn schon so lange ärgert und inzwischen zu viel Macht erlangt hat.
Der verheerende Bürgerkrieg ist vorbei - zumindest vorerst. Die alte Republik liegt in Schutt und Asche. Die Nachkriegsordnung hängt vor allem von einer Frage ab: Wer kann sich als erster überlegene außerirdische Technologie sichern? Denn die terranische Zivilisation ist nicht allein im Universum! Fortgesetzt werden die Abenteuer von Dirk van den Booms Serie "Sternkreuzer Proxima" mit der zweiten Staffel, Band 7 trägt den Titel "Ein neuer Aufbruch". Das Hörbuch wurde von Matthias Lühn eingesprochen und kommt auf eine Länge von über drei Stunden. Bei Audible findet sich hier eine Hörprobe.
Im Jahr 2087 wird beim Schürfen nach Helium-3 auf dem Mond ein uraltes außerirdisches Raumschiff gefunden. Niemand ahnt, welche Konsequenzen dies für die in konkurrierende, teilweise sogar verfeindete Nationen zersplitterte Menschheit haben wird. Es gelingt, das Schiff größtenteils wieder funktionsfähig zu machen, doch man erregt damit die Aufmerksamkeit außerirdischer Mächte, die das gefundene Raumschiff, die "Goldene Nova", für sich selbst beanspruchen. Das Schiff könnte der Schlüssel zum Überleben der Menschheit in einer seit Jahrtausenden tobenden kosmischen Auseinandersetzung sein - oder zu ihrem Untergang führen! "Der Fund" ist der Titel des Auftaktbandes der Reihe "Die Hegemonie von Krayt" von Cliff Allister. Das Hörbuch kommt auf eine Länge von fast acht Stunden, Matthias Lühn hat es eingesprochen. Bei Audible findet sich hier eine Hörprobe.
Mit Ermittlungen kennt er sich bestens aus: Axel Prahl. Nun hat er das Hörbuch "Die drei ??? und die schwarze Katze" eingelesen. Die Macher vom "Die drei ???"-Podcast die Gelegenheit für ein Interview genutzt, es findet sich bei YouTube hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "John Sinclair" Folge 148 ("Ninja-Rache"), "Offenbarung 23" Folge 94 ("Cholesterin"), "DreamLand Grusel" Folge 49 ("Höhle des Schreckens", Evelyn R. Boyd & H. G. Francis), "Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs" Folge 46 ("Der Mann in Gelb"), "Larry Brent" Folge 43 ("Die Angst erwacht im Todesschloss"), "Jan Tenner" Folge 16 ("Zweisteins Vermächtnis") und Folge 17 ("Der geheimnisvolle Fremde") und "Grimms Märchen" Folge 4 (Titania Medien).
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 15 ("Die Todesstunde").
Sie haben es rechtzeitig bis zum Bunker geschafft. Doch sind sie dort wirklich sicher?. Ab dem 8. September geht es exklusiv auf Netflix weiter mit "Into the Night". Hier ist ein Promo zur zweiten Staffel.
Sky wird keine zweite Staffel von "Intergalactic" in Auftrag geben, die erste lief hierzulande bei Sky Atlantic ab Anfang Mai. Die vom Showrunner Julie Gearey ("Secret Diary of a Call Girl") geschriebene Serie erzählt die Geschichte der furchtlosen jungen Polizistin und galaktischen Pilotin Ash Harper (Savannah Steyn), die in eine entfernte Gefängniskolonie verbannt wurde, nachdem sie fälschlicherweise wegen Verrats verurteilt wurde. Auf dem Weg dorthin zetteln die mit Ash im Gefängnistransport reisenden Mitverurteilten eine Meuterei an, erobern die Kontrolle des Raumschiffs und töten die Besatzung. Anführerin Tula Quik (Sharon Duncan-Brewster) will mit ihrer Bande die freie Welt Arkadia erreichen. Ash allein kann sie in die ferne Galaxie fliegen.
Während sich die schlimmsten Tyrannen und kriminellen Genies aller Zeiten zusammenschließen, um einen Krieg zu planen, in dem Millionen Menschen ausgelöscht werden sollen, muss ein Mann alles daransetzen, sie aufzuhalten. In "The King's Man - The Beginning" geht Regisseur Matthew Vaughn zurück zu den Ursprünge des ersten unabhängigen Geheimdienstes. Ralph Fiennes, Gemma Arterton, Rhys Ifans, Matthew Goode, Tom Hollander, Harris Dickinson, Daniel Brühl, Djimon Hounsou und Charles Dance gehören zum Cast. Der Film kommt am 22. Dezember in die deutschen Kinos. Hier ist ein weiterer Trailer.
Die neuseeländische Serie "Wellington Paranormal", ein Mix aus Mockumentary, Comedy und Horror von Taika Waititi und Jemaine Clement kommt nach Deutschland. Die sechsteilige erste Staffel ist ab dem 12. Oktober als komplette Staffel auf Sky Ticket sowie über Sky Q auf Abruf verfügbar und parallel immer dienstags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Comedy zu sehen. Staffel 2 startet am 2. November und Staffel 3 am 23. November.
Über die Serie: Wellington, Neuseeland: Die beiden Streifenpolizisten Minogue (Mike Minogue) und O'Leary (Karen O'Leary) sind ein eingespieltes Team. Als sie ein junges Mädchen mit auf die Wache bringen, das sich äußerst merkwürdig verhält, erkennt ihr Vorgesetzter Sergeant Maaka (Maaka Pohatu) den übernatürlichen Charakter des Falles, und ordnet die beiden Polizisten der neugebildeten Spezialeinheit Wellington Paranormal zu. Ab sofort sollen sich die beiden um die sich häufenden übernatürlichen Fälle kümmern. Unter anderem will ein Dämon namens Bazu'aal in einem Brunnen mitten im Geschäftsviertel der Stadt die Pforten zur Hölle öffnen, um mittels eines Menschenopfers den Weltuntergang einzuleiten. Aber auch Kornkreise, Spukhäuser und die natürlichen Folgen des Vollmonds machen den beiden Polizisten zu schaffen.
Jede Folge von "Wellington Paranormal" nimmt sich ein neues übersinnliches Thema zur Brust und zieht es gehörig durch den Kakao. Egal, wie klar und eindeutig ein Fall ist, Minogue und O'Leary schaffen es stets, die Dinge viel komplizierter zu machen als nötig. Und die Serie macht sich einen großen Spaß daraus, all das zu zeigen, was jenseits des Blickfeldes der beiden Polizisten passiert. Die Serie ist ein Spin-off des Films "5 Zimmer Küche Sarg" von Taika Waititi und Jemaine Clement, letzterer übernahm auch die Regie mehrere Episoden der ersten Staffel und war Co-Autor neben Waititi.
ProSieben MAXX zeigt ab morgen "Demon Slayer", immer freitags ab 22.15 Uhr zeigt man drei Folgen der Anime-Serie als deutsche Free-TV-Premiere.
Über die Serie: Japan springt Anfang des 20. Jahrhunderts mit Riesensätzen in die Moderne, doch auf dem Land ist davon noch nicht viel zu spüren. Der junge Tanjirō Kamado, Sohn eines früh verstorbenen Köhlers, stapft auch bei bitterer Winterskälte zu Fuß durch den Schnee, um Kohlen in den nächsten Ort zu liefern - in einer Gegend, von der der unmoderne Volksmund behauptet, sie werde von Dämonen heimgesucht. Als er nach einem dieser Ausflüge nach Hause zurückkehrt, haben die Monster schon zugeschlagen und seine Familie getötet. Nur seine Schwester Nezuko atmet noch, verwandelt sich aber langsam selbst in einen Dämon...
Am 14. November startet beim US-Sender Showtime die neue Serie "Yellowjackets" mit unter anderem Juliette Lewis und Christina Ricci. Im Mittelpunkt stehen die Überlebenden eines Flugzeugabsturzes und dessen Folgen. Hier ist ein erster Trailer.
Jakob Matthiessen Tod oder Taufe - Die Kreuzfahrer am Rhein Gmeiner, 2021, Paperback, 630 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Jakob Matthiesen lebt nun seit 20 Jahren in Skandinavien. Als Ausgleich zu seiner wissenschaftlichen Arbeit begann er mit dem Schreiben und schätzt dabei vor allem Stoffe, die er nach gründlicher Recherche zum Leben erwecken und mit Gegenwartsfragen verbinden kann, so wie es auch seine Lieblingsautoren taten. Sein aktuelles Werk greift ein bisher wenig beachtetes Thema auf: die Pogrome gegen Juden in den Städten am Rhein im Jahr 1096.
Noch scheint alles in Ordnung zu sein, Juden und Christen leben friedlich in Mainz zusammen und tauschen nicht nur Waren aus, sondern auch Wissen. Rabbi Chaim pflegt sogar einen literarischen Austausch mit Domdekan Raimund, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Psalmen möglichst werkgetreu in eine Sprache zu übersetzen, die auch das einfache Volk versteht.
R. L. Ferguson Abstieg in die Tiefe Catacombia 1 (Catacombia I, 2020) Übersetzung: Christian Dreller Titelbild: Miriam Wasmus Ravensburger, 2021, Hardcover, 376 Seiten, 15,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Der dreizehnjährige Sam hatte es nie einfach im Leben. Seine Eltern hat er nie gekannt, seit frühester Jugend wird er von einem staatlichen Waisenhaus ins nächste verfrachtet. Ein einziges Mal hat er so etwas wie Geborgenheit kennengelernt, aber als die Pflegemutter schwer erkrankte ging es zurück auf Los.
Jetzt hat sein bester Freund eine Familie gefunden, die ihn dauerhaft zu sich nimmt. Just an diesem - für ihn so schlimmen - Tag, sieht er in den Nachrichten, dass man beim Tunnelbau für die neue U-Bahnstrecke auf eine offensichtlich uralte, kunstvoll angelegte Mauer gestoßen ist. Die dortigen Verzierungen erinnern Sam frappierend an ein Muttermahl, das auf seiner Brust prangt.
Er hat Angst vor Schnecken und vor Wolken, vor Gewittern und sogar vor seinem eigenen Schatten. Aber am meisten Angst hat Fürchti vor dem Dunkeln! So sehr, dass er nachts nicht schlafen kann und auch die anderen Schlümpfe wachhält. Bei toonfish ist mit "Der Schlumpf, der Angst im Dunkeln hat" Band 1 der neuen Reihe "Groß werden mit den Schlümpfen" erschienen (Paperback, 48 Seiten, 8,95 EUR). Mehr Infos, das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Bereits im Juni startete in Band 71 in der monatlichen "Star Wars"-Serie von Panini ein neuer Handlungsbogen, "Die Hohe Republik". Dieser wird in diesem Monat in Band 73 abgeschlossen (Heft, je 48 Seiten, je 4,99 EUR) Der Verlag: Eine neue Ära beginnt, ca. 200 Jahre vor "Die dunkle Bedrohung": die Ära der Hohen Republik! Es herrscht Frieden in der Republik. Starlight Beacon - eine neue Raumstation - soll als leuchtendes Symbol des Guten in die Weiten des Äußeren Randes geschickt werden. Doch gerade als sich Hoffnung und Zuversicht in der Republik verbreiten, tut dies auch ein neuer Feind. Und die Jedi-Ritter - die Hüter von Frieden und Gerechtigkeit - müssen einer gigantischen Gefahr gegenübertreten... Das Titelbild von Band 71 und eine Leseprobe daraus finden sich hier.
Es ist zum Verzweifeln: Jede Nacht kämpft Phantomias gegen einen außerirdischen Saurier, der mit Hightech-Waffen ausgestattet ist. Allerdings scheinen die Auseinandersetzungen der Beiden irgendwie grundlos zu sein. Hinzu kommt, dass die Kämpfe jedes Mal ohne Sieger oder Verlierer ausgehen. Alle Strategien und Pläne zu gewinnen scheinen fruchtlos. Irgendetwas scheint einfach nicht zu stimmen. Selbst als Donald passieren unserem Helden ständig seltsame Dinge. Matrixartige Phänomene wie schlagartig überfüllte oder menschenleere Straße und Passanten, die genau gleich aussehen. Befindet sich Donald aka Phantomias etwa in einer Simulation? Und wenn ja: wie kann er dieser entrinnen? Am Freitag erscheint das LTB-"Premium" Ausgabe 31. Das Titelbild und Leseproben sind hier zu finden.
Im August 1961, vor 60 Jahren, erschien Band 1 von "The Fantastic Four". Bernd Borchers und Martin Jurgeit beschäftigen sich in einem Beitrag für comic.de mit dem Ereignis, er findet sich hier.
Hans Frey: "Optimismus und Overkill - Deutsche Science Fiction in der jungen Bundesrepublik" Im dritten Band seiner Reihe entfaltet Laßwitz-Preisträger Hans Frey das widersprüchliche Panorama der SF in der jungen Bundesrepublik (1945-1968). Die Transformation des alten deutschen Zukunftsromans, die Fandom-Entstehung, der starke angloamerikanische Einfluss und sich verändernde Medien gaben der West-SF eine vitale Dynamik. Oft trashig, aber auch anspruchsvoll verwandelte die zeitgenössische SF das Atom-Thema, den Kalten Krieg, die beginnende Weltraumfahrt und vieles andere mehr in wirkmächtige Mythen der Moderne. Heftserien wie "Utopia", "Terra" und "Perry Rhodan", wichtige Verlage und SF-Neuland stehen neben der SF-affinen Mainstream-Literatur (Paperback, 536 Seiten, 26,80 EUR / eBook: 9,99 EUR)
Angela & Karlheinz Steinmüller: "Streifzüge - Essays zu zweihundert Jahren Science Fiction" Den phantastischen Romanen und Erzählungen in der Steinmüller-Werkausgabe werden nunmehr Essays und Artikel an die Seite gestellt, die ebenfalls der Science Fiction und Phantastik gewidmet sind. Im vorliegenden Band betrachtet der erste Essay nicht nur "Die Geburt der Science Fiction aus dem Geist des 19. Jahrhunderts", sondern bietet auch einen Überblick über die genrebestimmenden Merkmale der SF. Damit ist der Rahmen für die folgenden Artikel gespannt, die übergreifende Themen oder das Werk einzelner Autoren, aber auch Kuriosa aus der Geschichte der SF präsentieren; zeitlich reicht der Rahmen von Vorläufern der SF wie den französischen utopischen Voyages Imaginaires bis in die Gegenwart zu Texten über phantastische Alternativen zur DDR-Geschichte (Paperback, 366 Seiten, 18,90 EUR / eBook: 8,99 EUR)
Inspiriert von George A. Romeros "Zombie 2 - Das letzte Kapitel" aus dem Jahre 1985, erzählt "Day of the Dead" die Geschichte sechs unterschiedlicher Personen, die in den ersten 24 Stunden einer Zombie-Apokalypse ums Überleben kämpfen. SYFY zeigt die zehn Episoden der Serie direkt nach dem US-Start als Deutschlandpremiere ab dem 27. Oktober wöchentlich immer mittwochs um 20.15 Uhr. Alle Folgen sind nach der Ausstrahlung auch auf Abruf verfügbar.
Was braucht es, um eine Gruppe völlig unterschiedlicher Menschen zusammenzuschweißen? Als sich plötzlich vermeintlich Tote zu Zombies verwandeln, finden sich die Bewohner einer Kleinstadt inmitten von Untoten wieder. Dabei treffen sechs Fremde aufeinander, die, so verschieden sie auch sind, ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Zombie-Apokalypse zu überleben. Um eine Chance gegen die Untoten zu haben, beschließen sie zusammenzuarbeiten und gemeinsam gegen die Invasion zu kämpfen.
Im Gegensatz zu den meisten Zombie-Erzählungen ist "Day of the Dead" nicht die Geschichte einer Krise, die das Schlimmste in den Menschen hervorbringt. Stattdessen zeigt die Serie auf unterhaltsame Weise, wie unsere Schwächen zu Stärken werden und wie wir uns verbünden, wenn die Welt um uns herum verrückt spielt. Eine Hommage an George A. Romeros gleichnamiges Meisterwerk von 1985, die aber gleichzeitig auch ein völlig neues Licht auf das Genre wirft. Zum Cast zählen Keenan Tracey, Daniel Doheny und Natalie Malaika. Adaptiert wurde die Serie von Jed Elinoff und Scott Thomas, die zudem als Showrunner und Produzenten fungierten. Regie führte Steven Kostanski.
Seit den 70ern haut und tritt Marvels Kung-Fu-Superheld Shang-Chi zu, was das Zeug hält. Mit einem großen Kinofilm im Anflug, gibt es auch einen neuen Comic mit dem chinesischen Marvel-Helden, der von Eisner-Award-Gewinner Gene Luen Yang verfasst wurde. In den USA geboren, wurde er doch traditionell-chinesisch erzogen und lässt seine gesamte persönliche Erfahrung mit der asiatischen Kultur in Shang-Chis neue Abenteuer einfließen. Im einsteigerfreundlichen Band geht es um die böse Geheimgesellschaft von Shang-Chis Vater Zheng Zu. Die Marvel-Kampfmaschine erfährt mehr über seine Vergangenheit und seine Familie, als er es je für möglich gehalten hätte.
Hier ist ein Promo zu ""Shang-Chi: Tödlicher Drache", das Paperback ist bei Panini erschienen. Es enthält die US-Hefte 1 bis 5 der im Vorjahr in den Staaten erschienenen Serie "Shang-Chi". (124 Seiten, 15,00 EUR)
Bernhard Kempen Darling Xenosys-Universum 2 Titelbild: Klaus Brandt Innenillustrationen: Michael Wittmann p.machinery, 2021, 162 Seiten, 15,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Menschheit hat das All erobert, sich in der Galaxis ausgebreitet. Platz genug hat man, fand man doch jede Menge paradiesische Planeten vor. So kann ein Jeder nach seiner oder ihrer Facon glücklich werden - auf dem Kolonialplaneten Arkadia sogar gänzlich unbekleidet. Hierher haben sich nämlich die Nudisten zurückgezogen.
Und genau hierher hat die Enthüllungsplattform Trash Universe ihren Top-Reporter Adrian Ginjeet entsandt. Sein Bericht kam beim Publikum toll an, nun aber ist es auch gut und unser Journalist möchte gern wieder zurück.
J. C. Vogt Anarchie Deco Tor, 2021, Paperback, 476 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen im Berlin der 20er Jahre. Es grüßt eine Metropole, immerhin die viertgrößte Stadt der Welt, in der die Liebe zum Leben gefeiert wird, in der aber auch geforscht wird, wie in keiner andere Stadt der Welt.
Während die gutbürgerlichen Spießer des Abends in den Vergnügungsvierteln der Stadt die Varietés besuchen, sich fragen, was sich hinter den perfekt geschminkten Fassaden der Damen und Herren vielleicht wirklich verbirgt, schuften sich die Armen aus den Hinterhäusern zu Tode.
Im Reichstag geht gerade wieder einmal eine der vielen wechselnden Koalitionen den Bach hinunter, als die junge Physikerin Nike Wehner wissenschaftliche Koryphäen zu einem Versuch an der Friedrich-Wilhelm-Universität empfängt.
Freeform hat eine dritte (und letzte) Staffel von "Motherland: Fort Salem" bestellt, die neuen Folgen sollen 2022 ausgestrahlt werden. Season 2 ging gestern in den Staaten zu Ende. In der Serie haben die Hexen von Salem vor 300 Jahren einen Vertrag mit der Regierung geschlossen und kämpfen seither für diese.
ProSieben FUN zeigt ab morgen die siebte Staffel von "The Flash", immer donnerstags ab 20.15 Uhr sendet man zwei Episoden als Deutschlandpremiere. Zum Auftakt der neuen Folgen befindet sich Iris noch immer im Mirrorverse. Um wieder zu alter Kraft zurückzufinden, will Barry ebenfalls eine künstliche Speedforce schaffen. Eva McCulloch nimmt unterdessen nach ihrer Befreiung wieder ihren Posten als CEO bei McCulloch Technologies ein. Als Barry davon erfährt, macht er sofort Jagd auf sie.
Nach dem plötzlichen Tod der Schülerin Kerrie wird der frei gewordene Platz an dem begehrten Mädchen-Internat Edelvine an die toughe Camille vergeben. Bald darauf erfährt diese, dass ihre Vorgängerin nach einer nächtlichen Seance ums Leben gekommen ist. Ihre Mitschülerinnen hatten versucht, den sagenumwobenen Geist von Edelvine heraufzubeschwören. Kerrys Freundinnen überreden Camille zu einer weiteren Sitzung, mit der sie die Neue einschüchtern wollen. Doch was als Streich an Camille geplant war, wird bitterer Ernst, als kurz darauf weitere Schülerinnen unter mysteriösen Umständen sterben. Camille muss herausfinden, was wirklich dahinter steckt - bevor sie zum nächsten Opfer wird.
Simon Barrett führte bei "Seance" Regie, Suki Waterhouse, Madisen Beaty und Inanna Sarkis werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film ist hierzulande ab dem 22. Oktober als VoD sowie auf DVD und BD erhältlich. Hier ist ein Trailer.
Die junge Sarah ist von zuhause abgehauen, sichere Schlafplätze sind seitdem schwer zu finden. Da kommt das Angebot, gemeinsam mit anderen Probanden an einer Schlafstudie teilzunehmen, gerade recht. Doch an erholsame Nachtruhe ist nicht zu denken. Denn die undurchsichtige Forschungsgruppe hinter der Studie lotet mit revolutionärer Technologie die Grenzen des Unterbewusstseins aus. Und stößt dabei ein Tor zu einer bedrohlichen Traumwelt auf, die ihre Wirklichkeit in den Grundfesten erschüttert.
Hier ist ein Promo zu "Strange Dreams". Der Film wird ab dem 16. September als VoD erhältlich sein, DVD und BD folgen am 23. September. Regie führte Anthony Scott Burns, unter anderem Julia Sarah Stone und Landon Liboiron stehen auf der Besetzungsliste.