Revenge of the Green Dragons HK/USA 2014, Regie: Andrew Lau, mit Justin Chon, Kevin Wu, Leonard Wu, Harry Shum Jr., Ray Liotta u.a.
Rezension von Elmar Huber
Nach der Lockerung der US-Einwanderungsgesetze unter Präsident Carter, wird die USA von Flüchtlingen nahezu überschwemmt. So gelangen Anfang der 80er auch die beiden jungen Exil-Chinesen Sonny (Justin Chon) und Steven (Kevin Wu) nach New York. Gemeinsam kommen sie dort in der Chinatown Flushing unter, die von der Green Dragons Gang beherrscht wird.
Als Steve der Bande in die Hände fällt, machen sie ihn zu einem der ihren. Sonny folgt bald, und so lernen beide das brutale Geschäft von Erpressung, Folter und Mord. Nach einigen erfolgreichen Jahren, beginnt das Imperium der Green Dragons jedoch zu bröckeln. Sie müssen sich aufreibende Kämpfe mit anderen Gangs liefern, und als der leicht reizbare Steven im Affekt einen Weißen tötet, geraten sie ins Visier des NYPD und sogar des FBI. Sonny steht an einem Scheideweg und muss sich entscheiden…
Hier ist ein weiterer Trailer zu "The Northman", der am 21. April in die deutschen Kinos kommt. Robert Eggers führte Regie, Alexander Skarsgård, Nicole Kidman und Anya Taylor-Joy werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
p.machinery, 2022, 162 Seiten, 15,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seitdem sich die Menschheit in den Weiten des Alls ausgebreitet hat, konnte endlich einmal wirklich ein jeder nach seiner oder ihrer Facon glücklich werden. Entstanden sind so nicht nur religiös verblendete Planeten, sondern auf Arkadia ein Refugium für Nudisten. Die paradiesischen Temperaturen laden dazu ein, sich unbekleidet zu bewegen; Freiheit, Ungezwungenheit und sexuelle Offenheit werden hier jederzeit und tolerant ausgelebt.
Sorceline 1 Kryptozoologie für Anfänger (Sorceline 1: Un kour, je serai fantasticologuel, 2018) Text: Sylvia Douyé Titelbild und Zeichnungen: Paolo Antista Übersetzung: Jano Rholeder Dani Books, 2018, Hardcover, 48 Seiten, 14,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
Schon gleich, nachdem Sorceline ihr Sommerstudium bei Archibald Belzar, einem absoluten Experten auf dem Gebiet der Kryptozoologie, angetreten hat, werden die Kursteilnehmer mit einem Ernstfall konfrontiert. Die Assistentin des Professors findet auf dem Anwesen eine entkräftete Gorgone, der es nun mit gemessener Eile zu helfen gilt.
Amazons kostenloser Streamingdienst IMDb TV heißt ab dem 27. April Amazon Freevee. Nach dem Start in Großbritannien im vergangenen September wird Amazon Freevee seine internationale Expansion mit dem Start in Deutschland im Laufe dieses Jahres fortsetzen. In den letzten zwei Jahren verzeichnete der werbefinanzierte VoD-Service ein rasantes Wachstum in den USA - mit einer Verdreifachung der monatlich aktiven Nutzer, angetrieben durch eine schnelle Verbreitung über Smart TV und mobile Endgeräte, eine wachsende Anzahl von Original-Formaten und einen sich kontinuierlich aktualisierenden Katalog aus Filmen und Fernsehsendungen.
Amazon Freevee wird sein Angebot an Originals 2022 um 70 Prozent ausbauen, unter anderem mit dem Spin-off der am längsten laufenden Amazon Original Serie bei Prime Video, "Bosch: Legacy", die am 6. Mai Premiere in den USA und Großbritannien feiert. Darüberhinaus wird der kostenlose Streamingdienst sein ohnehin schon umfangreiches Angebot um exklusive Original-Filme erweitern. Zu den Formaten, die derzeit auf dem Dienst verfügbar sind, gehört unter anderem die Serie "Alex Rider".
Eine Katze namens Grauer Teufel oder kurz Teufel ist ihrem "Herrchen" nicht wohlgesonnen, und das beruht auf Gegenseitigkeit, die Oberhand behält am Ende aber die Katze auf schreckliche Weise. Die Prinzessin, die es in Vollmondnächten unwiderstehlich auf den freien Platz in der Mitte eines Labyrinths zieht, wo sie allein und ekstatisch zu einer sphärischen Musik tanzt... allein? Irgendwann hat sie auf einmal einen unsichtbaren Tänzer, mit dem sie dann für immer verschwindet. Diese und andere, nicht weniger unheilvolle Geschichten im Dunkel („Stories in the Dark“) von Barry Pain liegen in "Die graue Katze" erstmals vollständig in deutscher Sprache vor (Paperback, 128 Seiten, 8,35 EUR / eBook: 1,99 EUR). Herausgeber und Übersetzer: Detlef Eberwein.
Barry Pain, ein englischer Journalist, Dichter und Schriftsteller wurde 1864 in Cambridge geboren. Von 1889 an bis an sein Lebensende veröffentlichte er zahlreiche Kurzgeschichten und Romane meist satirischen und humoristischen Inhalts, mit denen er seinerzeit recht erfolgreich war, die aber heute weitgehend vergessen sind. Eine Ausnahme davon stellen die Geschichten um "Eliza" dar, die in mehreren Bänden erschienen waren und von denen einige noch 1992 von BBC2 für das Fernsehen und 2006 von BBC Radio 4 für den Rundfunk bearbeitet wurden. Zwei Bände mit Kurzgeschichten sind dem Horror und übernatürlichen Themen gewidmet, nämlich "Stories in the Dark", das hier in deutscher Erstausgabe vorliegt und "Stories in Grey" (deutsche Übersetzung in Vorbereitung). Er starb 1928.
RJ Barker Die Knochenschiffe Gezeitenkind-Trilogie 1 (The Bone Ships, 2019) Übersetzung: Kerstin Fricke Panini, 2022, Paperback, 602 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
72 fuhren auf der „Gezeitenkind“, als Joron Twiner noch deren Schiffsfrau war; nur, dass fahren das falsche Wort ist, lag das Schiff doch, heruntergekommen und kaum seefähig, an der Küste im Wasser. Dass er die Crew, allesamt Gesindel und Taugenichtse, nicht kannte, dass er nicht nur ab und zu sondern immer betrunken war, ja vor Schiff und Mannschaft floh, wenn es nur ging, machte ihn nicht unbedingt zur besten Schiffsfrau der schwarzen Schiffe der Toten.
An Inspector Calls GB 2015, Regie: Aisling Walsh, mit David Thewlis, Miranda Richardson, Ken Stott u.a.
Rezension von Elmar Huber
Im Haus der Industriellenfamilie Birling findet sich die Familie zum Dinner zusammen, um die Verlobung von Sheila Birling mit dem aufstrebenden Gerald Croft zu feiern. Der Abend wird unterbrochen, als ein Mann an der Tür klingelt, der sich als Inspektor Goole vorstellt und die Familie über den Selbstmord einer jungen Frau namens Eva Smith unterrichtet. Weiß man zunächst auf Seiten der Birlings mit dieser Information nichts anzufangen, zeigt Goole nach und nach auch, dass jeder der Birlings und auch Gerald Croft eine Verbindung zu der Toten hatten. Jeder der Anwesenden hat dazu beigetragen, die junge Frau immer weiter ins soziale und moralische Elend zu stürzen, was letztendlich zu ihrem Suizid geführt hat.
In der Edition Dunkelgestirn ist der Roman "Die Dame in Gelb" von Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem erschienen. (Hardcover, 204 Seiten, 43,00 EUR)
Ein Sammler findet bei einem Trödler ein geheimnisvolles Kistchen, versteckt unter Lumpen, welches dieser ihm für einen geringen Betrag überlässt. Die anfängliche Freude weicht schnell dem Entsetzen, denn mit dem Kistchen holt sich der Sammler das Grauen ins Haus und die Leserschaft wird Zeuge, wie dieser das Geheimnis eines jahrhundertealten Fluchs und einer fürchterlichen Missetat aufdeckt. Die Autorin führt uns nach Italien und England und setzt hierfür gekonnt ihre tiefe Kenntnis von Adel und europäischer Geschichte ein. Ein einzigartiger phantastischer Spuk-Roman, mit dem die Verfasserin von rund hundert Büchern zeigen konnte, wie meisterhaft sie Spannung erzeugte und dass sie mehr als »nur« ihre beliebten Liebesromane schreiben konnte, die über Jahrzehnte hinweg ein Millionenpublikum erreichten
Alan Moore und Kevin O’Neill wundern sich, warum es uns immer wieder in einen dunklen Raum zieht, in dem uns Geschichten und Bilder gezeigt werden, die von einer Maschinerie geliefert werden, deren geheimes Räderwerk von wenig vertrauenerweckenden Gestalten in Gang gehalten wird. Ist "Kino" wirklich Unterhaltung? Oder vielleicht eine Prüfung für Sünderinnen und Sünder, die sich auf dem Weg zur Läuterung befinden? In "Cinema Purgatorio" (Hardcover, 256 Seiten, 30,00 EUR) gehen Moore und O’Neill der Sache auf den Grund. Dabei tauchen sie ein in die an Skandalen und Tragödien nicht eben arme Geschichte Hollywoods und beleuchten anspielungsreich Konventionen und Klischees des Erzählkinos. Wiederholung und Variation... bis die Grenze zwischen Leinwand und Zuschauerraum verschwimmt. "Wanderer, der du in dieses Kino eintrittst, lass alle Hoffnung fahren."
Dagobert Duck gerät im Club der Milliardäre zunehmend unter Zugzwang. Alle Kollegen können Neffen vorweisen, die es zu etwas gebracht haben. Nur Donald ist nicht vorzeigbar. Den Vorschlag seines Onkels ein Direktor zu werden lehnt dieser unverblümt ab. Schließlich will Donald das Leben genießen und nicht stattdessen etwas aus sich machen. Doch dann findet Onkel Dagobert tatsächlich etwas, dass Donald liegt und Freude macht. Ab morgen im Handel erhältlich ist die 18. Ausgabe der "Classic Edition" vom LTB, sie enthält 32 Geschichten aus der Kreativwerkstatt von Carl Barks. (Paperback, 320 Seiten, 9,95 EUR)
Es ist Sommer und die Teen Titans machen sich auf den Weg ins Ferienlager. Es geht ins Camp Apokolips, das viele Herausforderungen für sie bereithält. Unter anderem bekommen es die Teen Titans mit Dämonen zu tun, mit Lava und mit Dudelsackmusik! Und als wäre das nicht schlimm genug, müssen sie sich auch noch in Wettkämpfen mit anderen Teilnehmern messen. Gestern ist bei Panini "Teen Titans Go! Ab ins Zeltlager!" erschienen. (Hardcover, 148 Seiten, 12,00 EUR)
Cole Turner hat sein Leben damit verbracht, Verschwörungstheorien zu studieren und als FBI-Ausbilder eine Karriere daraus gemacht, Wahrheit von Unwahrheit zu trennen. Doch auf einer Flat-Earth-Convention lernt Cole die Wahrheit hinter der Wahrheit kennen: Kubrick hat die Mondlandung inszeniert, die Erde ist eine Scheibe, an deren Rand eine riesige Eismauer wartet, und die Regierung wird seit langem von Echsenmenschen unterwandert. Das sind Fakten. Oder könnten es werden, denn eine streng geheime Organisation stemmt sich gegen das Einsickern der alternativen Realität: das Department of Truth. Und Cole soll ihr neuester Agent werden… Ende April erscheint bei Splitter "Das Ende der Welt", Band 1 von "The Department of Truth" (Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR) von James Tynion IV. (Text) und Martin Simmonds (Zeichnungen).
Der skrupellose Dr. Doom liest die okkulten Darkhold-Schriften im Buch der Sünden und entfesselt dadurch den finsteren uralten Gott Chthon! Scarlet Witch/Wanda Maximoff versammelt daraufhin Iron Man, Spider-Man, Wasp, Blade und Black Bolt als Darkhold Defenders. Aber was wäre, wenn die Historien dieser Helden daraufhin in Finsternis umgeschrieben würden? Bereits in der Vorwoche ist bei Panini "Darkhold" erschienen. (Paperback, 188 Seiten, 20,00 EUR)
Groot wächst einfach nicht mehr und bleibt Baby Groot, und mit seinem kindlichen Verhalten geht der Winzling Gamora und dem Rest der Guardians of the Galaxy an Bord ihres Schiffes gehörig auf die Nerven. Schließlich sorgen Groots Unvernunft und Übermut sogar dafür, dass die Guardians in eine andere Dimension gesogen werden. Die komplette Mini-Serie "Ich bin Groot" mit Baby Groots galaktisch-verrücktem Solo-Abenteuer in einem Band ist in der Vorwoche bei Panini erschienen. (Paperback, 116 Seiten, 12,00 EUR)
Michael Tillmann Der König von Mallorca Titelbild: Mario Heyer Blitz, 2022, Taschenbuch, 176 Seiten, 12,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Michael Tillmann ist dem Freund des modernen Horrors wahrlich kein Unbekannter. Seine bei Medusenblut erschienen Sammlungen „Ein Gänsekiel aus Schwermetall“ und „Schatten suchen keine Ewigkeit“ sind mir noch in guter Erinnerung, verwöhnten sie doch inhaltlich packend abseits des sonst so Üblichen. Jetzt gibt es ein neues Buch, wieder gefüllt mit 10 Geschichten, davon sechs Erstveröffentlichungen. Und Tillmann hat nichts von seinem Können verlernt. Wieder sucht und findet er ungewöhnliche Settings, in denen er seine Handlung ablaufen lässt.
Rhys Bowen Cottage mit Mord Ein Fall für Constable Evans 8 (Evan’s Gate, 2004) Übersetzung: Lennart Janson dp Verlag, 2019 eBook, 4,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Er bückte sich und kratzte Erde von dem Rohr, das er für die Wasserleitung hielt. Zu seinem Entsetzen ließ sich das Stück bewegen und löste sich unter seiner Berührung. Er stand da und hielt einen langen, dünnen Knochen in der Hand. Vorsichtiges Graben legte weitere Knochen frei. Das könnte alles möglich sein, sagte er sich - ein verstorbenes Schaf, vielleicht sogar der Lieblingshund eines Schäfers. Dann stieß er auf einen Schuh.“
Band 25 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Nicht von dieser Welt". (eBook, 99 Cent)
Zum Inhalt: Wie aus dem Nichts erscheinen riesige Felstürme vor den Küsten der USA, Japans und anderer Länder. Woher kommen sie? Was für eine Ursache steckt hinter ihrem plötzlichen Erscheinen? Auf der Suche nach Antworten stoßen Frederic Tubb, Maki Asakawa und Hans Schmeißer schon bald auf eine schockierende Erkenntnis: bei den Felstürmen handelt es sich um gigantische Maschinen. Wieso verschwinden seit ihrem Auftreten Häuser und ganze Stadtteile? Was für eine Rolle spielt dabei eine geheimnisvolle Organisation namens X? Mehr und mehr verbreiten die bizarren Maschinen Chaos und Schrecken. - Aber es gibt noch eine weitaus größere Gefahr. Eine Gefahr, mit der niemand gerechnet hat und welche die gesamte Menschheit bedroht...
Als die Erde von einer Katastrophe heimgesucht wird, muss ein Meeresbiologe auf einer U-Boot-Mission mit der Crew ums Überleben kämpfen. Doch eine Verschwörung lauert.
Hier ist ein Trailer zur Science-Fiction-Serie "Yakamoz S-245", Netflix kündigt sie für den 20. April an.
Am 26. April erscheint bei Bastei Band 1250 der Romanheftserie "Professor Zamorra" (Romanheft: 2,10 EUR / eBook: 1,99 EUR). Autor des Romans mit dem Titel "12:50" ist Wolfgang Hohlbein.
Am 10. Juni erscheint der Band 280 der Serie "Perry Rhodan NEO", und mit ihm wird eine neue Handlungsstaffel eröffnet. Sie trägt den Titel "Odysssee" und spielt größtenteils in einer fernen Galaxis.
Es ist Sommer in Norwegen. Eigentlich eine beschauliche, sonnengetränkte Zeit. Doch nun scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein. Krabben spazieren an Land, Ratten tauchen an überraschenden Stellen auf, eine Katze kommt unter seltsamen Umständen ums Leben. Kurzum: Die Tiere verhalten sich wider ihre Natur. In seinem neuen Roman schildert Karl Ove Knausgård eine Welt, in der die Natur und die Menschen aus dem Gleichgewicht sind, obwohl das Buch eigentlich ganz realistisch vom Leben einiger Menschen, neun an der Zahl, während mehrerer Hochsommertage erzählt, und zwar in deren eigenen Worten. Gestern ist bei Luchterhand der Roman"Der Morgenstern" von Karl Ove Knausgård erschienen. (Hardcover, 896 Seiten, 28,00 EUR / eBook: 19,99 EUR)
Es war nicht klug, sich mit der Menschenfleischindustrie anzulegen, die jährlich ein Prozent des Jahrganges der Neunzehnjährigen per Los zum Schlachten bestimmte. Luna hatte Angst. Entsetzliche Bilder von barbarisch gefolterten Schlachtflüchtlingen, die an Grausamkeit kaum zu überbieten waren, sorgten für höchste Einschaltquoten im TV. Nicht vorstellbar, was mit ihr geschehen würde, wenn sie scheiterte... Pjotr X führt mit "USA 2085" erneut in seine bizarre Wohlstandswelt einer Zukunft, in der Kannibalismus und ein ausschweifender Lebensstil den Alltag prägen. Der Roman ist neu bei Redrum erschienen. (Paperback, 418 Seiten, 14,99 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Kurt Kotrschal Der Wolf und wir Brandstätter, 2022, Hardcover, 240 Seiten, 25,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der Wolf - kaum ein Tier wird in der modernen Welt ambivalenter behandelt, als das Raubtier, aus dem sich des Menschen bester Freund entwickelte. Die einen sehen in ihm immer noch das Monster und den Schädling, der ausgerottet werden muss, weil er angeblich unkontrolliert Nutztiere und Wild reißt, so auch die Gefahr besteht, dass er Menschen angreift. Andere wieder sehen in ihm ein mythisches Wesen, eine Urkraft die für unbezähmbare Wildheit steht oder versuchen ihn gar den Hunden gleich zu setzen und dadurch auch zu verniedlichen.
Kazu Kibuishi Amulett 1: Die Steinhüterin Amulett 2: Der Fluch der Steinhüterin (Amulet 1: The Stonekeeper (2008) + 2: The Stonekeeper’s Curse (2009)) Übersetzung: Julia Augustin Adrian, 2020, Paperback,180 bzw. 222 Seiten, je 9,95 EUR
Rezension von Karl E. Aulbach
Ein bislang noch nicht sehr bekannter Verlag ist der Adrian Verlag aus Berlin, der allerdings durch die ausgezeichnete fortlaufende (gegenwärtig neunteilige) Comic-Reihe „Amulett“ auf sich aufmerksam gemacht hat. Die Serie ist sehr hochwertig gemacht und in Form von Paperback-Ausgaben produziert - sie dürfte auch für Buchleser von Interesse sein, da sie als ALA Best Book für junge Erwachsene ausgezeichnet wurde sowie Finalist des Children‘s Choice Book Award war und es in die „New York Times“-Bestseller-Liste gebracht hat.
Across the River Italien 2014, Regie: Lorenzo Bianchini, mit Renzo Gariup, Marco Marchese, Lidia Zabrieszach u.a.
Rezension von Elmar Huber
Der Verhaltensforscher Marco Contrada (Marco Marchese) verbringt seine Zeit allein in den Wäldern, um dort Langzeitstudien mit einheimischen Tieren durchzuführen. Dazu stattet er unter anderem Wildschweine mit (Nachtsicht-) Kameras und GPS-Sendern aus, um ihre Wanderungen und Futtersuche zu beobachten.
Als eine Kamera plötzlich Bilder eines verlassenen Bergdorfes liefert, wird Contrada neugierig. Er folgt dem Tier über den nahen Fluss in die menschenleere Siedlung, wo er sich für weitere Studien einrichtet. In der Nacht wird der Forscher von seltsamen Geräuschen geweckt. Unsicher, ob er tatsächlich alleine ist, erkundet er die Siedlung. Da erfasst eine der Kameras plötzlich im Wald zwei junge Mädchen.
Toshihiro Kuze (Hrsg.) How to Cosplay 1 Verwandle dich in deinen Lieblingscharakter (How to Cosplay, CosNote 2, TransformYyourself Into Your Favourite Character, Wig recipes and Color Contact Lens Laboratory, 2008) Übersetzung: Nadha Stutterheim Carlsen, 2013, Paperback, 140 Seiten, 19,90 EUR
Rezension von Rowena Weddehage
Cosplay bedeutet, sich als einen Charakter aus einer Anime- oder Manga-Serie zu verkleiden. In der beliebten „How to...“-Reihe dreht sich dieses Mal alles um Cosplay. Fans, die sich schon immer als eine ihrer Lieblingsfiguren verkleiden wollten, bekommen mit diesem Band die ersten Hilfestellungen geliefert. Zahlreiche Tipps, Tricks und Anregungen werden mit anschaulichen Bildern untermalt, die dazu animieren, sich auf die Cosplay-Szene einzulassen.