Wie bereits gemeldet, legt Bastei ab Oktober noch einmal "Die UFO-AKTEN" neu auf (Romanhefte: 2,00 EUR / eBook: 1,99 EUR). Hier finden sich jetzt mehr Infos und das Titelbild von Band 1.1995/1996 erschienen 25 Bände als Taschenheft, eine erste Neuauflage im Taschenbuch (1998) brachte es auf eine Ausgabe. Für die Serie, die ähnlich angelegt war wie die TV-Serie "Akte X Die unheimlichen Fälle des FBI", schrieben unter anderem Uwe Voehl und Timothy Stahl.
Bastei Lübbe hat Ken Follett Fragen zu seinem neuen Roman gestellt, "Never - Die letzte Entscheidung". Das Video findet sich bei YouTube hier, der Roman erscheint im November.
In der Vorwoche hatte Robert Corvus Ben Calvin Hary zu Gast in seinem Videokanal "Schreibzeichen", der alles Wissenswerte zum Thema "Fantastisches YouTube" erzählen konnte. Der Mitschnitt findet sich bei YouTube hier.
Im 22. Jahrhundert hat sich die Menschheit über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus ausgebreitet. Dank neuer Antriebe ist überlichtschnelles Reisen zur Normalität geworden, und es gibt Kolonien in den entlegensten Ecken der Galaxie. Das Reisen zwischen den Sternen ist sehr sicher - nur ganz selten geht etwas schief, und ein Schiff verschwindet spurlos im Hyperraum. Die "Challenger" unter Kommandantin Christine Dillinger ist ein solches Schiff. Doch wie sich herausstellt, verschwindet es nicht einfach. Stattdessen erwartet Christine und ihre Crew ein Abenteuer, das jede Vorstellungskraft übersteigt. Ende September erscheint bei Tor der Roman "Universum" von Phillip P. Peterson (Paperback, 448 Seiten, 16,99 EUR /eBook: 9,99 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Eine junge Frau, die mit den Göttern sprechen kann, muss ihr Volk retten, ohne sich selbst zu zerstören. Ein Thronfolger in Gefahr muss entscheiden, wem er trauen soll. Ein Rebell mit dunklen Kräften wartet auf seine Gelegenheit. In einem Jahrhunderte währenden Krieg verflechten sich die Pfade der drei, und eine verbotene Liebe droht, die Balance zwischen Licht und Dunkel zu kippen. "Unholy" ist der Auftakt zu Emily A. Duncans "Das schwarze Herz des Winters"-Reihe, dieser erscheint Ende September bei Piper (Paperback, 448 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 14,99 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Katja Frixe Fuchsland Titelbild und Illustrationen: Simona Ceccarelli Dressler, 2021, Hardcover, 272 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1979 in Wolfenbüttel geborene Katja Frixe studierte Erziehungswissenschaften in Braunschweig und arbeitete später mehrere Jahre in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen, bis sie freie Autorin und Übersetzerin wurde. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Nähe von Braunschweig.
Juna und Ilo, ihr bester Freund, schätzen sich glücklich im Fuchsland zu leben, wo die Freude und die Magie zuhause sind. Denn viele magische Gegenstände erleichtern das Leben und bringen Spaß ins Leben. Dann allerdings schwindet die Zauberkraft mit einem Male und die Goldfüchse lassen sich im Dorf sehen, was ein böses Omen ist. Schuld daran könnte der junge Fion sein, aber Juna will nicht daran glauben und macht sich mit ihm und Ilo zusammen auf die Suche nach Antworten.
Klara Bellis Wintermaid Sprecherin: Katja Salay Hörbuchmanufaktur Berlin, 2020, Hörbuch, ca. 5 Stunden, ca. 14,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die in Sachsen-Anhalt lebende Klara Bellis liebt das Skurrile im Alltäglichen und schreibt mit Vorliebe phantastische Geschichten. Ihr aktueller Ausflug in die Fantasy entführt in eine harte und kalte Welt, in der eine junge Frau ihrer Rolle als „Wintermaid“ eine neue Bedeutung gibt und neue Wege geht.
Über zwei Jahre wurde Lhan vom Zeremonienmeister ausgebildet, um die nächste Wintermaid zu werden, eine heilige Jägerin, die den Winter besiegen soll und nur dann zurückkehren darf, wenn sie reiche Beute mitbringt und körperlich unversehrt bleibt.
Hier ist ein Trailer zu "Batman: The Long Halloween - Teil 2", bei dem Chris Palmer Regie führte. Der Film ist seit Kurzem als VoD und als BD erhältlich.
World of Warcraft: Die Volksmärchen und Sagen Azeroths (World of Warcraft: Folk & Fairy Tales of Azeroth, 2021) Text: Christie Golden, Garth Nix u.a. Titelbild: Justin Gerard Illustrationen: Corey Godbey, Lindsey Burcar u.a. Übersetzung: Andreas Kasprzak. Tobias Toneguzzo Panini, 2021,Hardcover, 252 Seiten, 29,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Bei einem so alten Spiel wie „World of Warcraft“ haben inzwischen nicht nur die Länder eine Geschichte und Kultur bekommen, auch bleibt es nicht aus, dass langsam aber sicher auch künstlerische Einflüsse dazu kommen, die durchaus für Ambiente im Spiel sorgen könnten. So hat man sich entschlossen, den Fans nun „Die Volksmärchen und Sagen Azeroths“ zu bieten und präsentiert sie in einem edlen Hardcover-Band.
Brandon Sanderson Skyward - Der Ruf der Sterne (Skyward, 2018) Übersetzung: Oliver Plaschka Knaur, 2021, Paperback, 574 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Der Krieg gegen die Krell tobt schon lange. Einst dachte die Menschheit, man sei alleine im Universum, breitete sich in der Galaxis aus, besiedelte Planeten, gründete Kolonien. Das ist lange her. Man traf auf die Krell, eine Rasse, die anscheinend nichts Besseres zu tun weiß, als Jagd auf Menschen zu machen. Die Piloten an Bord ihrer Jäger stehen dabei immer in vorderster Front gegen den Aggressor.
Von Sony Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Venom: Let There Be Carnage", bei dem Andy Serkis Regie führte und in dem Tom Hardy wieder in der Hauptrolle zu sehen sein wird. Der Film läuft am 21. Oktober in den deutschen Kinos an.
Ab dem 8. September ist das neue "Perry Rhodan"-Puzzle erhältlich. Es erscheint in einer limitierten Auflage, kostet 29,99 EUR und ist ausschließlich über den "Perry Rhodan"-Shop erhältlich. Es zeigt das Motiv von Band 19 der Serie ("Der Unsterbliche"), illustriert von Johnny Bruck. Mit 500 Puzzleteilen lässt sich das ikonische Motiv zusammensetzen.
Breanna Teintze Die Legende des Zauberers (Lord of Secrets, 2019) Übersetzung: Maike Claußnitzer Blanvalet, 2021, Taschenbuch, 512 Seiten, 10,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Corcoran Gray wird einmal wieder verfolgt. Das ist für den noch relativ jungen Magier nun nichts wirklich Neues, war sein Leben doch bislang alles andere als behütet oder geordnet.
An seine Eltern hat er keine Erinnerungen, seine Mutter, das ahnt er eher vage, hat sich die Lunge aus dem Körper gehustet, der Gottheit ihr letztes Huhn geopfert, bevor sie dann elend einging. Er wurde im Dorf als Waise von Haus zu Haus gereicht, bevor er zu einem Gerber kam, der ihm in seiner Wut das Knie zertrümmerte. Dass der Junge von seiner Mutter die Gabe der Magie mit in die Wiege gelegt bekommen hat führte dazu, dass ihn ein etwas merkwürdiger Magier zu sich nahm und aufzog.
Chen Jiatong Der Ruf des Mondsteins White Fox 1 Übersetzung: Ulrike Köbele Loewe, 2021, Hardcover, 288 Seiten, 12,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Chen Jiatong hat an der Beihang-Universität in Peking studiert und dort einen Master-Abschluss in Ingenieurswissenschaften erlangt. Schon während seiner Zeit dort hate er angefangen an „White Fox“ zu schreiben und gilt nun als einer der bekanntesten Autoren Chinas. Der erste Band der Trilogie, „Der Ruf des Mondsteins“, ist nun bei Loewe erschienen.
Noch in dem Bau, in dem er geboren wurde, träumt Dilah, ein junger Polarfuchs, immer wieder davon, zu einem Menschen zu werden, auch wenn er seine Mutter genau durch diese verliert.
"Tom & Jerry" kommt am 9. September zu Sky. Der Film von Tim Story läuft aktuell noch in den deutschen Kinos. In diesem bekommt es Chloé Grace Moretz als Hochzeitsplanerin in New York mit Jerry zu tun, der zur Unterstützung niemand anderes als Tom anheuert. Der Film läuft im Sky Cinema Abo ohne zusätzliche Kosten und kann mit Sky Q jederzeit abgerufen sowie mit Sky Ticket auch gestreamt werden.
TNT Comedy zeigt ab morgen die fünfte Staffel von "Rick and Morty" immer dienstags ab 22.15 Uhr zeigt man zwei Folgen als Deutschlandpremiere.
Vor Kurzem begeisterte "100% Wolf" mit der actionreichen und humorvollen Geschichte von Werwolf-Pudel Freddy Lupin kleine und große Kino-Besucher. Nun bringt SUPER RTL das Spin-off "100% Wolf - Die Legende des Mondsteins" erstmals ins deutsche Fernsehen - und zwar ab morgen immer werktags um 16.30 Uhr.
ProSieben MAXX zeigt ab morgen die siebte Staffel von "The Flash", immer montags ab 22.00 Uhr sendet man zwei Episoden als deutsche Free-TV-Premiere. Zum Auftakt der neuen Folgen befindet sich Iris noch immer im Mirrorverse. Um wieder zu alter Kraft zurückzufinden, will Barry ebenfalls eine künstliche Speedforce schaffen. Eva McCulloch nimmt unterdessen nach ihrer Befreiung wieder ihren Posten als CEO bei McCulloch Technologies ein. Als Barry davon erfährt, macht er sofort Jagd auf sie.
Sebastian von Arndt Wächter der Verbotenen Titelbild: Tithi Luadthong p.machinery, 2021, Paperback, 140 Seiten, 12,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Überall in der Stadt leben sie im Geheimen, die magischen Wesen, die, nachdem der Erlkönig gefallen ist, ein gar klägliches Dasein fristen. Verleumdet, gejagt und negiert sind sie zur bloßen Legende verkommen.
Dabei gibt es eine Vereinigung, die sich ihren Schutz und ihre Rettung auf die Fahnen geschrieben hat. Die Wächter der Verbotenen haben ein Auge auf die Feen, Werwesen und Wassermänner, greifen ein, wenn diese bedroht werden.
Batman/Catwoman 1 (Batman/Catwoman 1-3, 2020/2021) Text: Tom King Zeichnungen: Clay Mann Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2021, Hardcover, 84 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auch wenn die Mini-Serie „Batman/Catwoman“ Bezug auf die aktuellen Ereignisse in der Serie nimmt, so spielt sie doch mit einem „Was wäre wenn“-Plot, denn im großen DC-Universum sind die beiden Liebenden nicht zusammengekommen, da Selina Kyle kurz vor dem Ja-Wort kalte Füße bekommen hat.
Hier aber finden die beiden zusammen und heiraten, auch wenn das in Anbetracht der Ereignisse eher im Stillen geschieht. Aber Bruce Wayne und Selina Kyle teilen jetzt alles, auch ihre nächtlichen Unternehmungen, in denen sie ihr Wissen zusammenwerfen.
Conan: Geschichten aus Cimmeria (Conan the Barbarian: Exodus (2019) 1, King Size Conan (2021) 1) Text: Esad Ribic, Roy Thomas u.a. Zeichnungen: Esad Ribic, Steve McNiven u.a. Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2021, Hardcover, 96 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Seit Conan bei Marvel sozusagen mit zu den Superhelden gehört, erscheinen auch wieder mehr Geschichten, die Abenteuer aus seinem Leben erzählen. Für manche holt man auch die Urgesteine wie Roy Thomas und Kurt Busiek zurück, die den Helden in früheren Jahrzehnten prägten. Hier nun haben sie sich mit anderen in der Anthologie „Conan: Geschichten aus Cimmeria“ zusammengefunden, die von den Anfängen des Helden erzählt.
Es ist schon etwas Besonderes, wenn unterschiedlichste Verfasser aus einer gemeinsamen Heimatstadt eine Anthologie auf die Beine stellen. Die Schreibgruppe 13 aus Speyer hatte ein solches Ansinnen in Angriff genommen und im Arcanum Fantasy Verlag, der zu Erik Schreibers Verlag Saphir im Stahl gehört, ein Verlagshaus gefunden, das sich des Projekts angenommen hat - und fertig ist das kleine, dünne aber feine Büchlein.
Herausgekommen sind 14 zumeist recht kurze phantastische Geschichten von sieben Autorinnen und Autoren die den Leser munter und abwechslungsreich unterhalten.
Christine (Kristanna Loken) erhält eine ungewöhnliche Lieferung: Ein großer Karton, darin eine unheimlich blickende Puppe. Die ist nicht nur lebendig, sondern auch äußerst boshaft. Sie überwältigt Christine, fesselt sie an einen Stuhl und droht ihr, sie mit einem Messer zu zerstückeln. Verzweifelt versucht Christine, die Puppe von ihrem Vorhaben abzulenken und beginnt, ihr Grusel-Geschichten zu erzählen. Von Dämonen, die in Gemälden leben und in einer Galerie auf Jagd nach Opfern gehen. Von Geistern, die einer Joggerin im Park auflauern. Von einem Untoten, der noch eine Rechnung mit seinen Mördern zu begleichen hat. Von einem Dschinn aus Marokko, der einer jungen Frau in Paris den Schlaf raubt. Und von einem französischen Bauern, der Besuch von Außerirdischen bekommt. Fünf düstere Geschichten - fünfmal Gänsehaut und abgekaute Fingernägel!
Guillaume Lubrano und François Descraques führten bei "Dark Stories to Survive the Night" Regie, der Film ist hierzulande ab dem 24. September auf DVD und BD und als VoD erhältlich. Hier ist ein Trailer dazu.
Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die vierteilige Dokumentationsreihe "Ewiges Ägypten" läuft morgen ab 13.30 Uhr auf 3sat und schlägt einen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägyptens bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, in Rosetta und in den Dörfern entlang des Nils.
Ägypten gilt als "Geschenk des Nils". Nur im Tal des Flusses ist das Wüstenland bewohnbar. Wie zu Zeiten der Pharaonen dient der Nil als wichtiger Transportweg und zur Bewässerung der Felder. Die erste Folge, "Lebensader Nil", zeigt das Leben an den Ufern des Nils und die Bedeutung des Flusses von der Antike bis heute. Sie erläutert, wie einschneidend der Bau des Assuan-Staudamms in den 60er Jahren Landschaft und Leben am Nil verändert hat. Im alten Ägypten hatte der Totenkult große Bedeutung. Die meisten Funde aus der Pharaonenzeit hängen mit Begräbnisritualen und der Hoffnung auf ewiges Leben nach dem Tod zusammen.
Folge zwei, "Diesseits und Jenseits", blickt auf den Umgang mit dem Tod früher und heute. Viele Errungenschaften der alten Hochkultur haben sich auch nach dem Ende der Römerzeit und der Einführung des Islams erhalten. Als im 19. Jahrhundert die Hieroglyphen entschlüsselt wurden, zeigte sich auch der Einfluss auf die europäische Kultur. Von der Architektur über den Schiffsbau bis zur Landwirtschaft liegen die Wurzeln im Land der Pharaonen.
"Vermächtnis einer Hochkultur", die dritte Folge, blickt auf ein reiches Erbe. Die Wüste bedeckt 96 Prozent der Fläche Ägyptens. Abseits des fruchtbaren Nil-Tals sind nur wenige Oasen besiedelt. In der Abgeschiedenheit haben sich viele traditionelle Lebensweisen erhalten. Seit der Zeit des alten Ägyptens leben Menschen in den Oasen der Sahara. Sie betreiben Landwirtschaft und Viehzucht, gewinnen Salz und bieten Handelskarawanen einen Rastplatz. Die letzte Folge, "Wüstengeheimnisse", zeigt das Leben abseits des großen Flusses Nil.