Die Flüsse von London 11 Wer glaubt schon an Drachen? Text: Ben Aaronovitch, Andrew Cartmel, James Swallow Zeichnungen: José María Beroy, David Cazeba Übersetzung: Kerstin Fricke Panini, 2024, Paperback, 112 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit den Graphic Novels zur erfolgreichen Serie von Ben Aaronowich, die mitnichten Adaptionen von Romanen oder Kurzgeschichte sind, sondern ganz eigenständige und neue Geschichten. Auch der neueste Band von „Die Flüsse von London, „Wer glaubt schon an Drachen?“, hat es natürlich wieder in sich.
Star Wars Sonderband 159 Die Hohe Republik - Der Kampf um die Macht (Star Wars: The High Republic Phase II Vol. 2, 2023) Text: Cavan Scott Zeichnungen: Ario Anindito, Andrea Broccardo u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2024, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Dreihundertfünfzig Jahre vor der Schlacht um Yavin, wird die Galaxis noch von der aufblühenden und reichen Hohen Republik geführt, Abenteuer und Gefahren sind eher am Rand des Einflussgebiets zu finden. Die Jedi sind vor allem Friedenswächter - aber auch sie werden immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert, die sie an ihre Grenzen bringen. Das zeigt sich gerade im „Star Wars“-Sonderband 159, „Die Hohe Republik - Der Kampf um die Macht“.
Der Royal-Air-Force-Offizier John Gilbert ahnt nicht, dass ihm eine zweite Persönlichkeit implantiert wurde. Eine unbekannte Macht hat es auf den DX-Langstreckenbomber abgesehen, für den eine Künstliche Intelligenz entwickelt wurde; der Phantom-Pilot. In Russland fallen schwer bewaffnete Angreifer ohne Hoheitsabzeichen über die Adropow-Atomwaffenbasis her und bringen drei Atomsprengköpfe an sich; zwei Ereignisse, die zu einem großen Plan gehören. Unabhängig voneinander werden die junge Soldatin Charlene Jason und der Testpilot Jack Chance in Ereignisse verwickelt, die die Welt erschüttern werden. Auf das, was ihnen noch bevorsteht, sind sie nicht vorbereitet... Neu von Holysoft kommt die Hörspielserie "Infinity", Teil 1 ("Erstschlag I Drei Atomsprengköpfe") ist jetzt digital im Netz erhältlich.
Nach einem Streit mit ihrem Vater Achim reist die achtzehnjährige Emma mit ihrem Freund aus Norddeutschland in die österreichischen Berge. Währenddessen berichten die Medien, dass der nahende Asteroid Mathilda nicht gestoppt werden konnte und unaufhaltsam auf die Erde zurast. Der Einschlag löst eine katastrophale Kettenreaktion aus: Teile Europas werden durch einen Tsunami sowie verheerende Erdbeben in einen apokalyptischen Zustand versetzt. Entsetzt muss Achim erkennen, dass die Suche nach seiner Tochter ihn durch eine Welt führt, die nichts mehr mit der gemein hat, die er kannte. Und auch für Emma ist jeder Tag in völliger Einsamkeit ein verzweifelter Kampf auf Leben und Tod. Neu als Hörbuch erhältlich ist "Mathilda" von Oliver Pätzold, erschienen bei der Hörbuchmanufaktur Berlin.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen" Folge 12 ("Wiedergeburt") und "Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens" Folge 11 ("Das Mond-Moor").
Hier ist eine Featurette zu "The Walking Dead: The Ones Who Live", es ist das sechste "The Walking Dead"-Spin-off. AMC zeigt die Serie ab dem 25. Februar.
Noah Stoffers lebt in Hamburg und hat für Zeitungen geschrieben, dann aber auch angefangen, Geschichten zu schreiben; einige Romane sind bereits erschienen und standen auf der Phantastik-Bestenliste. Mit „A Mitsummer‘s Nightmare“ bringt tauchen nun auch Themen auf, die sier als nonbinäre und transmaskuline Person nur allzu gut kennt. Dabei werden aber auch die phantastischen Elemente nicht vergessen.
Saint Hilma ist eine verschlafene Insel vor der Küste Schottlands und nur im Sommer belebt, sieht man einmal von den Schülern des Elite-Internats Murrays ab. Wie in jedem Sommer steht auch diesmal die Aufführung eines Shakespeare-Stücks an, doch es scheint so, als würde diesmal die Magie der Geschichten Wirklichkeit werden.
Becky Chambers Ein Psalm für die wild Schweifenden Dex & Helmling 1 (A Psalm for the Wild-Built, 2021) Übersetzung: Karin Will Titelbild: BENeŝ Carcosa, 2024, Hardcover, 188 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Ein kleiner Mond - Panga -, der um einen großen Planeten kreist, beherbergt etwas Besonderes. Nein, ich rede jetzt nicht von den Menschen - diese gibt es, wie gemeinhin bekannt, wie Sand am Meer, ich sprechen von den Robotern. Da staunen Sie, was?
Nun, vor einigen Jahrhunderten war die Welt Panga dabei, draufzugehen - wir kennen das von den Menschen ja, Umweltverschmutzung, das Recht des Stärkeren, Brutaleren, die Gier nach Macht und Reichtum; dann passierte etwas, das neu war: Die Roboter in den Fabriken entwickelten ein Bewusstsein.
Der wohlhabende Technologie-Unternehmer Gideon Reeves gerät in einen bewaffneten Überfall, der seinen Freund Sully das Leben kostet. Entsetzt muss Gideon feststellen, dass das zuständige Polizeirevier chronisch unterfinanziert ist und es neben den technischen Mitteln auch an Personal mangelt. Kurzerhand beschließt er, das Revier zu übernehmen und in die modernste Polizeiwache des Landes zu verwandeln. Dem muss allerdings ein Gremium um den örtlichen Bürgermeister zustimmen.
Kabel Eins zeigt ab sofort immer in der Nacht von Freitag auf Samstag um ca. 03.40 Uhr die Serie "APB - Die Hightech-Cops" als deutsche Free-TV-Premiere.
Zum Inhalt: Schreie aus einem Haus! Kaum hat Chief Inspector Susan Gant, Leiterin der Polizeistation in dem kleinen kanadischen Ort Altamont, den angsterfüllten Notruf erhalten, erwartet sie am Tatort ein Bild des Schreckens. Eine Frau wurde auf brutale Weise ermordet. Der Fall erweist sich als zunehmend rätselhaft - nicht nur, da der Täter eigenartige Spuren hinterlassen hat. Wer ist dieser unheimliche Mann? Ist er auch für eine Serie von abartigen Morden am Lake Ontario verantwortlich, die sich dort ein Jahr zuvor zugetragen hat? Damals wurde der Fall ungelöst zu den Akten gelegt. Susan setzt alles daran, den Mörder zu finden. Doch währenddessen nimmt das Grauen ungeahnte Ausmaße an...
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Februar 2024 18:35
Seit inzwischen zehn Jahren ist sie eng verbunden mit der Leipziger Buchmesse und weit mehr als ein leuchtender Farbtupfer: die Manga-Comic-Con. Auch in diesem Jahr können Fans von Manga, Anime, Comic, Cosplay und Gaming wieder vier Tage ihre Leidenschaft feiern, beim Cosplay in die Rollen ihrer Idole und Lieblingsfiguren schlüpfen, ihren Stars ganz nah kommen und zahlreiche Events erleben.
Hunderte Aussteller, über 250 Veranstaltungen - von Cosplay-Wettbewerben und Lesungen über Signierstunden und Workshops bis zu Podiumsdiskussionen und Kunstperformances - erwarten vom 21. bis 24. März die Besucher in den Messehallen 1 und 3. Hier können Convention-Fans nach Lust und Laune die Neuerscheinungen der großen wie der kleinen Verlage und Selfpublisher erkunden. Zudem verkaufen Künstler vor Ort ihre Artworks und Dojinshis, und das Anime-Kino zeigt wieder aktuelle, spannende Anime-Serien und -Filme.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist es, den Stars der Manga- und Comic-Szene persönlich zu begegnen. Und in diesem Jahr reisen gleich mehrere beliebte Manga-Künstler aus Japan zur Manga-Comic-Con an. Wer die Horror-Geschichten von H. P. Lovecraft um das okkulte Buch "Necronomicon", den Cthulhu-Mythos und deren Manga-Adaptionen schätzt, wird sich über diesen Besuch aus Japan besonders freuen: Gou Tanabe kommt auf die Manga-Comic-Con. Der Mangaka schreibt und zeichnet seit 2004 Horror-Mangas, zuletzt erschien sein dreibändiger Manga-Thriller "Mr Nobody" bei Carlsen Manga.
Aber nicht nur Künstler aus Japan erfreuen ihre Fans mit Live-Auftritten auf der Manga-Comic-Con. Aus Großbritannien beispielsweise wird RJ Barker erwartet, dessen jüngstes Buch "Im Sog der Knochen-Schiffe", der dritte Band seiner "Gezeitenkind"-Trilogie, im vergangenen Jahr bei Panini erschienen ist und der von seinen Fans auch für seine "Wounded Kingdom"-Reihe (bisher zwei Bände auf Deutsch bei Heyne) gefeiert wird. Aus Belgien reist der in Spanien geborene, aber inzwischen in Brüssel lebende Miguel Díaz Vizoso an, der das Werk des Schlümpfe-Erfinders Peyo fortsetzt. Bei Splitter wird er im kommenden Juni seinen neuen Band "Gargamel, der Freund der Schlümpfe" herausbringen. Von Trollen, Seeungeheuern und Wikingern erzählt dagegen die norwegische Illustratorin Malin Falch, die mit ihrem Fantasy-Comic "Nordlicht" (Egmont Bäng! Comics) sehr erfolgreich debütierte. In düstere, actiongeladene Science-Fiction-Dystopien entführt die hessische Illustratorin Katrin Gal, die unter dem Pseudonym Radacs seit 2019 die Comic-Reihe "Radius" (Splitter) veröffentlicht. Im April erscheint der dritte von vier Bänden. Ebenfalls bei Splitter finden sich die Werke der Schwarzwälder Illustratorin Frauke Berger. Nach ihrem Comic-Debüt "Grün" und dem Kunstmärchen "Die Schöne und die Biester" (Autor: Boris Koch) erschuf sie ebenfalls mit Autor Boris Koch die Jugendcomic-Reihe "Das Schiff der verlorenen Kinder", deren dritter Band im April erscheint. Sächsisch-lustig wird es bei Egmont Comic Collection zugehen, wenn der Leipziger Entertainer und Schauspieler Thomas Nicolai "Hühm wie Drühm", seine sächsische Adaption des 25. "Asterix"-Bandes "Der große Graben", präsentiert und damit nach seinem Erstlingswerk "Sgladschdglei" die "Asterix"-Mundart-Reihe Sächsisch fortsetzt. Bei Egmont Manga stellt Autorin und Zeichnerin Ren M. Pape ihren gefühlvoll erzählten Einzelband "Monster Forest" vor, auf den sich Leser von Mystery, Romance und Boys Love freuen werden, die sie schon mit ihrer Kurzgeschichte "Secret Pond" überzeugen konnte.
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Februar 2024 13:00
Johanna von Koczian ist am Dienstag im Alter von 90 Jahren gestorben. 1957 gelang ihr als Schauspielerin mit "Viktor und Viktoria" der Durchbruch, es folgten viele weitere Rollen - erst im Kino, später im Fernsehen. Auch als Sängerin machte sie sich einen Namen ("Keinen Pfennig", 1974). Johanna von Koczian schrieb auch Kinder- und Jugendbücher, die 1982 im ZDF ausgestrahlte Serie "Unterwegs nach Atlantis" basierte auf ihren Romanen "Abenteuer in der Vollmondnacht" und "Der geheimnisvolle Graf".
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Februar 2024 12:26
Lübbe Audio setzt die "Professor Zamorra"-Hörspielserie mit vier weiteren Episoden fort: 5: Bis die Teufel kamen, Simon Borner (April) 6: Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique, Michael Schauer (Mai) 7: Kryostase, Adrian Doyle (Juni) 8: Para-Geister, Rafael Marques (Juli)
Leben auf anderen Planeten - das konnte ein Nachrichtentechniker nun feststellen. Mithilfe eines speziellen Geräts gelingt es ihm, Funksignale aus dem Weltall zu empfangen. Nach der Entschlüsselung kommen Bilder von menschenähnlichen Wesen zum Vorschein. Ihre Bewegungen sind auffällig langsam und trotzen allen physikalischen Gesetzen. Als man sich mit den fremden Wesen über einen Übersetzungscomputer verbindet, wird eine Kommunikation möglich. Im Verlauf wird ein Treffen auf dem Raketenversuchsgelände vereinbart. Die Außerirdischen erscheinen nicht, setzen aber einen sonderbaren Hilferuf ab, der eine enorme Fehleinschätzung über gewisse Größenverhältnisse offenbart… Neu in der ARD Audiothek findet sich das Hörspiel "Irrtum ausgeschlossen"von Katherine MacLean vom SDR aus dem Jahr 1968.
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Februar 2024 11:34
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Godzilla x Kong: The New Empire", der Film beschäftigt sich mit der Geschichte und den Ursprüngen der beiden Titanen sowie mit den Geheimnissen, die Skull Island birgt. Außerdem enthüllt das neue Kapitel mehr über den mythischen Kampf, der zur Entstehung dieser außergewöhnlichen Kreaturen beigetragen und sie für immer untrennbar mit der Menschheit verbunden hat. Adam Wingard führte Regie, Rebecca Hall, Brian Tyree Henry und Dan Stevens werden auch in dem Film zu sehen sein. Der deutsche Kinostart ist am 4. April.
Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Februar 2024 11:31
"Dune: Part Two" erzählt die Geschichte der mythischen Reise von Paul Atreides, der sich mithilfe von Chani und den Fremen auf einen Rachefeldzug gegen die Verschwörer begibt, die seine Familie vernichtet haben. Der junge Paul steht vor der Wahl zwischen der Liebe seines Lebens und dem Schicksal des gesamten Universums. Mit allen Mitteln aber muss er versuchen, eine schreckliche Zukunft zu verhindern - eine Zukunft, die niemand außer ihm vorhersehen kann.
Hier ist ein Ausschnitt aus "Dune: Part Two", Denis Villeneuve führte erneut Regie. Timothée Chalamet, Zendaya und Rebecca Ferguson werden in den Hauptrollen zu sehen sein, deutscher Kinostart ist am 29. Februar.
Auf einem abgelegenen Asteroiden fristet Alba eine gelangweilte Existenz im luxuriösen Anwesen ihrer Eltern - bis zu dem Tag, an dem sie entführt wird! Die Kidnapper sind an einem fetten Lösegeld interessiert, aber an Bord ihres Raumschiffs wird die junge Frau außerdem gezwungen, die Crew bei ihrem gefährlichen Job zu unterstützen: die Jagd auf Sternenkreaturen. Diese gigantischen Wesen sind unerlässliche Einnahmequellen für eine ganze Reihe verschiedener Spezies, die ihnen daher unermüdlich nachstellen. Ein Zufall offenbart, dass Alba über eine außergewöhnliche Verbindung zu den Sternenkreaturen verfügt. Diese Kraft und die Geheimnisse, die damit verknüpft sind, könnten das fragile Gleichgewicht der gesamten Galaxie ins Wanken bringen… Im Vormonat ist bei Splitter Band 1 von "Prima Spatia" erschienen, "Die Erbin", von Denis-Pierre Filippi Szenario) und Silvio Camboni (Zeichnungen). (Hardcover, 56 Seiten, 17,00 EUR)
Er war der Shooting-Star im Film "The Suicide Squad", und in "Peacemaker"erfährt man jetzt mehr über sein Leben und wird Zeuge, wie er auf der Suche nach Liebe und Anerkennung einen vierbeinigen Freund findet. Der ihm aber leider auch gleich wieder "abhanden" kommt. Die Entführer des kleinen Bruce Wayne wollen, dass Peacemaker einen Job für sie erledigt - und der fühlt sich endlich mal wertgeschätzt. Das Paperback erschien in der Vorwoche bei Panini. (204 Seiten, 25,00 EUR)
In einer Welt, in der die Todesstrafe allgegenwärtig ist, scheint Gut und Böse klar definiert. Aber ist es wirklich so einfach? Im größten Gefängnis des Landes warten Verurteilte auf den Tag ihrer Hinrichtung. Vor der Vollstreckung erhalten alle Verurteilen eine letzte Mahlzeit. Ein Gerücht besagt, dass die Seelen dieser Menschen nur ohne Angst in den Himmel aufsteigen können, wenn sie ihr letztes Mahl von Fan Chan, dem "Gott der Henkersmahlzeit", erhalten. Doch was muss ein Mensch getan haben, um überhaupt die Todesstrafe zu erhalten? Neu bei Manlin erschienen ist Band 1 von"Ihr letztes Mahl" von Yi Fan. (Paperback, 260 Seiten, 18,00 EUR)
Dagobert leidet an Hexenschuss. Als er auf Primus trifft, der das gleiche Leiden hat, kommen sie auf die Idee, die Bewohner der Insel Nimmermüd zu besuchen. Diesen sagt man nämlich nach, dass sie nie an irgendwelchen Zipperlein zu leiden haben. Vielleicht finden die beiden dort eine Lösung? Am 20. Februar erscheint die LTB-"Frohe Ostern"Ausgabe 16. (Paperback, 256 Seiten, 8,99 EUR)
Torsten Weitze Gefangene des Großen Spiels Nebula Convicto - Im Namen des Rates 2 Lausch, 2023, Paperback, 400 Seiten, 19,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der Obsidian, der Geheimdienst der Nebula Convicto, hat Hinweise darauf, dass etwas vorgeht, das nur unter dem Begriff „das Große Spiel“ bekannt ist. Selbst Morgaine, immerhin eine der Mächtigsten in der Nebula Convicto und am Großen Spiel beteiligt, kann keine Hinwiese geben - sonst platzt ihr, im wahrsten Sinne des Wortes, der Kopf.
Grayson Steel hat als Leiter des Obsidians darum eine Gruppe Grenzgänger rekrutiert und undercover in Marsch gesetzt. Sie sollen sich bei einem der Spieler einschleichen und eruieren, was hinter den Vorgängen steckt. Die Spur führt unsere Gruppe, der die Elfen-Prinzessin Mira vorsteht, von Fernost direkt in den Sündenpfuhl Las Vegas. Hier wird eine der Schalen aus Atlantis vermutet, die dem jeweiligen Spieler wohl, so er diese in seinen Besitz gebracht hat, Macht und Kräfte verleiht. Ein Run auf die Schale beginnt, an dem unsere Ermittler sich an vorderster Front beteiligen.
Olivia Atwater True Crown - Das Duell mit dem dunklen Magier Regency-Trilogie 3 (Longshadow, 2022) Übersetzung: Doris Attwood cbj, 2023, Hardcover, 350 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Olivia Atwater verbindet mit ihren Geschichten zwei beliebte Genres miteinander: Regency-Romantik und die schillernde Welt der Oberschicht werden gepaart mit einem gehörigen Schuss an Fantasy, denn die Welt der Feen greift auch immer wieder in die Geschicke der Menschen ein. Das ist auch in „Das Duell mit dem dunklen Magier“ dem dritten Band von der „Regency“-Trilogie der Fall.
Nicht ohne Grund hat sich Medizinstudentin Emma um die Stelle als Nachtwächterin im Institut für Rechtsmedizin Kopenhagen bemüht: Endlich ist sie an jenem Ort, an dem einst ihre Eltern nur knapp dem Serientäter Wörmer entkommen sind. Von ihrem neuen Job erhofft sie sich, den traumatischen Ereignissen auf die Spur zu kommen, die tiefe Narben in ihrer Familie hinterlassen haben. Als Emmas Nachforschungen ergeben, dass der tot geglaubte Mörder noch lebt, klammert sich die junge Frau obsessiv an den Gedanken, den Psychopathen endlich zur Rede stellen zu können. Sie ahnt jedoch nicht, welche Verkettung grausamer Ereignisse sie in Gang setzt...
Ole Bornedal legt dreißig Jahre nach seinem Überraschungshit „Nightwatch - Nachtwache" kongenial nach und serviert mit "Nightwatch: Demons Are Forever" einmal mehr Thriller-Kost der unheimlichsten Art in einem Setting aus dunklen Fluren und gekachelten Obduktionsräumen. Wieder mit dabei: Nikolaj Coster-Waldau, Kim Bodnia und Ulf Pilgaard. In der Hauptrolle glänzt Neuzugang Fanny Leander Bornedal.
Der Film wird ab dem 16. Mai in den deutschen Kinos zu sehen sein, hier ist ein Trailer.
Er war eine Bestie, wie sie nur die Hölle erschaffen konnte. Blutrünstig und grausam. Nach vierhundert Jahren war sie erwacht, um das mörderische Handwerk zu vollenden. Unter dem Beil des schwarzen Henkers starben Hunderte von unschuldigen Opfern. Die Furcht der Lebenden ist unvorstellbar. Da entschließt sich John Sinclair, den Mörder zu jagen...
Hier ist eine Hörprobe aus dem "John Sinclair"-Hörbuch "Der schwarze Henker", gelesen wird es von Oliver Rohrbeck. Es ist Teil des Projekts "Prominente Sinclair-Fans sprechen ihren Lieblingsroman" und ab Freitag digital im Netz erhältlich.