Star Wars Sonderband 160 Die Verbindung zur Macht (Star Wars 31-36, 2023) Text: Charles Soule Zeichnungen: Andres Genolet, Madibek Musabekov u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2024, Paperback, 136 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach einer längeren Pause geht es auch bei den Rebellen weiter. Zuletzt waren Luke, Leia und Lando in einem ihnen unbekannten Teil der Galaxis gestrandet, weil sie, um den gestohlenen Treibstoff zu retten, in den Niemandsraum fliehen mussten.
Dort stellten sie überrascht fest, dass sie nicht allein sind, sondern auch andere Gestrandete eine Insel im Nichts geschaffen haben. Nun gilt es, die Bewohner dieser Enklave davon zu überzeugen, dass sie unbedingt zurückmüssen.
Conan der Barbar 1 Der Fluch des Schwarzen Steins (Conan the Barbarian - Free Comic Book Day 2023, Conan the Barbarian 1-4, 2023) Vorlage: Robert E. Howard Text: Jim Zub Zeichnungen: Roberto de La Torre Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2024, Paperback, 120 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Alle Jahre wieder darf der Cimmerier in einer neuen Serie auferstehen und in seiner barbarischen Welt gegen Monster, dunkle Zauber und schurkische Herrscher kämpfen. Das ist auch jetzt wieder der Fall, wie die neue Serie beweist, denn „Conan der Barbar“ 1, „Der Fluch des Schwarzen Steins“, fängt vielleicht nicht mit dem ersten, aber doch einem frühen Abenteuer an.
Im Mai erscheint in der Edition Alfons "Der absolute HORROR" von Christian Blees. (Paperback, 244 Seiten, 29,95 EUR)
Vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum erreichten Horror-Comics bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs Millionenauflagen. In Deutschland hingegen kamen Bildergeschichten über paranormale Phänomene, Monster und Dämonen sowie Alpträume von Verwesung und anatomischer Demontage erst ab Anfang der 70er Jahre richtig in Schwung - und damit zu einer Zeit, als der Grusel vor allem in Form billiger Romanhefte und schockierender Filme einen ungeahnten Popularitätsschub erfuhr. Von da an schossen Horror-Comicreihen auch hierzulande förmlich wie Pilze aus dem Boden. Viele Titel, von denen die meisten auf Lizenzmaterial aus dem Ausland basierten, genießen bei Fans längst Kultstatus. Als ultimative Chronik zu sieben Jahrzehnten Grusel-Comics in Deutschland deckt "Der absolute HORROR" die gesamte Bandbreite sämtlicher bis heute im deutschen Sprachraum erschienenen Heftserien, Tradepaperbacks, Hardcover und auch Manga ab: von kurzlebigen Reihen wie "Boris Karloff" oder "Gänsehaut" über Longseller wie "Gespenster-Geschichten" und "Horror" bis hin zu obskuren Titeln wie "Menschenblut" oder "Tomba". Ein wichtiges Referenzwerk nicht nur für Horror-Fans, sondern für alle Comic-Interessierten.
Die Phantastische Akademie hat auf der Leipziger Buchmesse die Gewinner des SERAPH 2024 bekanntgegeben. In der Kategorie Bestes Buch ging der renommierte Literaturpreis für Phantastik in diesem Jahr an Carina Schnell mit ihrem Roman "A Breath of Winter" (Knaur). In der Kategorie Bester Independent-Titel gewann Mary Stormhouse mit "Draußen". Den SERAPH für das Beste Debüt erhielten Florian Schäfer (Text) und Elif Siebenpfeiffer (Illustration) für "Fast verschwundene Fabelwesen: Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt" (arsEdition).
Der in Basel lebende Fabian K. Roth hat Naturwissenschaften und Scientific Visualization studiert und interessiert sich dabei vor allem für die Entstehung, Evolution und Zukunft des Universums, aber auch die Realität an sich. So kommt es, dass er in seinem Debütroman „Ghostnet - Die Letzte Stadt“ nicht nur unsere heutige Gesellschaft, sondern auch Technologie hinterfragt.
Glitch zieht mit seinem Roboterpferd und seiner Begleiterin Nina durch die Ruinen einer untergegangenen Zivilisation, um nicht nur Gesetzlose zu stellen und töten, sondern auch der Technik zu berauben, die in deren Körper steckt. Er verdient sein Geld mehr schlecht als recht als Scrapper, um in der letzten Stadt über die Runden zu kommen.
Tine Dreyer Morden in der Menopause DuMont, 2024, Paperback, 304 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Hinter dem Pseudonym Tine Dreyer steckt eine erfolgreiche Krimi-, Thriller- und Drehbuchautorin, die mit diesem Buch offenbar neue Wege gehen will, denn „Morden in der Menopause“ hat einen ganz anderen Ansatz als üblich, steht doch eine ganz normale Frau und Mutter Ende Vierzig im Mittelpunkt.
Liv steht mit ihren achtundvierzig Jahren voll im Leben. Sie arbeitet in Teilzeit als Küchenplanerin, ist Ehefrau, Mutter von drei pubertierenden Jugendlichen und kümmert sich auch noch um die langsam immer wirrer im Kopf werdenden Schwiegereltern.
Leserinnen und Leser vom "Micky Maus-Magazin" können sich auf ein wahrlich episches Abenteuer freuen.
In der neuesten Ausgabe des Magazins wird Dagobert Duck in eine Welt entführt, die aus den Legenden der Nibelungen entsprungen zu sein scheint. In der vom Egmont-Team entwickelten Comic-Geschichte "Der Ohrring des Nibelduck" stößt Dagobert Duck auf einen mysteriösen Ohrring, die ihn in die mythische Welt der Nibelungen entführt. Mit Hilfe seiner Gefährten gelingt es ihm schließlich, in der mittelalterlichen Welt aus der Oper von Richard Quakner zu landen. Dabei verwandeln sich seine Helfer in die Rollen des Stücks: So wird Donald Duck zum unfreiwilligen Helden Siegfried, Daniel Düsentrieb zum Schmied Mime und Primus von Quak zu Riese Fasolt. Nur Dagobert Duck scheint derselbe geblieben zu sein, doch die Suche nach dem Gold vorbei an Schlössern und einem Drachen zum Fluss Rhaus wird auch ihn verändern.
In diesem besonderen Comic werden viele Elemente aus der alten Nibelungen-Sage aufgegriffen. Dagobert Duck navigiert in gewohnter Manier durch ein Labyrinth von Herausforderungen, während er versucht, seinen Weg durch diese neue und unerforschte Welt zu finden.
Der Comic-Spaß im "Micky Maus-Magazin" Ausgabe 8/2024 (Heft, 52 Seiten, 4,50 EUR) ist ab dem kommenden Freitag im Handel erhältlich.
Um den Weltfrieden zu wahren, befreite man die Einwohner Feridas von sämtlichen aggressiven Anteilen der Persönlichkeit. Die Probanden hatten in der Zeit keine Kontakte nach außen und mussten sich einer Gedächtnislöschung unterziehen. Die Insel Ferida wurde zum Opfer eines atomaren Unglücksfalls erklärt. Bei Proband Randolph Manowsky scheint die Gedächtnisblockade Lücken aufzuweisen. Er kehrt zu Ferida zurück und trifft dort auf teilnahmslose Bewohner. Von Zerstörung allerdings fehlt jede Spur. Die Lüge einer Atombombe sollte die ungestörte Durchführung des Experiments ermöglichen. Neu in der ARD Audiothek findet sich das Hörspiel "Das Glück von Ferida" von Eva Maria Mudrich vom SDR aus dem Jahr 1973.
Während ein erbarmungsloser Krieg zwischen den Göttern herrscht, versucht die 18jährige Iris Winnow alles, um ihre Familie über Wasser zu halten. Weil ihr Bruder an der Front vermisst wird, nimmt sie einen Job bei der Oath Gazette an, aber auch der arrogante Roman Kitt hat es auf die begehrte Beförderung zum Kolumnisten abgesehen. Obwohl zwischen ihnen ein erbitterter Wettkampf entsteht, fühlt sich Iris zu ihrem gutaussehenden Rivalen hingezogen. Denn was sie nicht weiß: Roman ist ihr mysteriöser Brieffreund, der durch eine magische Verbindung ihrer Schreibmaschinen mit seinen wunderschönen Worten ihr Herz berührt. Doch der Krieg rückt näher und droht die beiden schon bald zu entzweien... Die Hörbuchfassung von Rebecca Ross' "Divine Rivals" ist jetzt bei Lyx erschienen.
2041. Auf dem Jupitermond Ganymed verschwindet eine Sonde spurlos, die den Ozean unter seiner Eiskruste studieren sollte. Die NASA macht den Programmierer Bavin Joshi dafür verantwortlich, der für die Software der Sonde zuständig war. Bavin wehrt sich - und muss überrascht feststellen, dass niemand an der Wahrheit interessiert ist. Die ganze Mission scheint von einem dunklen Geheimnis umgeben zu sein, das er vielleicht lieber nicht aufdecken sollte. Gleichzeitig macht die Meeresbiologin Isabella Ramirez an Bord des Kreuzfahrtschiffes MS Geiranger auf einer Expedition im Antarktischen Ozean eine zunächst faszinierende, dann aber beängstigende Entdeckung: Der Krill, der die Grundlage des Lebens auf der Erde bildet, verhält sich zunehmend aggressiv. Zwar stabilisiert sich dadurch die Population der winzigen Krebse - eine gute Nachricht. Doch die Genveränderung scheint nicht zufällig aufgetreten zu sein, und bald wird klar, dass die Kraft dahinter noch ganz andere, bedrohliche Pläne hegt. Neu bei Audible zu finden ist das Hörbuch "Krill" von Brandon Q. Morris.
Das Label Maritim hat bei YouTube von der Hörspielserie "Edgar Allan Poe und Auguste Dupin" die Folge 5 eingestellt, "Der Fluch des falschen Königs".
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Die drei ???" Folge 226 ("Die Spur der Toten"), "Gruselkabinett" Folge 188 ("Der Hexenmeister", Heinrich Seidel), "John Sinclair" Folge 169 ("Lupina gegen Mandragoro"), "Fünf Freunde" Folge 159 ("...und das riesige Reptil"), "Geister-Schocker" Folge 110 ("Die höllische Schrift", Bob Collins), "Sherlock Holmes" (Titania Medien) Folge 61 ("Die Spuren auf der Treppe"), "Sherlock Holmes - Neue Fälle" Folge 56 ("Das Ende der Wahrheit") und "Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone" Folge 20 ("Meister der Alchemie").
Diese Woche neu auf CD erschienen ist das Hörspiel "Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone" Folge 48 ("Quelle des Leidens").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche die Hörspielsammlung "Grimms Märchen" (Titania Medien) Folge 15.
Vinyl (Vinyl 1-6, 2022) Text: Doug Wagner Titelbild: Andrew Robinson Zeichnungen: Daniel Hilliyard Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2024, Hardcover, 160 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Bereits wenige Monate nach „Plastik“ erscheint mit „Vinyl“ eine weitere Gemeinschaftsarbeit von Doug Wagner und Daniel Hillyard, in der ganz besondere Menschen im Mittelpunkt stehen und sich Melodram mit Action und Horror verbinden.
Walter ist ein leidenschaftlicher Musik-Fan und sammelt vor allem Platten. Mit Dennis verbindet ihn eine enge Freundschaft. Und doch haben beide ein Geheimnis, ist der alte Mann doch ein Serienkiller und der andere ein FBI-Agent, der ihn endlich überführen und verhaften möchte, dem aber noch letzte Beweise fehlen.
Bei dem Autor handelt es sich laut Verlagsauskunft um einen deutschen Thriller-Autor, der hier unter Pseudonym sein erstes phantastisches Werk vorstellt.
Die Geschichte beginnt recht interessant und verheißungsvoll: Fiora ist von dunkler Hautfarbe und lebt in einem abgeschotteten Bergdorf unter lauter hellhäutigen Menschen. Ihre verstorbene Mutter hatte ebenfalls dunkle Hautfarbe, während ihr Vater und ihre Halbschwester Mara hellhäutig sind.
Once & Future 5 Das öde Land (Once & Future, Vol. 5, 2022/2023) Text: Kieron Gillen Zeichnungen: Dan Mora Übersetzung: Andreas Kasprzak Cross Cult, 2024, Hardcover, 160 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit diesem Band findet „Once & Future“ endlich seinen Abschluss, denn die große Konfrontation ist da und droht an Weihnachten zu eskalieren, denn nun endlich erscheint Excalibur wieder, und der neue König könnte bestimmt werden.
Natürlich haben auch Bridgette, Rose und Duncan noch ein Wörtchen mitzureden, stehen als letzte aufrechte Kämpfer gegen all die dunklen Gestalten aus den Sagen und Mythen, die bisher in der Anderswelt ausgeharrt hatten.
Craig Schaefer Stadt der Dämonen Daniel Faust 1 (The Long Way Down, 2014) Übersetzung: Bernhard Kempen Heyne, 2024, Paperback, 398 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Las Vegas, Nevada, ist für eines bekannt: hier kann man, genügend grün bedruckte Scheine vorausgesetzt, so ziemlich alles kaufen, was das Herz begehrt. Hier lebe ich. Mein Name: Daniel Faust, meine Profession: Magier - zur Not auch noch Schnüffler, Gauner und Straßenzauberer, je nachdem, wie sehr die Miete im Rückstand ist.
Ich habe mir einen gewissen Namen gemacht. Ab und an kümmere ich mich darum, dass es ein klein wenig gerechter zugeht - für genügend Greenbacks kann man mich engagieren und ich trete des bösen Buben aber auch so was von richtig auf die Zehen.
Die schicksalhafte Entscheidung einer jungen Frau im China der 60er Jahre verursacht Schwingungen über Raum und Zeit bis hin zu einer Gruppe brillanter Wissenschaftler im Heute. Als sich die Naturgesetze vor ihren Augen auflösen, kommen fünf ehemalige Kollegen zusammen, um sich der größten Bedrohung der Menschheit entgegenzustellen.
Hier ist eine Featurette zu "3 Body Problem", die Serie findet sich im Angebot von Netflix.
Eine Umweltkatastrophe hatte in den Wäldern rund um den walisischen Bala Lake viele Leben ausgelöscht. Auch die Einwohner der umliegenden Dörfer blieben nicht verschont - und kehrten als lebende Tote zurück! Der Kampf gegen die Horror-Kreaturen wurde für Bill und mich zum Albtraum, denn am Bala Lake rüsteten sich dämonische Mächte zur alles entscheidenden Schlacht!
Heute erscheint die 169. Folge von "John Sinclair", "Lupina gegen Mandragoro". Hier ist eine Hörprobe.
Beetlejuice ist wieder da! Nach einer unerwarteten Familientragödie kehren drei Generationen der Familie Deetz nach Winter River zurück. Das Leben von Lydia, die noch immer von Beetlejuice heimgesucht wird, gerät völlig aus den Fugen, als ihre rebellische Teenager-Tochter Astrid das rätselhafte Modell der Stadt auf dem Dachboden entdeckt und das Tor zur Welt der Toten unbeabsichtigt geöffnet wird. Sowohl im Diesseits als auch im Jenseits braut sich alsbald Unheil zusammen. Nur eine Frage der Zeit also, bis jemand den Namen Beetlejuice dreimal ausspricht und der spitzbübische Dämon zurückkehrt, um seine ganz eigene Art von Chaos zu verbreiten.
Hier ist ein Promo zu "Beetlejuice Beetlejuice", der am 5. September in die deutschen Kinos kommt. Tim Burton führte erneut Regie, Michael Ketaon wird wieder in der Titelrolle zu sehen sein.
Hier sind zwei Trailers zur zweiten Staffel von "House of the Dragon", Sky kündigt sie für den 16. Juni an.
Die Serie basierend auf George R. R. Martins Buch "Fire & Blood", spielt ca. 200 Jahre vor den Ereignissen von "Game of Thrones" und beleuchtet die Geschichte des Hauses Targaryen. Inmitten eines blutigen Bürgerkriegs zwischen dem Grünen und dem Schwarzen Rat um König Aegon und Königin Rhaenyra entbrennt ein erbitterter Kampf um den Eisernen Thron.