Mitten in einem einsamen Wald an einen Baum gefesselt - so wacht Nolan auf. Ohne Wasser und Nahrung und vor allem ohne sich daran zu erinnern, wie er dorthin gelangt ist. Die Zeit läuft ihm gnadenlos davon, bis ein mysteriöser Fremder auftaucht - der ihn aber nicht retten wird. Nolan muss sich seiner Vergangenheit stellen, um zu Überleben und einen Ausweg aus diesem Albtraum zu finden.
Hier ist ein Trailer zu "Bark - Nichts bleibt verborgen", der Film ist hierzulande ab dem 19. Dezember digital im Netz erhältlich und ab dem 12. Januar 2025 auch auf DVD und BD. Marc Schölermann führte Regie, Michael Weston, A.J. Buckley und Lennon Sickels werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Troja, Karthago und Persepolis: drei antike Metropolen, mythisch beladen und voller Legenden. Wie kam es zu ihrem Untergang? Welche Geheimnisse können Archäologen noch heute ihren Ruinen entlocken?
ZDFinfo zeigt morgen ab 20.15 Uhr die dreiteilige Doku-Reihe als deutsche Fernsehpremiere, in der ZDFmediathek ist sie bereits abrufbar.
Florian Schäfer & Elif Siebenpfeiffer Verborgene Fabelwesen der Meere - Die zweite sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt arsEdition, 2024, Hardcover, 208 Seiten, 32,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Wir schrieben das Jahr 1865. Nach meiner viel beachteten Letho-Expedition war ich gerade eigentlich dabei, ein Refugium für magische Wesen aufzubauen, als mich der Ruf des Vaterlandes erreichte. Niemand geringerer als Otto von Bismarck verpflichtete mich als Experte für die Erforschung magischer Wesen, die „Operation Bathys“ zu begleiten - eine Expedition die, anders als in den meisten Geschichtsbüchern vermerkt, als erste den Grund des Nord-Atlantiks erreichte. Nun, im Frühjahr des Jahres 1911, wurde die Geheimhaltung aufgehoben, die kritische Aufarbeitung der damaligen Geschehnisse kann somit beginnen - endlich, bin ich geneigt zu sagen.
Arno Strobel Highspeed London Spy 1 Loewe, 2019, Paperback, 304 Seiten, 9,95 EUR
Rezension von Christel Scheja
Arno Strobel dürfte den meisten Lesern als Autor von Psycho-Thrillern bekannt sein, die regelmäßig in den Bestseller-Listen zu finden sind. Aber er hat auch Geschichten für junge Leser verfasst, so wie die vierteilige „Spy“-Reihe, die actionreiche Agenten-Abenteuer verspricht.
Als Dominik versucht, einen Handydieb zu fangen, gerät ihm ein Zettel in die Hände, der ihm buchstäblich die Tür zu einer neuen, aufregenden Welt öffnet. Er bekommt die Chance, in die Fußstapfen seines verschollenen Vaters zu treten. Denn schon seit Langem betreibt der Geheimdienst eine geheime Ausbildungsbasis für junge Nachwuchstalente, wie er einer ist. Der Junge nimmt an, nicht ahnend, dass er drei Jahre später das Abenteuer seines Lebens hautnah in London beginnt.
Nach Fehlern bei einer Mission wird ein Wunderkind, Codename 13, von seinen Pflichten als Killer entbunden. Das junge Mädchen lernt Monji kennen, einen Jungen, dessen Mutter von einem Verbrechersyndikat getötet wurde. Als Monji verschwindet, muss 13 alles um sie herum zerstören, um ihren einzigen Freund zu finden... ihrer Mentorin und ihrer Organisation "The Shadows" zum Trotz.
Hier ist eine Featurette zu "Codename 13", seit Kurzem ist der Film bei Netflix zu finden. Aurora Ribero ist in der Titelrolle zu sehen sein, Timo Tjahjanto führte Regie.
Im Jahr 2155 vernichtet eine Alien-Invasion fast die gesamte Menschheit. Einige Überlebende harren auf der dunklen Seite des Mondes aus. Jetzt werden drei Soldaten zur Erde zurückgeschickt, um mit dem übrigen Widerstand die Aliens zu bekämpfen und zu besiegen. Dazu müssen sie den mächtigen Sentinel, Anführer der Invasoren, beseitigen. Obwohl unterlegen, sind die Soldaten zu allem bereit.
Hier ist ein Promo zu "Sentinel - Die Invasion", der Film ist hierzulande ab dem 16. Januar 2025 auf DVD und BD und ab dem 12. Dezember bereits digital im Netz erhältlich. Regie führte Stefano Milla, in den Hauptrollen werden Jason R. Moore, Michael Paré und Ellie Patrikios zu sehen sein.
Ashley will mit ihrem besten Freund Kyle und ihrem Verlobten Nolan Hirsche jagen. Von Beginn an herrschen Spannung und Eifersucht zwischen den Männern. Bis Nolan im abgelegenen Wald von Wölfen attackiert und lebensgefährlich verletzt wird. Kyle kann im letzten Moment fliehen. Jetzt muss es Ashley mit dem Wolfsrudel aufnehmen, um ihren Verlobten zu retten. Ein blutiger Kampf ums Überleben beginnt.
Hierzulande wird "Out Comes the Wolves - Wir sind die Wölfe" ab dem 5. Dezember digital im Netz und ab dem 16. Januar 2025 auch auf DVD und BD erhältlich sein. Adam MacDonald führte Regie, Missy Peregrym, Damon Runyan und Joris Jarsky werden in den Hauptrollen zu sehen sein, hier ist ein Trailer.
Juliane Ericksen starrt auf das Bild des toten Oliver Miller. Der junge Mann aus Concordia ist ermordet worden. Dabei überwacht eine KI die Stadt lückenlos. Wie konnte es dazu kommen? In der schwedischen Stadt zeichnen Kameras und Mikrofone jeden Moment des Alltags auf. Die KI soll so für ein freies und sicheres Zusammenleben sorgen - mit großem Erfolg. Seit knapp 20 Jahren gibt es keine Gewaltverbrechen mehr. Bis heute. Für die Gründerin von Concordia, Juliane Ericksen, wirft der Mord drängende Fragen auf, denn für sie steht viel auf dem Spiel: In wenigen Tagen soll die KI zur Überwachung in einer deutschen Stadt übernommen werden. Der Fall Oliver Miller könnte ihren ehrgeizigen Plan nun aber durchkreuzen. Zur Aufklärung des Mordfalls kommt die britische Krisen-Managerin Thea Ryan in die Stadt. Zusammen mit Community Officer Isabelle Larsson aus Concordia macht sie sich auf die Spurensuche. Thea muss lernen, wie das KI-System funktioniert: Auch wenn alle Überwachungsaufnahmen unter Verschluss bleiben, gibt das KI-System in Notfällen normalerweise Alarm, um Menschenleben zu retten. Doch der Tatort liegt außerhalb der Stadtgrenzen. Hier gibt es keine Überwachung. Thea Ryan horcht jedoch auf, als sie erfährt, dass Oliver Miller als Analyst der Überwachungs-KI in Concordia gearbeitet hat. Hat sein Tod etwas mit seinem Job zu tun?
Das ZDF zeigt morgen und am Montag jeweils ab 22.15 Uhr die Serie "Concordia – Tödliche Utopie" als deutsche Fernsehpremiere, in der ZDFmediathek ist sie bereits abrufbar.
Hier ist ein Trailer zu "The Strangers: Chapter 2", der Film soll noch in diesem Jahr in den US-Kinos anlaufen. Renny Harlin führte wieder Regie, Madelaine Petsch, Froy Gutierrez, Gabriel Basso werden erneut in den Hauptrollen zu sehen sein.
Ab dem 16. Januar 2025 läuft "Wolf Man" in den deutschen Kinos, hier ist ein Trailer. Leigh Whannell führte Regie, Christopher Abbott, Julia Garner und Sam Jaeger werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
In "The Monkey" finden die Zwillingsbrüder Hal und Bill ein altes Spielzeugäffchen auf dem Dachboden, das früher ihrem Vater gehörte. Begeistert spielen sie damit, doch als in ihrem Umfeld plötzlich Todesfälle geschehen, ahnen sie Schlimmes: Muss jedes Mal jemand sterben, wenn der Affe die Becken zusammenschlägt? Die Brüder versuchen verzweifelt, das Spielzeug loszuwerden und die ganze Angelegenheit zu vergessen. Doch Jahre später holen die Ereignisse sie wieder ein...
Hier ist ein Promo zu "The Monkey", der Film kommt im Februar 2025 in die deutschen Kinos. Theo James, Elijah Wood und Tatiana Maslany werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Osgood Perkins führte Regie.
"Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" erzählt vom Schicksal des Hauses von Helm Hammerhand, dem legendären König von Rohan. Wulf, ein ebenso gerissener wie skrupelloser Fürst der Dunländer, sinnt auf Rache für den Tod seines Vaters. Als er Helm und seine Gefolgsleute unerwartet angreift, sind diese gezwungen, sich in der alten Festung Hornburg, die später unter dem Namen Helms Klamm Bekanntheit erlangen wird, zu einem wagemutigen letzten Gefecht zu stellen. In einer zunehmend verzweifelten Lage muss Helms Tochter Héra den Willen aufbringen, den Widerstand gegen einen tödlichen Feind anzuführen - einen Feind, der nicht weniger will als ihre völlige Vernichtung.
Kenji Kamiyam führte bei "Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" Regie, deutscher Kinostart ist am 12. Dezember. Hier ist eine Featurette.
Hier ist eine weitere Featurette zu "Wicked". Unter anderem Cynthia Erivo, Ariana Grande, Michelle Yeoh, Jeff Goldblum werden in dem Film zu sehen sein, Jon M. Chu führte Regie. Deutscher Kinostart ist am 12. Dezember.
Als ein junger Offizier der Bundeswehr bei einer Routineüberprüfung während eines Auslandseinsatzes etwas berührt, was er lieber nicht getan hätte, passiert etwas, das sein Leben völlig verändert: Er findet sich auf einer Welt wieder, durchzogen von Gräben, einem scheinbar künstlichen Planeten, der als Schauplatz eines alten, sinnlosen und brutalen Krieges dient. Menschen aus allen Epochen, von einer unbegreiflichen Macht in diese Arena katapultiert, kämpfen gegen enigmatische Spinnenwesen, mit denen keiner reden kann oder möchte. Hineingeworfen in diese Situation und ohne Aussicht, jemals in sein altes Leben zurückkehren zu können, ergreift der Verschollene jede Chance, um dem Geheimnis der Grabenwelt und den Ursachen des mörderischen Konflikts auf die Spur zu kommen. Im Atlantis Verlag erschienen ist der Roman "Grabenwelt" von Dirk van den Boom. (Paperback, 340 Seiten, 15,00 EUR / eBook: 8,99 EUR)
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) feiert im Oktober 2024 am Standort Mannheim ihr 50jähriges Bestehen. Hierzu blicken Autorinnen und Autoren aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz fünfundzwanzig Jahre in die Zukunft und präsentieren Science-Fiction-Geschichten von Hochschulen im Jahr 2049. Wird die Künstliche Intelligenz TaiL23-Xyn zur Professorin berufen? Welche Freiheiten genießen zukünftig Forschung und Lehre? Wie wirkt Rainbow-Flash bei Prüfungen? Wer verantwortet den Tod der Gleichstellungsbeauftragten - und was ist mit dem Eindringling in Sektor G? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich achtzehn pointierte sowohl utopische als auch dystopische Kurzgeschichten. Ebenso spekulativ wie kreativ setzen sie sich mit dem Hochschulwesen der Zukunft auseinander. Die Anthologie wurde durch die Methode "Future Life" der Phantastischen Bibliothek Wetzlar inspiriert, mit welcher Zukunftsszenarien auf der Basis von Science-Fiction-Literatur für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erstellt werden. Als Benefiz-Projekt verzichten das Herausgeber-Team sowie die beteiligten Autorinnen und Autoren auf ihre Honorare zugunsten dieser gemeinnützigen Stiftung. Ein Fachbeitrag von Friedhelm Schneidewind zu Künstlicher Intelligenz, ein Interview zur Hochschulentwicklung mit dem Rektor der DHBW in Mannheim, Herrn Prof. Dr. Georg Nagler, sowie KI-generierte Illustrationen runden die Anthologie ab. "Campus 2049 - Hochschule der Zukunft", herausgegeben von Kai Focke und Sabine Frambach, ist kürzlich bei Oldib erschienen. (Paperback, 182 Seiten, 20,00 EUR)
Umweltzerstörung und Katastrophen haben ihr Werk getan: die Erde ist unbewohnbar geworden. Die Menschheit hat sich unter die Erde geflüchtet, haust dort in riesigen unterirdischen, 200 Stockwerke tiefen Betonstädten. Zwangsläufig hat man auch die Geschichte umgeschrieben: Der Mensch war ursprünglich in Höhlen zu Hause, und die Epoche an der Erdoberfläche war daher eine tragische Fehlentwicklung, die ins Unglück führen musste. Trotzdem tauchen immer wieder Gerüchte auf, dass auf der Erdoberfläche Leben im Freien möglich sei. Zwei Bewohner Subterras versuchen, mehr herauszufinden und begeben sich auf die ominöse Nullebene. Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Im Zeichen des Maulwurfs" von Hermann Ebeling vom SDR aus dem Jahr 1988.
Frankreich 1293. Das ganze Land wird von Unruhen erschüttert, selbst der einflussreiche Templerorden muss ums Überleben kämpfen. In diesen gefährlichen Zeiten begibt sich der Knappe Constantin auf eine fast aussichtslose Mission: Für seinen Herrn soll er einen sagenumwobenen Stein finden, dem heilende Kräfte nachgesagt werden. Constantin hofft, sich durch die abenteuerliche Reise als angehender Ritter zu beweisen. Dabei wird er von der temperamentvollen Mélisande begleitet, die sich ihm angeschlossen hat, um einer erzwungenen Ehe zu entfliehen. Constantin ist noch nie einer so eigensinnigen jungen Frau begegnet, gleichzeitig fasziniert ihn ihr Mut. Doch Mut allein wird sie nicht retten, als die beiden dem Templer Gérard begegnen und in einen tödlichen Rachefeldzug verstrickt werden, der den geheimnisvollen Orden bedroht... Neu bei Audible zu finden ist das Hörbuch "Rose & Kreuz", Teil 1 von "Die Templer" von Daniel Wolf.
Das Label Maritim hat bei YouTube die Folge 6 der Hörspielserie "Edgar Allan Poe & Auguste Dupin" eingestellt, "Im Kreise der roten Kutten"