Carlton Mellick III Exercise Bike - Eine Body-Horror-Geschichte (Exercise Bike, 2016) Übersetzung: Manfred Sanders Titelbild: Germán Castro Festa, 2024, Hardcover, 156 Seiten, 19,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen in einer dystopischen Welt, in der die tägliche Kalorien-Portion fest zugeteilt sind. Was macht man aber, wenn einem zum Beispiel wegen eines hohen Stoffwechsels die Kalorien partout nicht reichen wollen?
Tori zum Beispiel isst Wespen. Erst leckt sie deren Flügel, so dass sie nicht wegfliegen können, dann nimmt sie sie lebend in den Mund. Dass sie gestochen wird, gibt ihr den besonderen Kick an der Aktion. Es ist fast, wie wenn man in eine besonders scharfe Chili-Schote beißt.
J. Elle House of Marionne (House of Marionne, 2023) Übersetzung: Anika Klüver Lyx, 2024, Hardcover, 560 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Die 17jährige Quell hat ihr ganzes Leben auf der Flucht verbracht. Sie und ihre Mutter sind von Stadt zu Stadt geflohen, um Tushana, die tödliche Magie, die durch Quells Adern fließt, vor ihren Häschern, den Dragune, zu verbergen. Bis jemand ihr dunkles Geheimnis entdeckt.
Es gibt nur einen Ort, an dem sie sich noch verstecken kann. Ein Ort, der vielleicht auf dem Visier ihrer Häscher nicht auftaucht. Die Rede ist vom elitären Internat „House of Marionne“. Wenn sie dort drei Rituale besteht und die richtige Form der Magie beherrscht, kann sie sich retten. Wird sie erwischt, wird sie getötet - so einfach wie brutal ist es!
Rachel Gillig Two Twisted Crowns - Die Magie zwischen uns (Two Twisted Crowns, 2023) Übersetzung: Sabrina Zelezny Lyx, 2024, Paperback, 496 Seiten, 16,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen zurück in Blunder, dem Königreich, in das uns Gillig mit „One Dark Window - Der Schatten zwischen uns“ eingeführt hat.
In Blunder ist die Magie real, aber wahrlich nicht willkommen. Wer von ihr befallen wird, der wird gejagt und von der Königsgarde vernichtet.
Hier leben Elspeth und Ravyn. Sie hat ein schreckliches Geheimnis, trägt sie in sich doch mit dem Nachtmahr eine Macht in sich, die sie vernichten könnte, er ist königlicher Hauptmann, der es sich auf seine Fahne geschrieben hat, die Magie der Nebel zu vernichten. Hierfür benötigt er zwölf Vorsehenskarten - und diese wiederum kann nur Elspeth finden.
Abigail Owen The Games Gods Play - Schattenverführt (The Games Gods Play, 2024) Übersetzung: Julia Schwenk dtv, 2024, Hardcover, 690 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Macht ist doch etwas Verführerisches. Da hat man als Gott gemeinhin doch wirklich genügend derselben, doch irgendwie kann es wohl nie zu viel an Macht sein, zumal die Damen und Herren Nachbargötter ja auch, bildlich gesprochen, ihren Hut in den Ring werfen. So wird, so ist es gute, alte Sitte, alle einhundert Jahre ein Wettstreit ausgelobt. Der Sieger besteigt der Thron des Olymps - so weit, so gut.
Natürlich kämpfen die hohen Herrschaften nicht persönlich. Sie wählen ihre Kämpen, die sie bei den Crucible-Spielen vertreten.
Das zehnteilige Historien-Epos "Rise of the Raven" erzählt vom Leben des unerschrockenen Feldherren Janos Hunyadi, der im 15. Jahrhundert gegen die osmanische Invasion kämpft und sein Leben der Verteidigung Europas widmet. MagentaTV kündigt die Serie für 2025 an, hier ist ein Trailer.
Graham Masterton Das Bildnis des Bösen (Picture of Evil (auch veröffentlicht als Family Portrait, 1985) Übersetzung: Hans Schund Titelbild: Arndt Drechsler-Zakrzewski Festa, 2024, Hardcover, 538 Seiten, 36,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Es beginnt in Belgien: Eine junge Amerikanerin steigt als Anhalterin bei einem offensichtlich vermögenden, älteren Gentleman in dessen Limousine. Auf dem Familienschloss aber erweist sich die Occasion, umsonst in die nächste Großstadt mitgenommen zu werden, als schwerer Fehler. Ihr wird von eben jenem Herrn bei volle, Bewusstsein ihre gesamte Haut abgezogen.
Ortswechsel nach New York, eine Galerie: Vincent Pearson, ein Kunsthändler, und ein Familienporträt der Grays, das im Lagerraum der Galerie langsam zerfällt.
Rebecca Thorne Can‘t Spell Treason Without Tea - Honig, Tee und Hochverrat (Can't Spell Treason Without Tea, 2022) Übersetzung: Bettina Ain Piper, 2024, Paperback, 464 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Was macht man, wenn man aus einer Familie von Wächtern stammt, es bis zur Leibwächterin der Herrscherin geschafft hat und seinen Job schlicht hasst?
Dazu kommt, dass die Monarchin eine aufgeblasene, arrogante und hartherzige Schnepfe ist, dass die eigene Geliebte zwei Königreiche entfernt lebt und Reyna sich unheimlich nach ihr sehnt. Als ihr während ihrer Tätigkeit von einem Assassinen ein Messer an den Hals gehalten wird, ist endgültig Schluss mit lustig.
Als die achtjährige Anna Bennett auf mysteriöse Weise in der Nähe des Caddo Lake verschwindet, machen sich ihre Eltern Celeste und Daniel sowie ihre Stiefschwester Ellie auf die verzweifelte Suche, um sie zurück nach Hause zu holen. Doch als sie die Umgebung durchkämmen, stoßen sie auf dem See auf seltsame Vorkommnisse. Währenddessen kämpft der aus Caddo stammende Paris damit, den Tod seiner Mutter zu verarbeiten, die Jahre zuvor im See ums Leben kam, und wird auf seiner Suche nach Antworten in das Verschwinden des jungen Mädchens verwickelt.
Hier ist ein Trailer zu "Caddo Lake", der Film läuft ab dem 28. November in den deutschen Kinos. Dylan O'Brien, Eliza Scanlen, Diana Hopper werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Celine Held und Logan George führten Regie.
Viele Schauergeschichten und Legenden handeln von rätselhaften Phänomenen, die die Phantasie beflügeln. Die Doku-Reihe "Verflucht - Große Legenden der Geschichte" zeichnet in jeder Folge die Geschichte dreier Mythen nach, welche viele Menschen staunen lassen. ZDFinfo zeigt sie morgen ab 20.15 Uhr als deutsche Fernsehpremiere, in der ZDFmediathek ist sie bereits abrufbar.
Rebecca Humpert Queen of Thieves and Shadows Moon Notes, 2024, Paperback, 416 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon in „Chosen by Death“ bewies Rebecca Humpert, dass ihre phantastischen Geschichten nicht nur Mythologie auf eine interessante Weise interpretieren, sondern auch der romantischen Seite der Geschichte einen gewissen Twist verleiht, den man so vielleicht nicht erwartet. Das ist auch bei „Queen of Thieves and Shadows“ der Fall.
Als Heilmeisterin kümmert sich Elaine Tag für Tag um die Männer des jungen Königs Kieran und versorgt die Wunden der ruchlosen Kerle, die immer auf der Jagd nach den Feinden des Reiches sind, das sie vor mehr als zwei Jahrzehnten an sich gerissen haben.
Michael Peinkofer Indagator - Die Bestien von Rom Piper, 2024, Paperback, 448 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen in einer, nein eigentlich der berühmtesten Stadt der Welt: Rom. Wir befinden uns in der Ära Kaiser Caius Caesar Augustus Germanicus, klammheimlich auch Caligula genannt.
Subura, das Viertel der Armen und gleichzeitig das Vergnügungsviertel der Stadt, in dem man für Sesterzen so gut wie alles bekommen kann, was man will, wird von etwas heimgesucht. Immer wieder tauchen blutige Leichen auf, denen Extremitäten und Köpfe förmlich abgerissen wurden. Im Volk brodelt es, Angst greift um sich - der Kaiser entsendet seinen besten Mann, die Verbrechen aufzuklären.
Kelly Barnhill When Woman were Dragons - Unterdrückt. Entfesselt. Wiedergeboren (When Women were Dragons, 2022) Übersetzung: Isabelle Gore Cross Cult, 2024, Paperback, 486 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die amerikanische Autorin Kelly Barnhill hat zunächst Jugendromane geschrieben, ist dann aber durch die Zeugenaussage einer mutigen Frau dazu inspiriert worden, „When Woman were Dragons“ zu schreiben, einer zunächst phantastisch anmutenden Geschichte, die allegorisch gesehen aber aktueller ist als je zuvor.
Alexandra Green wächst in den 1950er Jahren auf, in denen die alte Ordnung nach dem Krieg wieder hergestellt worden ist und Frauen auf ihren Platz verwiesen hat. 1955 aber erschüttert ein Vorfall die USA, denn innerhalb eines Tages werden Hunderttausende von Frauen in Drachen verwandelt und fliegen in einer feurigen Zerstörungswelle davon.
Die 1984 geborene Jamie Enderlein lebt im Frankfurter Raum und hat Damenschneiderin gelernt, arbeitete danach aber in verschiedenen Theatern. Sie schreibt, seit sie fünfzehn ist. Ihre Leidenschaft gehört dabei der Fantasy.
Nach der Veröffentlichung der „Schmiedefeuer“- und „Fluch und Segen“-Reihe sowie einiger Einzelromane, hat sie sich nun der Urban Fantasy zugewandt. Mit „Abra Kandelabra“ entführt sie passend zu Halloween in die Welt der Hexen. Erschienen ist der der erste Band, „Hexenhut und Hokuspokus“.
ProSieben MAXX zeigt die dritte und letzte Staffel von "Bawoman" als deutsche Free-TV-Premiere immer in der Nacht von Montag auf Dienstag um 02.25 Uhr in Doppelfolgen.
Beginnend mit Folge 180 ist die Künstlerin Anna Jäger-Hauer zur "John Sinclair"-Hörspielserie gestoßen, wo sie nun die Cover für einige der kommenden Folgen erstellt. In diesem Making-of kann man im Zeitraffer Schritt für Schritt verfolgen, wie ihre Cover entstehen.
Der britische Schriftsteller Phil Rickman ist am 29. Oktober im Alter von 74 Jahren gestorben. Er schrieb die Romanen um Merrily Watkins, eine Exorzistin der Anglikanische Kirche. Hierzulande hatte Rowohlt die Reihe im Programm.
Die erste Ausgabe der "SF-Nachrichten" ist erschienen. In dieser bieten die Macher einen ausführlichen Essay zu Stanislaw Lems Roman "Der futurologische Kongress", einen Überblick über Science-Fiction-Motive in der aktuellen Fernsehwerbung, Anmerkungen zu einer historischen "Kon"fusion im SFCD und mehr. Erhältlich ist das kostenlose PDF-Magazin bei Cyber Cluster West (walter_jost- at-yahoo.de).
Im Alter von 85 Jahren ist Greg Hildebrandt am Donnerstag gestorben. Bekannt wurden er und sein Zwillingsbruder Tim (1939-2006) als Gebrüder Hildebrandt - über Jahrzehnte schufen sie Meisterwerk um Meisterwerk der Phantastischen Bildkunst.
Hier ist die Homepage der Gebrüder Hildebrandt zu finden, dort sind auch ihre Bilder zu "Der Herr der Ringe", "Star Wars" und vielen anderen online.
Autor Volker Kutscher hat angekündigt, dass der vorliegende zehnte Roman um den ehemaligen Polizisten Gereon Rath der letzte dieser Serie sein soll. Wer die ganze Geschichte liest, dem kommen allerdings erhebliche Zweifel, ob es dies nun endgültig gewesen ist, denn das Ende lässt doch einige Fragen offen. Anknüpfungspunkte gäbe es so viele; ein Interesse beim Leser wäre allemal vorhanden, sind die Bücher doch Bestseller und die Fans noch lange nicht müde.
Viele würden gerne immer wieder in diese Erzählungen um Gereon Rath, seine Frau Charlie und all die anderen Charaktere eintauchen, obwohl die Krimis längst zu wahren Horror-Geschichten geworden sind, denn der Autor ist schonungslos und ehrlich in der Beschreibung der Zustände im Dritten Reich.
Es ist die Zeit des Jahres, da der von Kaiserin Scarlett initiierte Feiertag ansteht. Die ganze Stadt ist geschmückt, überall anheimelnde Lichter, der Geruch von Naschwerk und - natürlich - bereiten die Bewohner ihre sorgfältig ausgewählten und wunderbar verpackten Geschenke vor. Lange schon haben sie überlegt, was sie ihren Lieben schenken, was diesen eine Freude bereiten wird.
Nur eine junge Dame ist einmal mehr spät dran. Ausgerechnet Donatella, die Schwester der Kaiserin, weiß nicht so wirklich, was sie ihrem Liebsten, dem Caravalmeister Legend, schenken soll. Dazu kommt, dass sie ein Büchlein mit Ratschlägen, wie man die große Liebe erkennt, findet und behält, minutiös durchgearbeitet hat - und jetzt total verunsichert ist, ob Legend sie wirklich liebt?