Im Rahmen der 11. Koblenzer Literaturtage findet am 23. März um 20.00 Uhr im Gewölbesaal am Alten Kaufhaus (Peter-Altmeier-Ufer 50) die "Fantastische Nacht" statt mit Liza Grimm (Moderation; "Die Götter von Asgard"), Madeleine Puljic ("Noras Welten") und Oliver Plaschka ("Fairwater"). An dem ersten Fantasy-Abend im Rahmen von "ganz Ohr" wird man Auszüge aus den Werken gleich dreier junger Autoren hören. Die Gäste reisen mit ihnen an Schauplätze zwischen Traum und Wirklichkeit, ins Mittelalter und in die Welt der nordischen Sagen. Der Gewölbekeller am Florinsmarkt wird dazu die passende unheimliche Atmosphäre beitragen. Tickets sind im Vorverkauf (18,00 EUR) erhältlich - Abendkasse: 20,00 EUR. Mehr Infos finden sich hier.
Bei Netflix steht ab sofort "B: The Beginning" zum Abruf bereit, Staffel 1 umfasst zwölf Folgen. In der neuen Zeichentrickserie kehrt der Ermittler Keith Flick zur königlichen Polizei zurück, um einen Serienkiller dingfest zu machen.
RTL II zeigt ab morgen immer samstags ab 21.55 Uhr die zweite Staffel der Serie "Fear the Walking Dead" als deutsche Free-TV-Premiere. Zum Auftakt sendet man gleich 4 Episoden am Stück. Alle Folgen sind im Anschluss an die Ausstrahlung sieben Tage lang kostenlos auf TV NOW verfügbar.
Der Sender: Die Handlung setzt, anders als beim Vorbild, vor dem Beginn der Zombie-Apokalypse ein. Die lebenden Toten haben Los Angeles in Besitz genommen. Das Militär kämpft ohne Rücksicht und mit harten Bandagen gegen die weitere Ausbreitung der Seuche. Gewalt und Zerstörung breiten sich immer weiter aus, was zu Unruhen in der Bevölkerung führt. Auf Victor Strands Luxusyacht "Abigail" fliehen die Familien Manawa und Salazar aus dem brennenden Los Angeles. Ihr Ziel ist ein Landgut in Mexiko, wo Victors Partner Thomas lebt. Doch Ruhe kehrt auch auf der Yacht nicht ein, auf dem Wasser und an Land lauern weitere Gefahren auf sie...
Highscore Music bietet aktuell drei Folgen der Hörspielserie "Captain Future" bei YouTube an, zu finden sind sie hier. Außerdem hat man noch für März den Start einer neuen Staffel der Serie angekündigt; allerdings gibt es einen Sprecherwechsel gravierender Art zu vermelden - Wolfgang Völz wird ab sofort Otto nicht mehr sprechen, hierfür wurde Tommi Piper unter Vertrag genommen.
Viele Rezensionen und News bietet die aktuelle Nummer 115 der "Talker-Lounge", vor allem ein Interview mit Horst Stark, der unter anderem als Commander Perkins in der gleichnamigen EUROPA-Serie zu hören war. Die ganze Sendung findet sich hier.
Die Macher der "John Sinclair"-Hörspielserie sind aus dem Studio zurück und plaudern ein wenig über Ihre Planung bis 2020 - soweit geht diese inzwischen. Mehr dazu im entsprechenden Blog, hier.
In den Hörspielregalen finden sich diese Woche die Folge 37 der Serie "Dorian Hunter" ("Am Rio Negro") und die Hörspielfassung von "Biene Maja - Die Honigspiele".
Mit Humor und Guter-Laune-Geschichten kämpft Walt Disneys "Lustiges Taschenbuch" gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Diesmal mit abenteuerlichen Geschäftsideen aus Entenhausen. Ostereiersuche ist von gestern - Donald Duck wittert das große Business mit der Partnervermittlung: Als Inhaber der Agentur Amor haben Daisy und Donald alle Hände voll zu tun. Ein ums andere Mal rücken sie mit ihrem ambulanten Anbändeldienst aus, um in Herzensangelegenheiten zu vermitteln. Hilfe in Liebesdingen erhält auch Gitta Gans. Der Gott der Verliebten höchstpersönlich will dafür sorgen, dass der Erpel ihrer Träume endlich seine Gefühle für sie entdeckt. Aber kann Amors Pfeil Dagobert Ducks Herz erweichen? Völlig unbeeindruckt von dem allgemein herrschenden Frühlingstaumel zeigt sich Minnie Maus. Ganz im Stile der scharfsinnigen Amateurdetektivin Miss Marple löst sie den Fall um das gestohlene, kostbare Porzellan-Ei.
Mit 15 Geschichten erscheint das LTB "Frohe Ostern" 10 am kommenden Dienstag zum Preis von 7,99 EUR. Mehr Infos finden sich hier.
Bei Netflix steht ab sofort die erste Staffel der Serie "Ghost Wars" zum Abruf bereit. Macher der Serie ist Simon Barry ("Continuum"), zum Cast zählen Avan Jogia, Kim Coates, Vincent D'Onofrio , Meat Loaf, Kandyse McClure und Kristin Lehman.
Es ist eine gute Tradition bei "Perry Rhodan" - seit dem legendären Zyklus um die Meister der Insel -, dass ein Roman mit einer 50 am Ende der Bandnummer einen Wendepunkt in der Gesamthandlung der Serie darstellt. Bei Band 2950, der am Freitag erscheinen wird, ist das auf jeden Fall so: "Der Sternenwanderer" bringt für die Leser der größten Science-Fiction-Serie der Welt neue Erkenntnisse und das Wiedersehen mit einer liebgewonnen Hauptfigur. Mit Atlan kommt eine der beliebtesten Serienfiguren überhaupt in die Handlung zurück. Dieser trifft in einer fernen Galaxis auf bekannte Gegebenheiten und stellt wichtige Verbindungen zur heimatlichen Milchstraße fest. Diesmal spielt sogar ein "Perry Rhodan"-Leser eine wichtige Rolle im Roman. Oliver Mäuser aus Grafenrheinfeld gewann im vergangenen Jahr einen Gastauftritt. Im Roman tritt ein Metallurg auf, der mit Atlan in Kontakt tritt - ein Leser in übertragenem Kontakt also zu einer Romanfigur. Verfasst wurde der Roman von Uwe Anton und Christian Montillon. Die beiden Autoren schrieben die zwei Handlungsebenen des Romans; so können sie das Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
be-BEYOND und Lübbe Audio kündigen für den 13. März Band 1 der neuen Science-Fiction-Serie "Frontiersmen - Civil War" von Wes Andrews an. 6 Bände erscheinen im monatlichen Abstand als eBook und Hörbuch-Download. Eine Übersicht über die Bände findet sich hier.
Der Verlag: An den Grenzen der bekannten Galaxie geht es rau zu: Seit Jahrzehnten beuten die Konzerne der Kernwelten-Union die Randwelten aus. Eine Revolte auf der Bergbaukolonie Higgins‘ Moon ist der Funke, der das Pulverfass entzündet - und ein einziges Wort entfaltet seine verheerende Sprengkraft: Bürgerkrieg! Mittendrin: John Donovan und seine zusammengewürfelte Crew von Outcasts, die nichts weniger wollen, als in den Krieg zu ziehen. Doch nicht immer gelingt es einem, sich von Scherereien fernzuhalten - schon gar nicht, wenn es persönlich wird...
SYFY hat die Serie "The Magicians" um eine weitere und somit vierte Staffel verlängert, und dies wo in den Staaten noch vier Episoden der aktuellen Season vor der Ausstrahlung stehen. 13 neue Folgen sind für 2019 geplant.
Der 2000 entstandene Roman "Die Erzähler" von Ursula K. Le Guin wird verfilmt. Rekha Sharma wird in der Hauptrolle zu sehen sein, das Drehbuch von Leena Pendharkar wird diese selbst verfilmen.
20th Century Fox TV hat sich dagegen entschieden, eine dritte Staffel von "Wayward Pines" in Auftrag zu geben.
Die gestern bei ProSieben gestarteten Serien "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" und "The Exorcist" haben beide schlechte Quoten eingefahren. Schalteten im Vorjahr zum Start der Staffel 10 noch knapp über drei Millionen Zuschauer zu den neuen Fällen von Mulder und Skully ein, waren es diesmal nur rund 1,33 Millionen Zuschauer. Die Wiederholung am Dienstag der Vorwoche hatte mehr Zuschauer vor die Fernseher gelockt. Den Auftakt der Serie "The Exorcist" um kurz nach 22.00 Uhr wollten dann auch nur noch rund eine halbe Millionen Zuschauer sehen.
In der 86. Folge vom "Star Trek-"Podcast sind Ethan Phillips (Neelix in "Star Trek: Raumschiff Voyager") und Armin Shimerman (Quark in "Star Trek: Deep Space Nine") zu Gast. Zu finden ist der Podcast hier.
Ein erster Trailer zu "Ralph Breaks the Internet: Wreck-It Ralph 2" ist online gegangen. Rich Moore und Phil Johnston führten Regie, der Film kommt am 21. November in die US-Kinos.
Von Warner Bros Pictures. kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Ready Player One", der Film kommt am 5. April in die deutschen Kinos. Steven Spielberg präsentiert das Science-Fiction-Action-Abenteuer nach Ernest Clines gleichnamigem Bestseller.
Die Handlung spielt 2045 in einer chaotischen Welt am Rande des Zusammenbruchs. Doch die Menschen finden Erlösung in dem gigantischen virtuellen Universum OASIS, das der geniale, exzentrische James Halliday (Mark Rylance) entwickelt hat. Als Halliday stirbt, hinterlässt er sein ungeheures Vermögen der ersten Person, die jenes Easter Egg findet, das er irgendwo in der OASIS versteckt hat. So beginnt ein Wettstreit, der die gesamte Welt in Atem hält. Ein junger Held namens Wade Watts (Tye Sheridan) findet wider Erwarten erste Hinweise, und schon gerät er in eine halsbrecherische, realitätsverändernde Schatzjagd durch ein ebenso fantastisches wie geheimnisvolles Universum voller Entdeckungen und Gefahren.
Spielberg inszenierte den Film nach dem Drehbuch von Zak Penn und Ernest Cline. Der dreifache Oscar-Preisträger holte sein kreatives Team von "Bridge of Spies" wieder zusammen: Kameramann und Oscar-Preisträger Janusz Kaminski, Produktionsdesigner und Oscar-Preisträger Adam Stockhausen, Cutter und Oscar-Preisträger Michael Kahn und Kostümdesignerin Kasia Walicka-Maimone. Die Musik komponiert Oscar-Kandidat Alan Silvestri.
Angesiedelt in der Vorzeit, als urzeitliche Kreaturen und wollige Mammuts die Erde bevölkerten, erzählt "Early Man - Steinzeit bereit", wie der gewitzte Steinzeitmensch Dug zusammen mit seinem Kumpel, dem prähistorischen Wildschwein Hognob, seinen Stamm dazu bringt, gemeinsam den Kampf gegen die überheblichen Bronzezeitmenschen aufzunehmen und sich mit seinen ganz eigenen Mitteln durchschlägt.
"Early Man - Steinzeit bereit" ist die erste Regie-Arbeit des vierfachen Oscar-Gewinners Nick Park seit "Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen". Mit Unterstützung des Drehbuchautors Mark Burton ("Shaun das Schaf - Der Film") entwickelt Park jetzt erneut urkomische Figuren in einem einmaligen Setting. Deutscher Kinostart ist am 26. April. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen.
Der US-amerikanische Filmproduzent Benjamin Melniker ist am Montag im Alter von 104 Jahren gestorben. Zusammen mit Michael E. Uslan kaufte er 1979 die "Batman"-Filmrechte. Neben seiner Tätigkeit als Produzent an allen Filmen und Serien zu dieser Figur seit 1989 war er unter anderem auch beteiligt an der Herstellung von beispielsweise "Das Ding aus dem Sumpf" (1982) und "Das Vermächtnis der Tempelritter" (2004).
Bei Netflix zu finden sind ab sofort die beiden ersten Staffel der Zeichentrickserie "Young Justice", der Streamingdienst bietet diese als Deutschlandpremiere an.
TNT hat Ersatz gefunden für Josh Friedman, von dem man sich kurz nach dem Okay für eine Serien-Umsetzung von "Snowpiercer" getrennt hatte. Graeme Manson ("Orphan Black") wird den Posten des Showrunners übernehmen.
Am Freitag kommt "Once Upon a Time - Es war einmal..." in den Staaten aus der Pause zurück, ein Trailer zur 11. Folge der letzten Staffel ist hier online gegangen.
Zum Auftakt sahen gestern 1,22 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren den Auftakt von "The Orville" bei ProSieben, die Quote lag somit bei 11,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. Insgesamt sahen 1,89 Millionen Zuschauer zu. Zahlen, die den Sender erstmal zufrieden stellen sollten, liegen sie über dem Senderdurchschnitt.
Der niederländische Illustrator Erik Kriek ist am kommenden Freitag um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Logbuch in Bremen (Vegesacker Straße 1). Er spricht über seine Arbeiten und stellt seine Bücher "In the pines - 5 Murder Ballads“ und "Vom Jenseits" vor.
Arild Midthun kommt am Samstag zu einem Signiertermin in den Bonner Comic Laden (Oxfordtraße 17), und zwar zwischen 15.00 bis 18.30 Uhr. Der in Norwegen geborene Enten-Zeichner ist einer der ganz großen Künstler im Disney-Universum. Man weist darauf hin, dass Voraussetzung für eine persönliche Zeichnung vom Künstler ist, dass man an diesem Tag im Laden Ware für 25,00 EUR erworben hat. Nach Abschluss des Einkaufes erhält man eine Nummer und diese wird dann im Laden aufgerufen, wenn man an der Reihe ist - so entfällt die lästige Warteschlange.
Seit 1977 hat der Autor Peter Menningen für zahlreiche Comicserien die Texte geschrieben, seit geraumer Zeit finden sich auf comic.de seine "Memoiren". Im neuesten Bericht blickt er auf den Beginn seine Arbeit bei den "Gespenster-Geschichten" bei Bastei zurück, hier.
Nach dem Ende der Luther-Story dreht sich ab März bei "Mosaik" alles um die Hanse und ihre Entwicklung; darüber berichtet der NDR ausführlich in einem Beitrag in Schrift, Bild und Ton hier.
Panini hat zu den Simpsons eine Comic-Kollektion gestartet, in dieser Reihe erscheint am 9. März als Hardcover der zweite Band in dem sich alles um (geplatzte) Träume, Alpträume und böses Erwachen dreht. Näheres über den Titel findet sich hier.
Bei Panini erscheint kommende Woche der fünfte und abschließende Band der "Spider Man 2099"-Serie mit der entscheidenden Schlacht um die Zukunft. Sein erbitterter Kampf gegen die Terror-Organisation FIST führt Miguel O’Hara ins Jahr 2019, wo er sich mit einem anderen futuristischen Netzschwinger gegen die Sinistren Sechs verbündet. Das Cover findet sich hier.
Der Superschleim - das ist nicht etwa eine neue Bettel-Taktik, mit der Donald seinen spendenrenitenten Onkel Dagobert um den stets dringend benötigten Kleinkredit anhauen will. Nein, dieser Schleim ist höchst real, gruselgrün und quillt aus dem in Herrn Duck juniors neuen Kühlschrank eingebauten Wasserspender. Diese und sieben weitere Geschichten finden sich im Lustigen Taschenbuch Ausgabe 504, das seit gestern im Handel ist. Mehr Infos, einen Blick ins Buch und das Cover finden sich hier.
Schon in der ersten Staffel der französischen Krimiserie "Die Zeugen" kamen Fans düsterer Thriller mit mystischen Mordfällen voll auf ihre Kosten. Staffel 2 knüpft daran an, auch wenn die Storyline völlig neu ist und sich thematisch deutlich von den vorherigen Folgen abgrenzt. Aber Regisseur Hervé Hadmar , der mit unheimlichen Figuren, bizarren Todesfällen und einer unterkühlten Bildsprache für eine melancholische Grundstimmung sorgt, ist weiterhin an Bord. RTL Crime zeigt die neuen Folgen ab morgen als Deutschlandpremiere wöchentlich um 20.15 Uhr mit jeweils einer Episode.
Der Sender: Lieutenant Sandra Winckler (Marie Dompnier) erhält wieder einen besonders skurrilen Fall: In Nordfrankreich sitzen 15 tiefgefrorene Männerleichen in einem Linienbus. Außer ihrer festlichen Abendgarderobe haben die Opfer augenscheinlich nichts gemeinsam. Doch Sandra und ihr Partner Justin (Jan Hammenecker) stoßen bei ihren Ermittlungen schnell auf Catherine Keemer (Audrey Fleurot), die zu allen Opfern eine mehr oder weniger intime Beziehung hatte. Seit nunmehr drei Jahren ist Catherine jedoch spurlos verschwunden - bis sie eines Tages mitten in Lille in ihrem Auto erwacht und verzweifelt feststellt, dass all ihre Erinnerung ausgelöscht ist. Ohne zu wissen, wer sie ist und was mit ihr passiert ist, wird sie in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort besuchen sie ihre zwei Töchter und ihr Ehemann. Trotz vergeblicher Versuche kann sich weder an ihren Mann, noch ihre Kinder erinnern - sie hat Amnesie.
Im Wettstreit um die Sieger-Statuen des Literaturpreises für Phantastik SERAPH hat die Jury sich auf die Shortlists in den drei Kategorien geeinigt. Die Sieger werden wie in den Vorjahren zum Auftakt der Leipziger Buchmesse am 15. März bei der Preisverleihung auf der Leseinsel Fantasy bekanntgegeben.
Shortlist Bestes Debüt: Markus Cremer: "Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Mortemarte" (Art Skript Phantastik) Theresa Hannig: "Die Optimierer" (Bastei Lübbe) Thekla Kraußeneck: "Cronos Cube" (Liesmich)
Shortlist Bestes Buch: Akram El-Bahay: "Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherstadt" (Bastei Lübbe) Mechthild Gläser: "Emma, der Faun und das vergessene Buch" (Loewe) Michael Marrak: "Der Kanon mechanischer Seelen" (Amrûn) Karl Olsberg: "Boy in a White Room" (Loewe)
Shortlist Bester Independent-Titel: Nora Bendzko: "Kindsräuber" Timothy Dawson: "Die Chroniken von Eduschee" Janna Ruth: "Im Bann der zertanzten Schuhe"
Der dreifache "James Bond"-Regisseur Lewis Gilbert ist am vergangenen Freitag im Alter von 97 Jahren gestorben. 1966 drehte er "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal", 1977 "James Bond 007 - Der Spion, der mich liebte" und 1979 "James Bond 007 - Moonraker - Streng geheim". Weitere bekannte Filme des englischen Regisseurs waren unter anderem "Die letzte Fahrt der Bismarck" (1960) und "Der Verführer lässt schön grüßen" (1966).
Die Nominierungen für den diesjährigen Nebula Award wurden bekanntgegeben, der Preis wird im Mai in Pittsburgh vergeben. Die Übersicht über alle Nominierten findet sich hier.
Dirk van den Boom weist hier in seinem Blog drauf hin, dass noch diese Woche die komplette 12teilige Science-Fiction-Serie "Die Scareman-Saga" von Sylke Brandt und ihm im Atlantis Verlag in einem Band als "Scareman" als eOnly erscheinen wird. Im Blog des Autors findet sich auch das Cover des Jumbos.
Die Macher von "Perry Rhodan OLYMP" haben die nächsten Autoren, Dietmar Schmidt und Olaf Brill, und Titel der Serie bekanntgegeben; dies und mehr zu den Bänden 8 und 9 findet sich hier in einem neuen Beitrag der Redaktion.
In diesen Tagen erscheint der neue Roman von Markus Heitz. Auf seiner Website informiert der Autor jetzt über die Welt, in der "Die Klinge des Schicksals" spielt. Hier.
Bereits überall erhältlich ist der neue Roman von Kai Meyer, "Die Krone der Sterne - Hexenmacht". Bei Facebook hat der Autor hier ein kurzes Video über die Entstehung von Jens Maria Webers Cover-Vignette für den Roman online gestellt.
Andreas Brandhorst hat am vorigen Donnerstag in Stuttgart an der Eröffnungsveranstaltung für den Forschungscampus "Arena 2036" teilgenommen. Bei einer von Jan Hofer moderierten Diskussionsrunde hat man vor 800 geladenen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Technologie von morgen gesprochen, und anschließend konnte er sich die Ausstellung ansehen und einen Eindruck von den neuen Produktionstechniken und Verarbeitungsverfahren gewinnen, an denen derzeit in den Entwicklungsabteilungen gearbeitet wird. Der kompletten Bericht von der Veranstaltung findet sich hier.
Die neue Verfilmung von Ray Bradburys "Fahrenheit 451" zeigt HBO im Frühjahr. Ramin Bahrani führte hierbei Regie, Michael B. Jordan, Sofia Boutella und Michael Shannon werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Ein erster Trailer jetzt online gegangen.
Die Abrafaxe haben ihre West-Kollegin Micky Maus überholt. Es sei nun das meistverkaufte Comic-Heft Deutschlands, teilte der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag heute in Berlin mit. Die Berliner Comiczeitschrift "Mosaik" war einst als sozialistische Antwort auf Micky Maus und Co. geschaffen worden. Vor dem Mauerfall war sie immer Mangelware. Danach überlebte sie im Gegensatz zu vielen anderen Publikationen aus der DDR. Seit 2011 seien die Verkaufszahlen nun jährlich gestiegen, berichtete man. Ein Blick auf die von der IVW ermittelten Auflagenzahlen für das 4. Quartal 2017 zeigt, dass die verkaufte Auflage der Abrafaxe-Abenteuer bei rund 70.600 lag. Es war damit nach der "Bravo" (92.300) und "Mädchen" (73.500) die am drittmeisten verkaufte Jugendzeitschrift. "Micky Maus" lag bei rund 64.500 verkauften Exemplare.
Ob mit Don Quijote und Sancho Pansa in Spanien oder mit den Beatles zur Barockzeit in London: Während ihre Leser dies bis zum Mauerfall nicht durften, erkundeten die Abrafaxe - Geburtsjahr 1976 - schon immer ferne Länder. Inzwischen waren sie auf allen Kontinenten unterwegs - außer in der Arktis. Sie sprechen alle Sprachen der Welt. In den vergangenen zwei Jahren wandelten sie auf Spuren der Reformation. "Nach einem Streit mit Martin Luther beschließen die Abrafaxe, dass die Mission Reform für sie erfüllt ist", teilte der Verlag heute weiter mit. Es gehe nun um die Hanse. "Dieser Versuch, ein europaweites Netzwerk zu spannen, um einen geregelten Handel und kulturellen Austausch zu ermöglichen, hat erstaunlicherweise mehrere hundert Jahre ziemlich gut funktioniert, auch wenn nicht gänzlich gewaltfrei, und ist auch deshalb heute noch ein interessantes Thema", so der Verlag. Die Abrafaxe suchen nun den Schatz der Likedeeler - und auch das große Jubiläum 800 Jahre Rostock haben sie im Blick.