Alisha Bionda (Hrsg.) Die Grüne Muse Titelbild: iStock Deedl Fabylon, 2018, Paperback, 282 Seiten, 15,90 EUR, ISBN 978-3-946773-07-8 (auch als eBook erhälltich)
Rezension von Carsten Kuhr
Alisha Bionda kann und will es glücklicherweise nicht lassen. Auch wenn man allerorts zu hören bekommt, dass die Zeit der Kurzgeschichten vorbei ist, dass sich Kollektionen und Anthologien nicht verkaufen, macht sie sich für entsprechende Bücher stark, findet immer wieder mutige Verleger, die sie bei ihrem Faible unterstützen.
Der Fabylon Verlag von Uschi Zietsch hat in den letzten Jahren schon einige Anthologien Biondas veröffentlicht. Vorliegend hat die Herausgeberin ein ganz besonderes Thema ausgesucht. Absinth, die grüne Fee, wie Fans des Getränks dieses liebevoll getauft haben, soll das verbindende Glied der Geschichten sein
Auch in diesem Jahr ist die Egmont Comic Collection auf dem größten und wichtigsten Comicfestival im deutschen Raum vertreten. Auf dem Comic-Salon Erlangen präsentiert man das Programm und exklusive Novitäten. Dazu begrüßt man folgende Zeichner und Übersetzer an Stand 8 im Messezelt A auf dem Schlossplatz in Erlangen:
Den Disney-Zeichner Ulrich Schröder, dessen Cover und Rückenbild die unter anderem die Disney-Anthologien-Reihe zieren. Den italienische Disney-Zeichner Silvio Camboni, der seinen Band "Micky und der verlorene Ozean" aus der Disney-Hommagen-Reihe präsentiert. Den Münchner Disney-Zeichner und -Autor Jan Gulbransson mit seinem neuen Band "Donald Duck von Jan Gulbransson". Ebenfalls vor Ort sein werden Star-Kabarettist und Mundart-Übersetzer Hennes Bender mit seinem zweiten Streich in der "Asterix"-Mundart-Ruhrdeutsch-Reihe "Dingenskirchen" sowie das unterfränkische Übersetzer-Duo Kai Fraass und Gunther Schunk mit dem Band "Asterix un di Schlåchtbladdn". Von Egmont Manga wird die deutsche Manga-Zeichnerin Niloo ihr Erstlingswerk "Mein erstes Mal - Schmetterlinge im Bauch" vorstellen und auch Thilo Krapp ("Krieg der Welten") und Peter Puck ("Rudi"-Gesamtausgabe) werden den diesjährigen Salon mit ihrer Anwesenheit bereichern.
Das SWR2-Hörspiel "Coldhaven" von John Burnside wird jetzt auch mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 2018 ausgezeichnet. Die Entscheidung traf eine Jury aus Fachkritikern und blinden Juroren. Im Mittelpunkt des Stücks steht der Tod zweier Jugendlicher in dem fiktiven Küstendorf Coldhaven, das von den Spuren der Globalisierung und der Märchen- und Sagenwelt Schottlands geprägt ist. In der Inszenierung von Klaus Buhlert sind unter anderem Corinna Harfouch, Johannes Silberschneider, Astrid Meyerfeldt und Felix Goeser zu hören. "Coldhaven" wurde am 16. Februar 2017 in SWR2 gesendet und wurde bereits von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Jahres 2017 gewählt. Die Dramaturgie hatte Manfred Hess (SWR2). Die Komposition stammt von Klaus Buhlert. Der Preis wird am 29. Mai im Deutschlandfunk Köln verliehen.
Mike Butterworth Trigan 15 Unter Feuer (The Melting Ice Caps, The Elixir of Eternal Youth, Zith the Assassin, The Alien Seeds, The Stone of Vorg) Titelbild: Don Lawrence Zeichnungen: Philip Corke, Don Lawrence Übersetzung: Jonah Tabéh, Uwe Peter Panini, 2018, Hardcover, 96 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0666-3
Rezension von Irene Salzmann
„Trigan“ 15 beinhaltet die Episoden 45 bis 49 aus den Jahren 1974 und 1975, die nicht alle von ‚Stammzeichner‘ Don Lawrence sondern auch von Philip Corke angefertigt wurden. Obwohl dieser eigentlich der (Buch-) Illustration zugetan ist, hat er seine Aufgabe, einen Comic zu zeichnen, bravourös erledigt. Man findet keine nennenswerten Unterschiede zu den Arbeiten seines Kollegen.
Cheeky Vampire 2 Tohru Kai (Karin Zouketsuki Vol. 2, 2004) Zeichnungen: Yuna Kagesaki Übersetzung: Jens Ossa Carlsen, 2010, Taschenbuch, 184 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-551-78033-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Karin Maaka, die Vampirin, die kein Blut trinkt, sondern ihren Opfern welches einflößt, spürt doch einen… kleinen Stich, als sie beobachten muss, wie Kenta Usui, ihr Mitschüler und Arbeitskollege im Imbiss, von einer jungen und hübschen Novizin aufgesucht wird, die sich bei ihm dafür bedankt, dass er ihr aus einer misslichen Lage geholfen hat.
Wie der US-Sender The CW jetzt mitgeteilt hat, wird die zuletzt für vermutlich 2019 bestellte fünfte Staffel von "iZombie" die letzte der Serie sein. Die aktuell vierte Staffel geht in den USA Ende des Monats zu Ende.
RTL Crime zeigt die fünfte Staffel von "Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D." ab dem 13. Juli als Deutschlandpremiere immer freitags um 20.15 Uhr.
Die zweite Staffel von "You Are Wanted" steht ab sofort bei Amazon zum Abruf bereit.
Von Walt Disney Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Ant-Man and the Wasp".
Ant-Man ist zurück und diesmal ist er nicht alleine: Gemeinsam mit der Superheldin Wasp begibt er sich auf eine spektakuläre Superhelden-Mission, die sie mitten hinein in ein gewaltiges Marvel-Abenteuer mit aufsehenerregenden Spezialeffekten, großartigem Humor und bahnbrechenden Action Szenen führt!
"Ant-Man and the Wasp" kommt am 26. Juli in die deutschen Kinos. Peyton Reed führte auch diesmal Regie, neben Paul Rudd als Ant-Man wird Evangeline Lilly als Wasp zu sehen sein.
Von der 20th Century Fox kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Deadpool 2". Der Film läuft heute in den deutschen Kinos an; David Leitch führte diesmal Regie, Ryan Reynolds wird wieder in der Titelrolle zu sehen sein.
Vom Concorde Filmverleih kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "The Man Who Killed Don Quxote".
Der Film feiert seine Weltpremiere auf den diesjährigen Internationalen Filmfestspielen von Cannes, wo er als krönender Abschluss gezeigt werden wird. Mit einer großartigen Besetzung und einem einzigartigen Setting nimmt Terry Gilliams neuer Film den Zuschauer mit auf eine fantastische und aberwitzige Reise, die zwei äußerst unterschiedlichen, aber gleichermaßen skurrilen Charakteren diverse kuriose Abenteuer beschert.
Über 20 Jahre musste der Kult-Regisseur durchhalten, um seinen Traum von der Verfilmung einer ganz eigenen Version des weltberühmten Cervantes-Klassikers "Don Quijote" zu verwirklichen. Am 6. September kommt "The Man Who Killed Don Quxote" nun endlich bundesweit in die Kinos.
Der Verleih über den Film: Der zynische Werbefilmer Toby (Adam Driver) lernt einen alten spanischen Schuhmacher (Jonathan Pryce) kennen, der sich für Don Quixote hält. Die beiden erleben eine Reihe absurder Abenteuer, in deren Verlauf Toby sich den tragischen Auswirkungen eines Films stellen muss, den er in seiner Jugend gedreht hat ein Film, der die Hoffnungen und Träume eines kleinen spanischen Dorfes für immer verändert hat. Kann Toby das Getane je wieder gut machen und so zu seiner Menschlichkeit zurückfinden? Kann Don Quixote seinen Wahn bezwingen und seinen nahenden Tod verhindern? Oder wird etwa die Liebe alle Grenzen überwinden?
C. E. Bernard Palace of Glass - Die Wächterin Palace 1 Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 416 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3195-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
London, Mitte des 21. Jahrhunderts: England wird absolutistisch von einem König regiert und von dessen Ritter-Garden kontrolliert. Die der Bevölkerung auferlegten Regeln sind streng, und wer sie bricht, muss mit drakonischen Strafen rechnen, die von Wegsperren und Gehirnwäsche bis zur Hinrichtung reichen. Infolgedessen hat sich ein neuer Puritanismus ausgebreitet, der eine züchtige, verhüllende Mode und ein Berührungstabu vorschreibt. Angeblich ist das notwendig, um zu verhindern, dass die Magdalenen - Menschen, die Gedanken lesen, Gefühle und Erinnerungsbilder erspüren und diese manipulieren können - Ahnungslose zu ihren Werkzeugen machen.
Charles Soule Astonishing X-Men 1 (Astonishing X-Men 1-6, 2017/2018) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild: Jim Cheung Zeichnungen: Jim Cheung, Mike Del Mundo, Mike Deodato Jr. u.a. Panini, 2018, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0632-8
Rezension von Irene Salzmann
Psylocke wird urplötzlich geistig attackiert, und sie ist nicht die einzige Telepathin, der das widerfährt. Obgleich sie eine der mächtigsten Mutantinnen auf diesem Gebiet ist, gelingt es ihr nur mit Hilfe einiger Kameraden, die ihr Notsignal erhalten, sich aus der Gewalt ihres Feindes zu befreien. Allerdings rufen die Aktionen der X-Men die Sicherheitsbehörden Londons auf den Plan, die - natürlich - den Mutanten die Schuld an den Geschehnissen geben, welche über die Bürger hereinbrechen.
Wenn der Comic-Salon Erlangen Ende des Monats seine Zeltklappen öffnet, ist auch der Splitter Verlag natürlich mit von der Partie. An seinem Stand (Halle A, Standnummer A 19) präsentieren nationale und internationale Zeichnerinnen und Zeichner ihre Werke, signieren und sketchen, und auch außerhalb der 3 Messewände ist Splitter auf dem Salon aktiv. Hier folgt eine kurze Übersicht über die geladenen Künstlerinnen und Künstler und das Programm:
Frauke Berger hat im März ihren Comic-Erstling "Grün" veröffentlicht, war bereits zu Gast auf der MCC Leipzig und ist zum Gratis-Comic-Tag in der Buchhandlung Wittwer in Stuttgart aufgetreten. Miguel Díaz Vizoso ist ein Messe- und Convention-Veteran. Der "Die Schlümpfe"-Zeichner ist ein absoluter Fan-Liebling und wird am Sonntag ab 12.00 Uhr im Rahmen des Familienprogramms live zeichnen. Jérôme Lereculey ist ein enorm vielseitiger Comic-Zeichner und vor allem bekannt für seine Zusammenarbeit mit David Chauvel ("Nuit Noire", "Arthur", "Wollodrïn"). Simon van Liemt gelangte durch seine Arbeiten für das populäre "Lanfeust Mag" zu Bekanntheit. Momentan arbeitet er mit Star-Autor Zidrou an der Reihe "Die neuen Fälle des Rick Master". Claudya Schmidt verlegte ihren Debüt-Comic "Myre" nach einem enorm erfolgreichen Crowdfunding zunächst im Eigenverlag auf Englisch. Soeben ist der Auftakt ihrer Fantasy-Saga bei Splitter auf Deutsch erschienen. Am Donnerstag hält sie um 15.00 Uhr einen Vortrag über die Entstehungsgeschichte von "Myre" und ist abends zu Gast beim Comic-Talk. Laura Zuccheri ist hierzulande vor allem durch "Die gläsernen Schwerter" bekannt, aber sie ist auch abseits von Comics vielseitig künstlerisch aktiv. Ihre aktuelle Comic-Serie ist "Rückkehr nach Belzagor". Jeff Lemire ist Ehrengast des Comic-Salons und wird mit einer eigenen Ausstellung gewürdigt. Zwei seiner aktuellen Serien, "Descender" und die Eisner-prämierte Reihe "Black Hammer", erscheinen bei Splitter.
Außerdem stellt Splitter den Herbstkatalog 2018/2019 im Rahmen einer Veranstaltung am Freitag um 17.00 Uhr vor.
RTL Crime zeigt ab morgen "American Gods" als deutsche TV-Premiere. Jeden Freitag um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Folge. Der Sender: Wenn sich die alten mit den neuen Göttern um ihre Anhänger streiten, ist die Apokalypse quasi vorprogrammiert! Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Neil Gaiman, liefern die Macher der preisgekrönten Serie "American Gods" den Zuschauern eine oft satirisch erzählte und bildgewaltige Götterdämmerung im Serienformat, das die Glaubensfrage immer wieder ins Groteske zieht. Im Mittelpunkt der Handlung steht Shadow Moon (Ricky Whittle). Eines Tages nimmt er ein seltsames Jobangebot eines Fremden (Ian McShane) an und gerät fortan mitten in den Krieg zwischen den Göttern der alten und der neuen Welt.
Tomoe 1 Göttin des Wassers Autor: Jack Manini Zeichnungen: Tieko Übersetzung: Julika Herzog Panini, 2018, Hardcover, 56 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0672-4
Rezension von Irene Salzmann
Über das Leben der Samurai-Kriegerin Tomoe Gozen wird im „Heike Monogatari“ berichtet. Da es verschiedene Fassungen des Werks gibt, existieren entsprechend viele Versionen dieser Geschichte, die alle ein wenig voneinander abweichen, was die Herkunft, die Beziehungen und das Ende dieser allseits gerühmten Frau betrifft. Man vermutet, dass sie um 1157 geboren und um 1247 gestorben ist. Ihre Loyalität gehörte Minamoto no Yoshinaka, der bei der Schlacht von Awazu 1184 getötet wurde, während Tomoe die Flucht gelungen sein soll.
Devil May Cry 2 Dantes Rückkehr Shinya Goikeda (Devil May Cry 2, 2003) Übersetzung: Elena Völzke Innenillustrationen: Yuuchi Kosumi Mit Nachworten von Shinya Goikeda Panini, 2007, Taschenbuch, 236 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1410-3
Rezension von Irene Salzmann
Die zweite „Devil May Cry“-Light-Novel, „Dantes Rückkehr“, stammt ebenfalls aus der Feder von Shinya Goikeda. Die Illustrationen steuerte diesmal Yuuchi Kosumi bei, und sie wirken sehr viel gefälliger als die seines Vorgängers Shirow Miwa.
Mit "Pennyworth" kommt von Bruno Heller, dem Macher von "Gotham", ein weiteres Batman-Prequel, das den Fokus auf den späteren Butler von Bruce Wayne legt. Die Serie soll in den 60er Jahren in London spielen und schildern, wie der frühere SAS-Mann Pennyworth Thomas Wayne kennenlernt. Der US-Sender Epix hat gleich zehn Folgen geordert, wie bei "Gotham" wird auch hier Danny Cannon beim Pilotfilm auf dem Regiestuhl Platz nehmen.
"The Last Ship" wird mit der fünften Staffel zu Ende gehen, dies gab der US-Sender TNT jetzt bekannt. Die letzten Folgen der Endzeit-Serie zeigt man diesen Sommer in den Staaten.
Manche Entscheidungen lassen Dich niemals los: "Mission: Impossible - Fallout" zeigt Ethan Hunt (Tom Cruise) und sein IMF-Team (Alec Baldwin, Simon Pegg, Ving Rhames) zusammen mit bekannten Verbündeten (Rebecca Ferguson, Michelle Monaghan) in einem Wettlauf gegen die Zeit nach einer missglückten Mission. Henry Cavill, Angela Bassett und Vanessa Kirby vervollständigen den starken Cast, während Filme-Macher Christopher McQuarrie die Regie übernahm. Der Film kommt am 2. August in die deutschen Kinos, ein weiterer Trailer ist online gegangen.
phantastisch! Ausgabe 70 Titelbild: Michael Vogt Atlantis, 2018, Zeitschrift, 88 Seiten, 5,95 EUR (auch als PDF-Ausgabe erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Immer noch im vierteljährlichen Abstand erscheinen die Ausgaben der „phantastisch!“, was bei deren Konzeption auch ausreichend ist. Denn immerhin geht es mehr darum, ungewöhnliche und wenig beachtete Spielarten der Phantastik oder aktuelle Trends auf eine andere Art und Weise zu betrachten.
Die Autoren haben sich diesmal sehr interessante Themen vorgenommen, sei es nun ein Essay über Kannibalismus in der Literatur und filmischen Welt, etwas was gleichzeitig fasziniert und doch wieder abstößt, eine Hommage an die Pulp-Romane früherer Zeiten, bei denen die Schreiber noch hemmungslos und vor allem politisch inkorrekt drauflos fabulieren konnten, aber auch Nachrufe auf Ursula K. Le Guin.
Der Heckenritter 3 Der geheimnisvolle Ritter (The Mystery Knight, 2017) Autor der Originalgeschichte: George R. R. Martin Bearbeitung: Ben Avery Zeichnungen: Mike S. Miller Übersetzung: Kerstin Fricke Panini, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 160 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0678-6
Rezension von Karl E. Aulbach
Ben Avery als Autor und Michael S. Miller als Zeichner führen die begeisternde Vorgeschichte zu „Game of Thrones“ weiter. Als dritter Band der Graphic Novels ist „Der geheimnisvolle Ritter“ erschienen.
Die bisherigen Abenteuer um den Heckenritter Dunk beruhen auf drei Kurzgeschichten von George R. R. Martin die hier für den Comic adaptiert wurden. Die Handlung spielt etwa ein Jahrhundert vor den Ereignissen in „Game of Thrones“.