Die Tele München Gruppe (TMG) hat sich den weltweit heiß umkämpften Agenten-Thriller "355" auf dem Film-Markt in Cannes gesichert. Das Bietergefecht für den US-amerikanischen Markt konnte Universal für sich entscheiden. Hauptdarstellerin und Produzentin ist Jessica Chastain. Neben ihr spielen Lupita Nyong'o, Penélope Cruz, Marion Cotillard und Bingbing. Produzent und Regisseur ist Simon Kinberg, das Drehbuch stammt von Theresa Rebeck basierend auf einer Idee von Jessica Chastain. "355" wird über die TMG-Tochter Concorde Filmverleih in die deutschen Kinos kommen.
Zum Inhalt: In dem spannenden Agenten-Thriller wachsen fünf sehr unterschiedliche Frauen zu einer mächtigen Einheit zusammen, die allem gewachsen ist. Sie überwinden anfänglichen Argwohn und Konflikte und vereinen ihre besonderen Fähigkeiten und Spezial-Kenntnisse, um eine global operierende Organisation daran zu hindern, in den Besitz einer Waffe zu gelangen, die unsere ohnehin schon krisengeschüttelte Welt in komplettes Chaos stürzen würde. Eine neue Agenten-Einheit ist geboren: Codename "355".
ABC hat "Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D." um eine weitere und somit sechste Staffel verlängert, dies wird allerdings vermutlich zugleich die letzte sein. Und sie wird aller Voraussicht nach nur 13 Episoden umfassen. Season 5 geht in den Staaten am kommenden Freitag zu Ende.
Am 24. Mai zeigt Freeform in den USA die letzte Folge der ersten Staffel der neuen Serie "Siren". Eine zweite hat der Sender jetzt bestellt, diese wird dann 16 Episoden umfassen; Staffel 1 brachte es auf zehn.
TNT Serie zeigt ab dem 12. Juli immer ab 20.15 Uhr die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie "Colony" als Deutschlandpremiere, die 13 Episoden zeigt man in Doppelfolgen.
Marc Guggenheim X-Men Gold 1 (X-Men Gold 1: Back tot the Basics, Part 1-3 + Techno Superior, Part 1-3, 2017) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild: Adrian Syaf und Jay Leisten Zeichnungen: R. B. Silva, Adrian Syaf, Adriano Di Benedetto, Jay Leisten u.a. Panini, 2018, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0574-5
Rezension von Irene Salzmann
Nachdem der Konflikt zwischen Mutanten und Inhumans beigelegt werden konnte, wagen die X-Men einen Neuanfang. Das Team Gold steht unter der Leitung von Kitty Pryde, da Storm nicht länger die Anführerin sein möchte, nachdem sie erst einmal mit sich selbst ins Reine kommen muss, weil sie zur Rettung ihrer Spezies viele Dinge tat, die sie bereut. Auf Kittys Wunsch bleibt sie bei den X-Men, und darüberhinaus schließen sich Old Man Logan, NIghtcrawler, Colossus und Prestige (Rachel Summers) der Gruppe an.
Gruselkabinett 137 Aus finsterer Tiefe Robert E. Howard & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Bert Stevens, Detlev Bierstedt, Dana Fischer u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 57 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5629-4
Rezension von Christel Scheja
Auch Robert E. Howard (1906-1936) ist dem Fan der phantastischen Genres sattsam bekannt, wenn auch mehr durch seine mal mehr, mal weniger historisch angehauchten Fantasy-Helden. Aber Horror war oft genug auch immer Teil dieser Abenteuer, so dass man nicht viel umdenken muss, wenn man eine rein phantastische Geschichte von ihm adaptiert - so wie „Aus finsterer Tiefe“.
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Phantastischen Bibliothek Wetzlar begibt sich das literarische Symposion der 35. Wetzlarer Tage der Phantastik auf eine Spurensuche nach dem Wesen phantastischer Bibliotheken: Was zeichnet eigentlich eine Bibliothek aus und was sind und werden Funktionen von Bibliotheken sein? Was macht eigentlich eine Bibliothek zu einer phantastischen Bibliothek? Und: welche möglichen und unmöglichen Entwürfe phantastischer Bibliotheken finden sich in der Literatur? Gerade die phantastische Literatur rückt Bibliotheken in ein besonderes Licht. Sie werden beschrieben als besondere Orte, ein wenig der Umwelt entrückt, die Begegnung mit dem Wunderbaren ermöglichen. Nicht selten umgibt sie die Aura des Geheimnisvollen, das sich nur Eingeweihten erschließt oder solchen, die die Eintrittsbarrieren überwinden. Sie können unendlich, unsichtbar oder entrückt sein, werden von Bibliothekaren mit magischen Fähigkeiten verwaltet und auch verteidigt.
Das Symposion will sich auf eine Reise begeben, die einige der schönsten phantastischen Bibliotheken der Literatur aufsucht und ihre Besonderheiten erschließt.
Die Vortragenden kommen sowohl aus dem Bibliotheksbereich als auch aus der Literaturwissenschaft: Birgit Dankert, emeritierte Professorin der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, ehemalige Sprechern der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände sowie Jurymitglied bei Deutschen Literaturpreis und des LUCHS, spricht über phantastischen Potenziale real existierender Bibliotheken. Eric Steinhauer, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, Stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Hagen und Spezialist für "Morbid Library Studies" beleuchtet die Bibliotheken innewohnende Morbidität. Markus May, Germanistik-Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München betrachtet die Bibliothek als Lebens- und Textraum. Maren Bonacker, Leiterin der Kinderbibliothek der Phantastischen Bibliothek Wetzlar stellt Bibliotheken in der Kinder- und Jugendliteratur vor. Sabine Planka, Universität Siegen, schließt mit einem Vortrag zu Bibliotheken in dystopischen Jugendromanen.
Zum Ausklang findet ein Werkstattgespräch mit Kai Meyer, Akram E-Bahay und Marah Woolf zu ihren Werken statt. Alle drei Autoren haben sich in ihren Romanen mit Bibliotheken auseinandergesetzt.
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar feiert in diesem Jahr in einer großen öffentlichen Veranstaltung die ersten 30 Jahre ihres Bestehens und lädt nicht nur zu einer Besichtigung ihrer einmaligen Buchbestände ein, sondern stellt dabei auch die sehr engagierte Bandbreite derjenigen wissenschaftlichen, kulturellen und pädagogischen Bereiche vor, in denen sie arbeitet und über die sie mit großem Erfolg Literatur für alle Alters- und Interessengruppen vermittelt.
15.00 Uhr: Präsentation der Arbeitsfelder der Phantastischen Bibliothek 17.00 Uhr: Festakt -Gastredner: Dr. Thomas Schäfer, Hessischer Minister der Finanzen
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes bittet man um eine Voranmeldung.
19.30 Uhr: Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar 2018
Für den 23. ColoniaCon am 29. und 30. September wurde jetzt das vorläufige Programm online gestellt. Unter anderem wird Rüdiger Schäfer über die Zukunft von "Perry Rhodan NEO" informieren und es gibt eine Abendshow mit Robert Corvus und Bernhard Hennen. Alle Infos zum Con, das Programm und eine aktuelle Gästeliste finden sich hier.
Gestern gestartet ist die Game of Thrones Live Concert Experience mit Ramin Djawadi im deutschsprachigen Raum, und zwar in Berlin. MDR KULTUR hat ein Interview mit dem Komponisten geführt, das hier zu finden ist. Mehr Infos zur Show, die die Musik aus "Game of Thrones" aufführt, finden sich hier.
Nicht zur FedCon am Pfingstwochenende kommen die zu einem früheren Zeitpunkt angekündigten Richard Dean Anderson, Karl Urban und Jamie Bamber. Erwartet werden aber unter anderem Edward James Olmos, Jason Isaacs, Mary McDonnell, Tricia Helfer, Jonathan Frakes und Brent Spiner.
Kazuo Koike Lone Wolf & Cub 1 (Lone Wolf and Cub, 1995 (1970)) Übersetzung: John S. Zeichnungen: Goseki Kojima Panini, 2003, Taschenbuch, 302 Seiten, 11,00 EUR, ISBN 978-3-89921-450-5
Rezension von Irene Salzmann
Kazuo Koike (geboren 1936) ist der Autor von unter anderem „Lady Snowblood“ und „Crying Freeman“. Zu seinen Schülern zählen beispielsweise Rumiko Takahashi („Ranma ½“, „Inu Yasha“) und Hideyuki Kikuchi („Vampire Hunter D“, „Taimashin“).
Goseki Kojima (1928-2000) kennt man als Zeichner von „Samurai Executioner“ und „Path of the Assassin“, die wie „Lone Wolf & Cub“ von Kazuo Koike geschrieben wurden. „Lone Wolf & Cub“ erschien in Japan von 1970 bis 1976 in 28 Bänden. Zudem gibt es diverse Adaptionen.
Devil May Cry 1 Der Ursprung Shinya Goikeda (Devil May Cry 1, 2002) Übersetzung: Ai Aoki Innenillustrationen: Shirow Miwa Mit Nachworten von Shinya Goikeda und Hideki Kamiya Panini, 2006, Taschenbuch, 236 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1409-7
Rezension von Irene Salzmann
„Devil May Cry“ ist ein Videogame des Labels Capcom und fällt unter die Rubriken Horror und Action. Seit seinem Erscheinen 2001 unter der Leitung von Hideki Kamiya erfuhr es vier Fortsetzungen. Die Hauptfigur Dante wurde von Tsuchibayashi Makoto geschaffen. Zu dem Spiel gibt es einen Anime mit 12 Episoden, drei Light Novels (Band 3 ist in zwei Teilen erschienen), zwei Mangas und einige Artbooks.
Der belgische Comiczeichner William Vance ist gestern nach langer schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren gestorben. William Van Cutsem, so sein bürgerlicher Name, übernahm 1967 von Gérald Forton das Wirken an der Abenteuerserie "Bob Morane", für die er bis Ende der 70er Jahre zeichnete. Ebenfalls ab 1967 verantwortete er zusammen mit dem Autor Greg die Agentenserie "Bruno Brazil" - hier war er ab Band 1 der Serie beteiligt, und dies dann bis zu ihrem Ende Mitte der 70er Jahre. Ab 1976, und dies rund 20 Jahre lang, verantwortete er dann die Serie um den Seefahrer Bruce J. Hawker, für die er zunächst auch die Texte schrieb. Zum Agenten-Milieu kehrte er Mitte der 80er Jahre zurück, als er für die von Jean Van Hamme geschrieben Serie "XIII" als Zeichner arbeitete. Und Anfang der 90er Jahren dann kehrte er noch einmal zu dem Genre zurück, mit dem seine Karriere in den 60er Jahren begann ("Ringo"); er zeichnete zwei von Jean Giraud geschriebene Alben von Marshal Blueberry.
Ein erster Trailer zur neuen Serie "The Passage" ist online gegangen, sie basiert auf der "Passage"-Trilogie von Justin Cronin ("Der Übergang", "Die Zwölf" und "Die Spiegelstand"). FOX zeigt sie demnächst in den USA.
Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile Sherlock Holmes 34 Die quietschende Tür Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 71 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5630-0
Rezension von Christel Scheja
Die „Sherlock Holmes“-Hörspiele kehren wieder zurück zu „Die Geheimen Abenteuer des Meisterdetektivs“, das heißt, Marc Gruppe greift bei der Adaption nicht mehr auf Originalmaterial von Arthur Conan Doyle zurück, sondern auf Romane und Erzählungen anderer Autoren, deren Werke ein ähnliches Zeit- und Lokalkolorit aufweisen. Bei „Die quietschende Tür“ ist ein Roman von Herman Cyril McNeile (1888-1937) die Vorlage für das Hörspiel.
Gruselkabinett 136 Das Königreich der Ameisen H. G. Wells & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Simon Roden, Jean Paul Baek, Joachim Tenstedt u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 57 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5628-7
Rezension von Christel Scheja
Über H. G. Wells (1866-1946) muss nicht mehr viel gesagt werden. Durch Romane wie „Der Krieg der Welten“ und „Die Zeitmaschine“ gilt er als einer der Väter der Science Fiction. Aber auch andere Novellen und Bücher von ihm greifen Themen auf, die heute ein ganz normaler Teil des Genres sind, so wie „Das Königreich der Ameisen“.
Ab dem 25. Mai steht die dritte und letzte Staffel der Zeichentrickserie "Trolljäger" bei Netflix zum Abruf bereit. Ein Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Die kanadische Schauspielerin Margot Kidder ist gestern im Alter von 69 Jahren gestorben. Ihre erste große Rolle hatte sie 1973 in Brian De Palmas "Die Schwestern des Bösen", im Jahr darauf sah man sie in "Jessy - Die Treppe in den Tod". Weltweit bekannt wurde sie dann 1978, als sie erstmals als Lois Lane an der Seite von Christopher Reeve in "Superman" zu sehen war. Diese Rolle spielte sie 1980, 1983 und 1987 in den Fortsetzungen dieser Film-Reihe noch einmal. Weitere bekannte Filme mit ihr waren auch "Amityville Horror" (1978) und "Staubige Dollars" (1985). 2004 kehrte sie kurzzeitig in die Welt von Superman zurück, als sie in zwei Episoden von "Smallville" Professor Bridgette Crosby spielte.
In den US-Kino-Charts steht "Avengers: Infinity War" auch in der dritten Woche auf Platz 1. Weltweit hat der Film jetzt 1,6 Milliarden US-Dollar eingespielt. "A Quiet Place" fiel von Platz 3 auf Platz 5, "Rampage - Big Meets Bigger" fiel von Platz 5 auf Platz 7 und "Black Panther" fiel von Platz 7 auf Platz 9.
Netflix hat eine zweite Staffel der Science-Fiction-Serie "Lost in Space - Verschollen zwischen fremden Welten" bestellt.
TELE 5 zeigt ab dem 28. Mai immer in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen Mitternacht die zweite und letzte Staffel der Science-Fiction-Serie "Dark Matter" als Free-TV-Premiere.
ProSieben FUN hat angekündigt, ab dem 31. Mai die fünfte Staffel von "Vikings" auszustrahlen - dabei handelt es sich um die deutsche TV-Premiere. Die neuen Folgen laufen immer donnerstags um ca. 22.25 Uhr.
FOX hat eine fünfte und letzte Staffel von "Gotham" bestellt. Über die Anzahl der bestellten Episoden ist bislang nichts bekannt.
NBC hat eine sechste Staffel von "The Blacklist" geordert, 22 Folgen wird auch diese Season umfassen.
Gerade erst ist in den USA die sechste Staffel der Serie "Elementary" bei CBS angelaufen, da kommt vom US-Sender die Meldung, dass es eine siebte Staffel geben wird.
Ein erster Trailer zur neuen Mystery-Serie "Manifest" ist online gegangen, die in der nächsten TV-Saison in den USA bei NBC laufen wird. Hierin landet ein Flugzeug mit Besatzung und Passagieren fünf Jahre nach dem Start - für die jahrelang Verschwundenen vergingen aber nur wenige Stunden. Unter anderem Melissa Roxburgh und Josh Dallas stehen auf der Besetzungsliste.
TNT Comedy zeigt ab morgen die Zeichentrickserie "Final Space" als Deutschlandpremiere, jeden Dienstag ab 23.00 Uhr zeigt man immer zwei Folgen. Der Sender: "Final Space" erzählt die Geschichte des Astronauten Gary, der auf einem unbemannten Raumschiff eine fünfjährige, einsame Gefängnisstrafe absitzen muss. Dort trifft er eines Tages auf Mooncake, ein Alien, mit dem er sich sogleich anfreundet. Das liebenswerte, grüne Wesen soll angeblich in der Lage sein, Planeten zu zerstören und wird deshalb vom fiesen Lord Commander gesucht, der Mooncake für seine bösen Absichten benutzen will. Nachdem Kopfgeldjäger das Raumschiff entern, muss Gary Mut beweisen, um Mooncake zu beschützen. Doch damit ist das intergalaktische Abenteuer noch lange nicht vorbei!
Keine fünfte Staffel wird es von der Serie "Scorpion" geben, so der US-Sender CBS. Die vierte Staffel der Serie ging in den Staaten Mitte April zu Ende.
"Instinct", die erst kürzlich angelaufene neue Serie mit Alan Cumming, wurde von CBS um eine zweite Staffel verlängert; bislang wurden sechs Folgen ausgestrahlt.
"Family Guy" wurde von FOX verlängert, die Serie geht somit in der nächsten TV-Saison in ihre 17. Staffel.
Anfang April in den USA gestartet, hat ABC jetzt das Ende der Science-Fiction-Serie "The Crossing" verkündet. Sie wird Ende Mai in den USA mit Folge 8 zu Ende gehen.
Ebenfalls nach Staffel 1 bereits ist Schluss mit "Marvel's Inhumans", von September bis November des Vorjahres zeigte ABC die acht Episoden dieser Serie.
Und auch keine neuen Folgen wird es geben von "Kevin (Probably) Saves the World". ABC strahlte die letzte Folge der Science-Fiction-Comedy-Serie in den USA bereits im März aus, sie brachte es auf 16 Episoden in ebenfalls somit einer Staffel.