SYFY zeigt ab morgen die Serie "Midnight, Texas" als Deutschlandpremiere. Morgen zeigt man eine Folge um 20.15 Uhr, jeweils eine weitere Episode sendet man ab dem darauf folgenden Donnerstag immer um 21.00 Uhr. Der Sender: Das Medium Manfred Bernardo (François Arnaud) versteckt sich auf der Flucht vor seiner Vergangenheit in der verschlafenen Kleinstadt Midnight, Texas. Als er dort dem Geist eines kürzlich verstorbenen Bewohners der Stadt begegnet, entdeckt er, dass das Städtchen ein Zufluchtsort für übernatürliche und menschliche Außenseiter ist. Die Stadt bildet offenbar einen Verbindungspunkt zwischen den Lebenden und den Toten. Manfred verpflichtet sich, die Midnighter dabei zu unterstützen, ihr Zuhause gegen misstrauische Cops und andere Mächte von außerhalb zu beschützen.
FOX zeigt ab morgen die elfte Staffel der Serie "Doctor Who" als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag um 21.00 Uhr zeigt man immer eine Folge. Der Sender: Die Nachricht sorgte bereits lange vor dem Start der neuen Staffel für Furore: In seiner 13. Inkarnation ist der Doktor - bislang ausschließlich mit männlichen Darstellern besetzt - eine Frau. In die Rolle schlüpft Jodie Whittaker. Auch sonst gibt es dank des neuen Showrunners Chris Chibnall einige Änderungen: Statt eines einzigen Begleiters stehen ihr nun gleich drei Erdenbürger zur Seite. Mit ihren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Lebensaltern und Charakter-Eigenschaften haben Yasmin "Yaz" Khan (Mandip Gill), Ryan Sinclair (Tosin Cole) und Graham O'Brien (Bradley Walsh) ihren jeweils eigenen Blick auf die Abenteuer, die sie an Bord ihres interdimensionalen Transportmittels TARDIS durch Raum und Zeit führen. In der neuen Staffel bekommt es der weibliche Doktor samt Begleitung unter anderem mit elektrischen Aliens, wildgewordenen Riesenspinnen und einem auf anorganische Materie spezialisierten Miniatur-Monster zu tun.
Im vorigen Sommer hatte Don Mancini, der Schöpfer von Chucky, eine TV-Serie angekündigt; SYFY hat heute mitgeteilt, dass man sich die Rechte an eben dieser gesichert hat. Mancini soll die Drehbücher schreiben. Im September des Vorjahres waren in Vancouver die Dreharbeiten zu einem Remake von "Chucky - Die Mörderpuppe" fürs Kino gestartet. Lars Klevberg ("Polaroid") führt Regie, das Drehbuch schrieb Tyler Burton ("Kung Fury 2"). David Katzenberg und Seth Grahame-Smith (beide: "Es", 2017) produzieren für MGM das Ganze. 1988 entstand der erste Film der Reihe, "Chucky - Die Mörderpuppe", unter der Regie von Tom Holland, bislang sechs Fortsetzungen folgten diesem bislang.
ProSieben zeigt die Serie "Siren" hierzulande ab dem 27. Februar unter dem Titel "Mysterious Mermaids" immer um 20.15 Uhr als Deutschlandpremiere.
Mike Mignola & Chris Roberson Hellboy 17 Hellboy und die B.U.A.P. 1954 (Hellboy and the B.R.P.D., 2014-2016) Titelbild: Mike Mignola Zeichnungen: Stephen Green, Patric Reynolds, Brian Churilla, Richard Corben Übersetzung: Frank Neubauer, Anne Thiess und Lea Heidenreich Cross Cult, 2019, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-86425-887-2
Rezension von Christel Scheja
Auch wenn die Geschichte von Hellboy in der Gegenwart schon zu Ende erzählt ist, so bietet die Vergangenheit noch viele Jahre, die bisher unentdecktes Land sind. Immerhin war der „Höllenjunge“ ja schon sehr früh aktiv, in einer Zeit, in der andere Helden der Jetztzeit noch gar nicht geboren waren. Diesmal entführen die Abenteuer der Agenten der B.U.A.P. in das Jahr 1954.
Ilona Andrews Unheiliger Bund Stadt der Finsternis 10 (Magic Binds, 2016) Übersetzung: Bernhard Kempen Lyx, 2017, Paperback, 414 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-7363-0451-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
In den letzten Jahren hat Kate Daniels viel erlebt - erleben müssen. Mit der unregelmäßigen Rückkehr der Magie in die bis dahin hochtechnisierte Welt kamen auch die übernatürlichen Wesen aus dem Untergrund; seitdem bevölkern Werwesen, Vampire und Zauberer die Städte und versuchen, ihre Machtbasis zu verbreitern.
Ein erster Promo zur Serie "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" ist online gegangen. David Schalko führte Regie. Zu sehen ist sie hierzulande bei TV NOW ab dem 23. Februar.
Neu erschienen ist "Der Raum zwischen den Worten" mit Erzählungen von Uwe Hermann. (Taschenbuch, 304 Seiten, 12,90 EUR (auch als eBook in Vorbereitung, 5,99 EUR))
Über das Buch: Neue Erzählungen vom Meister des Humors! Roboter, Küchengeräte, Aliens, Drachen und aufrecht gehende, zwei Meter große Mäuse sind nur einige der Helden dieser 13 ungewöhnlichen Erzählungen des mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichneten Autors. Begleiten Sie ihn auf seiner Reise quer durch alle Genres. Sie werden lachen, weinen, sich gruseln und vor Spannung den Atem anhalten, aber eines mit Sicherheit nicht: sich langweilen! Mit einem Vorwort von Ronald M. Hahn. Illustriert von Chris Schlicht. Das Cover erstellte Mark Freier.
Ein Hinter-den-Kulissen-Video zur Netflix-Serie "The Protector" ist online gegangen, diese steht seit dem 14. Dezember zum Abruf bereit.
Das Streaminingportal: Hakan scheint das absolute Gegenteil eines Helden zu sein. Seine Welt wird jedoch auf den Kopf gestellt, als er von seinen Verbindungen zu einem uralten Geheimorden zum Schutz Istanbuls erfährt. Er muss schnell erkennen, dass seine Heimatstadt von den mysteriösen, mystischen Unsterblichen bedroht wird, und es ist an ihm, sie aufzuhalten. Nicht nur, dass er auf diese Aufgabe nicht vorbereitet ist, sondern er sträubt sich auch, sie anzunehmen - wird Hakan sein Schicksal als der letzte Beschützer erfüllen?
Sergej Lukianenko Die Wächter - Nacht der Inquisition Die neuen Abenteuer der Wächter 3 (Участковы, 2015) Heyne, 2016, Paperback, 578 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31653-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Armin Möhle
„Nacht der Inquisition“ ist der dritte und letzte Roman, der im „Wächter“-Universum des russischen Autors Sergej Lukianenko angesiedelt ist, aber genau wie die anderen nicht von ihm verfasst wurde (auch wenn auf dem Cover nur Lukianenko selbst angegeben wird - in den Impressen der Bände finden sich die tatsächlichen ‚Co-Autoren‘). Außerdem erschienen „Licht und Dunkelheit“ (Teil 1; Heyne, 2015) und „Dunkle Verschwörung“ (Teil 2; Heyne, 2016), nachdem Lukianenko mit seinem letzten und sechsten „Wächter“-Roman „Die letzten Wächter“ (Heyne, 2015) einen gelungenen Schlusspunkt unter seinen außergewöhnlichen Zyklus über die „Anderen“ setzte.
Die drei ??? 195 Im Reich der Ungeheuer Vorlage: Hendrik Buchna Skript: André Minninger Titelbild: Silvia Christoph Sprecher: Axel Milberg, Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich u.a. EUROPA, 2018, 1 CD, ca. 75 Minuten, ca. 6,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Die bizarre Szenerie, die sich vor Peter und Bob entfaltete, war überwältigend. Die Ausmaße des Raums hätten allein schon ausgereicht, um dem Betrachter Respekt einzuflößen. Es waren jedoch seine Bewohner, die ihn in eine albtraumhafte Welt des Schreckens verwandelten. Dicht an dicht, Podest an Podest tummelten sich Ungeheuer jeglicher Gestalt und Größe.“
In ihrer Zentrale erhalten die drei Detektive einen überstürzten Anruf des ehemaligen Stuntmans Wally Robertson, der sie um ihr sofortiges Erscheinen in seinem Haus bittet. Noch auf dem Weg erhalten sie einen zweiten Anruf, diesmal von der dezent verwirrten Mrs. Flagstaff, die behauptet, ihr Leben sei in Gefahr. Da die Adresse auf dem Weg liegt, steigt Justus dort ab, während Peter und Bob weiter fahren zum Anwesen der Robertsons.
Michael Haitel ist verheiratet und lebt und arbeitet seit Kurzem in Nordfriesland. Er ist unter anderem der Herausgeber des Clubmagazins des Science Fiction Clubs Deutschland e.V. („Andromeda Nachrichten“). Mit dem Umzug nach Norddeutschland haben sich auch Änderungen ergeben in seinem Verlag, p.machinery, der sich das Programm betreffend zunehmend auf die Science Fiction fokussiert. Unser Mitarbeiter Carsten Kuhr hat mit Michael Haitel ein Interview geführt.
Der französische Sänger, Komponist und Arrangeur Michel Legrand ist heute im Alter von 86 Jahren gestorben. Er schrieb alleine für über 200 Spielfilme die Musik, beispielsweise für "Die Regenschirme von Cherbourg" (1964), "Thomas Crown ist nicht zu fassen" (1968), "Der Swimmingpool" (1969), "Le Mans" (1971), "Die drei Musketiere" (1973) und "Sag niemals nie" (1983). Auch fürs Fernsehen wirkte er, beispielsweise schrieb er die Musik zur 1981 entstandenen Zeichentrickserie "Es war einmal... der Weltraum". Legrand, der auch in den Bereichen Chanson, Klassik und Jazz arbeitete, gewann unter anderem drei Oscars und fünf Grammys.
sixx zeigt ab dem 14. Februar "The Gifted" als deutsche Free-TV-Premiere immer donnerstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen. Im Anschluss zeigt man die zweite Staffel von "The Exorcist", ebenfalls mit Doppelfolgen und ebenso als deutsche Free-TV-Premiere.
Im STARZPLAY Channel gestartet ist gestern die erste Staffel der Serie "Castle Rock", eine psychologische Horror-Serie von J. J. Abrams Bad Robot Productions, die im Stephen King Multiversum spielt und mythologische Dimensionen mit der figurenzentrierten Erzählweise aus Kings berühmtesten Werken zu einer epischen Saga aus Schatten und Licht kominiert, die sich auf einigen Quadratkilometern in den Wäldern von Maine abspielt.
Michael R. Fletcher Blutwerk Chroniken des Wahns 1 (Beyond Redemption) Übersetzung: André Taggeselle Titelbild: Elm Haßfurth Bastei Lübbe, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 608 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-404-20863-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der kanadische Autor Michael R. Fletcher lebt heute mit seiner Familie in einem Vorort von Toronto und liebt Goth-Metal, wenn er nicht schreibt und arbeitet. Mit seinem Debüt-Roman wollte er eine Geschichte schaffen, die sich abseits der meisten Fantasy-Klischees bewegt. Nun ist „Blutwerk“ auch auf Deutsch erschienen.
Legenden aus Baldurs Tor (Dungeons & Dragons: Legends from Baldur‘s Gate 1-5, 2015) Autor: Jim Zub Zeichnungen: Max Dunbar Übersetzung: Oliver Hoffmann Panini, 2019, Paperback, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1029-5
Rezension von Christel Scheja
Es gab eine Zeit, in der „Dungeons & Dragons“ unter den Pen- & Paper-Rollenspielen der Marktführer war und viele Hintergrundwelten für das System geschaffen wurden, die auch alle eine bunte Hintergrundgeschichte erhielten, die durch Comics und Romane ausgebaut wurden. Nachdem es lange Jahre sehr ruhig geworden war, startet das Spiel nun für eine neue Generation wieder durch. Geschichten wie „Legenden aus Baldurs Tor“ sollen das Interesse wecken und auch die alten Fans versöhnen, werden sie die eine oder andere Anspielung doch wiedererkennen.
Die Comic- und Manga-Convention Münster in der Stadthalle Münster Hiltrup geht in die dritte Runde und alle Comic- und Manga-Fans sind herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Comic-, Manga-, und Cosplay-Händlern wird es eine Zeichner-Allee für Comiczeichner und Illustratoren geben. Außerdem wird es einen Cosplay-Wettbewerb und Zeichenkurse geben. Der Eintritt beträgt 5,00 EUR. Kinder bis 12 Jahren in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.
Die Comic- und Manga-Convention Münster ist eine Messe rund um Comics und Mangas. Und deswegen kommen auch die Sammler und Fans von antiquarischen Comic Heften über Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art auf Ihre Kosten. Es wird alles angeboten, was das Herz der Comic-Sammler höher schlagen lässt, wobei auch der Bereich Manga vertreten sein wird. Die Comic Convention öffnet am Samstag um 11.00 Uhr die Tore. Zahlreiche Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker präsentieren auf der Comicmesse Münster ihre feinen Werke, Originale und Comics, die selbstverständlich auch gekauft werden können. Viele Comicalben, Hefte bis zu den Lustigen Taschenbüchern können bei zahlreichen Händlern gesucht und erworben werden.
Von Warner Bros. Pictures kommt ein erstes deutsches Kino-Plakat zu "Shazam!" , bei dem David F. Sandberg Regie führte und in dem Asher Angel als Billy Batson und Zachary Levi als Shazam zu sehen sein werden. Der Film kommt am 5. April in die deutschen Kinos.
Der Verleih über den Film: In uns allen steckt ein Superheld - mit nur ein bisschen Magie können wir ihn hervorzaubern. In Billy Batsons Fall muss er einfach das Wort "Shazam!" rufen, und schon verwandelt sich das freche 14jährige Pflegekind in den erwachsenen Superhelden Shazam - so hat es ein uralter Zauberer bestimmt. Gerade weil Billy im Grunde noch ein Kind ist, genießt er sein muskelbepacktes, göttergleiches Alter Ego in vollen Zügen und probiert seine Superkräfte genauso aus, wie jeder Teenager es tun würde: Hauptsache, es macht Spaß! Kann er fliegen? Verfügt er über den Röntgenblick? Kann er aus dem Handgelenk Blitze schleudern? Kann er sich vor der Sozialkunde-Klausur drücken? Shazam testet seine Fähigkeiten bis zum Anschlag - mit kindlich-unbekümmerter Rücksichtslosigkeit. Doch bald wird aus dem wilden Spiel tödlicher Ernst: Wenn Shazam seine besonderen Fähigkeiten nicht schnellstens in den Griff bekommt, wird er sich gegen die bösen Mächte von Dr. Thaddeus Sivana nicht zur Wehr setzen können.
Christopher Edge Albie Bright - Ein Universum ist nicht genug (The Many Worlds of Albie Bright, 2016) Übersetzung: Wieland Freund und Andrea Wandel Titelbild und Zeichnungen: Nina Dulleck Thienemann, 2018, Hardcover, 176 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-52218-487-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Karl E. Aulbach
Bei Thienemann ist jetzt das sehr schöne Jugendbuch „Albie Bright - Ein Universum ist nicht genug“ erschienen. Ein Buch mit Mehrwert. Es vereint eine sehr emotionale Geschichte um einen Jungen, der den Tod seiner Mutter verkraften muss mit spannend beschriebenen Grundzügen aus der Welt der Wissenschaft zur Quanten-Theorie. Auch wenn der wissenschaftliche Teil Schwächen hat ist er doch hervorragend geeignet, der Zielgruppe, Kindern ab zehn Jahre, zumindest die Grundzüge der Quantentheorie nahezubringen. Dies geschieht in unaufdringlicher Weise, so dass man keinesfalls den Spaß an der Geschichte verliert.
Tom Jacuba Die Herren der Wälder Kalypto 1 Titelbild: Rainer Kalwitz Karte: Markus Weber Bastei Lübbe, 2015, Paperback, 12,99 EUR, 558 Seiten, ISBN 978-3-404-20791-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Tom Jacuba ist das Pseudonym eines bekannten deutschen Autors, der bis Mitte der 90er Jahre als Diakon und Sozialpädagoge arbeitete und später dann auch Kinderbücher und andere Bücher zu schreiben begann. Mit „Die Herren der Wälder“ legt er nun seinen ersten Fantasy-Roman und den Auftakt der „Kalypto“-Trilogie vor.
Der US-amerikanische Regisseur James Frawley ist am Dienstag im Alter von 82 Jahren gestorben. In den 60er Jahren hatte er einige wenige kleine Rollen in TV-Serien. Bald schon wechselte er hinter die Kamera und drehte von 1966 bis 1968 28 der 58 Folgen von "The Monkees". In den folgenden Jahrzehnten folgten unzählige Episoden für viele anderen TV-Serien. Seine Arbeit fürs Kino blieb überschaubar; 1976 drehte er zum Beispiel "Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus". Seine bekannteste Arbeit entstand 1979 und war der erste Spielfilm basierend auf der "Muppet Show": "Muppet Movie".
Netflix hat eine zweite Staffel der Zeichentrickserie "She-Ra und die Rebellen-Prinzessinnen" bestellt, die neuen Folgen sollen bereits ab Ende April abrufbar sein. Im November des Vorjahres hatte man die 13 ersten Folgen ins Angebot genommen.
The CW hat vier Pilotfilme in Auftrag gegeben; ob diese dann auch gesendet werden und/oder ob die Projekte in Serie gehen, wird wie immer später entschieden. In Sachen Phantastik plant mit mit "Katy Keene" eine weitere Spin-off-Serie zu "Riverdale" - beschrieben wird sie als "Musical Dramedy". Ein anderes Projekt widmet sich Nancy Drew, einer in den Staaten seit vielen Jahrzehnten überaus populären jugendlichen Detektivin. Ferner möchte man den Horror-Film "The Lost Boys" (1987) in Serie zu schicken, hier plant man ein Reboot.
Im Sommer bringt Amazon Prime Video die Serie "The Boys" (basierend auf einem Comic von "Preacher"-Erfinder Garth Ennis und in dem Fall Co-Schöpfer und Zeichner Darick Robertson); ein weiterer Promo zur Serie ist online gegangen.