Shiori Teshirogi Batman und die Justice League 3 (Batman and Justice League Vol. 3, 2018) Übersetzung: Markus Lange Panini, 2020, Taschenbuch, 188 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1696-9
Rezension von Irene Salzmann
Auf der Suche nach seinen angeblich bei einer Explosion ums Leben gekommenen Eltern gerät der japanische Schüler Rui Aramiya in Gotham City zwischen die Fronten: Während Batman und seine Kameraden von der Justice League die Stadt und letztlich die ganze Welt zu retten versuchen, planen Lex Luthor und seine Verbündeten, alles auszulöschen und eine neu geformten Erde mit neuen Menschen zu besiedeln. Um dies realisieren zu können, streben sie nach der Macht der Ley-Linien, die von Ruis Eltern zwecks friedlicher Nutzung erforscht wurden.
Symbiote Spider-Man 1 Das Alien-Kostüm (Symbiote Spider-Man 1-5, 2019) Autor: Peter Allen David Titelbild: Greg Land Zeichnungen: Greg Land, Iban Coello u.a. Übersetzung: Michael Strittmatter Panini, 2020, Paperback, 124 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1650-1
Rezension von Irene Salzmann
Von Mai 1984 bis April 1985 erschien bei Marvel das Crossover „Secret Wars“. Der mächtige, aber kindlich naive Beyonder entführte einige Helden und Schurken von der Erde nach Battleworld, einem von ihm geschaffenen Planeten in einer fernen Galaxie. Er stellte ihnen Alien-Technologie zur Verfügung und forderte sie auf, ihre Feinde umzubringen. Dem Sieger wollte er jeden Wunsch erfüllen.
Okina Baba Ich bin eine Spinne - na und? 6 Titelbild und Zeichnungen: Asahiro Kakasho Charakterdesign: Tsukasa Kiryu Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2020, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-249-3
Rezension von Christel Scheja
Die Geschichte in „Ich bin eine Spinne - na und?“ wartet noch immer mit Überraschungen auf, denn die junge Schülerin, die sich nach einem Busunglück in einer Spinne wiederfand und sich wie in einem virtuellen Spiel durch einen Dungeon hochkämpfen musste, erlebt nun etwas, mit dem sie gar nicht gerechnet hat.
Urplötzlich taucht eine seltsame Gestalt auf, die zwar nicht spricht, aber ein Handy vor sie hin wirft. Das passt doch gar nicht in diese Welt! Aber dennoch nimmt die Spinne das Gespräch an und lernt so jemanden kennen, der sich als Göttin bezeichnet und behauptet, dass sie schon eine ganze Weile ihre Schritte beobachte.
Cecilia Kass (Elisabeth Moss) fühlt sich in der von Gewalt geprägten Beziehung mit einem wohlhabenden und genialen Wissenschaftler gefangen. Um sich vor ihrem kontrollsüchtigen Partner zu verstecken, flieht sie mitten in der Nacht, mit Hilfe ihrer Schwester (Harriet Dyer), ihres Kindheitsfreundes (Aldis Hodge) und seiner Teenager-Tochter (Storm Reid). Als ihr handgreiflicher Ex (Oliver Jackson-Cohen) Selbstmord begeht und ihr einen erheblichen Teil seines großen Vermögens hinterlässt, befürchtet Cecilia, er habe seinen Tod inszeniert. Tatsächlich beginnt anschließend eine Serie unheimlicher Zufälle mit tödlichem Ausgang, deren Ziel ihre am meisten geliebten Menschen sind. Verzweifelt versucht Cecilia nun zu beweisen, dass sie von etwas gejagt wird, das niemand sehen kann. Ein Kampf, der sie zunehmend an den Rand des Wahnsinns treibt.
Leigh Whannell führte Regie bei "Der Unsichtbare", der am 27. Februar in die deutschen Kinos kommt. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen.
Ein Ausschnitt zur Jack-London-Verfilmung "Ruf der Wildnis", in der Harrison Ford in der Hauptrolle zu sehen sein wird, ist online gegangen. Chris Sanders ("Die Croods") führte Regie, der Film kommt am 20. Februar in die deutschen Kinos.
Buffy the Vampire Slayer 1 Schule ist die Hölle (Buffy the Vampire Slayer 1-4, 2019) Autorin: Jordie Bellaire Titelbild: Matthew Taylor Zeichnungen: Dan Mora, Raúl Angulo Übersetzung: Claudia Kern Panini, 2020, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1721-8
Rezension von Irene Salzmann
In den 90er Jahren fand eine Horror-Serie zahlreiche Fans verschiedener Altersstufen: „Buffy - Im Bann der Dämonen“. Auf den Pilotfilm von 1992 folgte von 1997 bis 2003 eine TV-Serie, die es auf sieben Staffeln und insgesamt 144 Episoden brachte, ergänzt durch den Spin-off „Angel“, 1999 bis 2004, der nach fünf Staffeln mit 110 Episoden endete.
Kriminal Tango 1 Das Totenhaus von Gremlington Village Barbara Büchner Hrsg.: Alisha Bionda Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2016, eBook, 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„An zuverlässigen Fakten gab es nur einige wenige: Ein Dutzend Fotos, die die sechs wie ein Berg Hackfleisch zu Hauf liegenden Mordopfer zeigten, und einen Bericht des - viel zu spät verständigten - Polizeiarztes, demzufolge alle vor etwa einer Woche und etwa zur selben Zeit mit zahllosen wuchtigen Axthieben erschlagen worden waren - selbst das erst zweijährige Kind. Gefunden hatte man sie in der Milchkammer zwischen Stall und Küche, auf dem Boden nebeneinander und übereinander liegend, mit Stroh bedeckt, die Köpfe in Tücher gewickelt.“
Inspector Stephen Bedloe wird von einem Vorgesetzten aus London in den Norden Englands abkommandiert, wo nun, nach Ende des Ersten Weltkriegs, Räuberbanden die Gegend unsicher machen und die örtlichen Polizeikräfte nicht mehr Herren der Lage werden.
Minas Leben wird komplett auf den Kopf gestellt als Helena, die neue Verlobte ihres Vaters, und deren Tochter Jenny bei ihnen einziehen. Ihre neue Stiefschwester Jenny entpuppt sich als unausstehlich und bald ist Mina mit ihrer Geduld am Ende. Jenny muss verschwinden! Eines Nachts entdeckt Mina im Schlaf die Kulissen hinter ihren Träumen, in der Traumzauberer die Träume der Menschen auf Theaterbühnen zum Leben erwecken. Schnell findet sie heraus, wie sie Jennys Träume manipulieren kann. Was sie aber nicht weiß: Das Eingreifen in die Träume der Menschen hat schreckliche Folgen! Als Mina irgendwann zu weit geht, bleibt Jenny in ihrem Traum gefangen und kann nicht mehr aufwachen. Mina muss ein letztes Mal in die Traumwelt zurück, um sich den Träumen zu stellen und Jenny zu retten.
Kim Hagen Jensen führte Regie bei dem Zeichentrickfilm "Mina und die Traumzauberer" mit den Stimmen von Julia Beautx, Martin Reinl und Peter Rütten, der am 9. April in die deutschen Kinos kommt. Hier ist ein erster Trailer.
Am 20. März startet eine neue "Perry Rhodan"-Mini-Serie: "Perry Rhodan SOL 2". Die Exposés für die zwölf Romane verfasste Kai Hirdt, die Titelbilder kommen von Arndt Drechsler. Der Eröffnungsroman für die neue Serie trägt den Titel "Ritter des Chaos", geschrieben wurde er von Kai Hirdt. Alle Bände wird es in gedruckter Form als Romanheft sowie als eBook und Hörbuch geben. Für Sammler und Liebhaber der Printausgabe gibt es eine Edition in Form eines Kurz-Abonnements; wer frühzeitig bestellt, erhält mit dem ersten Band der Serie auch eine Prämie in Form von vier Lesezeichen in Metalloptik.
Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Februar 2020 23:16
80 Jahre Marvel 4 Die 1970er - Die Monster kommen (Decades: Marvel in the ‘70s - Legion of Monsters (Legion Of Monsters (1975) 1, Marvel Preview 8, Marvel Premiere 28, Marvel Spotlight (1971) 2 + 5, Tomb Of Dracula (1972) 1 + Frankenstein (1973) 1), 2019) Autoren: Doug Moench, Gerry Conway u.a. Titelbild: Neal Adams Zeichnungen: Dave Cockrum, Gene Colan u.a. Übersetzung: Marc-Oliver Frisch, Reinhard Schweizer, Michael Strittmatter, Robert Syska Panini, 2019, Hardcover, 244 Seiten, 26,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1344-9
Rezension von Elmar Huber
In der hervorragenden Jubiläums-Reihe „80 Jahre Marvel“ präsentiert das Haus der Ideen für die 70er eine Auswahl ihrer Horror-Comics, die es verstehen, dem Liebhaber des Genres den Mund wässrig zu machen und die Neugier auf diese alten Grusel-Serien zu wecken.
Die 77. Ausgabe der „phantastisch!“ geht den eingeschlagenen Weg weiter und versucht wie immer eine bunte Mischung von Themen zu präsentieren, die abwechslungsreich sind, aber nicht den Trends des Mainstreams folgen. Dabei wird auch immer wieder an fast vergessene Klassiker erinnert.
Einer davon ist „Luc Orient“, einer französischen Albenreihe, die viele Leser noch kennen, wenn sie sich bereits in den 70ern und 80er für Science Fiction interessierten, doch ist der Held heute auch noch zeitgemäß oder eher ein Relikt? Seth Fried beklagt als Autor, dass viele Leser scheinbar die Güte eines Buches nach seiner Dicke bemessen, weitere Interviews werden mit Andreas Hartung und John Marrs geführt, die beide wieder einmal aus dem Nähkästchen plaudern.
Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Februar 2020 14:04
Melissa Caruso Stumschwingen Feuerfalken-Trilogie 1 (The Defiant Heir, 2018) Übersetzung: Frauke Meier Titelbild: Yolande de Kort Bastei Lübbe, 2020, Paperback, 544 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20957-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Das Erlauchte Imperium steht vor seiner größten Herausforderung. Schon einmal bliesen die vaskandrischen Hexenlords zum Krieg - drei Jahre verlustreicher Scharmützel führten Ravenna und das Imperium an den Rand des Untergangs. Nur der politischen Hochzeit eines der Hexenlords mit einer Adeligen des Reiches brachte den Frieden, der nun erneut in Gefahr ist.
Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Februar 2020 14:01
Baker Street Tales 6 Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont Barbara Büchner Hrsg.: Alisha Bionda Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2017, eBook, 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Natürlich gab es auch Fälle, an denen er gescheitert war, denn schließlich ist selbst der größte Detektiv kein Hellseher. Aber dieses Scheitern hatte meist recht banale Ursachen wie zum Beispiel, dass es an einem Tatort keine Spuren mehr zu untersuchen gab, weil eine Kohorte Nachbarn und Polizisten darauf herumgetrampelt waren. Solche Fälle waren für ihn einfach „verdorbene Fälle“. Ein perfekter Fall wäre für ihn einer gewesen, in dem es ausreichend Spuren gab, der sich aber dennoch als unentwirrbares Rätsel erwies. „Wie das Verschwinden in der Orangerie von Rougemont“, murmelte ich vor mich hin, ohne zu merken, dass ich halblaut gesprochen hatte.“
Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Februar 2020 13:55
Als erste weibliche Verkörperung des Doktors sorgte Jodie Whittaker für Begeisterung bei den Fans - jetzt kehrt sie in einer neuen Staffel in ihrer Paraderolle zurück. Begleitet von ihren drei besten Freunden Ryan (Toson Cole), Yaz (Mandip Gill) und Graham (Bradley Walsh) muss sich der Doktor seinen bisher größten Herausforderungen stellen. Die 12. Staffel beginnt mit "Spyfall", einem zweiteiligen Blockbuster, der mit cineastischer Optik, fesselnden Charakteren und einer Vielzahl neuer außerirdischer Gefahren überzeugt. Als Gaststars treten in der neuen Staffel der britische Allround-Entertainer Stephen Fry ("Sherlock Holmes: Spiel im Schatten"), Sir Lenny Henry ("Broadchurch") sowie die Schauspieler Robert Glenister ("Spooks - Im Visier des MI5") und Goran Visnjic ("Timeless") auf.
FOX präsentiert die neuen Abenteuer der 12. Staffel "Doctor Who" ab dem 16. April immer donnerstags um 21.00 Uhr als Deutschlandpremiere.
In Staffel 12 sehen sich der Doktor und ihre Begleiter zahlreichen alten und neuen Bedrohungen gegenüber. Auf ihren Reisen durch Raum und Zeit begegnen sie etwa den körperlosen Kasaavin, einer außerirdischen Spezies, die sich mühelos durch jedes Hindernis bewegen kann und das Universum mittels DNA-Manipulation übernehmen will. Mit Mut und Einfallsreichtum muss das Quartett ihre Machenschaften durchkreuzen, um die Menschheit zu retten. Bei der Suche nach einer flüchtigen Person sorgen zudem die Judoon - rhinozerosartige Aliens, die als rüpelhafte Polizeitruppe für die intergalaktische "Schattenproklamation" arbeiten - für Chaos. Doch wer ist der geheimnisvolle Flüchtige und welche Verbrechen werden ihm zur Last gelegt? Auch ihrem Erzfeind, dem "Master" (Sacha Dhawan), der weiterhin an Plänen zur Vernichtung der Menschheit arbeitet, muss sich der Doktor in der neuen Staffel aufs Neue stellen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Februar 2020 01:10
Der US-amerikanische Schauspieler Kirk Douglas ist gestern im Alter von 103 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Filmen zählten beispielsweise "Die Wikinger" (1958), "Spartacus" (1960), "Die Gewaltigen" (1967) und "Zwei dreckige Halunken" (1970). Genre-Fans kannten ihn unter anderem aus den 1954 entstandenen Filmen "20.000 Meilen unter dem Meer" und "Die Fahrten des Odysseus", "Teufelskreis Alpha" (1978) und "Der letzte Countdown" (1980). Kirk Douglas erhielt 1957 einen Golden Globe Award als Bester Hauptdarsteller in "Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft", 1996 wurde er mit einen Ehren-Oscar für sein Lebenswerk geehrt.
Kurd Laßwitz Auf zwei Planeten Verlag Dieter von Reeken, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 608 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-945807-41-5
Rezension von Carsten Kuhr
Die Handlung des wohl berühmtesten Romans aus der Feder von Kurd Laßwitz dürfte weitgehend bekannt sein.
Drei wagemutige Männer brechen von Deutschland aus in einem Heißluftballon auf, den Nordpol zu entdecken. An Ort und Stelle angekommen stoßen sie auf eine künstliche Station der Martier. Beim Absturz werden zwei der Forscher von den Besuchern von Mars gerettet, ihr Kamerad wird von Inuit vor dem Ertrinken bewahrt. In der Folge lernen unsere beiden Abenteurer nicht nur die über dem Pol schwebende Raumstation, sondern auch den Mars selbst kennen. Eine der Beiden verliebt sich gar.
Eric C. Higgs The Happy Man (The Happy Man, 1985) Titelbild: Henry Petrides Übersetzung: Christian Jentzsch Festa, 2018, Hardcover, 274 Seiten, 34,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Vielleicht lag es an dem Gras, aber irgendetwas daran ließ mich lächeln. Ruskin lächelte ebenfalls und sah mich an, als wüsste er, was mir gerade durch den Kopf ging. Aus seinem Lächeln wurde ein Grinsen, und dann fing er an zu lachen. Es war ansteckend. Wir fielen alle mit ein, und obwohl es einen leisen Unterton nervöser Verlegenheit gab, war es doch durchaus herzlich.“
Das Ehepaar Shelly und Charles Ripley führt ein vergleichsweise sorgloses Leben in Mesa Vista, einer Neubausiedlung nahe Coronado/Kalifornien. Die Stimmung verändert sich, als im Haus nebenan Sybil und Ruskin Marsh mit ihrem Sohn einziehen; aus nachbarschaftlicher Freundlichkeit erwächst so etwas wie Freundschaft. Ohne dass es ihm recht bewusst ist, gerät Charles in den Bann des unbeschwerten und charismatischen Ruskin, der bald eine dekadente und erbarmungslose Seite offenbart. Eine Seite, die nach und nach auch auf Charles abfärbt.
Der Sommer wird gelb! Die Minions, die kleinen gelben Helferlein der größten Superbösewichte aller Zeiten, sind längst Kult und haben Einzug in die Kinderzimmer und die Pop-Kultur weltweit gehalten. Nun kommt mit "Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss" die lang ersehnte Fortsetzung des Sommer-Kinohits von 2015. Endlich erfahren wir, wie die Minions und Gru zu einem unschlagbaren Team wurden.
In den 70ern und noch immer auf der Suche nach einem neuen tyrannischen Herrscher treffen die Minions auf ein Kind, das sich anschickt, der größte Bösewicht aller Zeiten zu werden, und die Hilfe der gelben Truppe dringend brauchen kann: Gru.
Keine Frage, dass bei diesem Sommer-Hit jede Menge Chaos, Spaß und Flower-Power vorprogrammiert sind Gru wird wieder von der deutschen Synchronlegende Oliver Rohrbeck gesprochen. Regie führt noch einmal Kyle Balda ("Minions", "Ich - Einfach unverbesserlich 3"). "Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss" kommt am 9. Juli in die bundesdeutschen Kinos. Hier ist der erste Trailer.
Ein erster Trailer zu "Spiral" ist online gegangen, bei dem Chris Rock Regie führte und der neben Max Minghella, Marisol Nichols, und Samuel L. Jackson auch in der Fortsetzung der "Saw"-Filmreihe zu sehen sein wird. US-Start ist am 15. Mai.
Ein Promo ist online gegangen zum Zeichentrickfilm "Spycies - Zwei tierisch coole Agenten", bei dem Guillaume Ivernel und Zhiyi Zhang Regie führten. Der Verleih kündigt ihn für den 28. Februar als BD, DVD und VoD an.
Der coole Kater Vladimir ist der beste Geheimagent des Secret Service, aber behutsames Vorgehen und das Befolgen von Dienstanweisungen sind nicht gerade seine Stärken. Nach seinem letzten Einsatz liegt die halbe Stadt in Schutt und Asche. Als Disziplinarmaßnahme wird er strafversetzt auf eine einsame Hochsee-Plattform, um dort eine streng geheime Substanz zu bewachen: das Radiuzit. Seine einzige Gesellschaft ist die nerdige Ratte Hector, der als IT-Spezialist in ihrer gemeinsamen Unterkunft hemmungslos seine Vorliebe für Pizza und Seifenopern auslebt und Vladimir damit mächtig auf die Nerven geht. Als unbekannte Eindringlinge die Plattform überfallen und das Radiuzit stehlen, muss sich das ungleiche Paar wohl oder übel zusammenraufen: Gemeinsam gehen sie auf die Jagd nach den Dieben und decken nebenbei ein Komplott auf, das die Zukunft des gesamten Planeten bedroht...