Naoki Urasawa Monster 14 Erinnerungen Übersetzung: Mario Hirasaka EMA, 2005, Taschenbuch, 216 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-89885-693-5
Rezension von Irene Salzmann
Naoki Urasawa wurde am 2. Januar 1960 in Tokyo geboren. Seit 1985 hat er gut zwei Dutzend Manga-Serien und -Oneshots veröffentlicht. Seine in Deutschland bekanntesten Werke dürften „Monster“, „Pluto“ und „20th Century Boys“ sein.
„Monster erschien von 1994 bis 2001 und ist mit 18 Bänden abgeschlossen. In Japan wurde außerdem die Sidestory „Mou Hitotsu no Monster: The Investigative Report“, ein Roman, veröffentlicht. Von 2004 bis 2005 liefen im japanischen Fernsehen 71 Episoden des Anime „Monster“. 2019 begann in Deutschland Carlsen die ursprünglich von EMA publizierte Manga-Reihe in Form von großformatigen Doppelbänden neu aufzulegen als Perfect Edition. Die zum Teil vergriffenen Bände sind somit wieder erhältlich, worüber sich ein erwachsen gewordenes Publikum freuen dürfte.
Der Sonderband "Asterix - Tempus Fugit - Wahre Mythen und falsche Fakten" (Hardcover, ISBN 978-3-7704-4096-2, 15,00 EUR) ist ab Donnerstag im Handel erhältlich und bietet jede Menge Lesestoff, der sich auch als unterhaltsamer Geschichtsunterricht für Zuhause eignet.
Hier kann mit Asterix und Obelix den Hintergründen der Römerzeit auf den Grund gegangen werden. Wie viel Wahrheit steckt eigentlich in den Asterix-Abenteuern? Gab es wirklich unbeugsame Gallierstämme, die sich gegen die Besatzer auflehnten? Boomte die Hinkelsteinindustrie und waren Schnurrbärte und Flügelhelme der letzte modische Schrei? Die Macher von "Asterix Unbeugsame Lateinzitate" prüfen über 70 "Fakten" aus den Comics auf ihre historische Authentizität und fördern dabei allerhand Verblüffendes zutage. Keine trockene Geschichtsstunde, sondern lustig erzählte, reich bebilderte Lektüre. Jedes Asterix-Abenteuer schlägt eine Seite im Geschichtsbuch auf. Manches davon ist zutreffend, anderes plausibel, vieles frei erfunden, aber urkomisch ist es alles.
In der Netflix-Serie "Freud" lernt man einen jungen Sigmund Freud kennen, der mit Hilfe des Mediums Fleur Salomé und des Kriegsveterans Alfred Kiss versucht, eine rätselhafte Mordserie aufzulösen. Doch wer war Sigmund Freud wirklich? Eine Featurette ist jetzt online gegangen. "Freud" ist seit dem 23. März abrufbar.
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 40 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Hier sind die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2019. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 15. ElsterCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr vom 16. bis 18. September im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2019: Galax Acheronian: "Ein Fremder unter Millionen" (Koloniewelten 3), Twentysix Dirk van den Boom: "Metropole 7" (Der letzte Admiral 1), Cross Cult Emma Braslavsky: "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten", Suhrkamp Dietmar Dath: "Neptunatiom", Tor Andreas Eschbach: "Perry Rhodan - Das größte Abenteuer", Tor Juan S. Guse: "Miami Punk", S. Fischer Caroline Hofstätter: "Das Ewigkeitsprojekt", Atlantis Christian Humberg: "Die zweite Erde" (Roman in 6 Folgen), be-ebooks Michael K. Iwoleit; "Der Moloch", Fabylon Michael Marrak: "Der Garten des Uroboros", Amrûn Bernd Perplies: "Am Abgrund der Unendlichkeit", Bastei Lübbe Melanie Vogltanz: "Shape Me", Ohne Ohren
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2019: Dirk Alt: "Die Eismaschine" in "Nova" 27, p.machinery Gabi Blauert: "1Raum" in "Flucht von Zumura", Moderne Phantastik Victor Boden: "Die zweite Generation" in "Exodus" 39 Christopher Ecker: "Vom Krug auf dem Hügel in Tennessee" in "Exodus" 39 Frank W. Haubold: "Die beste aller Welten" in "Nova" 27, p.machinery Axel Kruse: "Das Fermi-Paradoxon, ein Erklärungsansatz" in "Flucht von Zumura", Moderne Phantastik Thorsten Küper: "Belichtungszeit" in "Elvis hat das Gebäude verlassen", Begedia Jacqueline Montemurri: "Koloss aus dem Orbit" in "Exodus" 39 Barbara Schwarz: "Score!" in "c't" 16/2019, Heise Angela und Karlheinz Steinmüller: "Die Aura oder Im Zustand der Gnade" auf www.tor-online.de Angela und Karlheinz Steinmüller: "URM 6754 und die Sphärenklänge" in "Sphärenklänge", Golkonda Tom Turtschi: "Don't Be Evil" in "Nova" 28, p.machinery Matthias Weber: "Zeitspringer" in "Gegen unendlich" 15, p.machinery
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2019: Margaret Atwood: "Die Zeuginnen", Berlin Cory Doctorow: "Wie man einen Toaster überlistet", Heyne Robert Harris: "Der zweite Schlaf", Heyne John Lanchester: "Die Mauer", Klett-Cotta Cixin Liu: "Jenseits der Zeit" (Trisolaris 3), Heyne Marina Lostetter: "Die Reise", Heyne Arkady Martine: "Im Herzen des Imperiums (Teixcalaan 1), Heyne Simon Stålenhag: "The Electric State", Tor Jodi Taylor: "Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv" (Die Chroniken von St. Mary's 1), Blanvalet Adrian Tchaikovsky: "Im Krieg", Heyne Martha Wells: "Tagebuch eines Killerbots", Heyne Daniel H. Wilson: "Die Dynastie der Maschinen", Knaur
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2019: Karin Betz für die Übersetzung von Cixin Liu. "Jenseits der Zeit" (Trisolaris 3), Heyne Pia Biundo für die Übersetzung von Vlad Hernández: "Interferenz" in "c't" 24/2019, Heise Frank Böhmert für die Übersetzung von Martha Wells: "Tagebuch eines Killerbots", Heyne Andreas Fliedner für die Übersetzung von China Miéville: "Die letzten Tage von Neu-Paris", Golkonda Bernhard Kempen für die Übersetzung von Richard Morgan: "Mars Override", Heyne Bernhard Kempen für die Übersetzung von John Scalzi: "Verrat" (Das Imperium der Ströme 2), Heyne Friedrich Mader für die Übersetzung von Ian McDonald: "Luna-Trilogie", Heyne Birthe Mühlhoff für die Übersetzung von O. Westin: "Micro Science Fiction", Mikrotext Gesine Schröder für die Übersetzung von Louise Erdrich: "Der Gott am Ende der Straße", Aufbau
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration): Stefan Böttcher für das Titelbild zu: "Gegen unendlich" 15, p.machinery Alice Conisbee für das Titelbild zu: Juan S. Guse: "Miami Punk", S. Fischer Arndt Drechsler für das Titelbild zu "phantastisch!" 73, Atlantis Martin Frei für das Titelbild zu Christopher L. : "Interferenz" (Star Trek Rise of the Federation 5), Cross Cult Jan Hoffmann für das Titelbild zu "Exodus" 39 EXODUS Timo Kümmel für das Titelbild zu Uwe Hermann: "Userland - Berlin 2069", Atlantis Michael Marrak für das Titelbild zu Michael Marrak: "Der Garten des Uroboros", Amrûn Jens Maria Weber für das Titelbild und die Illustrationen zu Kai Meyer: "Maschinengötter" (Die Krone der Sterne 3), Tor
Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2019: "Unser Leben in den Wäldern" von Marie Darrieussecq und Gerrit Booms nach dem Roman von Marie Darrieussecq (Regie: Gerrit Booms), WDR "Exit. Bericht aus einer verseuchten Zukunft" von Bianca Döring (Regie: Claudia Johanna Leist, Komposition: Dirk Dresselhaust), WDR "Let them eat money. Welche Zukunft?!" von Andres Veiel nach dem Theaterstück von Andres Veiel (Regie und Komposition: Ulrich Lampen), RBB/DLR
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019: Dietmar Dath für sein Sekundärwerk "Niegeschichte" Ulrich Hilgefort, Isabel Grünewald und Peter Schmitz für die Podcast-Lesungen deutschsprachiger SF-Stories aus dem Magazin "c't" Melanie Wylutzki, Hardy Kettlitz und Klaus Farin für ihren Einsatz zur Rettung von "Das Science Fiction Jahr"
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019: Rico Gehrke und Peggy Weber-Gehrke für die langjährige Förderung der deutschsprachigen SF-Kurzgeschichte Michael Haitel für seine unermüdliche Arbeit als Verleger und im SFCD Dieter von Reeken für seine Verdienste um die klassische deutsche SF und die Geschichte der deutschsprachigen SF Heinz Zwack für sein Lebenswerk als Übersetzer und Autor
Michael J. Sullivan Im Schatten des Kronturms Die Riyria-Chroniken 1 (The Crown Tower. Book One of the Riyria Chronicles, 2013) Übersetzung: Wolfram Ströle Titelbild: Larry Rostant Karte: Michael J. Sullivan Hobbit Presse, 2020, Paperback, 462 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-608-98569-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Unterschiedlicher können zwei Menschen kaum sein; der eine, Sohn eines Schmiedes und als Soldat auf den Schlachtfeldern seiner Welt unterwegs gewesen, ein hochgewachsener Recke, der nicht weniger als drei Schwerter bei sich trägt und diese wohl zu nutzen weiß. Der andere, ein eher klein gewachsener Mann, der seine Kindheit in Waisenhäusern und auf der Straße verbracht hat, der schmerzhaft lernen musste, dass niemandem zu trauen ist, und der mitleidlos seine Beutezüge als Dieb und Meuchelmörder durch zieht.
Naoki Urasawa Monster 13 Flucht Übersetzung: Mario Hirasaka EMA, 2005, Taschenbuch, 214 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-89885-692-8
Rezension von Irene Salzmann
Der japanische Arzt Tenma wird auf der Suche nach Johann, einst sein Patient und nun ein Mörder, außerdem der Grund für all seine persönlichen Verluste und aktuellen Probleme, von der tschechischen Polizei verhaftet und soll nach Deutschland ausgeliefert werden. Ein Mitgefangener bietet ihm an, ihn mitzunehmen, wenn er zu fliehen versucht.
Zunächst lehnt Tenma ab, da er überzeugt ist, seine Unschuld an den Morden, die auf Johanns Konto gehen, beweisen und die Behörden auf die Gefahr, die von dem jungen Mann ausgeht, aufmerksam machen zu können. Doch seine Ex-Verlobte Eva, die weiß, was wirklich passiert ist, lehnt ab, für ihn auszusagen, weil sie ihm die Schuld an ihrem sozialen Abstieg und Alkoholismus gibt. Als Tenma jedoch etwas über Eva erfährt, wovon diese wohl nichts ahnt, ändert er seine Meinung.
ProSieben MAXX zeigt ab morgen immer montags um 20.15 Uhr eine Folge der 6. Staffel von "The Flash" als Deutschlandpremiere. Der Sender zum Auftakt der neuen Folgen: Während Iris und Barry noch immer mit dem Verlust von Nora zu kämpfen haben, knüpft Caitlin neue Bande zu ihrem alten Freund Ramsey. Der forscht an einer neuen Krebstherapie - mit vielversprechenden, aber ungewöhnlichen Ergebnissen. Als es aber dem verrückten Wissenschaftler Chester gelingt, ein Schwarzes Loch zu öffnen, muss Team Flash schnell handeln. Denn das Nichts hat das Bewusstsein des Forschers verschlungen.
Bei Sky Atlantic HD startet morgen als Deutschlandpremiere Staffel 3 von "Westworld", die acht neuen Episoden sind immer montags um 20.15 Uhr zu sehen und parallel auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf verfügbar.
Die vierte Staffel von "DC's Legends of Tomorrow" läuft ab morgen bei ProSieben MAXX, jeden Montag um 20.15 Uhr sendet man immer eine Folge als Deutschlandpremiere. Der Sender zum Auftakt der neuen Folgen: Die Legends konnten Mallus zwar bezwingen, doch damit ist die Arbeit noch längst nicht getan. Ein neuer Feind droht, das Zeitgefüge aus den Angeln zu heben - in Form eines wunderschönen, glitzernden Einhorns. Das treibt sein Unwesen auf dem legendären Woodstock-Festival von 1969. Um das höllische Pferd zu besiegen, müssen Constantine und Sara ausgerechnet eine Jungfrau auftreiben.
Andreas Brandhorst hat auf seiner Website einen Blick auf seine Roman-Projekte für die nächsten Jahre geworfen. Im Oktober 2020 erscheint bei Piper der Thriller "Die Eskalation", hierbei handelt es sich um die Fortsetzung von "Das Erwachen". Im Januar 2021 folgt bei Piper der Science-Fiction-Roman "Mars Discovery" - wer "Das Erwachen" kennt, weiß, was es mit dem Titel auf sich hat. Im Frühjahr 2021 erscheint bei Hörbuch Hamburg der Thriller "Schlaflos", bestehend aus sieben relativ kurzen Folgen, die zeitgleich bei Piper als eBook erhältlich sein werden. Kurze Zeit später bringt Piper "Schlaflos" als Printausgabe. Voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint bei Fischer ein Thriller, dessen Arbeitstitel er nicht nennt, weil er zu viel verraten würde. Im Sommer/Herbst 2022 kommt der Science-Fiction-Roman "Der Ruf der Unendlichkeit" bei Tor, und im Frühjahr/Sommer 2023 folgt der Science-Fiction-Roman "Am Ende der Zeit", ebenfalls bei Tor.
Geschichtliche Zusammenhänge zu verstehen, kann schwierig sein. Deswegen gibt Mirko Drotschmann, der bei YouTube als "MrWissen2Go" bekannt ist und zum ersten Mal für "Terra X" vor der Fernsehkamera steht, in drei Folgen einen kompakten Überblick über das Mittelalter, die Hexenverfolgungen und das alte Ägypten. In dem Dreiteiler "Terra X - Eine kurze Geschichte über...", den das ZDF ab morgen zeigt, geht es um Burgen, Paläste und Pyramiden, Pharaonen und Könige. Es geht aber auch um die Lebenswelt der einfachen Menschen. Experimente, aktuelle Forschungsprojekte und archäologische Funde liefern neue spannende Erkenntnisse.
In der ersten Folge, morgen um 19.30 Uhr im ZDF, erklärt er die Welt des Mittelalters. Jene Zeit gilt als dunkel, rückständig und grausam. Aber war sie das wirklich? Gewaltige Burgen und mehr als hundert Meter in den Himmel ragende Kathedralen zeigen eindrücklich, zu welchen Leistungen die Menschen im Mittelalter bereits fähig waren. Mirko Drotschmann bringt Licht ins Dunkel und erzählt die Geschichte einer Epoche, die erstaunlich bunt und vielgestaltig war - eine filmische Reise durch 1000 Jahre. In der zweiten Folge, am Sonntag, 5. April um 19.30 Uhr, geht es um die "Hexenverfolgung". Verhöre, Folter, Scheiterhaufen - die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Bis 1780 fielen etwa 50.000 Menschen den Hexenverfolgungen in Europa zum Opfer, mehr als die Hälfte davon im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Mirko Drotschmann gibt tiefe Einblicke in die grausame Geschichte der Hexenjagd vor allem in Deutschland, bei der noch lange nicht alle Fragen beantwortet sind, zudem räumt er mit hartnäckigen Vorurteilen auf und erklärt, was man über Hexenwahn und Hexenverfolgung wissen muss. In der letzten Folge, am 12. April um 19.30 Uhr, geht es um "Das alte Ägypten". 3000 Jahre Hochkultur am Nil: Kein Reich existierte länger, keines war seiner Zeit so weit voraus. Monumentale Tempel, die Grabanlagen im Tal der Könige und vor allem die Pyramiden von Gizeh zeugen von den Leistungen der alten Ägypter. Mirko Drotschmann erzählt ihre faszinierende Geschichte. Computeranimationen zeigen, wie die Pyramiden von Gizeh zur Zeit der Erbauung ausgesehen haben und welche Geheimnisse noch heute in ihrem Inneren verborgen sind.
Die erste Folge der Reihe über das Mittelalter ist jetzt bereits in der ZDFmediathek zu finden und auf dem YouTube-Kanal "Terra X statt Schule". Ein Webvideo zu dieser Dokumentation wird heute in der ZDFmediathek und morgen auch auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" veröffentlicht. Die zweite Folge über die Hexenverfolgung ab dem kommenden Mittwoch ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek zu finden. Die Dokumentation wird am Sonntag, 5. April, auch auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" veröffentlicht. Die dritte Folge (Sendetermin 12. April) ist ab Mittwoch, 25. März um 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zu finden. Ein Webvideo zu dieser Dokumentation wird am Samstag, 11. April, in der ZDFmediathek und am Sonntag, 12. April, auch auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" veröffentlicht,
Star Wars: Thrawn - Verrat Timothy Zahn (Star Wars: Thrawn - Treason, 2018) Übersetzung: Andreas Kasprzak Blanvalet, 2020, Paperback, 464 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6224-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Trilogie um Großadmiral Thrawn, der zumindest durch die Animationsserie „Star Wars Rebels“ Einzug in das neue kanonische „Star Wars“-Universum halten durfte. Der dritte Band, „Verrat“, schließt die Saga erst einmal ab. Fans wissen auch, warum.
Thrawn wähnte sich bisher in der Gunst des Imperators stehend, immerhin hat er sich als einer der effektivsten Admiräle bewiesen, um die Rebellion klein zu halten. Deshalb flossen bisher immer die Gelder für seine besonderen Entwicklungen auf Lothal. Doch das wird anders, als plötzlich ein neues, streng geheimes Projekt in den Fokus rückt.
Ken Liu (Hrsg.) Zerbrochene Sterne (Broken Stars, 2019) Übersetzung: Karin Betz, Lukas Dubro, Johannes Fiederling, Marc Hermann, Kristof Kurz, Felix Meyer zu Venne und Chong Shen Titelbild: Stephan Martinière Heyne, 2020, Paperback, 670 Seiten. 16,99 EUR, ISBN 978-3-453-32058-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Die vom chinesischstämmigen Autor und Übersetzer Ken Liu (er hat auch Cixin Lius „Trisolaris“-Trilogie in den USA übersetzt) herausgegebene Anthologie, enthält neben einer Einleitung des Herausgebers und drei Essays zur chinesischen Science Fiction (und einigen erklärenden Anmerkungen zu einzelnen Textstellen im Anhang), insgesamt zwei Novellen (ca. 120 beziehungsweise ca. 80 Seiten) und 14 Kurzgeschichten von derzeit in China bekannteren Phantastik-Autoren.
Da die Kinos wegen der Coronavirus-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen haben, kann auch "Psycho-Pass: Sinners of the System" nicht gezeigt werden. Zumindest nicht im Kino. Von Dienstag, den 31. März um 20.00 Uhr bis Donnerstag, den 2. April um 20.00 Uhr bietet man für 48 Stunden das KAZÉ Anime Nights Virtual Ticket an. Für 9,95 EUR bekommt man nicht nur Zugriff auf den Film, sondern erhält zusätzlich für zwei Wochen Zugriff auf den gesamten Katalog von Anime on Demand, der Plattform auf der der Film zu sehen sein wird. Für diejenigen, die dort bereits ein Abo haben, verlängert sich dieses dementsprechend um weitere zwei Wochen. Auch die Kauflizenz zu "Psycho-Pass: Sinners of the System" ist im virtuellen Kino-Ticket inklusive. Diese wird zur offiziellen Home-Entertainment-Veröffentlichung im 2. Halbjahr für euch freigeschaltet. Außerdem hat man - anders als im Kino - die Wahlmöglichkeit zwischen deutschen Untertiteln oder deutscher Synchronisation. Der Stream ist nur während des Aktionszeitraums vom 31. März bis 2. April online, danach kann man ihn bis zur endgültigen Veröffentlichung nicht mehr starten.
In dem Anime von Naoyoshi Shiotani werden drei Fälle in einem großen Film behandelt. In Fall 1, "Schuld und Sühne", bleibt die Ermittlerin Akane Tsunemori in Tokio zurück. Also muss sich die systemgetreue Mika Shimotsuki zusammen mit dem Vollstrecker Nobuchika Ginoza mit einem besonders schweren Fall in einer Isolationseinrichtung für Kriminelle in Aomori beschäftigen. Im zweiten Fall, "First Guardian", trifft der Drohnenpilot Teppei Sugo im Jahre 2112 in Okinawa auf den Vollstrecker Tomomi Masaoka vom Amt für Öffentliche Sicherheit, nachdem Tokio von unbemannten bewaffneten Drohnen attackiert wurde. Der letzte Fall, "Jenseits von Liebe und Hass", hat es Shinya Kogami nach Tibet verschlagen. Dort rettet er Flüchtlinge, die zuvor von Guerillas angegriffen wurden. Dabei wird er von einem kleinen Mädchen beobachtet, die ihn daraufhin bittet, ihr das kämpfen beizubringen, um sich rächen zu können...
Kester Grant Der Hof der Wunder (A Court of Miracles, 2018) Übersetzung: Andreas Decker Titelbild: Sarah Borchart Piper, 2019, Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-492-70501-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vor ein paar Jahren trieb der Hunger die Armen auf die Straßen von Paris. Das was bei uns unter der Bezeichnung Französische Revolution bekannt ist, scheiterte dank des militärischen Eingreifens eines Verwandten des Königs. Seitdem geht das Leben weiter wie bisher, sprich die Reichen leben in Saus und Braus, die Armen vegetieren hungrig vor sich hin.
Neun kriminelle Gilden haben die Stadt unter sich aufgeteilt. An der Hohen Tafel des Hofs der Wunder wurden Gesetze beschlossen, die auch heute noch, 1823, gelten. Kein Krieg unter den Gilden, niemand darf eine der anderen Gilden angreifen oder bestehlen.
„Scum‘s Wish“ ist ein Manga von Mengo Yokoyari, der von 2012 bis 2017 in Japan erschien und mittlerweile auch in Deutschland bei Kazé zu bekommen ist. Ganz offensichtlich war die Geschichte so erfolgreich, dass sie 2017 gleichzeitig in einen Anime und eine Live-Action-Fernsehserie umgesetzt wurde. Letztere erscheint nun im Original mit deutschen Untertiteln bei Nipponart.
Mugi Awaya und Hanabi Yasuroki gehen beide in die gleiche Oberschule - aber nicht nur das: Sie sind auch ein intensiv ineinander verliebtes Paar, obwohl sie eigentlich in unterschiedliche Klassen gehen und sich so nur selten sehen.
Netflix kündigt für 2021 "Angry Birds: Summer Madness" an, 40 Folgen à 11 Minuten sind geplant. In der Zeichentrickserie gibt es ein Wiedersehen mit Red, Bombe und Chuck sowie einer ganzen Reihe neuer gefiederter Freunde, die sich gerade in einem Sommercamp unter der fragwürdigen Aufsicht von Mächtiger Adler befinden. Mit explosive Possen, völlig absurden Streichen und durchgeknallten Sommerabenteuern sprengen sie sämtliche Dimensionen und Regeln in ihrem Kleinkrieg gegen die dummdreisten und ekligen Schweine auf der anderen Seite des Sees, die immer wieder so viel Chaos wie möglich anrichten wollen.
Netflix wird keine zweite Staffel von "Messiah" bestellen, die erste ging Neujahr online. Zum Auftakt der zehnteiligen Serie erhält eine CIA-Agentin Informationen über einen Mann, der durch seine Aktivitäten in der Öffentlichkeit auffällt. Als er immer mehr Anhänger findet, die beschwören, dass er Wunder vollbringen kann, beginnen auch die Medien weltweit, sich für seine charismatische Persönlichkeit zu interessieren. Geller muss schnell herausfinden, ob er wirklich ein göttliches Wesen oder einfach nur ein Betrüger ist, der die politische Weltordnung zerstören könnte.
Bei Netflix neu im Angebot als Deutschlandpremiere zu finden ist die dritte Staffel von "Black Lightning". In dieser veranlassen zum Auftakt der neuen Folgen Markovier-Angriffe die ASA zu Quarantänemaßnahmen. Währenddessen nimmt Anissa eine neue geheime Identität an - und Green Light geht an Familie Pierce nicht spurlos vorbei.
Staffel 2 von "7 Seeds" steht jetzt bei Netflix zum Abruf bereit. In den neuen Folgen kämpfen die letzten Überlebenden in Japan weiterhin gegen die Gefahren ihrer neuen Realität und auch gegeneinander. Ihr Ziel ist, dass der Bund der Menschheit keinesfalls reißen darf.
Am 13. April startet auf der US-Streamingplattform Spectrum die Mystery-Serie "Paradise Lost" mit Josh Hartnett und Bridget Regan in den Hauptrollen, Hier ist ein erster Trailer.
Schneewittchens Vater ist spurlos verschwunden. Ihre böse Stiefmutter Regina hat den König entführt. Schneewittchen macht sich auf die Suche nach ihrem geliebten Vater und nimmt dabei versehentlich Reginas rote Zauberschuhe mit. Diese Schuhe haben magische Kräfte und verleihen der bösen Hexe eine unvergängliche Schönheit. Nun verwandeln sie Schneewittchens Aussehen auch so sehr, dass sie sich, um unerkannt zu bleiben, als Rotschühchen ausgibt. Ohne Zuhause, ohne Vater und auf der Flucht vor ihrer bösen Stiefmutter, findet sie Unterschlupf und Hilfe bei den Sieben Zwergen. Was sie allerdings nicht weiß: Auch die Sieben Zwerge sehen in Wirklichkeit ganz anders aus. Sie sind eigentlich die im Königreich bekannten Prinzessinnenretter "Die Furchtlosen Sieben", die mit einem Fluch belegt wurden. Nur durch den Kuss der schönsten Frau der Welt, können sie diesen Bann brechen.
"Rotschühchen und die sieben Zwerge" ist ab sofort als VoD erhältlich, BD und DVD folgen am 14. April. Hier ist ein Promo dazu.
Dorian Hunter 99 Der heilige Dämon Catherine Parker, Simon Borner, Dennis Ehrhardt Titelbild: Mark Freier Zaubermond, 2020, Taschenbuch, 200 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Dorian Hunter ist der neue Schiedsrichter der Schwarzen Familie - so hat der Eidesstab entschieden ,auch wenn Asmodi dies so gar nicht gefallen will. Und wo residiert der Schiedsrichter seit Jahrzehnten? Genau, inmitten von Wien in einem altehrwürdigen Haus.
Zusammen mit der kürzlich kennen gelernten Nimue, die Dämonen erkennen und verjagen kann und Coco macht sich der Dämonenkiller daran, die Geheimnisse seines neuen Anwesens zu erkunden, auch wenn ihm dämonische Freunde von Salamanda Setis mit Mordgedanken im schwarzen Herzen heimsuchen. In einem geheimen Versteck findet Dorian Hunter dann ein in Menschenhaut eingebundenes Buch - die Schrift über den heiligen Dämon… ein Widerspruch in sich selbst, oder?