Aufgrund der Coronoavirus-Pandemie und der Schließung der Kinos kam und kommt es zu Verschiebungen bei den Startterminen. Hier ist eine aktuelle Übersicht über die aktuellen Termine, soweit sie uns vorliegen.
06.08.20 Body Cam - Unsichtbares Grauen 06.08.20 Pandemie 13.08.20 The Witch next Door 20.08.20 Meister Eder und sein Pumuckl 25.08.20 Fragtime 26.08.20 Tenet 27.08.20 The New Mutants 06.09.20 Goblin Slayer: Goblin's Crown 17.09.20 Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen 17.09.20 The King's Man - The Beginning 24.09.20 Ooops! 2 - Land in Sicht 29.09.20 Made In Abyss: Dawn Of The Deep Soul 01.10.20 Drachenreiter 01.10.20 Wonder Woman 1984 08.10.20 Jim Knopf und die Wilde 13 08.10.20 Peninsula 15.10.20 Candyman 15.10.20 Der geheime Garten 22.10.20 100% Wolf 22.10.20 Connected - Familie verbindet 22.10.20 Yakari - Der Kinofilm 29.10.20 Black Widow 29.10.20 Clara und der magische Drache 12.11.20 Keine Zeit zu sterben 19.11.20 Weihnachten im Zaubereulenwald 26.11.20 Die Schule der magischen Tiere 26.11.20 Soul 26.11.20 Voyagers 10.12.20 Free Guy 17.12.20 Croods 2 - Alles auf Anfang 17.12.20 Dune 23.12.20 Lauras Stern 24.12.20 Catweazle
06.01.21 Escape Room 2 06.01.21 Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft 14.01.21 Mortal Kombat 21.01.21 Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker 28.01.21 Die Biene Maja 3 - Das geheime Königreich 11.02.21 Cinderella 11.02.21 The Eternals 25.02.21 Tom Clancys Gnadenlos 04.03.21: Ghostbusters: Legacy 11.03.21 Raya und der letzte Drache 18.03.21 Morbius 18.03.21 Paranormal Activity 7 18.03.21 Tom & Jerry 01.04.21 Fast & Furious 9 15.04.21 Bios 15.04.21 Reminiscence 22.10.21 A Quiet Place 2 29.04.21 Last Night in Soho 29.04.21 Shang-Chi and the Legends of the Ten Rings 20.05.21 Godzilla vs. Kong 20.05.21 Infinite 20.05.21 Saw: Spiral 27.05.21 Cruella 03.06.21 Conjuring 3: Im Banne des Teufels 03.06.21 Micronauts 03.06.21 Samaritan 03.06.21 Vivo 10.06.21 Jurassic World: Dominion 24.06.21 Venom - Let there be Carnage 01.07.21 Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss 08.07.21 The Forever Purge 15.07.21 Space Jam 2: A New Legacy 15.07.21 Uncharted 22.07.21 The Tomorrow War 29.07.21 Jungle Cruise 05.08.21 Hotel Transsilvanien 4 28.10.21 Doctor Strange in the Multiverse of Madness
17.02.22 Thor: Love and Thunder 05.05.22 Black Panther 2 07.07.22 Captain Marvel 2 28.07.22 Indiana Jones 5
Mike Mignola & Chris Roberson Hellboy 19 Hellboy und die B.U.A.P. 1956 (Hellboy and the B.R.P.D., 2017-2019) Titelbild: Adam Hughes und Dave Stewart Zeichnungen: Mike Norton, Yishan Li, Michael Avon Oeming, Paul Grist Übersetzung: Frank Neubauer, Jenny Franz. Florian Wichert und Ludwig Bremauer Cross Cult, 2020, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-15-8
Rezension von Christel Scheja
Das Ende von „Hellboy“ ist schon lange gezeichnet, aber dennoch gibt es immer noch Geschichten um den Teufelsjungen und seine Freunde zu erzählen, die es in sich haben können und dürfen. Scheinbar geht man jetzt den Jahren nach, in denen sich der junge Teufel noch beweisen musste und so kommt es zu „Hellboy und die B.U.A.P. 1956“.
Anna Smith Spark Das Reich der zerbrochenen Klingen (The Court of Broken Knifes, 2017) Übersetzung: Kerstin Fricke Titelbild: Federico Musetti Knaur, 2019, Paperback, 524 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-52280-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Einst beherrschte das reiche und mächtige Kaiserreich von Sekemleth die Welt. Doch Ruhm ist vergänglich, Reichtum schwindet und die Unbillen der Witterung sorgen dafür, dass das einstmals Goldene Reich zu einem Imperium schrumpft, das sich in lange vergangenen Glanz sonnt. Neid und Intrigen gedeihen hier bestens, Dekadenz und Verfall bestimmen das Bild.
Seit 1999 erscheint "ZACK" im Mosaik Verlag Steinchen für Steinchen. Ab der Oktober-Ausgabe erscheint das Comic-Magazin bei Blattgold, einer Firma die von Katrin und Georg F. W. Tempel geführt wird und die unter anderem Zeitschriften entwickelt und betreut. Georg F. Tempel ist der langjährige Chefredakteur von "ZACK", er übernimmt also künftig quasi auch die verlegerische Tätigkeit.
Die Eisner Awards wurden während der San Diego Comic Con vergeben, alle Gewinner finden sich hier. Ein Video der Verleihung findet sich bei YouTube hier.
Cross Cult legt ab November noch einmal die Serie "Roland Ritter Ungestüm" neu auf. 1975 feierte dieser Comic-Klassiker aus der Feder des belgischen Comiczeichners François Craenhals' seine Erstveröffentlichung. Band 1 wird die drei albenlangen Geschichten "Der schwarze Prinz", "Die Wölfe von Rotteck" und "Gesetz der Steppe enthalten.
"Batman: Kreatur der Nacht" ist eine ungewöhnliche Batman-Story von Star-Autor Kurt Busiek und Top-Zeichner John Paul Leon: Der junge Bruce Wainwright liebt seine Batman-Comics. Doch als seine Eltern umgebracht werden, ist alles anders als in den Heften. Denn in Bruce’ Welt gibt es keine Superhelden, nur Kummer. Der manifestiert sich allerdings in einer dämonischen Kreatur der Nacht, die dem verbitterten Jungen beizustehen scheint... Mehr Infos und eine Leseprobe finden sich hier. (Paperback, 220 Seiten, 23,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0979-4)
Ein erster Trailer zu "Batman: Death in the Family" ist online gegangen. Brandon Vietti führte auf Basis seines Drehbuchs Regie. Der Zeichentrickfilm kommt im Herbst auf BD und DVD und als VoD auf den Markt.
Rettungskreuzer Ikarus 75 Der Fall Portoklif Sylke Brandt Titelbild: Anna Spies Atlantis, 2019, Taschenpaperback, 92 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-654-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Sylke Brandt gehört zu den Stammautoren der Serie und meldet sich jetzt wieder zu Wort. Sie rückt in ihrem Zweiteiler eine Person in den Mittelpunkt, die sonst immer etwas in der zweiten Reihe steht. Sonja Di Mersi ist diesmal mehr oder weniger mit Jovian Anande alleine unterwegs, denn „Der Fall Portoklif“ ist mehr als nur einfache Routine.
Heute feiert „Pokémon“ immer noch Erfolge, vor allem als „Pokémon GO“, das immer noch jede Menge begeisterter Fans hat, sehr oft auch älteren Jahrgangs. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass einige davon die ersten Konsolen-Spiele mit den Monstern und ihren Trainern besaßen und leidenschaftlich gespielt haben. Darin will diese Sammlung von vier Episoden in „Pokémon Origins“ nun erinnern.
Der junge Pokémon-Trainer Rot will seinem Lehrmeister und Mentor Professor Eich helfen, ein komplettes Pokédex zusammen zu bekommen und macht sich deshalb auf eine lange und abwechslungsreiche Reise. Ihm schließt sich sein Rivale Blau an, der auch nicht zurückstecken möchte aber oft genug zu überheblich ist.
Ein Trailer zur Serie "Himmelstal" ist online gegangen. Bei TNT Serie lief sie an den beiden letzten Sonntagen, ab dem 2. Oktober wird sie auf BD und DVD und als VoD erhältlich sein. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman der schwedischen Autorin Marie Hermanson.
Der Verleih: Die entfremdeten eineiigen Zwillinge Siri und Helena hatten schon immer eine komplexe Beziehung. Als Helena eine Einladung erhält, Siri in dem exklusiven Sanatorium "Himmelstal" in den Alpen zu besuchen, zögert sie zuerst, aber glaubt dann, dass es ein schöner Urlaub werden wird. Trotz der friedlichen Atmosphäre in der Klinik lehnt Helena Siris Bitte ab, mit ihr für ein paar Tage den Platz zu tauschen, sodass sie sich um die Erledigung einiger Geschäfte kümmern kann. Am nächsten Morgen muss Helena jedoch feststellen, dass Siri verschwunden ist. Schnell merkt sie, dass Siri nicht zurückkommt..
Doctor Who Monster Edition 2 Der fremde Feind Mike Tucker & Robert Perry (Doctor Who - Illegal Alien, 1997) Übersetzung: Bernd Sambale Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 374 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-96658-018-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die Briten Mike Tucker und Robert Perry sind mit „Doctor Who“ aufgewachsen und haben immer davon geträumt, eigene Abenteuer für den Timelord zu schreiben. Der hier vorliegende Roman basiert daher auch auf einem Skript, das sie noch in den 80er Jahren verfassten. Und da beide auch weiterhin der Fernsehwelt treu blieben und Mike sogar in der VFX-Abteilung für die neue Serie arbeitet, erhielten sie die Chance, ihr Abenteuer zumindest in Romanform zu präsentieren . als „Der fremde Feind“ in der Monster Edition.
„Die Durrells“ ist eine aktuelle Dramedy-Serie aus dem letzten Jahr, sie entstand nach den Lebenserinnerungen des britischen Naturforschers und Autor Gerald Durrell. Die BBC scheint Einiges mit der Familie vorzuhaben, ist die Geschichte nach der ersten sechsteiligen Staffel doch noch nicht zu Ende.
Im England des Jahres 1935 muss die verwitwete Louisa Durrell zusehen, wie sie ihre vier Kinder durchbringt, auch wenn einige von ihnen schon so gut wie erwachsen sind. Aber Larry und Leslie haben noch keine Lust, das angenehme Nest zu verlassen. Margo, ihre einzige Tochter, und Gerald ihr Jüngster sind noch nicht soweit.
Bei p.machinery ist der Roman "Land unter" von Dieter Rieken erschienen. (Paperback, 246 Seiten, ISBN 978-3-95765-204-1, 14,90 EUR (auch als eBook erhältlich, 7,49 EUR))
Herbst 2060: In Deutschland ist es heiß. Nach einem Anschlag auf die Deiche hat die Nordsee große Teile des Landes überflutet. Der Staat ist pleite, die Wirtschaft stagniert und Millionen müssen in prekären Jobs arbeiten. Enno ist in seine Heimat nach Ostfriesland zurückgekehrt. Gemeinsam mit seinen Freunden Hose, Tine und Warner, dem alten Piet und der Schlepperkapitänin Chris lebt und arbeitet er in den Ruinen der überschwemmten Städte. Eines Tages erfährt Enno von den Hintergründen des Anschlags. Dadurch gerät er ins Visier eines gewissenlosen Spekulanten und eines Berliner Clanchefss... "Land unter" mischt Zukunfts-, Kriminal- und Heimatroman. Das Buch entführt den Leser in eine Welt, in der der Klimawandel bereits stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund erzählt es eine vielstimmige Geschichte über Freundschaft und Familie, Vertrauen und Solidarität, Geheimnisse und Gier.
Dieter Rieken arbeitet als PR-Manager in der IT-Branche und schreibt in der Freizeit Science-Fiction-Erzählungen. Geboren und aufgewachsen in Norden, Ostfriesland, studierte er in Bamberg und Berlin deutsche und russische Literatur, bevor er sich 1991 in Augsburg niederließ, wo er unter anderem als freier Journalist, Redakteur und Filmfestivalmacher tätig war. Er publizierte Gedichte und Kurzgeschichten in Anthologien sowie zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften, Büchern, Katalogen und anderen Print- und Online-Medien. 2018 erschien bei BoD das Buch "Überlebensprogramm", eine Sammlung seiner fünf besten SF-Erzählungen, die Leser und Kritiker gleichermaßen begeisterte. "Land unter" ist sein erster Roman.
Der britische Science-Fiction-Autor Brian W. Aldiss (1925-2017) war einer der ganz Großen des Genres, der ab Mitte der 50er Jahre einen steten Strom von Kurzgeschichten und Romanen schrieb, die längst zu den Klassikern des Genres zählen. Bereits 1958 erhielt er den Hugo als Bester Nachwuchsautor, 1962 folgte ein Hugo für seine berühmten "Hothouse"-Erzählungen. In den 60ern schloss er sich der "New Worlds"-Bewegung an, die der SF neue literarische Bedeutung verlieh, und er gehörte neben Michael Moorcock und James Graham Ballard zu den herausragenden Vertretern dieser Strömung. In der ersten Hälfte der 80er erschien seine "Helliconia"-Trilogie, die vom Aufstieg und Fall ganzer Zivilisationen auf der Welt eines Doppelsternsystems erzählt, auf der Jahreszeiten viele Jahrhunderte dauern. Die Trilogie setzte einen Maßstab, der bis heute unerreicht blieb. Bei Heyne sind jetzt zehn seiner Werke als eBook neu erschienen, eine Übersicht findet sich bei diezukunft.de hier.
Viele der Romane von Kai Meyer wurden mittlerweile auch als Comics adaptiert. Im Interview bei "DER COMICtalk", hier bei YouTube, verrät der Bestseller-Autor nun, wie gut er seinen Stoff loslassen kann und welche Comics ihn als Kind am meisten fasziniert haben.
Die "Star Trek"-Autorin Una McCormack und die "Star Trek"-Autoren David Mack, Stephen Graham Jones und Alex White kamen zu einem Panel unter der Leitung von Ed Schlesinger anlässlich der San Diego Comic Con zusammen, um über ihre Arbeit zu erzählen. Online findet sich das Video bei YouTube hier.
Brian Herbert und Kevin J. Anderson berichten in einem Video zur San Diego Comic Con darüber, was bezüglich "Dune" in Sachen Comics und Romane im Herbst ansteht. Das Video findet sich bei YouTube hier.
phantastisch! Ausgabe 79 Titelbild: Jan Hoffmann Atlantis, 2020, Zeitschrift, 88 Seiten, 5,95 EUR (auch als PDF-Ausgabe erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Nach der etwas dünneren 78. Ausgabe kommt die 79. umso dicker daher und ist randvoll gepackt mit neuen Interviews, Artikeln und Rezensionen, die wie immer aus der Masse herausragen, weil sie sich mit Autoren und Werken beschäftigen, die den meisten Lesern eher nicht so geläufig sind.
Interviews werden diesmal mit Richard J. Anobile, Ken Liu, Martha Wells, Boris Koch und Frauke Berger geführt, die über ihre Werke aber auch ihre Erfahrungen plaudern. Matthias Hofmann beschäftigt sich mit einem weiteren Klassiker der SF-Literatur, nämlich „Der fünfte Kopf des Zerberus“, Frank Böhmert fragt sich: „Wer braucht schon Menschen wie Götter?“. Horst Illmer stellt die Werke rund um „Doktor Dolittle“ vor und Bernd Jooß würdigt Sirenen und andere Märchengestalten.
Jonathan Green Gefahr in der Tiefe Pax Britannia - Die Abenteuer des Ulysses Quicksilver 2 (Leviathan Rising, 2008) Übersetzung: Michael Knarr Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2019, Taschenbuch, 368 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95835-428-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Immer dann, wenn der Mensch glaubt sich zum Gott aufschwingen zu müssen, erweist sich dieser Größenwahn als letztlich fatal für alle Beteiligten.
Man schrieb das Jahr 1972, als tief unter der Meeresoberfläche am Marianengraben eine Forschungsstation aufgegeben wurde. Im Kalten Krieg zwischen dem Chinesischen Weltreich und Magna Britannia wollten die Wissenschaftler und Forscher Gott spielen, erschufen riesige Hybriden aus Metall und Gewebe - bis sie erkennen mussten, dass ihr Ansinnen fatal, überheblich und letztlich zerstörerisch war. Die Anlage wurde fluchtartig verlassen, das Projekt in den Geheimarchiven vergraben.
Der US-Streamingdienst CBS All Access hat angekündigt, die dritte Staffel von "Star Trek Discovery" ab dem 15. Oktober zu zeigen.
Nachdem am Wochenende bekannt wurde, ab wann AMC die neue Serie "The Walking Dead: World Beyond" in den USA zeigt, kam heute von Amazon Prime Video die Mitteilung, dass die Serie hierzulande einen Tag später am 5. Oktober startet.
Netflix hat mit "The Witcher: Blood Origin" eine sechstteilige Mini-Serie bestellt, die 1200 Jahre vor den Geschehnissen in der ersten Staffel von "The Witcher" spielt.
Online gegangen ist ein erster Trailer zur neuen SF-Serie "Dream Raider. Die Serie kommt von HBO Asia und wurde in Taiwan gedreht. Staffel 1 besteht auch acht Episoden, Serienstart ist am 16. August bei HBO.
Konrad Schaef ist, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 1. Juli gestorben. Er wurde 82 Jahre alt. Der vor allem unter dem Pseudonym Conrad Shepherd bekannte SF-Autor begann seine schriftstellerische Karriere 1960 mit einem Roman für die Reihe "Utopia-Großband". Er schrieb unter anderem je drei Romane für die Romanheftserien "Perry Rhodan" (in den 60er Jahren) und "Atlan" (in den 70er Jahren) sowie drei "Perry Rhodan"-Planetenromane und einen "Perry Rhodan"-Space-Thriller in den 90er Jahren. Der Großteil seines Werks waren Beiträge für verschiedene Serien und Reihen der "Ren Dhark"-Fortführung ab 1997, diesem Projekt bliebt er bis 2012 verbunden.
Rettungskreuzer Ikarus 74 Der letzte Enduro Ben Calvin Hary Titelbild: Anna Spies Atlantis, 2019, Taschenpaperback, 92 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-643-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mit „Exogenesis“ startete Ben Calvin Hary seinen Zweiteiler für „Rettungskreuzer Ikarus“, nun setzt er die Geschichte mit „Der letzte Enduro“ fort und löst das Rätsel um die mit einem Mal so veränderte Welt auf.
Eigentlich wollten die Kryptparchäologen Tico und Boyle gemeinsam die Überreste einer bald 80.000 Jahre alten Zivilisation auf dem Mond Kappa erforschen und geheimnisvolle Artefakte für ihren Auftraggeber bergen. Aber es kam anders als gedacht.