Der US-amerikanische Schauspieler Anthony James ist am Dienstag nach langer schwerer Krankheit im Alter von 77 Jahren gestorben. Er spielte überwiegend Nebenrollen. Seine Karriere begann 1967 mit "In der Hitze der Nacht", in dem er den Mörder Ralph spielte. Seine letzte Rolle war 1992 die des Saloon-Betreibers Skinny in "Erbarmungslos". Genre-Fans kannten ihn vor allem durch sein Auftreten als Chauffeur in "Landhaus der toten Seelen" (1976).
Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn Titel aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik werden zur Zeit eingehend von der Fachjury geprüft. 33 Mal wurde der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bereits verliehen, darunter an Carl Amery, Cornelia Funke, Wolfgang und Heike Hohlbein sowie Walter Moers; im vergangenen Jahr ging er an Antje Wagner. Der Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen. In der zweiten Julihälfte wird die Fachjury die Entscheidung über die Shortlist treffen. Der diesjährige Preisträger wird Anfang Juli verkündet; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 4. September im Rahmen der 37. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.
Folgende Titel sind in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Christian von Aster: "Sieben Arten Dunkelheit" (Thienemann) Bernd Boden: "Dismatched View und Brachvogel. Eine phantastische Dystopie" (Selbstverlag) Emma Braslavsky: "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" (Suhrkamp) Zoran Drvenkar: "Licht und Schatten" (Beltz & Gelberg) Theresa Hannig: "Die Unvollkommenen" (Bastei Lübbe) Sibylle Knauss: "Eine unsterbliche Frau" (klöpfer, narr) Elisabeth Ligensa: "Tollhaus - Eine absurde Geschichte" (Selbstverlag) Joana Osman: "Am Boden des Himmels" (Atlantik) Oliver Plaschka: "Der Wächter der Winde" (Hobbit Presse) Ulrich Tukur: "Der Ursprung der Welt (S. Fischer)
Johan Egerkrans Die Untoten (De Odöda) Übersetzung: Maike Dörries WooW Books, 2020, Hardcover, 126 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-96177-058-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Was ist das für ein großformatiges Buch, das reichlich goldgeprägt mit Lesebändchen und in Leinen gebunden sich hier anbietet? Ein Werk, in dem der bekannte schwedische Kinderbuch-Illustrator Johan Egerkrans, von dem bei WooW Books bereits zwei Bände um nordische Götter und Wesen erschienen sind, sich mit den Untoten beschäftigt.
Charles M. Schulz, Jason Cooper u.a. Peanuts 13 Rasselbande Titelbild und Zeichnungen: Charles M. Schulz, Vicky Scott, Scott Jeralds u.a. Übersetzung: Matthias Wieland Cross Cult, 2020, Paperback, 100 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-95981-372-3
Rezension von Christel Scheja
Nach einer ganzen Weile gibt es wieder neue Abenteuer der von Charles M. Schulz erfundenen „Rasselbande“, die er jahrelang unter dem Titel „Peanuts“ veröffentlichte. Nun sind andere Künstler in seine Fußstapfen getreten - offenbar hat man sich aber nun darauf verlegt, nicht verwendete oder nur kurz in Cartoons angedeutete Ideen des Schöpfers auszubauen.
Ein gebrochener Strafverteidiger, der als Privatdetektiv arbeitet, und ein dubioser Entführungsfall im Los Angeles der 30er Jahre: Die HBO-Serie "Perry Mason", produziert unter anderem von Hollywood-Star Robert Downey Jr., kommt am 31. Juli zu Sky. Die achtteilige Mini-Serie ist immer freitags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen (wahlweise auf Deutsch oder im Original) auf Sky Atlantic HD zu sehen und auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf verfügbar. In der Hauptrolle ist Matthew Rhys zu sehen.
Über die Serie: Los Angeles, 1932: Die "Stadt der Engel" boomt während sich der Rest der USA langsam von "The Great Depression" - der großen Wirtschaftskrise - erholt. Der berühmte Verteidiger Perry Mason hat immer noch unter seinen Kriegserfahrungen in Frankreich und an den Folgen seiner zerrütteten Ehe zu leiden. Mehr schlecht als recht verdingt er sich als Privatdetektiv. Ein missglückter Entführungsfall, den Mason lösen möchte, offenbart ihm, wie zerrissen Los Angeles trotz des Booms ist, und führt ihn zur Pfingstkirche und zu der mysteriösen Predigerin Schwester Alice (Tatiana Maslany).
Die Romane von Erle Stanley Gardner - ganze 82 an der Zahl - wurden bereits von 1955 bis 1967 als US-Fernsehserie verfilmt, damals mit dem kanadischen Schauspieler Raymond Burr in der Titelrolle. Die Neuauflage mit Matthew Rhys als Perry Mason hat mit der damaligen Serie aber kaum etwas gemein. Neben Hollywood-Star Robert Downey Jr. fungierten auch dessen Ehefrau Susan Downey, sowie Amanda Burrell, Ron Fitzgerald, Joe Horacek, Rolin Jones, und Timothy Van Patten als Ausführende Produzenten. Van Patten, der unter anderem bei "Boardwalk Empire", "Deadwood" und "Die Sopranos" Regie führte, ist auch diesmal für die authentische und düstere Inszenierung von "Perry Mason" verantwortlich.
Nach 35 Jahren "fröhlicher Fron" werden die Verleger von comicplus+ in diesem Sommer ihr Programm weitestgehend einstellen. Eine gute Gelegenheit, Rückschau zu halten - und zwar auf die letzten zehn Jahre, denn "Alles kommt, wie's kommen muss" knüpft an an den zum 25jährigen Jubiläum erschienenen Rückblick "Die Comics mit dem große Plus+". Mit vielen Fotos und ungeschminkten Aussagen bietet dieses Album Einblicke in den spannenden Alltag eines Verlags, der inzwischen zu den ältesten in Deutschland zählt.
Die Auktion im Pariser Auktionshaus Artcurial am Dienstag von Raritäten aus dem Besitz von Albert Uderzo hat 390.000 EUR eingebracht. Die Familie hatte Original-Zeichnungen des am 24. März Verstorbenen für eine Stiftung zur Verfügung gestellt, die unter anderem Pariser Krankenhäuser unterstützt. Vier Arbeiten wurden versteigert.
Morgen erscheint Band 3 der Reihe "LTB-Premium+" - und der Titel "Spypower" ist da Programm: In der achtteiligen Agenten-Serie stehen Daisy und Minnie im Mittelpunkt. Micky…ja Micky ist irgendwie dabei und irgendwie auch nicht. Das gilt es noch zu klären. Wäre nicht der erste Doppelgänger, der den guten Ruf des Entenhausener Detektivs in Gefahr bringt. D-Spy und M-Spy finden garantiert alles heraus. Mehr zum Inhalt und das Titelbild finden sich hier.
George Takei, Justin Eisinger, Steven Scott They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager (They Called Us Enemy, 2019/2020) Titelbild & Zeichnungen: Harmony Becker Übersetzung: Christian Langenhagen Cross Cult, 2020, Hardcover, 208 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-966580-39-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Wer erinnert sich nicht an Hikaru Sulu, den Steuermann des allerersten Raumschiffs „Enterprise“, der Teil einer multinationalen Crew war, in der Hautfarbe und Abstammung keine Bedeutung hatten? Wohl aber im Leben des Schauspielers George Takei, der in „They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager“ von den dunkelsten Jahren seines Lebens während des Zweiten Weltkriegs erzählt. Denn ausgerechnet in den Jahren seiner Kindheit bekommt er die schlechten Seiten des Lebens in den USA zu spüren.
Benedict Jacka Der Wächter von London Alex Verus 4 (Chosen, 2013) Übersetzung: Michelle Gyo Titelbild: Max Meinzold Blanvalet, 2020, Taschenbuch, 412 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6233-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Es ist schon eine Krux mit der Vergangenheit – insbesondere dann, wenn es sich um die eigene Historie handelt. Fehler, die man als junger Mensch machte, holen einen früher oder später immer ein. Sei es, dass man in der Retrospektive sieht, wie anders das Leben hätte verlaufen können, wenn man nicht wie getan agiert hätte, oder auch auf durchaus drastischere Art.
Diana: Prinzessin der Amazonen (Diana - Princess of the Amazons, 2020) Autoren: Shannon & Dean Hale Titelbild und Zeichnungen: Victoria Ying Übersetzung: Claudia Hahn Panini, 2020, Taschenbuch, 164 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1769-0
Rezension von Christel Scheja
Seit einer ganzen Weile erscheinen nun auch Geschichten für Kinder, die die erwachsenen Superhelden in ihrer Jugend zeigen und so den Erst-Lesern näher bringen wollen. Das ist auch bei „Diana: Prinzessin der Amazonen“ der Fall.
Diana könnte es eigentlich nicht besser haben. Sie lebt auf einer paradiesischen Insel, kann tun und lassen, was sie will und durch die Gegend streifen, wenn sie natürlich auch Schulunterricht hat. Allerdings hat die Freiheit einen Preis, sie ist nämlich meistens alleine, weil all die anderen Amazonen ihre Pflichten haben und daher keine Zeit, um mit ihr zu spielen, nicht einmal ihre Mutter.
Hustlers USA 2019, Regie: Lorene Scafaria, mit Jennifer Lopez, Constance Wu, Keke Palmer u.a.
Rezension von Elmar Huber
Mehr schlecht als recht versucht sich die junge Destiny (Constance Wu), als Tänzerin in einem Stripclub über Wasser zu halten. Nach allen ‚Abzügen‘ reicht das Geld, das sie dort verdient, kaum für sich und ihre kleine Tochter zum Leben. Erst als ihr die erfahrene Ramona (Jennifer Lopez) einige Tricks beibringt und sich zwischen den beiden Frauen eine Freundschaft entwickelt, wendet sich das Blatt.
Von den Machern von "Chihiros Reise ins Zauberland" und "Sailor Moon" kommt der zweite Spielfilm des Animationsstudios Studio Colorido, welches für "Mirai - Das Mädchen aus der Zukunft" mit viel Lob sowie dem 42. Japanese Academy Award als Bester Animationsfilm ausgezeichnet wurde. Netflix kündigt den Film für den 18. Juni an, hier ist ein Promo dazu.
In "Um ein Schnurrhaar" verwandelt sich ein Mädchen in eine Katze, um die Aufmerksamkeit ihres Schwarms zu erregen. Doch die Grenzen zwischen Mensch und Katze drohen immer weiter zu verwischen.
SYFY zeigt ab morgen "Vagrant Queen". Jeden Donnerstag um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Folge als Deutschlandpremiere.
Der Sender: Elida (Adriyan Rae), ist bereits als Mädchen eine Königin, die aber zu einem ausgestoßenen Waisenkind wird. Auf eigene Faust gestellt ist sie in den abgelegensten Winkeln der Galaxie unterwegs, immer ein Schritt der Regierung der Republik voraus, die alles dafür tun würde, um ihre Erblinie endgültig auszulöschen. Als Elidas alter Freund Isaac (Tim Rozon) auftaucht und behauptet, dass ihre Mutter noch am Leben ist, planen beide eine Rettungsaktion, die sie zurück in das gefährliche Herz ihres früheren Königsreichs führen wird. Außerdem wird Elida erstmals ihrem Todfeind aus Kindertagen gegenüberstehen: Commander Lazaro (Paul Du Toit).
Conan der Barbar 2 Rache und Ende des Barbaren Autor: Jason Aaron Zeichnungen: Mahmud Asrar, Garry Brown, Gerardo Zaffino Übersetzung: Bernd Kronsbein (Conan the Barbarian (2019) 7-12, 2019/2020) Panini, 2020, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1379-1
Rezension von Christel Scheja
Conan hat es nicht leicht, denn die Welt, durch die der Cimmerier streift, ist voller Verrat und Lügen, fauler Magie und dunkler Götter. Dennoch wusste er bisher immer zu überleben, auch wenn ihn die „Rote Hexe“ fast erwischt hätte und der finstere Gott Raziel durch sein Blut zu erwachen drohte. Aber die Abenteuer sind noch lange nicht zu Ende.
Lucinda McShannon Die verbotene Ehefrau Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 166 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-96477-777-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Über die unter dem Pseudonym schreibende Autorin Lucinda McShannon erfährt man lediglich, dass sie 1980 in Irland geboren wurde, im deutschsprachigen Raum ihre Ausbildung absolvierte und derzeit in einem Münchner Hotel arbeitet. Früh schrieb sie romantische und erste erotische Romane. Sie sagt von sich, dass sie bisexuell und sexsüchtig sei. Die verbotene Ehefrau“ ist ihr erster Roman bei Blue Panther Books.
Der US-amerikanische Schauspieler Richard Herd ist heute nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren gestorben. Seine bekannteste Rolle dürfte die des Captain Dennis Sheridan in den ersten vier Staffeln von "T. J. Hooker" gewesen sein. Genre-Fans kannten ihn aus den beiden ersten Staffeln von "V - Die außerirdischen Besucher kommen", in denen er 1983 und 1984 als John, Führer der Reptiloiden, zu sehen war. In einer Nebenrolle spielte er Admiral William Noyce, den späteren Generalsekretär, in "seaQuest DSV". Außerdem hatte er eine wiederkehrende Gastrolle in "Star Trek: Raumschiff Voyager": Er war einer der Darsteller von Admiral Owen Paris, dem Vater des Steuermanns der "Voyager", Tom Paris. Herd spielte in rund 150 Film- und Serienproduktionen mit.
Die Kurzgeschichte "Fragmente einer Hologramm-Rose" von William Gibson wurde zu Pfingsten kostenlos bei die Zukunft.de kostenlos online gestellt, hier. In der Story geht es um ein Gerät, das dem Schläfer fremde Sinneseindrücke direkt ins Gehirn projiziert. Parker, der Protagonist, leidet an Schlafproblemen, seit seine Freundin Angela ihn verlassen hat. Alles, was ihm von ihr geblieben ist, sind eine Hologramm-Postkarte mit einer Rose drauf und eine Kassette von ihr. Soll er es wagen, mittels dieser in ihren Körper einzutauchen, während er schläft?
Ebenfalls bei diezukunft.de, und zwar hier, findet sich ein Interview mit dem Autor M. G. Wheaton. Es geht um seinen Roman "Emily Eternal", in dem im Angesicht des drohenden Weltuntergangs die hoch entwickelte künstliche Intelligenz Emily – ein einfühlsames künstliches Bewusstsein – zur letzten Hoffnung der Menschheit wird. Vorausgesetzt, Emily überwindet ihre moralischen Bedenken, um möglichst viel von der menschlichen Spezies zu retten – egal welche Grenzen dabei überschritten werden müssen.
Band 1 der "Monster Edition" von "Doctor Who" ist bei Cross Cult als Taschenbuch und eBook erschienen, er trägt den Titel "Gefangener der Daleks". Alle drei Monate erscheint ein aufregendes Abenteuer mit einem der großen Gegner des Doktors. Zum Erscheinen des letzten Taschenbuchs wird auch ein Schuber erhältlich sein. Mehr Infos dazu - hier.
Ein Promo zum Roman "Schwestern im Tod" von Bernard Minier ist hier online gegangen. Im fünften Psycho-Thriller des französischen Bestseller-Autors wird Kommissar Martin Servaz mit seinem allerersten Fall konfrontiert, der damals nur scheinbar gelöst werden konnte.
"Die Farbe der Rache" heißt der neue, kommende Band aus Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Reihe. Die Autorin liest seit geraumer Zeit aus dem Buch, worüber der NDR hier berichtet. Dort finden sich auch die Links zu den Lesungen.
Der letzte Zyklus beginnt bald. Kann der Kreislauf endlich durchbrochen werden? Netflix kündigt Staffel 3 von "Dark" für den 27. Juni an, hier ist ein Ankündigungsvideo dazu.
Leigh Bardugo & Louise Simonson Wonder Woman: Warbringer - Im Angesicht des Krieges (Wonder Woman: Warbringer, 2020) Titelbild und Zeichnungen: Kit Seaton Übersetzung: Anne Thies Panini, 2020, Taschenbuch, 212 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1818-5
Rezension von Christel Scheja
Jugendromane, in denen die Superhelden im Mittelpunkt stehen bevor sie zu denen werden, als die sie in der Comic-Welt bekannt sind, gibt es mittlerweile einige. So hatte sich etwa Leigh Bardugo der Figur Wonder Woman angenommen, Ihr Roman wurde nun in der Graphic Novel „Wonder Woman: Warbringer - Im Angesicht des Krieges“ von Louise Simonson umgesetzt.
Rettungskreuzer Ikarus 69 Der Clanhändler-Codex Holger M. Pohl Titelbild: Lothar Bauer Atlantis, 2017, Taschenpaperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-556-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
„Der Clanhändler-Codex“, setzt das fort, was „Steinalgenpest“ begann. Er ist der Mittelband der neuen Trilogie von Holger M. Pohl zur Reihe „Rettungskreuzer Ikarus“. Auch diesmal bricht die Crew unter Captain Sentenza wieder zu einer wichtigen Rettungsmission auf.
Eine Folge von "Looney Tunes" ist online gegangen. Die neue Zeichentrickserie mit Bugs Bunny, Tweety, Schweinchen Dick, Daffy Duck und all ihren Freunden wird im Programm des neuen US-Streamingdienstes HBO Max ab Mittwoch zu finden sein.