Der US-Sender NBC wird keine zweite Staffel von "Lincoln Rhyme: Der Knochenjäger" bestellen. Zum Auftakt der Serie meldet sich ein Serienkiller, auch bekannt als “der Knochensammler”, nach drei Jahren zurück und ruft bei seinem mittlerweile entpflichteten Gegenspieler Lincoln Rhyme negative Emotionen hervor. Wie schon in der Vergangenheit geht der Soziopath nach demselben makabren Muster vor: Er tötet drei Menschen und platziert an jedem Schauplatz einen Hinweis, der zum nächsten Tatort führt. Die Frage war, ob es Rhyme gelingt, dem schrecklichen Treiben ein Ende zu setzen. "Lincoln Rhyme: Der Knochenjäger" läuft hierzulande seit Ende Mai bei SAT.1 emotions und SAT.1.
Vom 3. bis zum 5. Juli sollte in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar der WetzKon III stattfinden, auf dem geplant war 65 Jahre SFCD zu feiern. Umgeben von fast 300.000 Büchern sollten Lesungen und Vorträge zum Thema Phantastik sowie die Verleihung des Deutschen Science Fiction Preises und des Curt-Siodmak-Preises stattfinden. Weiterhin war unter anderem auch eine Ausstellung mit Bildern von "Perry Rhodan"-Coverzeichner Alfred Kelsner geplant. Die Veranstaltung wurde jetzt abgesagt. Der SFCD hat die Absicht, die in Wetzlar geplante Mitgliederversammlung im Juli online stattfinden zu lassen. Über den Ort und den Termin der Verleihung der beiden Preise wurde noch nicht entschieden.
CinemaxX hat in vielen Standorten seine Türen wieder geöffnet und hält für Harry-Potter-Fans in ausgewählten Standorten ein besonderes Highlight parat: Ab dem 14. Juni können die erfolgreichen Meisterwerke von J. K. Rowling rund um den Zauberlehrling erneut auf der großen Kinoleinwand im XXL-Format genossen werden; Kino-Tickets für 4,99 Euro sind im Vorverkauf erhältlich.
14. Juni: "Harry Potter und der Stein der Weisen" 21. Juni: "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" 28. Juni: "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" 5. Juli: "Harry Potter und der Feuerkelch" 12. Juli: "Harry Potter und der Orden des Phönix" 19. Juli: "Harry Potter und der Halbblutprinz" 26. Juli: "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Part 1" 2. August: "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Part 2"
Die teilnehmenden CinemaxX-Kinos sind, Stand heute, die in Bielefeld, Dresden, Essen, Freiburg, Halle, Hamm, Heilbronn , Hamburg Dammtor, Hamburg Wandsbek, Kiel, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, Offenbach, Stuttgart-Liederhalle, Sindelfingen, Trier und Wuppertal.
Die Figur des Grafen Zaroff, der auf seiner Privatinsel Menschenjagden veranstaltet, erschien erstmals 1924 in der Kurzgeschichte "Das grausamste Spiel" von Richard Connell, die im Lauf der Jahrzehnte vielfach abgewandelt und adaptiert wurde (zum Beispiel im Film "Graf Zaroff - Genie des Bösen" oder dem Roman "Jagdzeit" von David Osborn). Die Neuinterpretation von Sylvain Runberg führt die Geschichte fort und macht den Jäger zum Gejagten: Die Tochter eines seiner Opfer entführt des Grafen Schwester und Töchter und lädt ihn zu einer neuen Jagdpartie mit besonders hohem Einsatz ein... "Zaroff" ist jetzt bei Splitter erschienen. (Hardcover, 88 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-96219-492-5) Mehr Infos, das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Das LTB hat Zuwachs bei den beliebten saisonalen Sonderbänden bekommen. Gestern erschien zum ersten Mal das LTB "Balkonien" (5,99 EUR). Neben den thematisch passenden Comics für den heimatlichen Urlaubsgenuss gibt es hilfreiche Tipps und Tricks für mehr Spaß in den eigenen vier Wänden. Mit viel Humor und Phantasie findet sich ein herrliches Urlaubsparadies zwischen Haustralien und Sofambik. Statt lästiger Sandstrände wartet hier die gemütliche Hängematte. Die stressigen Sightseeing-Touren fallen flach und es gibt Safaris auf Balkongo. Die sonnendurchfluteten Comics bringen dabei das richtige Sommerfeeling nach Hause. Das Titelbild und mehr Infos zum Inhalt finden sich hier.
Seit 1977 hat der Autor Peter Menningen für zahlreiche Comicserien die Texte geschrieben, seit geraumer Zeit finden sich auf comic.de seine "Memoiren". In einem neuen Beitrag berichtet er über unerwartete Hindernisse bei der Comic-Produktion bei Bastei. Der Beitrag findet sich hier.
Ausgabe 135 der "Comixene" ist erschienen. Sie bietet unter anderem Material über den neuen Blueberry, Harry + Platte, eine Anime-Ausstellung in Dortmund, den Verlag comicplus+ und Thomas von Kummant. Die neue Ausgabe kommt auf 100 Seiten Umfang und kostet 8,90 EUR. Mehr zum Inhalt und eine Leseprobe finden sich hier.
Die Situation der Comichändler in den USA ist zur Zeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie ebenfalls schwierig; am Beispiel eines Händlers in Los Angeles bekommt man hier bei YouTube einen Einblick in die Situation vor Ort.
Ein erster Trailer zu "Bill & Ted Face the Music" ist online gegangen. Dean Parisot ("Galaxy Quest") führte Regie, neben Alex Winter und Keanu Reeves in den Titelrollen wird auch William Sadler wieder zu sehen sein. Der Film kommt diesen Sommer in die US-Kinos.
Laut Beschluss des Magistrats von Friedrichsdorf würdigt man in einem Neubaugebiet Karl-Herbert Scheer, den Mit-Schöpfer von "Perry-Rhodan", mit einem Straßennamen. Scheer, 1928 in Harheim geboren, zog Ende der 50er Jahre nach Friedrichsdorf wo er bis zu seinem Tod 1991 lebte. Die ersten Bemühungen, eine Straße nach ihm zu benennen, reichen zurück bis ins Jahr 2009.
Dean Koontz' neuer Roman erscheint im Oktober in den USA, er heißt "Elsewhere"; bei "Entertainment Weekly" wurde jetzt hier eine Leseprobe online gestellt.
Über die Vor- und Nachteile selbstfahrender Autos sinniert der Autor John Marrs ("The One", Heyne) in einem Beitrag für diezukunft.de, hier.
Anfang des kommenden Monats erscheint bei Piper der neue Roman von G. A. Aiken, "Blacksmith Queen". Auf der Website des Verlag finden sich jetzt hier mehr Infos zum Roman, das Titelbild und eine Leseprobe.
"Wenn die Welt klein wird und bedrohlich. Schreiben aus der Corona-Isolation" lautet der Titel einer von Felix Woitkowski zusammengestellten Anthologie, die bei BLITZ erscheinen soll und die die Coronavirus-Pandemie in den Mittelpunkt rückt. Die 30 Beiträge in dem Buch stammen unter anderem von Vincent Voss, Michael Schmidt, Jörg Kleudgen, Arthur Gordon Wolf, Petra Hartmann, Marianne Labisch, Markus K. Korb, Gerd Scherm, Nicole Rensmann, Tobias Bachmann, Thorsten Küper, Torsten Scheib und Michael Marrak.
Koyoharu Gotoyuge Demon Slayer 2 Übersetzung: Burkhardt Höfler Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-281-3
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Geschichte eines Dämonenjägers, der eher unfreiwillig in diese Rolle geraten ist. Denn Tanjiro Kamado handelte eigentlich mit Kohle - nur der Mord an seiner ganzen Familie und die Verwandlung seiner kleinen Schwester in einen Dämon hat sein Leben völlig auf den Kopf gestellt. Er wird zu einem „Demon Slayer“.
Frank W. Haubold Dämonenstadt Titelbild: Timo Kümmel Atlantis, 2019, Paperback, 350 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-86402-704-8 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Er erinnerte sich nur zu gut an das Gefühl des Unbehagens, das er damals empfunden hatte. Manchmal war es ihm vorgekommen, als sammle sich ein klebriger Dunst in der Stadt, der wie ein lähmender Alpdruck auf jeder Bewegung lastete. Er erschwerte das Atmen, obwohl das sicher kein Arzt bestätigt hätte, und ließ nach Einbruch der Dämmerung die Straßen veröden.“
Artemis Fowl ist der zwölfjährige Spross einer alten irischen Gangster-Dynastie und ein kriminelles Genie. Als sein Vater verschwindet, begibt er sich mit Hilfe seines treuen Butlers auf die Suche und entdeckt dabei ein unglaubliches Geheimnis: eine uralte, phantastische Welt, die von Elfen beheimatet wird. Der clevere Artemis vermutet eine Verbindung zum mysteriösen Verschwinden seines Vaters und schmiedet einen gefährlichen Plan – so gefährlich, dass dieser in einem riskanten Kampf um Stärke und Gerissenheit mit dem mächtigen Elfenvolk endet.
„Artemis Fowl“ basiert auf dem ersten Roman von Eoin Colfers gleichnamiger Bestseller-Reihe. Disney+ kündigt das phantastische Abenteuer von Star-Regisseur Kenneth Branagh jetzt für den 14. August an, parallel zu dieser Info kam ein deutsches Plakat zum Film.
Der Verlag Peter Hopf startet eine neue Science-Fiction-Reihe. In einer hochwertigen und sehr ansprechenden Taschenbuch-Ausgabe in exzellenter grafischer Gestaltung, mit Hochglanz-Cover in Klappenbroschur, umlaufendem Titelbild, mit der Umschlagkolorierung korrespondierendem farbigem Seitenschnitt und angenehmer Haptik wird man erfolgreiche "Terra"- und "Terra Astra"-Klassiker bekannter und bewährter deutscher Autoren neu aufgelegt. Dabei werden die Romane nur der neuen deutschen Rechtschreibreibung angepasst und von den Autoren sorgfältig durchgesehen und überarbeitet, aber nicht modernisiert. Die bearbeiteten Texte kommen also den Originalen so nahe wie möglich - und atmen damit auch den Hauch jener Zeit, als die Romane entstanden.
Die neue Reihe startet Ende Juni. Es ist geplant, dass alle zwei Monate ein neuer Titel erscheint. Autoren sind zurzeit Hubert Haensel, Falk-Ingo Klee und Hanns Kneifel. Die ersten drei Taschenbücher sind ab sofort vorbestellen - die Vorbestellungsmöglichkeit für die eBooks folgt in den nächsten Tagen.
Der Verlag: Tauchen Sie ein in die sechziger, siebziger und achtziger Jahre, als die Science-Fiction-Literatur einen Höhepunkt erreichte. Erleben Sie die faszinierende Welt der Raumschiffe, der fremden Kulturen und der unbekannten Planeten, spüren Sie den Sense of Wonder jener Zeit, als SF noch mit der Hand gemacht und mit Herzblut geschrieben wurde!
Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 40 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Hier sind die Gewinner des Kurd Laßwitz Preises für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2019. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 15. ElsterCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr vom 16. bis 18. September im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.
Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2019: Andreas Eschbach: "Perry Rhodan - Das größte Abenteuer", Tor
Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2019: Jacqueline Montemurri: "Koloss aus dem Orbit" in "Exodus" 39
Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2019: Margaret Atwood: "Die Zeuginnen", Berlin
Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2019: Andreas Fliedner für die Übersetzung von China Miéville: "Die letzten Tage von Neu-Paris", Golkonda
Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration): Michael Marrak für das Titelbild zu Michael Marrak: "Der Garten des Uroboros", Amrûn
Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2019: "Unser Leben in den Wäldern" von Marie Darrieussecq und Gerrit Booms nach dem Roman von Marie Darrieussecq (Regie: Gerrit Booms), WDR
Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019: Melanie Wylutzki, Hardy Kettlitz und Klaus Farin für ihren Einsatz zur Rettung von "Das Science Fiction Jahr"
Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019: Michael Haitel für seine unermüdliche Arbeit als Verleger und im SFCD
Suzanne Collins Die Tribute von Panem X - Das Lied von Vogel und Schlange (The Ballad of Songbirds and Snakes - A Hunger Game Novel, 2020) Übersetzung: Sylke Hachmeister und Peter Klöss Oetinger, 2020, Hardcover, 608 Seiten, 26,00 EUR, ISBN 978-3-7891-2002-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Wenn Buchreihen erfolgreich sind und dann auch noch verfilmt werden, bleibt es oft nicht aus, dass die Fans nach mehr Input schreien und die Autoren das dann natürlich auch ausnutzen wollen. Oft entstehen dann auch Prequels, so wie in diesem Fall. Suzanne Collins springt gut 65 Jahre in die Vergangenheit zurück. Dafür steht dann auch das X im Titel des Buchs „Die Tribute von Panem X - Das Lied von Vogel und Schlange“
Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt Johnny Sinclair 7 + 8 Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Teil 1 + 2 Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Leon Blaschke u.a. Folgenreich, 2020, je 1 CD, je ca. 48 Minuten, je ca. 7,99 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Johnny und seine Eltern machen Urlaub in den winterlichen Bergen Österreichs. Sie folgen dabei der Einladung des Grafen Albert von Tattenberg zur 500-Jahr-Feier von Schloss Tattenberg. Auch Johnnys Freund Russel darf mit, und beide freuen sich auf einige Tage Ferien von der Geisterjägerei. Da ihr Mentor Erasmus als Schädel nur schwerlich durch den Zoll zu bringen ist, schmuggeln ihn die Jungen mit ihren Snowboards als Frachtgut ins Ausland.
Sky Atlantic HD zeigt ab morgen "Penny Dreadful: City of Angels" als Deutschlandpremiere wahlweise auf Deutsch oder in der Originalfassung immer montags um 21.15 Uhr, außerdem ist die Serie auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf. Die Pilotfolge startet aufgrund der Überlänge des vorherigen Programms um 21.20 Uhr.
Los Angeles Ende der 30er Jahre: Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs steht kurz bevor und die Stadt kämpft mit den sozialen Spannungen der mexikanisch-amerikanischen Bevölkerung. Mitten in dieser unsicheren Zeit geschieht ein grausamer Ritualmord. Ist die mysteriöse und zugleich charmante Magda (Natalie Dormer) darin verwickelt? Während der Ermittlungen geraten die Detektive Tiago Vega (Daniel Zovatto) und Lewis Michener (Nathan Lane) immer tiefer in einen Strudel aus übernatürlichen Ereignissen, Okkultismus und aufkeimendem Nationalsozialismus. Mit "City of Angels" kreierte John Logan das erste Spin-off der beliebten Showtime-Serie "Penny Dreadful". Statt im London der viktorianischen Zeit ist diesmal das Los Angeles der 30er Jahre Dreh- und Angelpunkt der mysteriösen Story, die übernatürliche, mexikanisch-amerikanische Folklore und soziale Spannungen der Zeit kombiniert. Wie schon in der Originalserie kann sich der Cast auch im Spin-off sehen lassen. Neben "Game of Thrones"-Star Natalie Dormer sind Emmy-Preisträger Nathan Lane ("Modern Family"), Daniel Zovatto ("Here and There") sowie der Deutsche Thomas Kretschmann ("Das Boot") mit an Bord.
Das ZDF zeigt ab morgen als Deutschlandpremiere an drei Montagabenden immer um 22.15 Uhr die Serie "Mirage - Gefährliche Lügen" in Doppelfolgen. Vor der Kulisse Abu Dhabis wird die Geschichte um eine falsche Liebe, zerstörte Träume und gefährliche Cyber-Spionage erzählt. In den Hauptrollen spielen Marie-Josée Croze, Clive Standen und Hannes Jaenicke. Regie führte der kanadische Regisseur Louis Choquette. Als neoriginal ist die Serie ab dem jeweiligen Sendetermin der TV-Ausstrahlung in der ZDFmediathek abrufbar und wird auch zu einem späteren Zeitpunkt in ZDFneo zu sehen sein.
Der Sender: Für Claire scheint Abu Dhabi der perfekte Ort, um mit ihrem Sohn Zack und ihrem zweiten Mann Lukas ein neues Leben zu beginnen. Doch kaum dort angekommen, wird die IT-Expertin für Atomkraftanlagen von der Vergangenheit eingeholt: Nicht nur, dass sie im neuen Job sofort auf den dunklen Fleck ihrer beruflichen Karriere - einen Unfall eines Forschungsreaktors in Kasachstan, für den sie verantwortlich gemacht wurde - hingewiesen und von ihr hoher Einsatz gefordert wird. Auch glaubt Claire, bei einem Restaurantbesuch ihren ersten Mann Gabriel zu erkennen, den sie 15 Jahre zuvor bei einem verheerenden Tsunami-Unglück in Thailand verloren hat. War es wirklich Gabriel, der in dem Hochhaus in einen Aufzug huschte? Claire will der Sache auf den Grund gehen und gerät dabei schon bald ins Fadenkreuz der Geheimdienste.
Adam Conners Abenteuer einer Sklavin Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 168 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-96641-607-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Über Adam Conners erfährt man, dass er als Germanist von Irland nach Süddeutschland emigrierte und dort mit seiner Familie als Winzer tätig ist. Bei der Lektüre von „Abenteuer einer Sklavin“ hätte man von der Sprache und der Perspektive her eher eine Autorin erwartet, sodass der kleine Lebenslauf bei Blue Panther Books, sofern er nicht fiktiv ist (Pseudonym?), überrascht.
Tsubasa Yamaguchi Blue Period 1 Übersetzung: Lasse Christiansen Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 224 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-302-5
Rezension von Christel Scheja
Nicht alle Geschichten aus dem Schul-Umfeld haben mit Romantik zu tun. Manchmal geht es auch um ganz andere Dinge, die genauso spannend für die junge Leserschaft sind. Und gelegentlich versuchen Mangaka auch Interesse an der Kunst zu wecken, so wie in „Blue Period“.
Hiroya Oku Gantz - Perfect Edition 7 Übersetzung: Jan Christoph Müller Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 672 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-96433-298-1
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Perfect Edtion von „Gantz“, die nun die Bände bringt, die bei Panini nicht mehr erschienen sind. Einer der Gründe liegt auf der Hand, denn auch die Originalbände 20 bis 22 sind nicht ohne, was die Grausamkeit und Brutalität angeht.
Es ist geschehen. Kei hat sein normales Leben wieder bekommen, weil die anderen es so wollten, auch wenn er seine hundert Punkte lieber für einen anderen opfern wollte. Nun ist er wieder der einfache Schüler, der versucht sich in der Schule durchzuschlagen so gut er kann.
Diablo - Der dunkle Pfad Mel Odom (The Black Road, 2002) Übersetzung: Ralph Sander Panini, 2020, Paperback, 412 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3897-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Eigentlich schien es eine einfache Aufgabe zu sein: den von Piraten entführten Neffen des Königs aus seiner Gefangenschaft befreien, dabei den Piraten möglichst viel Schaden zufügen und zurück, heim ins Reich.
Darrick Lang und sein Jugendfreund Mat haben schon einige dieser Aufträge im Dienst der Marine erfolgreich hinter sich gebracht. Dass sich die Piraten aber ausgerechnet in eine lange vergessene, von ihren einstigen Gegnern geschliffene Ruinenstadt zurückgezogen hat, macht den Auftrag diffizil.