EUROPA veröffentlicht am 20. November erstmals zwei Kopfhörer-Hörspiele, die speziell für das Hören mit Kopfhörern bearbeitet wurden: "Die drei ??? und das Grab der Maya" sowie "TKKG - Das Geheimnis im Jagdschloss". Beide Hörspiele sorgen laut dem Label für ein besonders natürliches Klang- und Raumerlebnis im Kopf.
"Die schlafenden Hüter" lautet die Folge 5 der Hörbuch-Reihe "Das Marsprojekt" von Andreas Eschbach. Louis Friedemann Thiele hat es eingesprochen, es kommt auf eine Lauflänge von über 12 Stunden. Mehr Infos und eine Hörprobe finden sich bei Audible, hier.
"Das Schicksal des Königs" ist der Titel von Teil 4 der Hörbuch-Reihe "Die Chronik des großen Dämonenkrieges" von Stefan Burban. Eingesprochen von Matthias Lühn kommt es auf eine Lauflänge von über 14 Stunden. Mehr Infos und eine Hörprobe finden sich hier bei Audible.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Inspector Lestrade" Folge 10 ("Der Atem des Drachen"), "Sherlock & Watson: Neues aus der Baker Street" Folge 6 ("Die Crumply-Morde oder Das Zeichen der Vier") und Folge 7 ("Skandal im Bohemia") sowie "Hedda Hex" Folge 1 ("Tolle Neue Freunde" / "Wutz mit Wums").
Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 28 ("Tote neue Welt" (Teil 4)) und "Edgar Allan Poe & Auguste Dupin: Aus den Archiven" Folge 10 ("Femme Fatale").
Das Hörspiel-Event des Jahres 2021 steigt laut DreamLand Productions am 2. Oktober des kommenden Jahres im hessischen Nidderau, dann feiert man "DreamLand Grusel" Folge 50 - und das mit befreundete Hörspiel-Studios. Die Labels präsentieren ihre Produktionen mit Verkaufsständen, auf einer Bühne gibt es Interviews mit Kollegen, dem DreamLand-Team, Autoren und Sprechern und gemeinsam wird der Jubiläumsfolge gelauscht.
"Gucky kehrt zurück" lautet der Titel von Band 3088 der "Perry Rhodan"-Serie aus der Feder von Michael Marcus Thurner. Parallel zur Veröffentlichung als Romanheft und eBook ist auch das Hörbuch, eingelesen von Tom Jacobs, im Handel erhältlich. Eine Hörprobe daraus findet sich bei Eins A Medien hier.
Aus der Reihe "Zauberwelt der Märchen" hat Contendo Media hier bei YouTube "Der König der Zeit" zum kostenlosen Hören online gestellt.
Das Hörbuch "Sherlock Holmes als Einbrecher" hat Bookstream Hörbücher hier bei YouTube zum kostenlosen Hören online gestellt.
Die Zerrissenheit eines römischen Offiziers und die Loyalität gegenüber seinem Volksstamm führt zu einer historischen Auseinandersetzung in "Barbaren". Die Serie ist ab sofort im Angebot von Netflix zu finden.
In den neuen Folgen muss Vic acht Jahre später ihre Bestimmung wieder aufnehmen, um Manx zu vernichten - der jetzt seine Klauen nach ihrem Sohn ausstreckt. Die zweite Staffel von "NOS4A2" ist jetzt bei Amazon Prime Video abrufbar.
In "Die bunte Seite des Mondes" baut die einfallsreiche Fei Fei, angetrieben von Erinnerungen an ihre Mutter, eine Rakete für einen Flug zum Mond, um die Existenz einer legendären Mondgöttin nachzuweisen. Der Zeichentrickfilm ist jetzt neu im Portfolio von Netflix.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts schwindet die Macht der letzten großen europäischen Vampir-Clans. Von Vampirjägern, den gefürchteten Rotmasken, verfolgt und durch Clan-Kriege zu Erzfeinden geworden, steht die Zukunft aller Vampire auf dem Spiel. Um ihr Überleben zu sichern, beschließen die Clan-Ältesten, ihre Nachfahren - die Erben - künftig gemeinsam auszubilden. So begegnen sich auf dem Schulschiff "Elisabetha" die Töchter und Söhne der Nosferas aus Italien, der Dracas aus Norwegen, der Lycana aus Irland, der Pyras aus Frankreich, der Vyrad aus England und der Vamalia aus Deutschland. Die jungen Vampire, allen voran die Hamburgerin Alisa und der aus Norwegen stammende Leo, erleben die erste Liebe - und stehen schon bald vor der größten Herausforderung ihres Lebens: Kein Geringerer als Graf Dracula fürchtet um seine Macht und ist bereit, die Vampire, die er selbst erschaffen hat, zu opfern. Doch Alisa hat ungeahnte Kräfte - und gemeinsam mit ihren Freunden nimmt sie den Kampf gegen Dracula auf.
Die 13 Folgen der ersten Staffel von "Die Erben der Nacht", basierend auf der gleichnamigen Buchreihe von Ulrike Schweikert, sind ab sofort in der ARD-Mediathek abrufbar. Das Erste zeigt die Serie als Zweiteiler am 31. Oktober ab 13.00 Uhr (Teil 1) und am 1. November ab 14.00 Uhr (Teil 2). Ab dem 2. November zeigt KiKA die 13 Folgen; am 2. November zeigt man ab 20.10 Uhr die beiden ersten Folgen und ab dem 3. November täglich um 20.30 Uhr immer eine Folge.
Der scharlachrote Prinz (The Chronicles of Corum: The Knight of the Sword, 2017) Vorlage: Michael Moorcock Text/Adaption: Mike Baron Zeichnungen: Mike Mignola Übersetzung: Christian Langenhagen Cross Cult, 2020, Hardcover, 112 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-966581-86-8
Rezension von Christel Scheja
In den 60er Jahren verfasste Michael Moorcock im Rahmen der wachsenden Fantasy-Begeisterung seine Geschichten um den Ewigen Helden. Als Gegenpol zu Elric von Melnibone, der den Mächten des Chaos die Treue schwor, setzte er den Elfenprinz Corum, der nach einem schweren Schicksalsschlag ein Ritter der Ordnung wurde.
Andrea Becker Lieblings-MÖRDER Mathildas zweiter Fall 2020, Paperback, 286 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-7519-6859-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1986 in Oberhausen geborene Andrea Becker studierte in Kassel und lebt heute mit ihrer Familie in Bad Homburg, wo sie auch als freiberufliche Grafik- und Webdesgnerin arbeitet. Vor einiger Zeit hat sie auch damit begonnen Romane zu verfassen, wie die Cosy-Krimi-Reihe um „Rosenbaum und Schulz“, deren zweiter Band gerade erschienen ist.
Mathilda Rosenbaum ist freiberufliche Detektivin und überzeugte Vegetarierin, die auch ihren neuen Partner Sam davon überzeugen will, dass er das Fleischessen sein lässt. Doch wie das Schicksal es will, soll sie nun auch noch in einem ungeklärten Fall ermitteln, in dem nicht nur viel Geld sondern auch noch ein junger Mann verschwunden ist.
Veröffentlicht: Donnerstag, 22. Oktober 2020 23:44
Ein riesiger Komet rast in hoher Geschwindigkeit auf die Erde zu und soll Berechnungen zufolge vor Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen. Doch die Prognosen stimmen nicht - ein erstes Fragment des Kometen stürzt nicht ins Meer, sondern zerstört stattdessen ganz Florida. Gerüchte, dass nur ein ausgewählter Kreis von Personen in Sicherheit gebracht werden kann, machen bereits die Runde, als Ingenieur John Garrity von der US-Regierung aufgefordert wird, sich sofort gemeinsam mit seiner Frau Allison und Sohn Nathan zu einer Militärbasis zu begeben. Von dort aus sollen sie an einen Ort ausgeflogen werden, an dem das Überleben möglich sein soll: Grönland. Doch die Fahrt dorthin wird zum Spießrutenlauf und die Familie im Chaos verzweifelnd fliehender Menschen und plündernden Horden auseinandergerissen. Wie sollen sie sich je wiederfinden, und wo ist man überhaupt noch sicher?
Ric Roman Waugh führte bei "Greenland" Regie, in dem Gerard Butler und Morena Baccarin in den Hauptrollen zu sehen sind. Der Film ist seit heute in den deutschen Kinos zu sehen. Hier ist ein Making-of zu dem Film.
Veröffentlicht: Donnerstag, 22. Oktober 2020 21:30
Bei Netflix steht seit heute die zweite Staffel der Serie "The Alienist" zum Abruf bereit. Basierte die erste Staffel auf dem Roman "Die Einkreisung" von Caleb Carr, so fußt die zweite Staffel auf der Fortsetzung, "Engel der Finsternis". Daniel Brühl, Luke Evans und Dakota Fanning sind erneut in den Hauptrollen zu sehen. Die neuen Folgen beginnen ein Jahr nach den Ereignissen in der ersten Staffel. Sara leitet jetzt ihre eigene Detektei und soll die entführte und nur wenige Monate alte Tochter eines spanischen Diplomaten finden.
Der Discovery Channel zeigt ab morgen immer freitags um 21.00 Uhr als Deutschlandpremiere die Doku-Reihe "Geheimnisvolle Geschichte - Auf Spurensuche mit Justin Fornal", in der zwei Geschichtsexperten rätselhafte und sagenumwobene Ereignisse der Vergangenheit erkunden.
Veröffentlicht: Donnerstag, 22. Oktober 2020 20:40
Richard A. Lupoff ist heute gestorben. Der 1935 geborene US-Amerikaner gab Anfang der 60er Jahre zusammen mit seiner Frau Pat das SF-Fanzine "Xero" heraus, das 1963 mit einem Hugo Award als Bestes Fanzine ausgezeichnet wurde. Ungefähr zeitgleich dazu gab er Werke von Edgar Rice Burroughs heraus und schrieb eine Biographie über ihn. In der Folge begann er, unter anderem Science-Fiction-Romane und -Kurzgeschichten zu schreiben. Hierzulande erschien nur ein Bruchteil seines Werks. Er war der Autor der Bände 1 und 6 der sechsteiligen von Philip José Farmer herausgegebenen Reihe "Das Dungeon", die zwischen 1988 und 1991 entstand. Richard A. Lupoff wurde 85 Jahre alt.
FXX kriegt nicht genug von "Archer", eine 12. Staffel wurde jetzt bestellt. Die neuen Folgen werden im kommenden Jahr ausgestrahlt, die 11. Staffel geht in Kürze in den USA zu Ende.
Der US-Streamingdienst Quibi, der im Frühjahr an den Start ging und sich an mobile Nutzer mit kurzen Formaten richtete, wird eingestellt. Vorhandenes Sendematerial möchte man versuchen, anderen Anbietern zu überlassen.
Irgendwo in Barcelona wird ein Amerikaner von einem markerschütternden Schrei geweckt. Und damit beginnt sein Albtraum gerade erst... denn er ist gestrandet und allein in einer neuen, erbarmungslosen Welt. Brian K. Vaughan und Marcos Martin erzählen mit "Der Fremde - The Alien" eine neue Geschichte aus der "The Walking Dead"-Welt. Dieses übergroße Hardcover (72 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-966583-89-3) ist jetzt neu im Handel zu finden, es enthält zudem noch nie zuvor gesehene Entwürfe, Skizzen und Layouts. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Sie sind die engsten Vertrauten einer lebenden Legende. Als die Not am größten war, ersetzte jeder zu seiner Zeit Steve Rogers als Captain America. Bald sorgen beide in einer TV-Serie für Furore. Panini zeigt jetzt in "Falcon & Winter Soldier" einige der wichtigsten Momente in der Geschichte der beiden - von ihren Ursprüngen bis zum neuen gemeinsamen Comic-Titel. (Paperback, 116 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-7416-2078-2). Hier finden sich das Titelbild, eine Leseprobe und die Auflistung der enthaltenen US-Hefte. Der Comic ist gestern erschienen.
Verrückte neue Comic- Abenteuer zur krassen SF-Animationsserie! In "Rick & Morty" Band 8, seit gestern auf dem Markt, sorgen nicht nur Aliens für Ärger, sondern auch jede Menge Vampire. Außerdem stürzt Jerry komplett ab, während Rick und Morty als Sträflinge auf einem Gefängnisraumschiff landen. Das Paperback ist seit Kurzem im Handel erhältlich. (132 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1949-6)
Heute ist der "Asterix"-Band "Der Goldene Hinkelstein" erschienen. Das Abenteuer wurde 1967 in Frankreich als Schallplatte mit Begleitheft veröffentlicht, jedoch niemals als Album und noch nie in deutscher Sprache. Für heutige Leser hat die Geschichte echten Seltenheitswert: Die Story ist von René Goscinny mit dem für ihn typischen Witz und Esprit verfasst, die Zeichnungen tragen den meisterhaften und unverwechselbaren Pinselstrich Albert Uderzos. Ende 2019 wurden die Zeichnungen, die Albert Uderzo 1967 zur Untermalung des genialen Szenarios seines Freundes anfertigte, von Uderzos treuesten Mitarbeitern und noch unter Aufsicht des im März 2020 verstorbenen Maestros höchstselbst restauriert. Dieser 48 Seiten starke Band ist als HC-Ausgabe (13,00 EUR) und SC-Ausgabe (6,90 EUR) erhältlich.
Chad Hardin zeigt, wie man Wonder Woman zeichnet. Wie er Wonder Woman zeichnet. In einem Video bei YouTube, hier.
Der im Sommer 2017 angekündigte Neustart der Zeichentrickserie "Animaniacs" startet am 20. November beim US-Streamingdienst Hulu mit 13 Folgen. Für 2021 sind 13 weitere Folgen geplant. Die Original-Serie entstand in den 90ern, Pinky und der Brain erlebten in ihr ihre ersten Abenteuer. Hier ist ein erster Trailer.
Vor langer Zeit lebten in Kumandra Menschen und Drachen in völliger Harmonie zusammen. Aber als finstere Monster, die sogenannten Druun, das Land bedrohten, opferten sich die Drachen, um die Menschheit zu retten. Jetzt, 500 Jahre später, sind dieselben düsteren Wesen zurückgekehrt und das Schicksal von Kumandra liegt in den Händen einer einzigen Kriegerin: Raya! Um die Druun endgültig aufzuhalten, muss sie den letzten verbliebenen Drachen aufspüren. Während ihrer aufregenden Reise stellt Raya jedoch fest, dass es mehr als nur Drachenmagie braucht, um die Welt zu retten…
Dean Wellins und Paul Briggs führten bei "Raya und der letzte Drache" Regie, der Film kommt am 11. März 2021 in die deutschen Kinos. Hier sind ein erster Trailer sowie ein deutsches Kino-Teaser-Plakat.
Datenspeicherung, Fake News, Designerbabys, der massive Einsatz von Antidepressiva - die Realität von heute hat die Fiktion von gestern fast schon eingeholt. Bereits vor über 70 Jahren hatten zwei Schriftsteller vor solchen Entwicklungen in "Schöne neue Welt" und "1984" gewarnt. Die Ähnlichkeiten sind so frappierend, dass "1984" nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika erneut auf den Bestseller-Listen der USA stand. Aldous Huxley und George Orwell erwiesen sich als geniale Zukunftsvisionäre. Die beiden Engländer waren Zeitgenossen: Huxley wurde 1894 in Godalming in Sussex und Orwell, mit bürgerlichem Namen Eric Blair, 1903 im indischen Motihari geboren. Ihre Lebenswege kreuzten sich im berühmten Eton College, obwohl sie aus zwei völlig unterschiedlichen Welten kamen: Huxley entstammte einer britischen Intellektuellen-Dynastie, während Orwell in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen war. Orwell las "Schöne neue Welt" kurz nach Erscheinen und schickte seinen Roman "1984" direkt nach der Veröffentlichung an Huxley. Dieser schrieb daraufhin an Orwell, dass er seinen Roman als "von grundlegender Bedeutung" ansehe, die Zukunft jedoch nicht auf eine Politik der schieren Gewalt - auf einen "Stiefel im Gesicht der Menschheit" - reduziert werden könne. Anders ausgedrückt vertrat Huxley die Auffassung, dass seine Vision der Zukunft die wahrscheinlichere war: eine auf wissenschaftlichen Methoden aufbauende "perfekte" Diktatur, in der die Individuen zu Herrschaftszwecken so programmiert werden, dass sie gerne dienen und ihr Sklavendasein sogar lieben. Bei Orwell hingegen kontrolliert der Totalitarismus die Gedanken und setzt gezielt Lügen sowie permanente Überwachung ein. Sind die unterschiedlichen alptraumhaften Zukunftsszenarien Huxleys und Orwells auf ihre unterschiedlichen Lebenswege zurückzuführen? Und leben wir heute eher in der Welt aus "1984" oder in der "Schönen neuen Welt"?
ARTE zeigt am 12. November um 00.05 Uhr die Dokumentation "George Orwell, Aldous Huxley - 1984 oder Schöne neue Welt", sie ist jetzt bereits in der Mediathek des Senders abrufbar.
Robert McCammon Matthew Corbett in den Fängen des Kraken (The Providence Rider, 2012) Übersetzung: Nicole Lischewski Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2020, Hardcover, 516 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-95835-501-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wir schreiben das Jahr 1703. New York stellt sich auf den nächsten Winter ein, das öffentliche Leben reduziert sich auf das Innere der Häuser. Da kommt es nicht gut, wenn besagte Häuser abbrennen, zumal man vor dem jeweiligen Brand ein lautes Geräusch hört.
Zunächst denkt sich Matthew Corbett, seines Zeichens Ermittler in Diensten von Mrs. Herrald nichts dabei, bis er feststellen muss, dass bei jedem der abgebrannten Häuser in der unmittelbaren Umgebung sein Name auf eine Wand gemalt wurde. Da versucht jemand, mit wahrlich drastischen Mitteln seine Aufmerksamkeit zu erlangen. Er ahnt auch schon, wer hinter den Anschlägen steckt - sein alter Feind, Professor Fell.
Patricia Jane Castillo Fountain of Souls - Wohin verschwinden die Seelen? 2020, eBook, 0,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Patricia Jane Castillo ist eine leidenschaftliche Autorin, die gerne in andere Universen eintaucht und dabei auch ihre Leser in diese fremden besonders magischen Welten entführen will. So wie in „Fountain of Souls - Wohin verschwinden die Seelen?“
Arisa versucht ihr Studium durch einen Hostessen-Job zu finanzieren, als ein seltsamer Typ auf sie zukommt und sie noch besser bezahlen will, wenn sie geheimnisvolle Gegenstände von einem Ort zum anderen bringt. Hat sie eine Wahl, das abzulehnen? Denn plötzlich gerät ihr Leben völlig aus den Fugen.
Mitten in der Stadt geht ein Mann plötzlich in Flammen auf. War es Selbstmord, oder ein Attentat? Die Polizei steht vor einem Rätsel und hält die Sache zunächst unter Verschluss. Louise, die ehrgeizige Praktikantin der lokalen Zeitung, wittert dahinter einen Scoop - und ihre große Chance auf eine Festanstellung. Um an Insider-Informationen zu kommen, bedient sie sich - gelinde gesagt - unorthodoxer Methoden: Zuerst verführt sie den Polizisten Tom, der den Tatort untersucht hat; dann erpresst sie eine Zeugin, und schließlich sucht sie sogar den Lebensgefährten des Opfers auf. Der schließt einen Selbstmord kategorisch aus, verweist sie aber an den langjährigen Therapeuten des Verstorbenen: Gabriel, ein Psychiater im Krankenhaus, auf dessen Schultern ein tragisches Geheimnis lastet. Könnte er ihr weiterhelfen?
ARTE zeigt ab morgen die Serie "Moloch" als Deutschlandpremiere, jeden Donnerstag um 21.45 Uhr zeigt man immer drei Episoden.
Der Autor Christian Humberg alias Simon Borner lebt und arbeitet in Mainz. Sein erster "John Sinclair"-Roman ist heute als Romanheft und eBook erschienen: "Die Magier von Mainz". Mehr Infos finden sich beim Bastei Verlag, hier. Bei YouTube findet sich außerdem hier ein Video des Autors, in dem er aus dem Roman liest.
Bei "Perry Rhodan NEO" steht eine neue Handlungsstaffel an - auch sie greift auf Elemente zurück, die in der klassischen "Perry Rhodan"-Serie erstmals auftauchten. Im aktuellen Fall geht es um die Loower; dieses mysteriöse Volk wurde von William Voltz erfunden. Bei "Perry Rhodan NEO" wird die klassische Vorlage allerdings modern und in ganz anderer Weise interpretiert. Der nächste Handlungsabschnitt der Serie beginnt am 27. November mit Band 240. Die "Nonagon"-Staffel umfasst wieder zehn Romane, es handelt sich um die mittlerweile 24. Staffel der Serie. Wieder sind Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm als Exposé-Autoren für die Planung und inhaltliche Steuerung zuständig.
Stephen King zählt seit Jahrzehnten zu den weltweit erfolgreichsten Bestseller-Autoren. Wie lässt sich der Erfolg seiner Gruselromane erklären? Zweifelsohne mit dem Erfindungsreichtum und der Wirkungskraft seiner Literatur - doch was steckt noch hinter der Langlebigkeit seines Erfolgs? Die Doku "Das notwendige Böse" forscht anhand seltener Interviews nach; ARTE zeigt sie am kommenden Freitag um 21.45 Uhr. In der ARTE-Mediathek ist sie hier bereits abrufbar.
Niemand verkörpert den paranoiden Mainstream der derzeitigen Menschheitsepoche so gut wie Donald Trump, meint Sascha Mamczak in der Kolumne "Der Apokalyptiker", die bei diezukunft.de hier zu finden ist.
Folge 2 vom "John Sinclair NIGHT TALK" ist hier bei YouTube abrufbar. In dieser spricht Hennes Bender mit der Frau, die die Romanhefte lektoriert: Britta Künkel, man erfahrt, wie Erzählstränge und Cover entwickelt werden, wie Mehrteiler entstehen und vieles mehr.
Die tschechische Schauspielerin Jana Andresíková ist gestern im Alter von 79 Jahren gestorben. Sie wirkte meist in Nebenrollen in Spielfilmen und Serien, hierzulande war sie bekannt durch die Serien "Die Märchenbraut" und "Die Rückkehr der Märchenbraut", in denen sie zunächst die Hexe spielte, die spätere Wahrsagerin Frau Schwarz.
Disney+ schickt "Willow" in Serie. Jon M. Chu wird beim Pilotfilm Regie führen, als Showrunner fungieren werden Jonathan Kasdan und Wendy Mericle ("Arrow"). Alle genannten werden auch Ausführende Produzenten, zusammen mit unter anderem Ron Howard. Ferner ist Bob Dolman als Berater an Bord. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Film von 1988, für das Dolman das Drehbuch basierend auf einer Story von George Lucas schrieb und bei dem Howard Regie führte. Warwick Davis wird wieder als Willow Ufgood zu sehen sein. Gedreht wird die Serie im kommenden Jahr wie der Film damals in Wales.
Netflix wird keine zweite Staffel von "Away" bestellen. In der Serie, die am 4. September ihre Premiere feierte, bereitet sich eine amerikanische Astronautin (Hilary Swank) auf die Leitung einer internationalen Mannschaft und den ersten Raumflug zum Mars vor..
In den letzten Wochen haben sich die Verantwortlichen intensiv mit der Frage nach dem Wie und Wann des nächsten Gratic Comic Tages beschäftigt und es wurde schließlich gemeinschaftlich entschieden, im nächsten Jahr eine Pause einzulegen. Das Ziel ist es nun, 2022 mit frischer Energie zum traditionellen Datum, dem 2. Samstag im Mai (konkret: dem 14. Mai 2022), zurückzukehren. Die Entscheidung sei allen sehr schwer gefallen. Aber ein "normaler" Gratis Comic Tag im Mai 2021 scheint - abgesehen davon, dass man mit der Organisation schon vor Wochen hätte anfangen müssen - aktuell nicht durchführbar und eine erneute Verschiebung in den Herbst wiederum nur eine Notlösung.