Für das ZDF reist Sir Christopher Clark zu den Schätzen der Menschheit und stellt derzeit in sechs Folgen der neuen "Terra X"-Reihe "Welten-Saga" einige der faszinierendsten Orte auf allen Kontinenten vor. Nach den ersten drei Folgen kann eine positive Halbzeitbilanz gezogen werden: Durchschnittlich 4,52 Millionen Zuschauer mit einem Marktanteil von 15,5 Prozent folgten Christopher Clark nach Afrika, Indien und in den Orient.
Das ZDF ist vom Potential der in Zusammenarbeit mit der UNESCO begonnenen Reihe überzeugt und kündigt daher bereits vor dem Ende der aktuellen Staffel eine "länger laufende Serie der Welten-Saga" an. Man möchte in den nächsten Jahren gemeinsam mit Sir Christopher Clark und der UNESCO ein großes 'Terra X'-Archiv mit den bedeutendsten Kultur-Erbestätten der Menschheit schaffen. Diese internationalen Schätze im Weltgedächtnis festzuhalten, vermittels aufwendiger, optisch herausragender Dokumentationen, sei eine wichtige Aufgabe, der man sich als ZDF gerne widmen wird.
Dies soll mit jeweils sechs großen Reise-Dokumentationen geschehen, die zu vielen der von der UNESCO gelisteten 1121 Schätzen der Menschheit führen. Verantwortlich für Buch und Regie zeichnet Gero von Boehm.
In der vierten Folge am kommenden Sonntag um 19.30 Uhr stellt Christopher Clark "Die Schätze Lateinamerikas" vor.
Die ersten vier Filme der Reihe sind bereits jetzt in der ZDFmediathek zu finden. Zu jeder Dokumentation gibt es auch ein Webvideo, das jeweils am Samstag vor der Sendung um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek und am Sonntag um 10.00 Uhr auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" veröffentlicht wird.
Welche Titel erscheinen demnächst bei Piper und Ivi? Hier ist die Vorschau.
August 2020: Sam Sykes: Sieben schwarze Klingen - Die Chroniken von Scar 1 Stephanie Garber: Finale
Oktober 2020: Andrew Hunter Murray: The Last Day Terry Pratchett: Der falsche Bart des Weihnachtsmanns Nina MacKay: Dämonenfinsternis - Dämonentage 3 Jennifer Estep: Protect The Prince - Splitterkrone 2 Jennifer L. Armentrout: Cursed: Die Hoffnung liegt inter der Dunkelheit
November 2020: Robert Jordan: Die Suche nach dem Auge der Welt - Das Rad der Zeit 1 Robert Jordan: Die Jagd beginnt - Das Rad der Zeit 2 Robert Jordan: Die Rückkehr des Drachen - Das Rad der Zeit 3 Laura Kneidl: Die Krone der Dunkelheit: Magieflimmern Kester Grant: Der Hof der Wunder Tanja Heitmann: Emerick und die schlafende Wächterin
Januar 2021: Andreas Brandhorst: Mars Discovery Michael Peinkofer: Ork City
Februar 2021: Alexey Pehov: Der Gebannte - Das Reich der blauen Flamme 1 G. A. Aiken: Princess Knight - Blacksmith Queen 2
März 2021: Jennifer Estep: Spinnenwinter Tami Fischer: A Whisper of Stars: Erwacht
CLAMP RG Veda - Master Edition 5 Übersetzung: Antje Bockel Cross Cult, 2020, Hardcover, 372 Seiten, 28,00 EUR, ISBN 978-3-964331-53-3
Rezension von Christel Scheja
Die „Master Edition“ von „RG Veda“ kommt mit dem fünften Band zum Höhepunkt der Saga, aber auch zum Abschluss. Durch diese Ausgabe erhält das Werk erstmals eine angemessene Veröffentlichung in einem Format, in dem die detailreichen Zeichnungen von CLAMP richtig gut herauskommen und damit dem epischen Fantasy-Klassiker endlich den Rahmen geben, der der Adaption indischer Mythen gerecht wird.
Langsam aber sicher kommt die Sache ins Rollen, denn die Abteilung scheint eine weitere Spur gefunden zu haben, die Akira entlasten könnte. Und so setzt sich die Geschichte nun auch im siebten Band von „Ex-Arm“ spannend fort.
Die Abteilung hat einen brisanten Fall übernommen. Minami und die anderen müssen undercover arbeiten und schlüpfen dafür in die Rolle von Personenschützern. Sie haben nämlich herausgefunden, dass eine unbekannte aber in Verbrecher-Kreisen gleichermaßen geschätzte und gefürchtete Person drei sehr mächtige Ex-Arm verkaufen will, unter anderem auch die 011, die maßgeblich Tokio zerstört hat.
Splitter kündigt für den 12. Juni Band 1 der Serie "Schloss der Tiere" an, "Miss Bengalore". (Hardcover, 72 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-96219-185-6) Irgendwo in Frankreich, auf einem von den Menschen vergessenen Bauernhof, liegt das Schloss der Tiere. Vom Stier Silvio mit eisernem Huf geführt, stellt die Republik ein Eiland der Solidarität und des Gemeinschaftssinns dar. So zumindest das Ideal, doch die Fassade ist rissig: Als das Huhn Adelaide aus fadenscheinigen Gründen von Silvios Hundemeute exekutiert wird, beschließt Katzendame Miss Bengalore, dass ihre Jungen nicht in diesem repressiven System aufwachsen sollen. Zusammen mit dem Gigolo-Kaninchen Cäsar und der weisen Ratte Azelar tritt sie in den Widerstand ein - mit Ungehorsam und Humor gegen Reißzähne und Krallen. Das Titelbild und mehr Infos finden sich hier.
Das Pariser Auktionshaus Artcurial versteigert am kommenden Dienstag Raritäten aus dem Besitz von Albert Uderzo. Die Familie hat fünf Original-Zeichnungen für eine Benefiz-Auktion zur Verfügung gestellt: Drei sind Illustrationen für Asterix und Obelix, eine für "Umpah-Pah" und eine für "Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure". Der Erlös soll an eine Stiftung für französische Kliniken gehen.
"Alles auf Anfang" ist der Titel vom LTB-Band 533, das am kommenden Dienstag erscheint und in dem es zurück in die Vergangenheit geht - genauer: Zurück an den Anfang der Phantomias-Legende!Das Titelbild und mehr Infos zum Inhalt finden sich hier.
Ruby Rose, die in "Batwoman" in der Titelrolle zu sehen ist, verlässt die Serie - auf eigenen Wunsch. Begründet wurde dies bei der Bekanntmachung nicht. In den USA ging die erste Staffel am Sonntag zu Ende, eine zweite wurde bereits vom US-Sender The CW bestellt.
Freeform hat eine zweite Staffel von "Motherland: Fort Salem" bestellt, die neuen Folgen sollen 2021 ausgestrahlt werden. In der Serie haben die Hexen von Salem vor 300 Jahren einen Vertrag mit der Regierung geschlossen und kämpfen seither für diese.
TELE 5 wiederholt ab dem 6. Juni die 1993/1994 entstandene Serie "Die Abenteuer des Brisco County jr." mit Bruce Campbell in der Titelrolle immer samstags im Nachmittagsprogramm.
Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt Johnny Sinclair 8 Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Teil 2 Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Leon Blaschke u.a. Folgenreich, 2020, 1 CD, ca. 48 Minuten, ca. 7,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Im neuesten Hörspiel-Dreiteiler um Johnny Sinclair, den jugendlichen Geisterjäger aus Schottland, treibt „Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen“ ihr Unwesen - diesmal aber nicht in vertrauten Gefilden, sondern auf Schloss Tattenberg in Österreich. Im zweiten Teil zieht die Spannung gehörig an.
Johnny und Russell haben schon einen Vorgeschmack dessen bekommen, was sie diesmal erwartet. Nicht nur, dass sie der Wilden Jagd begegnet und dieser fast zum Opfer gefallen sind, sie haben auch mitbekommen, dass ein wütender Rache-Geist das Schloss und seine Bewohner heimsucht und ihnen Schaden zufügt.
Robert Kirkman Oblivion Song 3 (Oblivion Song 13-18, 2018/2019) Titelbild und Zeichnungen: Lorenzo de Felici Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2020, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-373-0
Rezension von Christel Scheja
Robert Kirkman scheint zu den fleißige Autoren und Szenaristen zu gehören, denn neben „The Walking Dead“ hat er noch einige Reihen mehr am Laufen. Allen gemein ist aber das düstere Setting, sei es nun im im Bereich der Science Fiction oder des Horrors. Den Menschen wird es nicht leicht gemacht zu überleben, das merkt man auch in „Oblivion Song“.
In einem letzten Gegenschlag gegen Terrorismus und Verbrechen plant die US-Regierung, ein Signal auszustrahlen, das es den Menschen unmöglich macht, rechtswidrige Handlungen durchzuführen. Graham Bricke, ein mäßig erfolgreicher Berufsverbrecher, schließt sich mit dem berühmten Gangster-Abkömmling Kevin Cash und der Untergrundhackerin Shelby Dupree zusammen, um den größten Coup des Jahrhunderts durchzuführen - und damit das letzte Verbrechen in der Geschichte der USA, bevor das Signal aktiviert wird.
"The Last Days of American Crime" mit Édgar Ramírez, Anna Brewster und Michael Pitt entstand unter der Regie von Olivier Megaton nach einem Drehbuch von Karl Gajdusek. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Comic von Rick Remender und Greg Tocchini, hierzulande erschien er bei Splitter. Netflix kündigt "The Last Days of American Crime" für den 5. Juni an. Hier ist ein Trailer dazu.
Der deutsche Komponist Peter Thomas ist am Sonntag im Alter von 94 Jahren gestorben. Genre-Fans kannten ihn durch seine Arbeit für die Fernsehserie "Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" (1966) und den Spielfilm "Die Schlangengrube und das Pendel" (1967). Thomas zeichnete ferner verantwortlich für unter anderem viele Edgar-Wallace-Filme, die in den 60er Jahren entstandenen Jerry-Cotton-Filme. die beiden ersten Erich-von-Däniken-Filme sowie die Fernsehserien "Der Kurier der Kaiserin" (1970/1971) und "Mein Freund Winnetou" (1980). Peter Thomas wurde 1961 und 1963 mit dem Filmband in Gold in der Kategorie Beste Filmmusik ausgezeichnet.
Ein Trailer zum Katastrophen-Film "Force of Nature" ist online gegangen, er feiert in den Staaten am 30. Juni seine Premiere als VoD und auf BD. Michael Polish führte führte, auf der Besetzungsliste stehen Mel Gibson, Emile Hirsch und Kate Bosworth.
In "Space Force" tut sich ein Viersternegeneral wohl oder übel mit einem Wissenschaftler zusammen, damit die neueste Agentur des US-Militärs - die Space Force - endlich abheben kann. Steve Carell John Malkovich und Ben Schwartz werden in der neuen Serie zu sehen sein, die Netflix für den 29. Mai ankündigt. Hier ist ein weiterer Trailer.
Walter Ernsting wurde am 13. Juni 1920 geboren, er war einer der Pioniere für die deutschsprachige Science Fiction, zuerst als Redakteur, Übersetzer und Literaturagent. Er legte sich den Autorennamen Clark Darlton zu und begann danach eine Laufbahn als Schriftsteller. Zusammen mit seinem Kollegen Karl-Herbert Scheer hob er 1961 die "Perry Rodan"-Serie aus der Taufe. An diesen Autor der ersten Stunde, der im Juni hundert Jahre alt geworden wäre, erinnert die kommende Ausgabe des "Perry Rhodan"-Reports. In der Folge 540 der Beilage zur wöchentlichen Romanfolge wird Ben Calvin Hary in seinem Artikel "Der Pionier der Zukunft" viele wissenswerte Informationen zu Walter Ernsting alias Clark Darlton präsentieren. Als Ergänzung erzählt Hermann Urbanek in einem historischen Abriss, wie es war, als in den 50er Jahren die Science Fiction nach Deutschland kam. Klaus N. Frick, der Redakteur der Serie, berichtet über Walter Ernstings frühen literarischen Einflüsse. Der "Perry Rhodan"-Roman 3068 erscheint am 5. Juni; das Titelbild und mehr Infos zum Roman finden sich hier.
Uschi Zietsch berichtet hier in ihrem Blog über ihren Auftritt in "Live nach Neun" im WDR zum Thema Heftromane. Die Sendung selbst findet sich hier.
Sascha Mamczak, Verlagsleiter SF bei Heyne, stellt hier bei Twitter in einem Video seinen persönlichen Lieblings-Genre-Klassiker vor, Frank Herberts "Der Wüstenplanet".
"Ork City" heißt der neue Roman von Michael Peinkofer. In einem aktuellen Blogeintrag erzählt er hier mehr über die Entstehung des Romans und zeigt das Titelbild.
Heute neu erschienen bei Oetinger als Hardcover und eBook ist der Roman "Die Tribute von Panem X – Das Lied von Vogel und Schlange" von Suzanne Collins. Der Roman beginnt damit, dass sich der 18jährige Coriolanus Snow Im Kapitol bereit macht , als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt derweil schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden. Mehr Infos finden sich hier.
Im aktuellen "FOCUS", der Nr. 21 vom 16. Mai, findet sich ein vierseitiges Interview mit Stephen King, es trägt den Titel "Wer hat Angst vor Stephen King?".
Die Verleihung der BSFA Awards findet sich auch im Internet hier als Video.
Bastei Lübbe verkauft Ende Mai einen 41prozentigen Anteil an Daedalic, eine Minderheitsbeteiligung von 10 Prozent verbleibt. Im Rahmen eines Management-Buy-outs werden der geschäftsführende Gründungsgesellschafter Carsten Fichtelmann sowie der kaufmännische Geschäftsführer Stephan Harms die Anteile übernehmen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Für Bastei Lübbe stellt der weitgehende Verkauf seiner Beteiligung einen weiteren Schritt in der vor zwei Jahren gestarteten Konzentration auf das Verlagsgeschäft dar. Daedalic ist ein Entwickler und Publisher von Computer- und Video-Spielen.
Sky Atlantic HD zeigt ab morgen "The Plot Against America". Immer mittwochs um 20.15 Uhr zeigt man eine Folge als Deutschlandpremiere. Parallel auch auf Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf. Die sechsteilige Miniserie stammt vom "The Wire"-Team David Simon und Ed Burns und basiert auf dem Roman "Verschwörung gegen Amerika" von Philip Roth, der, aus der Sicht einer jüdischen Familie, eine bewegende Geschichte über die Vereinigten Staaten, die sich in Richtung Totalitarismus und Intoleranz bewegt, erzählt. Zum namhaften Cast gehören Winona Ryder als Evelyn Finkel, Zoe Kazan als ihre jüngere Schwester Elizabeth "Bess" Levin, Morgan Spector als Herman Levin, der stolze und meinungsstarke Ehemann von Elizabeth, sowie John Turturro als konservativer Rabbi Lionel Bengelsdorf, der die Gunst der Stunde nutzt, um zu einer Schlüsselfigur innerhalb Lindberghs Administration zu werden.
Über "The Plot Against America": New York 1940: Der politische Außenseiter und vom Volk als Held verehrte Pilot Charles Lindbergh stellt sich als Gegenkandidat des amtierenden US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt vor. Für die jüdische Enklave Weequahic im New Yorker Bezirk Newark eine fürchterliche Vorstellung. Lindbergh verspricht, Amerika aus dem Krieg in Europa herauszuhalten, dass er neutral gegenüber den alliierten Kräften und dem Nazi-Regime agieren möchte. Er beschuldigt die amerikanischen Juden Unruhestifter zu sein und die wahren amerikanischen Werte zu untergraben. Die antisemitischen und fremdenfeindlichen Parolen Lindberghs treffen den Nerv vieler Amerikaner, die sich zunehmend abweisend gegenüber Außenseitern verhalten. Von dieser politischen Stimmung ist auch die Familie Levin betroffen. Herman erwartet eine berufliche Beförderung und erwägt mit seiner Familie in eine andere Gegend zu ziehen. Doch seine Ehefrau Bess möchte in dieser politischen Lage ihrer Kinder zuliebe die Geborgenheit in der jüdischen Gemeinschaft nicht missen. Ihre Schwester Evelyn hingegen freundet sich mit dem distinguierten Rabbi Lionel Bergelsdorf an, der ein Befürworter Lindberghs ist.
Die Gewinner der BSFA Awards wurden gestern bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "Die Erben der Zeit" von Adrian Tchaikovsky, der Roman ist hierzulande bei Heyne erschienen. In der Kategorie Best Shorter Fiction wurde das Buch "This is How You Lose the Time War" von Amal El-Mohtar und Max Gladstone ausgezeichnet. Alle Gewinner sind hier zu finden.
Der französische Schauspieler Michel Piccoli ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 12. Mai im Alter von 94 Jahren gestorben. "Die Beute" (1966), "Dillinger ist tot" (1969), "Trio Infernal" (1974) und "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" (1982) seien nur beispielsweise als bekannte Spielfilme mit ihm genannt, in denen er in der männlichen Hauptrolle zu sehen war; weitere bekannte Filme mit ihm waren unter anderem "Topas" (1969), "Das große Fressen" (1973) oder "Zucker, Zucker!" (1978). Genre-Fans kannten ihn als Inspektor Ginko in "Gefahr: Diabolik!" (1968).
Koyoharu Gotoyuge Demon Slayer 1 Übersetzung: Burkhardt Höfler Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-280-6
Rezension von Christel Scheja
Da die japanische Mythenwelt voller Geister und Dämonen ist, die mal friedlich mit den Menschen umgehen, ihnen aber meistens schaden wollen, hat sich das Thema auch in der modernen Pop-kultur niedergeschlagen. Eine der Geschichten, die das Thema mal etwas anders interpretieren möchte, ist „Demon Slayer“.
Tanjiro Kamado fristet sein Leben als Köhler und Kohlenhändler im Japan der Taisho-Ära. Er hat immerhin seine Mutter und seine Geschwister durchzubringen, von denen die kleinste Schwester noch ein Baby ist. Aber er macht es gerne, denn er liebt seine Familie.
Okina Baba Ich bin eine Spinne - na und? 7 Titelbild und Zeichnungen: Asahiro Kakasho Charakterdesign: Tsukasa Kiryu Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2020, Paperback, 178 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-287-5
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Schülerin, die zwar bei einem Busunglück starb - aber als Spinne wiedergeboren wurde und sich mit viel Geschick und Verstand zu einem respektablen Monster hochgearbeitet hat. Ihr Motto ist mittlerweile „Ich bin eine Spinne - na und?“, denn unterkriegen lässt sie sich nicht mehr.
Die kleine Spinne hat genug von dem Erddrachen, der das ganze Labyrinth terrorisiert und auch ihr immer noch zur Gefahr werden kann, Sie ist nicht mehr gewillt, sich alles von ihm gefallen zu lassen und bereitet deshalb den großen Kampf vor. Da ist es nur ärgerlich, dass andere Taratects sich ihr in den Weg stellen, die größer sind als sie - aber sind die auch mächtiger?