Am 6. Januar 2022 startet bei Panini die Serie "Justice League" neu mit Band 1 (Heft, 52 Seiten, 4,99 EUR). Batman und Superman erfinden darin die Justice League neu - mit einigen altbekannten und völlig neuen Gesichtern. Doch die Gruppe muss rasch zusammenwachsen, denn eine Gefahr aus einer anderen Dimension bedroht die Erde! Von Brian Bendis (Text) und David Marquez (Zeichnungen).
Nach "Asterix als Legionär", op kölsch "Asterix kütt nohm Kommiss", hat sich das Kölsche Mundart-Autorinnen-Dreigestirn Kettenbach-Scheel-VonSinnen das "Asterix"-Album "Kampf der Häuptlinge" vorgeknöpft und in kölsche Mundart übertragen. "Et Baas-Jezänks" heißt der jecke Spaß op Kölsch, er scheint am 18. Januar 2022 bei der Egmont Comic Collection. (Hardcover, 48 Seiten, 12,00 EUR)
Thor war in Asgards letzter Schlacht gefallen. Wieder vereint mit der sterblichen Gestalt von Dr. Donald Blake, kehrt er aus dem Jenseits in die Reihen der Marvel-Helden zurück. Gemeinsam müssen beide das Erbe des Reiches wahren und die Götter wieder zum Leben erwecken. Aber will sie die Welt überhaupt zurück? In der Vorwoche erschein bei Panini in der Reihe "Marvel Must-Have" "Thor - Die Rückkehr des Donners" von J. Michael Straczynski (Text) und Olivier Coipe (Zeichnungen), der Band enthält die US-Hefte 1 bis 6 von "Thor" (2007). (Hardcover, 164 Seiten, 29,00 EUR)
In der aktuellen Folge des YouTube-Videokanals "COMICtalk" ist der österreichische Comiczeichner Nicolas Mahler zu Gast, das Video findet sich hier.
Hier ist bei YouTube ein Making-of-Video online gegangen zur in den Staaten vor Kurzem neu gestarteten Serie "Batman: One Dark Knight".
Die Trilogie "Die Schattenherren" ist ursprünglich bei Piper erschienen. Sie hat viele Fans, ist aber leider im Print vergriffen. Robert Corvus hat die Geschichte stilistisch aufpoliert und um zwei Szenen je Band erweitert - in dieser Form gibt es sie als eBook. Aber so richtig schön sind Bücher doch nur, wenn man darin blättern kann, oder? Deswegen soll es die Trilogie - selbstverständlich in der erweiterten Form - wieder im Print geben. Und wenn schon - denn schon: diesmal als illustrierte Hardcover. Der Autor hat daher zu einem Crowdfunding-Projekt aufgerufen, alle Infos finden sich hier. Illustrationen von Katharina Niko werden die Bücher zu einem Augenschmaus machen! Falls der gesammelte Betrag hoch genug wird, gibt noch weitere Erscheinungsformen. Oder Begleitmaterial wie eine Kartensammlung. Oder das Geld fließt in das Schreiben und Herstellen weiterer Bücher.
Bei YouTube ist hier ein Video von Ben Calvin Hary online gegangen, in dem der Chefautor der kommenden Mini-Serie "Perry Rhodan ATLANTIS" mehr über das kommende Projekt erzählt.
Kaum ein anderer Roman in der Geschichte der russischen Science Fiction erfreut sich so großer Beliebtheit wie Arkadi und Boris Strugatzkis Klassiker "Picknick am Wegesrand", jetzt neu übersetzt unter dem Titel "Stalker" wieder lieferbar. Seit seinem Erscheinen vor 50 Jahren begeistert die Geschichte von Red Shewhart, dem Stalker, der in die geheimnisvolle Zone eindringt und von dort mysteriöse Objekte, von Außerirdischen zurückgelassen, mitbringt, immer neue Generationen von Leserinnen und Lesern. Wladimir Kaminer ist Strugatzki-Fan der ersten Stunde. In seinem Vorwort zur Neuausgabe erzählt er, wie er den Roman zum ersten Mal gelesen hat, was dieses Buch für ihn so außergewöhnlich macht, wie man in der Sowjetunion an Bücher kam und warum Stalker bis heute so faszinierend ist - und noch einiges mehr. Heyne hat es online gestellt auf diezukunft.de, hier.
2089 - eine technisch hoch entwickelte Welt, die bis ins kleinste Detail durchorganisiert und an die Bedürfnisse ihrer Bewohner angepasst ist. Hier lebt der 17jährige Laser Blue Potlowski ein ganz gewöhnliches Leben voller medialer Zerstreuung und ohne lästige Verantwortung. Doch dann wird er in die Machenschaften einer Organisation hineingezogen, deren virtueller Krieg gegen Staat und Medienkonzerne ihn in große Gefahr bringt. Ganz vorne an der Front: Violetta - ein Mädchen, in das Laser sich mehr oder minder versehentlich verliebt hat. Bei dem Versuch, ihr Leben zu retten, wird Lasers Realität ganz plötzlich zum gefährlichen Computerspiel. "Laser Blue 1.0 - Fehler im System", Teil 1 der "Breakdown"-Trilogie von Jana Maria Lüpke, erscheint am 7. Januar 2022 bei Piper (Taschenbuch, 392 Seiten, 10,00 EUR / eBook: 1,99 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Robert Asprin Ein Dämon zu viel (Another Fine Myth, 1978) Übersetzung: Sylvia Brecht Titelbild: Max Meinzold Blanvalet, 2021, Taschenbuch, 222 Seiten, 9,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Skeeve hat, wie eigentlich alle jungen Männer quer durch alle Dimensionen, nur eines im Kopf - na gut, zwei oder drei Dinge. Frauen, Essen und ein Auskommen, das es einem ermöglicht möglichst viel von den Erstgenannten zu genießen. Dass er auf einer archaischen Welt aufwächst und keine wirklichen Begabungen sein Eigen nennt, ist dabei natürlich wenig hilfreich. Fluchs also ergriff er die Chance, bei einem Magiker in die Lehre zu gehen.
Um die Jahrtausendwende begeisterte eine neue Art des Rollenspiels die Fantasy-Fans, die zugleich auch ein großer Merchandising-Schlager wurde. „Magic: The Gathering“ war der Vorreiter wie auch Gewinner dieser Welle, scheint immer noch Interesse zu wecken, sonst würde nicht wieder eine neue Comic-Serie erscheinen, die den besonderen Zauber einfängt.
"Star Wars"; Eclipse" ist ein Action-Adventure-Spiel aus der High-Republic-Ära, das sich derzeit in der frühen Entwicklung von Quantic Dream in Zusammenarbeit mit Lucasfilm Games befindet. Hier ist eine erste Vorschau.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "The Batman". Matt Reeves führte Regie, zu sehen sein werden unter anderem Robert Pattinson und Zoë Kravitz. Deutscher Kinostart ist am 3. März 2022.
Zum Ende des Jahres 2021 ist zu „Mein Schulgeist Hanako“ ein Artbook in edler Aufmachung und als Hardcover bei Cross Cult erschienen, das sich in erster Linie an die Fans wendet.
Die Geschichte dürfte hinlänglich bekannt sein, denn die Schülerin Nene begegnet im dritten Stock auf der Mädchentoilette ihrer Schule einem Geist. Und von Hanako heißt es, dass er jedem dann einen Wunsch erfüllt. Allerdings hat dies auch einen Preis und Nene muss ihn flugs bezahlen. Sie gerät so in die magische Welt, die die Schule umgibt und erlebt so manche Überraschung mit den Legenden, die in ihr hausen.
Francesca Italien/Argentinien 2015, Regie: Luciano Onetti, mit : Luis Emilio Rodriguez, Gustavo Dalessanro, Raul Gederlini u.a.
Rezension von Elmar Huber
Innerhalb kurzer Zeit werden zwei Mordopfer aufgefunden, deren Augen mit Silbermünzen bedeckt sind und bei denen Textauszüge aus Dantes „Göttliche Komödie“ gefunden werden. Aufgrund dieser Symbolik vermutet Inspektor Moretti eine dunkle Vergangenheit der Opfer. Um mehr über den Hintergrund der Texte zu erfahren, befragt er den ehemaligen Schauspieler Visconti. Dieser ist auf einen Rollstuhl angewiesen, nachdem er 15 Jahre zuvor von einem Einbrecher verletzt wurde, der Viscontis Tochter Francesca entführt hat. Es folgen weitere Opfer, und Moretti beginnt, einen Zusammenhang zwischen der Mordserie und dem „Fall Francesca“ zu vermuten.
Über die letzten Jahre hat der Giallo im Heimkino-Bereich (und auch im Festivalbereich) eine kleine Renaissance erlebt, einmal durch die adäquaten Veröffentlichungen klassischer Streifen fürs Heimkino, wie auch durch eine wachsende Zahl sogenannter Neo-Gialli, die die Genre-Anhänger immer wieder erfreuen.
Arkham Horror 2 Litanei der Träume Ari Marmell (Arkham Horror: Litany of Dreams, 2021) Übersetzung: Bernd Perplies Titelbild: John Coulthart Cross Cult, 2021, Paperback, 380 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Das Schöne an den Romanen zum preisgekrönten Brettspiel „Arkham Horror“ ist, dass man eigentlich nur ein wenig Ahnung vom Kosmos haben sollte, den H. P. Lovecraft erschaffen hat. Die Geschichten sind mehr oder weniger in sich abgeschlossen; es gibt sicherlich einen übergeordneten roten Faden, aber dieser ist auch in „Litanei der Träume“ erst einmal nicht von Belang.
Kurz vor Beginn der Hauptsaison auf Langeoog entdeckt die Feuerwehr beim Brand in einem vermeintlich leeren Haus zwei Teenager. Eins der Mädchen ist tot, das andere schwer verletzt. Carla Bernstiel, als Saisonkommissarin auf der Insel eingesetzt, geht von einem Verbrechen aus.
Für den geneigten Krimi-Fan fängt alles so schön an. Gemeinsam mit Carla Bernstiel betritt man Langeoog, die sich auf ihre alljährlichen Besucher vorbereitet. Dass gerade jetzt hier ein Kapitalverbrechen geschehen sein soll, passt nicht ins Bild der friedlichen Insel. Der positive Nachweis von K.o.-Tropfen und Schlagverletzungen an den Mädchenkörpern sprechen allerdings eine deutliche Sprache.
Emmental im 13. Jahrhundert. Christine zieht als junge Hebamme durchs Land und kehrt für eine Geburt zurück in ihr Heimatdorf, das vom Deutschritter Stoffeln und seiner Entourage terrorisiert wird. Die Bauern sollen innert Monatsfrist einen Schattengang errichten, mit hundert ausgewachsenen Buchen. Im Dorf herrscht Verzweiflung. Da lässt sich Christine auf die Hilfe eines Fremden ein. Der Pakt mit dem Teufel wird durch einen Kuss auf Christines Wange besiegelt und wie von Geisterhand wird die Baumallee errichtet. Die Bauern feiern Christine als Retterin doch der Priester ist alarmiert, denn der Teufel fordert immer den gleichen Lohn: ein ungetauftes Kind... Als Christine das Dorf um Hilfe bittet, wenden die Bauern sich von ihr ab. Ein spinnenartiges Mal wächst auf ihrer Wange, sie wird zur Aussätzigen und zum Sündenbock, der die Schuld an der herrschenden Spinnenpest trägt. Mit der Geburt von Marias Kind beginnt Christines letzter Kampf gegen die teuflische Macht, die ihr das höchste Gut nehmen will, für das sie zu sterben bereit ist: die Menschlichkeit.
Hier ist ein erster Trailer zu "Die schwarze Spinne", basierend auf der gleichnamigen Novelle von Jeremias Gotthelf. Markus Fischer führte Regie, Lilith Stangenberg, Nurit Hirschfeld und Anatole Taubman werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Der Film kommt am 13. Januar 2022 in die Schweizer Kinos, ein deutscher Starttermin ist noch nicht bekannt.
Die Doku-Reihe "Ancient Apocalypse" begleitet in sechs Episoden Forscherinnen und Forscher auf der Suche nach den Ursachen, warum einige der faszinierendsten Kulturen der Geschichte erloschen sind. Themen sind das Verschwinden Doggerlands, die Zerstörung Sodoms, der Untergang Helikes, der Zerfall des akkadischen Reiches, das Geheimnis der Seevölker und das Ende der Maya-Kultur. Jeder Kontinent hat seine versunkenen Stätten - Orte, an denen nur noch Ruinen von der Existenz eines Volkes erzählen. Sie liegen in der Erde begraben, sind von einem Dschungel überwuchert oder von einer modernen Großstadt überbaut. Bei allen stellen sich dieselben Fragen: Wie konnte etwas so Großes einfach verschwinden? Warum gehen Zivilisationen unter?
"Ancient Apocalypse" läuft morgen ab 20.15 Uhr bei ZDFinfo zum ersten mal im deutschen Fernsehen und ist jetzt bereits in der ZDFmediathek abrufbar.
Gruselkabinett 176 Das Lächeln des Toten Francis Marion Crawford & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Matthias Lühn, Herbert Tennigkeit u.a. Titelbild: Johannes Belach Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 58 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Francis Marion Crawford (1854-1909) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der allerdings seit 1883 in Italien lebte Seine Romane und Erzählungen beschäftigen sich intensiv mit menschlichen Leidenschaften und Abgründen, was auch die düstere Geistergeschichte aus dem Jahre 1899 beweist, die nun unter dem Titel „Das Lächeln des Toten“ für die „Gruselkabinett“-Reihe adaptiert wurde.
God of War: Fallen God (God of War: Fallen God, 2021) Text: Chris Roberson Titelbild: Gabriele Dell’Otto Zeichnungen: Tony Parker Übersetzung: Frank Neubauer Cross Cult, 2021, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR (auch als HC und eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die für die PlayStation 4 und 5 entstandene Computerspielreihe „God of War“ erzählt die Geschichte eines ruhelosen Kriegers, der seinem Schicksal und den Zwängen zu entkommen versucht, die ihm seine Götter, allen voran Athene, auferlegt haben.
Seine Reise führt ihn in das Land des Nils. In einem ägyptischen Dorf wird er allerdings nicht mit Furcht, sondern Verehrung empfangen, denn ein alter weiser Mann macht ihm klar, dass er der von ihnen erwartete Retter ist. Kratos will erst einmal nichts davon wissen, sondern geht, aber es scheint als könnte er seinem Schicksal nicht entkommen, gegen krokodilartige Monster zu kämpfen, die aus dem Nichts erscheinen. Er nimmt die Aufgabe schließlich an, in der Hoffnung, dass sein Leid ein Ende findet.
Die Wächter von Magow 10 Grün ist die Hölle Regina Mars Greenlight Press, 2021, eBook, 2,49 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auch wenn sie offiziell keine „Putztruppe“ mehr sind, sondern nun endlich im aktiven Dienst als Wächter stehen, so haben es Sophie, Nat, Jean und Vivi dennoch nicht leicht, auch wenn sie sich im Kampf gegen die Höllenhunde bewährten. Nun dürfen sie sich wenigstens ein wenig erholen und können eigene Pläne verfolgen, wie sich in „Grün ist die Hölle“ zeigt.
Gleichzeitig kommen sich Nat und Jean näher, allerdings müssen sie schnell feststellen, dass noch ein paar größere Hürden bis zur Erfüllung ihrer Liebe vor ihnen liegen. Können sie überhaupt riskieren zusammen zu kommen, so lange noch die Gefahr im Hintergrund lauert? Mehr denn je wollen sie endlich Adina und Aeron zur Strecke bringen, Jean noch mehr als Sophie. Deshalb gehen sie jeder Spur nach, die sie finden. Und wenn das bedeutet, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, die Lillifloras Familie um sich herum aufgebaut hat und in schrägen Katzenkostümen herumzuspringen.
Neal Shusterman Game Changer (Game Changer, 2021) Übersetzung: Andreas Helweg, Pauline Kurbasik und Kristian Lutze Titelbild: Christoph Tauber Sauerländer, 2021, Hardcover, 404 Seiten, 18,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ashley, genannt Ash, spielt in der Football-Mannschaft seiner Highschool in der Verteidigung. Nun ist diese Position nicht unbedingt dafür bekannt, dass man Karriere machen kann - so in der Art eines Stipendiums für die Universität -, oder dass einem die Herzen der Cheerleader zufliegen würden. Doch Ash ist gut in dem, was er auf dem Spielfeld tut. Da ist es egal, dass andere den Ruhm absahnen, er hat Spaß an seinem Sport, nur das zählt.
Hercule Poirot (Peter Ustinov) will endlich einmal ausspannen und unternimmt eine Urlaubsreise auf dem Nil. An Bord des Luxusdampfers "Karnak" ist auch die amerikanische Millionenerbin Linnet Ridgeway (Lois Chiles), die sich auf Hochzeitsreise mit ihrem frisch vermählten Ehegatten Simon Doyle (Simon McCorkindale) befindet. Doch die Flitterwochen werden durch das jähe Ableben der schönen Braut vorzeitig beendet. Da ein Meisterdetektiv immer im Einsatz ist, übernimmt Poirot natürlich den Fall. Mit seinem Freund Colonel Race (David Niven) beginnt er die Ermittlungen und sticht in ein Wespennest: Offenbar haben sehr viele Passagiere ein Motiv für einen Mord - aber keiner will es gewesen sein...
Am 4. Januar 2022 läuft der 1978 unter der Regie von John Guillermin entstandene Spielfilm "Tod auf dem Nil" noch einmal in den deutschen Kinos. Hier ist ein Promo dazu.
Der All Verlag kündigt für Juni 2022 "Die ZACK Chronik" an, die sich dem legendären Comic-Magazin widmet, das eine Generation von Lesern mit Serien wie "Michel Vaillant", "Leutnant Blueberry", "Luc Orient" oder "Andy Morgan" prägte. Bernd Weckwert zeichnet den Weg von der Planung des Magazins bis zu seiner Einstellung nach und stellt die einzelnen Ausgaben mit Blick auf ihre jeweiligen Besonderheiten vor. Neben den Titelbildern aller "ZACK"-Publikationen, einer Galerie der "ZACK"-Poster und einem Serien-Index werden in diesem umfassenden Werk begehrte und selten gesehene "ZACK"-Clubartikel und weiteres Merchandising wie die "ZACK"-LPs vorgestellt. Als Sahnehäubchen dürfen sich Leser über den ZACK-Dummy des Redakteurs Gigi Spina und Titelbilder von nicht mehr realisierten Alben freuen. (Hardcover, 39,80 EUR)
Ab dem 13. Dezember zelebrierte der Splitter Verlag wieder seine mehrtätige Vorschau auf kommende Titel. Was ab Mai 2022 erscheint, wurde hier zusammengefasst.
Wir schreiben das Jahr 1938. Die "Leviathan" überquert gerade den Pazifik, als aus dem Nichts am Äquator ein Eisberg auftaucht und das Schiff zum Untergang bringt. Ein Fall für Sir Michael Mauser: dieser macht sich sofort auf den Weg, um die Ursache dieses Phänomens zu erforschen und die vermisste Besatzung zu finden. Bereits seit dem 3. Dezember ist das LTB-"Premium" Ausgabe 32 überall im Handel erhältlich. Das Titelbild und Leseproben sind hier zu finden.
Jahrhundertelang war Teth-Adam der düstere Meister der Magie namens Black Adam! Doch nun hat er alles verloren: Die Herrschaft über seine arabische Heimat Kahndaq, seine große Liebe Adrianna, die ermordet wurde - und seine Superkräfte! Zudem wird er wegen all der Untaten, die er in letzter Zeit begangen hat, von Atom Smasher und den anderen Helden der Justice Society sowie von Hawkman, Batman und Superman gejagt! Doch auch ohne seine magischen Kräfte ist Teth-Adam nicht hilflos! Und vor allem ist er bis zum Äußersten entschlossen, sich all das zurückzuholen, was ihm genommen wurden - und wenn er dafür die Grenzen zwischen Leben und Tod überschreiten muss! Die düstere Neudefinition von Black Adam von 2007/2008 gilt bereits als moderner Comic-Klassiker, geschrieben von Peter J. Tomasi und gezeichnet von Doug Mahnke. "Black Adam - Das Dunkle Zeitalter" ist am Montag bei Panini erschienen (Paperback, 148 Seiten, 18,00 EUR).
Ebenfalls bei Panini ist auch bereits am Montag "Batgirl - Das erste Jahr" von Chuck Dixon und Scott Beatty (Text)) und Marcos Martín (Zeichnungen). (Paperback, 228 Seiten, 24,00 EUR) Der Verlag: Die junge Barbara Gordon lebt in Gotham City, der Stadt von Batman, der Nacht für Nacht zusammen mit seinem jugendlichen Gefährten Robin gegen maskierte Superkriminelle kämpft! Auch Barbara möchte so ein aufregendes Leben führen, aber ihr Vater, der Polizist James Gordon, ist strikt dagegen, dass seine Tochter ein Cop wird. Als beide jedoch einen Maskenball der Gothamer Polizei besuchen, wird dieser vom Superschurken Killer Moth und seiner Bande angegriffen, und Barbara in ihrem Batman-Kostüm zeigt, was in ihr steckt! Auch wenn der Dunkle Ritter und Robin ihr anfangs voller Skepsis begegnen, ist dies für Barbara der Beginn einer glorreichen Karriere als maskierte Heldin Batgirl...
Twilight Imperium 1 Zerbrochene Leere Tim Pratt (Twilight Imperium: Fractured Void, 2021) Übersetzung: Johannes Neubert Titelbild: Scott Schomburg Cross Cult, 2021, Paperback, 374 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Mentak-Koalition ist einzigartig in der Galaxis. Hier, und nur hier leben Vertreter unterschiedlichster Spezies friedlich und harmonisch zusammen, bilden ein Mehr als die Summe ihrer Mitglieder und beweisen, dass Toleranz und Harmonie zu wahrlich Großem befähigt. Dazu muss man wissen, dass die Angehörigen der Koalition eines verbindet: Sie sind allesamt Gauner, Diebe und Verräter!
In der Serie „Mein Schulgeist Hanako“ wurde bisher immer nur die magische Seite der Schule behandelt, die Heldin bewegte sich meistens in den Stockwerken, in denen die Legenden herumspuken.
Doch diesmal erlebt sie eine Überraschung. Als sie wieder einmal außer Atem und fast verspätet in das Klassenzimmer hetzt, findet sie überraschend einen neuen Mitschüler vor. Und sie erkennt ihn sofort, denn es ist Hanako, ihr geisterhafter Freund.
Wie kann das sein? Ist er keine der Schul-Legenden mehr und kann er noch einmal als ganz normaler Mensch und Schüler leben? Als sie von ihm keine Antwort darauf erhält, macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit - und das führt sie zu einem besonderen Turm.