Sherlock Holmes 29: Der Junker von Reigate (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 29
Der Junker von Reigate
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Claus Thull-Emden, Lutz Riedel u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 53 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5449-8

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit den Veröffentlichungen der Memoiren von Sherlock Holmes mit „Der Junker von Reigate“, einer Kurzgeschichte, die 1893 im Strand-Magazine erschien und im Original im Laufe der Publikationshistorie drei unterschiedliche Titel getragen zu haben scheint.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 29: Der Junker von Reigate (Hörspiel)

Dirk van den Boom: Leichte Mädchen - Kaiserkrieger Vigiles 2 (Buch)

Dirk van den Boom
Leichte Mädchen - Kaiserkrieger Vigiles 2
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2016, 222 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402402-3 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Tribun Ackermann hat vom Imperator die Aufgabe bekommen, mit der CVN eine schlagkräftige Polizeieinheit im römischen Reich aufzubauen. Unabhängig, nicht korrupt und dabei kompetent soll ermittelt werden - ein Unterfangen, das von allen Beteiligten viel abverlangt. Im ersten spektakulären Fall hatte die CVN ihre Bewährungsprobe mit Bravour bestanden. Selbst gegen das Eingreifen der Senatoren wusste man  sich durchzusetzen, der Ruf der neuen Behörde als wirklich unabhängige Einheit beginnt sich zu durchzusetzen.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Leichte Mädchen - Kaiserkrieger Vigiles 2 (Buch)

Larry Correia: Ein Monster sieht rot (Buch)

Larry Correia
Ein Monster sieht rot
(Monster Hunter: Nemesis, 2014)
Übersetzung: Michael Krug
Titelbild: Byzwa Dher
Bastei-Lübbe, 2017, Paperback, 496 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20872-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sie kennen Frankensteins Monster? Nein, ich meine jetzt weder Mary Shellys Roman, noch die Filmumsetzungen, ich spreche von the real deal, von Agent Franks. Und ja, Frankenstein hieß zwar Johann Konrad Dippel und kam aus Hessen, doch sonst stimmt die Überlieferung von wegen, dass man aus Teilen Verstorbener ein mittels der Nutzung der Kraft eines Blitzes erschaffenes Monster kreiert hat. Seit mehr als zwei Jahrhunderten steht eben jenes Monster als Agent Franks in Diensten der US-Behörden.

Weiterlesen: Larry Correia: Ein Monster sieht rot (Buch)

Markus Cremer: Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Moontemarte (Buch)

Markus Cremer
Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Moontemarte
Titelbild: Martin Schlierkamp
Art Skript Phantastik, 2017, Paperback, 584 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-94504509-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Gestatten, dass ich mich vorstelle? Sarah Goldberg, Jüdin, Mechanikerin und wohnhaft in London, der größten, tollsten Stadt auf dem Planeten - und dabei, den Kampf gegen die Konventionen und den schnöden Mammon zu verlieren. Mein Vater, Jahwe habe ihn selig, hat mir nicht nur seine mechanische Werkstatt sondern auch sein Talent für alles Mechanische vermacht, doch die zahlungskräftige Kundschaft der versnobten Adeligen bleibt aus.

Weiterlesen: Markus Cremer: Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Moontemarte (Buch)

Uwe Voehl & Malte S. Sembten: Fischmund (Buch)

Uwe Voehl & Malte S. Sembten
Fischmund
Titelbild und Innenillustrationen: Jörg Neidhardt
Edition CL, 2017, Hardcover, 158 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Eigentlich wollte Peter nur seinem besten Kumpel und dessen Frau beim Entrümpeln und Renovieren des gerade angeschafften Eigenheims helfen. So fahren sie eines Freitagnachmittags, dem üblichen Stau auf Berlins Straßen trotzend, gen Nirgendwo; das kleine, abgelegene Dörfchen Fischmund erwartet sie.

An der heruntergekommenen Bruchbude von einem Haus angekommen, fällt Peter zunächst der penetrante Fischgeruch auch im Innern des verwinkelten Hauses auf. Dass das alte Gemäuer arbeitet, dass es Geräusche von sich gibt, das kennt man von alten Gebäuden ja. Aber die Inneneinrichtung, verborgene Gänge und Kamine, die mit einem labyrinthartigen Stollensystem unterhalb des Hauses verbunden sind, lassen Peter stutzen.

Weiterlesen: Uwe Voehl & Malte S. Sembten: Fischmund (Buch)

Charlie Human: Kill Baxter - Showdown in Cape Town (Buch)

Charlie Human
Kill Baxter - Showdown in Cape Town
(Kill Baxter)
Übersetzung: Clara Drechsler und Harald Hellmann
Tor, 2017, Taschenbuch, 348 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-596-03500-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen zurück in Cape Town, der Metropole am südlichen Zipfel von Afrika. Hier, in einem Land das von den Göttern bedacht wurde wie kaum ein anderes, das malerische Landschaften und landwirtschaftliche Anbaugebiete mit reichen Bodenschätzen verbindet, tobte Jahrzehntelang ein grausamer Krieg. Die Apartheid hat Land und Leute geteilt, gezeichnet und geprägt.

Weiterlesen: Charlie Human: Kill Baxter - Showdown in Cape Town (Buch)

Rudolf Simek: Monster im Mittelalter - Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen (Buch)

Rudolf Simek
Monster im Mittelalter - Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen
Titelbild: Bärbel Bereth
Böhlau, 2015, Paperback, 360 Seiten, 29,90 EUR, ISBN 978-3-41221-111-0

Rezension von Jan Niklas Meier

Das Monströse ist allgegenwärtiger Bestandteil unserer Kultur, das hat bereits 1996 der US-amerikanische Historiker Jeffrey Jerome Cohen festgestellt. Wir alle leben in einer Welt der Monster, ihre Erscheinungsformen reichen dabei von Kreaturen des Horror-Films über Kinderspielzeug bis zum metaphorischen Gebrauch des Terminus - etwa für den monströsen Finanzmarkt. Cohens These der Allgegenwärtigkeit des Monströsen in der Kultur meint aber nicht nur unsere Zeit, sondern schließt ebenso vergangene Epochen mit ein. Für das Mittelalter nun hat Rudolf Simek den Spagat gewagt, ein Buch vorzulegen, dass einerseits den Ansprüchen eines akademischen Fachpublikums gerecht wird, andererseits aber auch den interessierten Laien anzusprechen soll. Gerade ein Thema von solcher Popularität mag der Wissenschaft einen Weg aus ihrem sprichwörtlichen Elfenbeinturm herausweisen.

Weiterlesen: Rudolf Simek: Monster im Mittelalter - Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen (Buch)

Dorian Hunter 87: Jenseits der Schwelle, Simon Borner & Catherine Parker (Buch)

Dorian Hunter 87
Jenseits der Schwelle
Simon Borner & Catherine Parker
Titelbild: Mark Freier
Zaubermond, 2017, Taschenbuch, 200 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ja, da staunte unsere sonst so cooler Dämonenkiller, als sich die Uhrmacherin als seine eigene Tochter entpuppte. Mehr noch, diese hatte doch glatt einen Plan zur Hand, der die Vernichtung der gesamten Dunklen Familie umfasste - und gute Chancen, ihr Ziel zu erreichen. Da sollte man als Papa doch eigentlich stolz sein, oder?

Nun, zunächst einmal wird der Dad zur Hilfe gerufen. In der riesenhaften, jenseits aller bekannten Welten, Dimensionen und Universen liegenden Fabrikationshalle, in der die Uhrmacherin ihre Lebensuhren von Zhi Ren herstellen lässt, wird der Produktionsablauf massiv gestört. Invasoren aus dem Nichts greifen die Maschinen und ihre Bediener an, Dorian, Morales und Chapman eilen zur Hilfe. Die Nester, in der die Invasoren ausgebrütet werden, sind schnell gefunden, allein, die Gegner scheinen überall zu lauern und rapide aus ihren Erfahrungen zu lernen…

Weiterlesen: Dorian Hunter 87: Jenseits der Schwelle, Simon Borner & Catherine Parker (Buch)

Wonder Woman: Das erste Jahr (Comic)

Wonder Woman: Das erste Jahr
(Wonder Woman: Year One, 2016/2017)
Autor: Greg Rucka
Zeichner: Nicola Scott, Bilquis Evely
Übersetzung: Ralph Kruhm
Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0110-1

Rezension von Christel Scheja

Fans, die die reguläre „Wonder Woman“-Serie im Rebirth-Universum angefangen haben zu lesen, werden feststellen, dass der hier vorliegende Einzelband „Wonder Woman: Das erste Jahr“ nun die Lücken schließt, denn erzählt wird wieder einmal die Herkunftsgeschichte der Heldin.

 

Bitter enttäuscht von der Welt der Menschen haben sich die Amazonen unter der Führung ihrer Königin Hyppolyta auf die Insel Themiscyra zurückgezogen. Hier - von der Welt der Menschen vollständig entrückt -, bekommen sie den Frieden, den sie so schmerzlich vermisst haben, und auch gleichzeitig die Unsterblichkeit. Allerdings haben ihre „Beschützerinnen“ - einige der griechischen Göttinnen - auch Regeln aufgestellt. Keine darf mehr die Insel verlassen - wenn die Zeit gekommen ist, darf nur eine einzige der Schwestern als Botschafterin in die Welt der Männer und Menschen zurückkehren.

Weiterlesen: Wonder Woman: Das erste Jahr (Comic)

Fables: Everafter - Es war einmal… 1: Das Pandora-Protokoll Comic)

Fables: Everafter - Es war einmal… 1
Das Pandora-Protokoll
(Fables: Everafter 1-6, 2016/2017)
Autoren: Dave Justus, Lilah Sturges
Zeichner: Travis Moore, Steve Rolston
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0113-2

Rezension von Christel Scheja

Mr. Dark ist besiegt und die Fables können aufatmen, allerdings stellt sich heraus, dass es auch nicht leichter wird, wenn die Menschen von der Existenz ihrer Märchenfiguren wissen. Denn letztendlich bringt das auch neue Gefahren mit sich, ist die Magie doch ein Teil der Realität geworden. Hier setzt „Fables: Everafter - Es war einmal…“ auch an.

Weiterlesen: Fables: Everafter - Es war einmal… 1: Das Pandora-Protokoll Comic)