Splittermond 5: Kalt wie Eis, Felix Münter (Buch)

Splittermond 5
Kalt wie Eis
Felix Münter
Titelbild: Florian Stitz
Feder & Schwert, 2018, Paperback, 294 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-331-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sie sind schon ein wahrlich seltsames Paar. Die Rede ist von dem wissbegierigen Gnom Baro und Vargin Marca, die als Wolfsmensch darauf aufpasst, dass ihrem Freund nichts zustößt. Zusammen sind sie in den tiefen Norden gereist. Inmitten des eisigen Firnmeeres leben die Gletscherzwerge in der aus dem ewigen Eis geschlagenen Stadt Zitrabyt.

Die Hafenmeisterin und Friedenswahrerin Vychoda steht vor einem Problem. Einst, vor gar nicht mal allzu langer Zeit, waren die fünf großen Sippen der Stadt vereint im Wettstreit, das Überleben der Küstensiedlung gemeinsam zu stemmen. Seit Kurzem aber macht sich Unruhe, ja Unfrieden breit unter den Sippen. Anschuldigungen werden erhoben, Animositäten treten an den Tag, die Lage droht zu eskalieren.

Weiterlesen: Splittermond 5: Kalt wie Eis, Felix Münter (Buch)

Sherlock Holmes 36: Das unheimliche Pfarrhaus (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile
Sherlock Holmes 36
Das unheimliche Pfarrhaus
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 70 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5726-0

Rezension von Christel Scheja

Nach einem Ausflug zum „Hund der Baskervilles“ kehrt die „Sherlock Holmes“-Reihe wieder zu „Die geheimen Fällen des Meisterdetektivs“ zurück. Offensichtlich eignen sich die Romane von Herman Cyril McNeile (1888-1937) ausgezeichnet dazu, sie mit leichter Bearbeitung auf Sherlock Holmes und Doktor Watson umzuwidmen, denn nun wird auch „Das unheimliche Pfarrhaus“ entsprechend präsentiert.


Ein ganz bestimmtes Wort seiner Haushälterin veranlasst Sherlock Holmes dazu, aus London zu fliehen. Er lädt auch Doktor Watson dazu ein, mit ihm für eine Woche aufs Land zu fahren, um einer neuen Leidenschaft zu frönen. Denn Golf ist groß in Mode gekommen und macht auch ihm besonderen Spaß.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 36: Das unheimliche Pfarrhaus (Hörspiel)

Gruselkabinett 143: Der Wolverden-Turm, Grant Allen (Hörspiel)

Gruselkabinett 143
Der Wolverden-Turm
Grant Allen & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Annina Braunmiller-Jest, Dagmar von Kurmin, Beate Gerlach u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5723-9

Rezension von Christel Scheja

Grant Allen (1848-1899) war in seiner Heimat eher durch seine wissenschaftlichen Abhandlungen und seiner dem Darwinismus ausgerichteten Denkweise bekannt, schrieb aber auch viele Romane und Erzählungen, teilweise im phantastischen Bereich. Auch die hier vorliegende Erzählung „Der Wolverden-Turm“ gehört dazu, eine Geschichte die Marc Gruppe für die „Gruselkabinett“-Reihe vertont hat.

Weiterlesen: Gruselkabinett 143: Der Wolverden-Turm, Grant Allen (Hörspiel)

Doctor Who: Der elfte Doktor 6: Die düstere Wahrheit (Comic)

Si Spurrer & Rob Williams
Doctor Who: Der elfte Doktor 6
Die düstere Wahrheit
(Doctor Who - The Eleventh Doctor 26-30, 2016/2017)
Übersetzung: Claudia Kern
Titelbild und Zeichnungen: Simon Fraser, Leandro Casco
Panini, 2018, Paperback, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0993-0

Rezension von Christel Scheja

Ist das Ende des Doktors gekommen? Nach dem Tod der Schildmaid und dem Verlust von Alice Obiefume sieht es fast danach auch. Und der barbarische Kopfgeldjäger scheint nicht wirklich eine Hilfe zu sein, ebensowenig wie River Song.


Nun holt ihn etwas ein, was er bisher mit allen Kräften verdrängt hatte. Die Verbrechen des Zeitkrieges fordern ihren Tribut, denn er hat alles was damit zusammenhängt vergessen und weiß absolut nicht mehr, welcher Taten man ihn beschuldigt.

Weiterlesen: Doctor Who: Der elfte Doktor 6: Die düstere Wahrheit (Comic)

Star Wars 39 (Comic)

Star Wars 39
Darth Vader – Die Regel der Fünf
(Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 11+12, 2018)
Autor: Charles Soule
Titelbild: Guiseppe Camuncoli & Francesco Mattina
Zeichner: Guiseppe Camuncoli
Übersetzung: Michael Nagula
Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit den Erlebnissen von Darth Vader, der es in der Frühzeit des Imperiums gar nicht so leicht hat, seinen Platz zu finden. Denn anders als andere Schüler des Imperators steht er im Licht der Öffentlichkeit und agiert nicht im Verborgenen.


Das zeigt sich bei einem Einsatz mit einer der unerfahrenen Inquisitorinnen. Es gefällt ihm gar nicht, sich mit dieser herumschlagen zu müssen, denn eigentlich würde er viel lieber alleine flüchtigen Jedi nachstellen.

Weiterlesen: Star Wars 39 (Comic)

Gruselkabinett 142: Das Zeichen der Bestie, Rudyard Kipling (Hörspiel)

Gruselkabinett 142
Das Zeichen der Bestie
Rudyard Kipling & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Thomas Balou Martin, Rolf Berg, Claus Thull-Emden u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5722-2

Rezension von Christel Scheja

Rudyard Kipling (1865-1936), prägte mit vielen seiner Geschichten ein Bild des britischen Indien, das durch Geschichten wie „Das Dschungelbuch“ immer noch in unseren Köpfen steckt. Dabei versuchte er schon die Seele des Landes zu erfassen, wenn auch aus der Sicht eines britischen Kolonialbeamten. Das merkt man auch seiner Geschichte „Das Zeichen der Bestie“ an, die nun für die „Gruselkabinett“-Reihe vertont wurde.


Auch wenn sie schon eine ganze Weile in Indien leben und arbeiten, so bleiben die Kolonialbeamten Kipling und Strickland doch am liebsten bei ihresgleichen und nehmen wie immer an einer der feucht-fröhlichen Veranstaltungen im Gentlemen‘s Club teil, diesmal zusammen mit ihrem Bekannten Fleete, der erst vor Kurzem Land geerbt hat.

Weiterlesen: Gruselkabinett 142: Das Zeichen der Bestie, Rudyard Kipling (Hörspiel)

Charlaine Harris: Midnight, Texas - Nachtschicht (Buch)

Charlaine Harris
Midnight, Texas - Nachtschicht
(Nightshift, 2016)
Übersetzung: Sonja Rebernik-Heidegger
Titelbild: Patrick Knowles
Heyne, 2018, Taschenbuch, 446 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31916-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen zurück in Midnight, Texas, einer kleinen Ortschaft im Nirgendwo inmitten der texanischen Wüste. Hierhin, wo sich Fuchs und Hase im wahrsten Sinn des Wortes Gute Nacht sagen, haben sich einige Wesen zurückgezogen, die nicht auffallen wollen.

Nein, nicht was Sie jetzt denken! Es handelt sich bei den Ortsansässigen weder um Terroristen noch verrückte Wissenschaftler, sondern um Lebewesen mit besonderer Abstammung. Seien es Engel, Werwölfe, eine Hexe, einen Hellseher oder Vampire, sie alle tummeln sich in dem kleinen Kaff.

Weiterlesen: Charlaine Harris: Midnight, Texas - Nachtschicht (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 78: Die letzten Menschen von Bayblon, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 78
Die letzten Menschen von Babylon
Ben B. Black (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
Unitall, 2018, Hardcover, 272 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-95634-116-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Robert Monners

Jan Gardemann, Achim Mehnert und Nina Morawietz, steuern vorliegend die Texte zum aktuellen Band bei.


Es beginnt immer gleich. Ein junger Mann kommt im Zimmer eines Bunkers mit tierischen Kopfschmerzen zu sich. Dass außerhalb des von den Preppern errichteten Bunkers eine tödliche Seuche wütet und die Bewohner Babylons milliardenfach dahinrafft ist ihm bekannt, seinen Namen und seine Herkunft fallen ihm nach und nach ein. Was aber steckt hinter der tödlichen Seuche, die die meisten Bewohner Babylons offensichtlich dahingerafft hat? Und was ist mit den anderen, von Menschen bewohnten Planeten?

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 78: Die letzten Menschen von Bayblon, Ben B. Black (Hrsg.) (Buch)

Philip Reeve: Krieg der Städte - Mortal Engines 1 (Buch)

Philip Reeve
Krieg der Städte
Mortal Engines 1
(Mortal Engines, 2001)
Übersetzung: Nadine Püschel und Gesine Schröder
Titelbild: Ian McQue
Tor, 2018, Taschenbuch, 334 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-596-70212-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Die Publikationsgeschichte des vorliegenden Romans in Deutschland ist recht interessant, denn bereits zwei verschiedene Verlage (Beltz & Gelberg (2003) und Ravensburger (2008)) hatten versucht, diese wunderbare Serie (4 Romane, eine Kurzgeschichtensammlung und drei Prequels, zudem gibt es noch Geschichten über die Luftschifferin Anna Fang) in Deutschland zu etablieren, kamen jedoch nie über den ersten Band hinaus, da die Leserschaft dieser intelligenten Future History die Gefolgschaft verweigerte, leider!

Weiterlesen: Philip Reeve: Krieg der Städte - Mortal Engines 1 (Buch)

phantastisch! Ausgabe 72 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 72
Titelbild: Carina Eyrisch
Atlantis, 2018, Zeitschrift, 84 Seiten, 5,95 EUR (auch als PDF-Ausgabe erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Wie zuletzt des Öfteren ist auch diese 72. Ausgabe der „phantastisch!“ wieder ein wenig umfangreicher ausgefallen. Diesmal hat man auch versucht, der sonst immer unterrepräsentierten Fantasy ein wenig mehr Raum zu geben um damit ein buntes Potpourri zu schaffen. Außerdem kommen neben Autoren nun auch einmal Verleger und Kritiker zu Wort.


So erzählt Joachim Körber von der Edition Phantasia, warum seine Ausgaben von bestimmten Stephen-King-Romanen kurz nach ihrem Erscheinen und auch heute noch als „Raubdrucke“ bezeichnet werden und wie es überhaupt dazu gekommen ist.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 72 (Magazin)