Wonder Woman/Conan (Comic)

Wonder Woman/Conan
(Wonder Woman/Conan 1-6)
Autorin: Gail Simone
Zeichnungen: Aaron Lopresti
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0943-5

Rezension von Christel Scheja

Crossovers zwischen den Comic-Helden verschiedener Verlage sind in Amerika gar nicht einmal so unüblich, wie man denken mag. Tatsächlich finden sich sogar DC und Marvel ab und an zusammen, um ihre größten Ikonen aufeinander treffen zu lassen. Und warum sollte dann nicht auch einmal der heute bei Dark Horse beheimatete Conan auf die Wonder Woman von DC treffen? Immerhin sind beide archaische Helden, die auf einen sehr mythischen Hintergrund blicken können.

Weiterlesen: Wonder Woman/Conan (Comic)

Gruselkabinett 141: Der Judas-Kuss, Julian Osgood Field (Hörspiel)

Gruselkabinett 141

Der Judas-Kuss
Julian Osgood Field & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weiss, Rolf Berg, Tom Raczko u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 46 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5721-5

Rezension von Christel Scheja

Der Amerikaner Julian Osgood Field (1852-1925) machte sich unter den Pseudonymen „X.L.“ und „Sigma“ einen Namen als Verfasser dekadenter Schauer-Geschichten. Das ist auch bei seinem 1893 erstmals erschienenen Werk „Der Judas-Kuss“ der Fall, in der er eine ganz eigene Vampir-Legende erzählt.


Schon auf dem Schiff in Richtung Istanbul fällt dem im Ruhestand befindlichen Colonel Richard Ulick Verner Rowan, auch „Hippy“ Rowan genannt, und seinem jungen Begleiter und Butler Adams ein Mitreisender auf, der die Sonne wie die Pest meidet und auch in der Nacht nur stark vermummt zu sehen ist. Doch niemand kann oder will ihnen sagen, wer das ist, und ob der Mann vielleicht die Lepra hat.

Weiterlesen: Gruselkabinett 141: Der Judas-Kuss, Julian Osgood Field (Hörspiel)

Star Wars 38 (Comic)

Star Wars 38
Darth Vader - Das erlöschende Licht
(Original Star Wars: Darth Vader: The Chosen One 9+10, 2018)
Autor: Charles Soule
Titelbild: Guiseppe Camuncoli & Francesco Mattina
Zeichner: Guiseppe Camuncoli
Übersetzung: Michael Nagula
Panini, 2018, Heft, 60 Seiten, 4,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Darth Vader ist ganz und gar nicht darüber begeistert, dass der Imperator ihm die Inquisitoren zur Seite gestellt haben, andere Nutzer der Macht, die aber lange nicht so tief in die Geheimnisse eingeweiht wurden wie er. Und nun kommt noch ein genau so unangenehmer Notruf dazu.

Jocasta Nu, die ehemalige Hüterin der Jedi-Bibliothek, ist nach Coruscant zurückgekehrt, um ein paar wichtige Dinge zu bergen und in Sicherheit zu bringen. Darth Vader ist ihr auf der Spur; nicht um sie zu töten, sondern sicher zu seinem Meister zu bringen.

Weiterlesen: Star Wars 38 (Comic)

Brian Keene: Der Satyr (Buch)

Brian Keene
Der Satyr
(The Rutting Season, 2006)
Übersetzung: Klaus Schmitz
Titelbild: Kirendra Bagchee
Festa, 2018, Paperback, 410 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-86552-627-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Jan Niklas Meier

Adam Senft ist Krimi-Autor und lebt in York County, inmitten der Wälder Pennsylvanias. Jeden Morgen geht er zur Inspiration mit seinem Hund Big Steve spazieren, anschließend setzt er sich an den Schreibtisch und geht dem Tagwerk nach - ein idyllisches Leben, möchte man meinen. Doch Adams Ehe kriselt, seine Frau hatte mehrere Fehlgeburten, was beide stark belastet. So also zieht unser Protagonist mehr grübelnd denn fröhlich seine Runden durch den heimischen Wald.

Weiterlesen: Brian Keene: Der Satyr (Buch)

Gruselkabinett 140: Runenzauber, M. R. James (Hörspiel)

Gruselkabinett 140
Runenzauber
M.R. James & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Bodo Primus, Kristine Walther, Reinhilt Schneider
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5720-8

Rezension von Christel Scheja

M. R. James (1862-1936) ist in der „Gruselkabinett“-Reihe kein Unbekannter mehr, von ihm wurde bereits eine Geschichte umgesetzt. Nun hat sich MarC Gruppe einer weiteren Erzählung aus seiner Feder angenommen und entfesselt den „Runenzauber“.


Es gibt zwar genügend Leute, die nicht sonderlich gut mit Kritik umgehen können, aber nur wenige, die sich für einen Verriss auch rächen wollen. Das bekommt der Kunstkritiker Edward Dunning zu spüren, der das Vortragsexposé eines gewissen Mr. Karswell für völlig unbrauchbar erklärt hat. „Die vielen Gesichter der Alchemie“ würde einfach nicht in eine renommierte, wissenschaftliche Umgebung passen.

Weiterlesen: Gruselkabinett 140: Runenzauber, M. R. James (Hörspiel)

Hellboy Kompendium 3 (Comic)

Mike Mignola
Hellboy Kompendium 3
1. Der Ruf der Finsternis
2. Die Wilde Jagd
3. Der Sturm
(Hellboy, 1998-2017)
Übersetzung: Gunther Nickel, Christian Endres u.a.
Titelbild: Mike Mignola
Zeichnungen: Duncan Fegedro
Cross Cult, 2018, Hardcover, 480 Seiten, 60,00 EUR, ISBN 978-3-95981-787-5

Rezension von Christel Scheja

Nach fast zwei Jahren Pause geht es nun mit der Veröffentlichung der „Hellboy“-Reihe in sogenannten Kompendien weiter. Eine gute Sache, steht doch ein neuer Film ins Haus, der das Interesse der Leser wieder wecken könnte. Dieser dritte Sammelband vereint nun die Bände, die die Vorgeschichte zum letzten großen Hellboy-Kapitel bilden

Weiterlesen: Hellboy Kompendium 3 (Comic)

Neil Gaiman: Anansi Boys (Buch)

Neil Gaiman
Anansi Boys
(Anansi Boys, 2005)
Übersetzung: Karsten Singelmann
Eichborn, 2018 Paperback, 416 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-8479-0650-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Neil Gaimans wunderbares Werk ist so etwas Ähnliches wie die Fortsetzung von „American Gods“, nur noch vergnüglicher und kurzweiliger und auch für Leser geeignet, die das Vorgängerbuch nicht kennen.


Berichtet wird von Charlie Nancy, den alle nur Fat Charlie nennen, obwohl er zwar etwas rundlich, aber nicht wirklich dick ist. Aber sein Vater, der Spinnengott Anansi, mit bürgerlichem Namen Mr. Nancy, hat ihm nun einmal diesen „Kosenamen” gegeben.

Weiterlesen: Neil Gaiman: Anansi Boys (Buch)

K. B. Wagers: Sternenkrone - Der Indrana-Krieg 2 (Buch)

K. B. Wagers
Sternenkrone
Der Indrana-Krieg 2
(After the Crown)
Übersetzung: Kristof Kurz
Titelbild: Algol
Heyne, 2018, Taschenbuch, 460 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31878-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Hail Bristol hat eine aufregende Jugend hinter sich. Sie wuchs als Prinzessin des Indrana-Imperiums auf, rebellierte gegen ihre Mutter, die Herrscherin, floh vor der Verantwortung und der Gängelung des Amtes und baute sich als interstellare Schmugglerin und Waffenhändlerin eine neue Existenz auf. So Mancher kennt sie eher als schlitzohrige Piratin; dann aber ändert sich ihr Leben erneut - und das markant.

Weiterlesen: K. B. Wagers: Sternenkrone - Der Indrana-Krieg 2 (Buch)

Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium (Buch)

Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium
Autor: Kentaro Miura
Titelbild und Zeichnungen: Kentaro Miura
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2018, Paperback, 208 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0893-3

Rezension von Irene Salzmann

Kentaro Miura wurde am 11. Juli 1966 in Chiba, Japan, geboren. Ab 1976 besuchte er eine Kunstschule und begann, Mangas zu zeichnen. Noch während er als Assistent eines anderen Künstlers arbeitete, entwickelte er 1988 „Berserk Prototype“, woraus 1989 die aktuell 40 Bände (zuzüglich einer Novel) umfassende Dark-Fantasy-Serie „Berserk“ hervorging, welche zugleich der hier bekannteste Titel von ihm ist. Die Reihe lieferte die Vorlage für zwei Anime-Serien mit 25 und 24 Episoden, eine Film-Trilogie, zwei Videospiele sowie diverse Merchandise-Artikel wie Figuren, ein Trading Card Game, Musik-CDs und so weiter.

Weiterlesen: Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium (Buch)

Doctor Strange 7 (Comic)

Donny Cates
Doctor Strange 7
(Doctor Strange 381-385, 2016/2017)
Übersetzung: Marc-Oliver Frisch
Zeichnungen: Gabriel Hernandez Walta u.a.
Panini, 2018, Paperback, 116 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0835-3

Rezension von Christel Scheja

Die „Legacy“-Ära bringt auch für die „Doctor Strange“-Serie neue Veränderungen mit sich. Nicht nur, dass man im Original zu einer hohen Nummerierung der Ausgabe zurückgekehrt ist, um an die ganz alte Serie anzuknüpfen, auch ein paar andere Dinge sind auf den Kopf gestellt worden.


Was ist auf der Erde los? Die Besucher der magischen Kneipe und auch Thor zeigen sich ganz und gar nicht begeistert von der Tatsache, dass nicht mehr Stephen Strange, sondern Loki den Mantel und Titel des Meisterzauberers trägt und im Sanctum Sanctorum lebt.

Weiterlesen: Doctor Strange 7 (Comic)