Film- & Serien-News

Tipp: "Leben aus dem All"

ARTE zeigt morgen ab 20.15 Uhr die zweiteilige Doku "Leben aus dem All" als Deutschlandpremiere. Sie steht jetzt bereits in der ARTE Mediathek zum Abruf bereit.

"Schwarze Löcher": Immer mehr deutet darauf hin, dass Schwarze Löcher die Bedingungen für Leben geschaffen haben – und das bereits vor über zehn Milliarden Jahren und überall im Universum. Es gibt Hunderte Milliarden Galaxien im All und im Zentrum der meisten wird ein supermassereiches Schwarzes Loch vermutet. Sie wirken überall im Kosmos. Je weiter die Forscher zurück in die Vergangenheit blicken, umso größere Schwarze Löcher entdecken sie – Objekte mit Milliarden Sonnenmassen und enormen Jets, die viele Lichtjahre weit ins All strahlen. Mit diesen Jets haben Schwarze Löcher einst die Grundlagen für Leben geschaffen, behauptet die Astrophysikerin Aurora Simionescu, die am SRON Netherlands Institute for Space Research in Utrecht forscht. Sie hatte die Verteilung lebenswichtiger Elemente an unterschiedlichen Orten im Weltraum untersucht.

"Meteoriten": Das Leben auf der Erde könnte einen wichtigen kosmischen Geburtshelfer gehabt haben: Meteoriten. Brachten sie die Grundsubstanzen des Lebens auf unseren Planeten und möglicherweise sogar das Leben selbst? Heute leben mehr als 30 Millionen Arten auf der Erde. Die chemischen Grundstoffe für dieses vielfältige Leben sind so alt wie unser Sonnensystem selbst: 4,567 Milliarden Jahre. Zu Beginn war die Erde ein mit heißem Magma bedeckter, lebensfeindlicher Ort. Wie wurde aus dem leblosen Himmelskörper der blaue Planet voller Wasser und Leben? Das Leben könnte durch Anstöße aus dem All entstanden sein. Bestimmte Meteoriten, sogenannte kohlige Chondriten, enthalten komplexe Kohlenstoffverbindungen: Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker und sogar Nukleobasen.– die Grundbausteine des Lebens, die in der menschlichen RNA verbaut sind. 

Tipp: "Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte"

Wie kam das Wasser auf die Erde? Warum waren Dinosaurier so gigantisch groß? Und kommt bald die nächste Eiszeit? Morgen um 20.15 Uhr nimmt ZDFinfo "Die sieben größten Rätsel der Erdgeschichte" unter die Lupe. In der Doku von Laura Hohmann versuchen Forscherinnen und Forscher, die Puzzle-Teile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen zu beantworten. Sie verfolgen dabei Spuren, die teilweise Millionen Jahre alt sind. Der Film ist bereits ab morgen um 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

Nicole Richter vom Helmholtz-Zentrum in Potsdam erforscht, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt. Dinosaurier-Forscherin Tanja Wintrich fragt sich, warum die Giganten der Urzeit so groß werden konnten. Geowissenschaftler Wolfgang Stinnesbeck untersucht fossile Funde, um herauszufinden, wer wirklich die ersten Menschen in Amerika waren. Und Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin kann vielleicht das Rätsel um die geheimnisvolle Tunguska-Explosion lösen. ZDFinfo zeigt die Mysterien und den aktuellen Stand der Forschung.

Tipp: "The Outpost"

SYFY zeigt ab morgen die dritte Staffel von "The Outpost" als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag um 21.00 Uhr zeigt man eine Folge.

Der Sender: Nachdem Talon (Jessica Green) im Kampf gegen die Prime Order die Blackbloods zur Hilfe rief, muss sie feststellen, dass sie von ihren einstigen Verbündeten betrogen wurde: Talon und ihre Mitstreiter sind plötzlich Gefangene in der Festung, in der die Blackbloods nun nach dem Schlüssel für ihre eigene Rettung suchen. Talon versucht verzweifelt, den Frieden zwischen den Blackbloods und ihren versklavten Freunden zu wahren. Doch ihre Verbündeten im Kampf um den Thron wenden sich plötzlich gegen sie. Wird es Kriegerin Talon schaffen, den Frieden in der Festung zu erhalten? Unterdessen schmiedet Gwynn (Imogen Waterhouse) unter schwerster Bewachung Pläne, wie sie wieder an die Macht gelangen und ihr Volk befreien kann.

"Wonder Woman 1984": Zuerst bei Sky

Sky hat sich die Rechte an "Wonder Woman 1984" gesichert und zeigt den Film ab dem 18. Februar noch vor Kinostart exklusiv auf Sky Cinema, er wird auch via Sky Ticket auf Abruf verfügbar sein.

Im neuen Kapitel der Superheldinnen-Geschichte lebt Diana Prince (Gal Gadot) friedlich unter den Sterblichen. Es sind die pulsierenden mondänen 80er Jahre - eine Ära des Exzesses, in der nichts wichtiger scheint als Besitz. Obwohl Diana ihre volle Kraft erlangt hat, führt sie ein unauffälliges, zurückgezogenes Leben, hütet alte Artefakte und tritt nur inkognito als Superheldin in Erscheinung. Doch schon bald muss Diana direkt ins Rampenlicht treten und all ihre Weisheit, Kraft und ihren Mut aufbringen, um die Menschheit vor einer Bedrohung zu bewahren, die sie selbst geschaffen hat.

"The Devil Below": Trailer online

Hier ist ein erster Trailer zu "The Devil Below" bei dem Bradley Parker Regie führte und in dem Adan Canto, Wall Patton und Alicia Sanz zu sehen sein werden. In den USA erscheint der Horror-Streifen im Frühjahr, ein deutscher Termin steht noch nicht fest.

Tipp: "Magnus - Trolljäger"

"Magnus - Trolljäger" ist eine norwegische Science-Fiction-Krimi-Serie voller absurder Charaktere und schrägem Humor. Darin versucht die gleichnamige Hauptfigur, ein idiotischer und zugleich genialer Polizist, einen Mord zu lösen, der in der nordischen Mythologie verwurzelt ist - mit der Unterstützung eines suizidgefährdeten Kollegen und eines dürren Nachbarsjungen. Die Krimi-Geschichte bewegt sich dabei zwischen vielen Genres: von der Slapstick-Komödie über das spannende Drama bis hin zur romantischen Liebesgeschichte. Die abenteuerliche Spurensuche wird zunehmend seltsamer, als plötzlich mystische Fabelwesen in der winterlichen Landschaft auftauchen.

Das NDR Fernsehen zeigt die sechs Folgen der Serie morgen ab 23.20 Uhr. Mit der Ausstrahlung stehen sie für 30 Tage in der ARD Mediathek zur Verfügung.

"Clarice": Weiterer Trailer online

Hier ist ein weiterer Trailer zu "Clarice". Die Serie startete vorigen Monat beim US-Sender CBS und spielt 1993 - ein Jahr nach den Geschehnissen in "Das Schweigen der Lämmer". Rebecca Breeds ist  in der Titelrolle zu sehen.

News in Kürze: Giuseppe Rotunno ist gestorben & mehr

Der italienische Kameramann Giuseppe Rotunno ist gestern im Alter von 97 Jahren gestorben. Bekannt war durch seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Federico Fellini, die acht Filme zählt. "Der Leopard" (1963), "Die Bibel" (1966), "In Sachen Henry" (1991) und "Sabrina" (1995) zählten davon ab zu seinen bekanntesten Arbeiten. Genre-Fans kannten ihn durch unter anderem "Red Sonja" (1985) und "Die Abenteuer des Baron Münchhausen" (1988).

Neu im Angebot von Amazon Prime Video findet sich "Soultmates". In der Anthologie-Serie, die fünfzehn Jahre in der Zukunft spielt, werden sechs verschiedene Beziehungen durch die Ergebnisse eines Seelenverwandten-Tests verändert.