Bernhard Hennen Der Verfluchte Die Chroniken von Azuhr 1 Tor, 2017, Paperback, 570 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-596-29726-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Zu den großen deutschen Fantasy-Autoren, die schon seit Jahrzehnten aktiv sind, gehört neben Wolfgang Hohlbein auch Bernhard Hennen, der vor allem mit seinen „Elfen“-Romanen große Erfolge feierte. Nun startet er mit „Die Chroniken von Azuhr“ eine weitere Reihe, in der er den Zeichen der Zeit folgt, wie auch schon „Der Verfluchte“ beweist.
Milan, der jüngste Sohn des Erzpriesters Nandus Tormeno, lehnt sich gegen das Schicksal auf, das ihm vorherbestimmt ist, denn er will nicht auf eine Rolle vorbereitet werden, die ihm nicht liegt. Er sieht sich nicht als nächster Erzpriester, der mit harter Hand die Stadt und Region regiert und keinen Widerstand zulässt. Stattdessen will er das tun, was ihm mehr liegt, denn auf seinen Streifzügen durch die Stadt ist ihm nicht entgangen, welches Leid die Entscheidungen seines Vaters über die Menschen bringen.
Richard Laymon Night Show Übersetzung: Michael Krug Titelbild: Kealan Patrick Burke Festa, 2013, Taschenbuch, 310 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86552-204-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
Ein übler Streich am Abend des Schulabschlusses führt dazu, dass die hochnäsige Linda panisch vor ein fahrendes Auto läuft. Wieder aus dem Unfallkoma erwacht, schmiedet sie einen tödlichen Racheplan gegen ihre ehemaligen Mitschüler. Und während Linda sich von Opfer zu Opfer killt, hat es den Rädelsführer Tony nach seinem Schulabschluss nach Hollywood verschlagen, wo er alles daran setzt, die Special-Effects-Künstlerin Danielle „Dani“ Larson, kennenzulernen, für die er ein gefährliches Interesse entwickelt hat.
Die Graphic Novel "Am liebsten mag ich Monster", das über 400 Seiten starke Erstlingswerk der Autorin und Zeichnerin Emil Ferris, kam quasi aus dem Nichts und begeisterte sofort die gesamte Comic-Szene. Jetzt ist der aufwändige Band auch in Deutschland erschienen. (Panini, Paperback, 400 Seiten, 39,90 EUR)
Der Mystery/Crime-Comic erzählt die Geschichte der 10jährigen Karen Reyes und spielt im Chicago der 60er Jahre. Vordergründig geht es dabei um den Tod ihrer Nachbarin, den Karen aufzuklären versucht. Um diese Story herum ranken sich aber viele Subebenen, bei denen es um das Erwachsenwerden, Andersartigkeit und Ausgrenzung geht: Als Unterschichtenkind mit Latino-Herkunft hat es Karen nicht leicht: Sie wird von ihren Schulkameraden gehänselt und tätlich angegriffen. Sie ist eine Außenseiterin mit wenigen Freunden und als wären die Probleme mit Schule, Eltern und dem Leben in einem sozialen Brennpunkt nicht schon ausreichend, verstärken die aufkeimende Pubertät und die Erkenntnis, dass sie sich wohl eher Frauen zugewandt fühlt, die Unbilden des Alltags noch. Die begeisterte Monster-Film- und Pulp-Heft-Freundin schafft sich eine imaginäre Welt, in der Monster an die Stelle realer Personen treten. In dieser Form hält sie auch die Geschehnisse in ihrem gezeichneten Tagebuch fest, mit sich als Werwolf-Mädchen in einer Haupt-Nebenrolle.
Lübbe Audio präsentiert "das große Sommerinterview 2018" mit Jason Dark; 1Live-Moderator und "John Sinclair"-Fan Mike Litt hat den "großen Meister" interviewt. Die beiden plaudern über Jason Darks neuen Roman "Engel?", über Vorfreude auf die Sinclair-Convention und über Pläne für das kommende Jahr. Zu finden ist das Gespräch hier im "John Sinclair"-Podcast.
Die ungekürzte Hörbuchfassung von David Pedreiras "Killing Moon" (Bastei Lübbe) von Lübbe Audio ist seit gestern bei Audible erhältlich. Uve Teschner hat die rund neun Stunden eingesprochen. In dem Hörbuch streiten im Jahre 2072 fünf Großmächte um die Vorherrschaft auf dem Erdtrabanten. In der lebensfeindlichen Umgebung war die Sicherheit der Crews trotzdem stets oberstes Gebot. Doch als eine Bombe ein US-Teammitglied tötet, muss ein Mann nicht nur einen Saboteur und Mörder jagen. Er muss auch einen offenen Krieg zwischen den USA und China verhindern, wenn sein Team überleben will... Eine Hörprobe und das Hörbuch selbst finden sich hier.
"Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin" heißt eine neue Hörspielserie, die nächsten Monat das Label Winterzeit startet. Mehr Infos über die Hintergründe zur Entstehung und die Pläne zur Serie finden sich hier.
Kai Meyer Hexenmacht Die Krone der Sterne 2 Illustrationen: Jens Maria Weber Tor, 2018, Paperback, 478 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-70174-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die meisten Leser dürften Kai Meyer eher als Verfasser phantastisch angehauchter Historienromane kennen oder durch eine seiner zahlreichen Fantasy-Jugendbuch-Trilogien. Nun bewegt sich der Autor aber in ganz neuen Gefilden, denn „Die Krone der Sterne“ ist Space Opera mit Raumschiffen, Blastern und allem was dazu gehört - aber eben auch jeder Menge Magie, wie der zweite Band „Hexenmacht“ wieder einmal verrät.
Guy Gavriel Kay Am Fluss der Sterne (River of Stars, 2013) Übersetzung: Ulrike Brauns Tor, 2017, Paperback, 714 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-596-03572-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Schon die europäischen Mythen und historischen Epochen waren vor Guy Gavriel Kays Interpretationen nicht sicher, nun scheinen die Kulturen Asiens an der Reihe zu sein, wie die Geschichten aus einem mythisch verklärten China, dem „Reich Kitai“ zeigen. Dabei pickt er sich Zeiten heraus, die von westlichen Autoren weniger auseinander genommen wurden. Denn die historischen Grundlagen der Geschehnisse in „Am Fluss der Sterne“ dürften nur wenigen bekannt sein.
Im zweiten Teil der spannenden Abenteuerkomödie, die auf der über 400 Millionen Mal verkauften Bestseller-Buchreihe des legendären amerikanischen Jugendbuchautors R. L. Stine basiert, wird Halloween lebendig. Regie führte Ari Sandel, das Drehbuch stammt von Rob Lieber ("Peter Hase"). In den Hauptrollen sind Wendi McLendon-Covey, Madison Iseman, Jeremy Ray Taylor, Caleel Harris, Chris Parnell und Ken Jeong zu sehen. Deutscher Kinostart: 18. Oktober.
Mit "DuckTales Classics" erscheint am 20. Juli ein neues Comic-Album, das die Wartezeit auf die Free-TV-Premiere der brandneuen "DuckTales"-Serie verkürzt: Vollgepackt mit den kuriosesten und aufregendsten Expeditionen der Entenhausener! Das Softcover erscheint zweimonatlich und richtet sich an Kinder zwischen sieben und zwölf sowie bereits erwachsene - nostalgisch zurückblickende - Fans. Im ersten Band (52 Seiten, 6,90 EUR) verschlägt es Dagobert Duck gemeinsam mit Quack, dem Bruchpilot, unter anderem auf Abenteuer ins ferne Asien; dort suchen Sie Regenbogenfische und begegnen einem wilden Schneemenschen.
Quelle: obs/Egmont Ehapa Media GmbH/Egmont Ehapa Media/Disney
RTL Crime zeigt ab morgen die fünfte Staffel der Serie "Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D." als Deutschlandpremiere. Jeden Freitag ab 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Folgen. Der Sender: Nachdem sich die Agenten von S.H.I.E.L.D. in der vierten Staffel erfolgreich durch eine düstere Parallelwelt von Hydra gekämpft haben, finden sie sich diesmal gestrandet auf einem Raumschiff wieder, welches von den Kree und allen voran Kasius, ihrem skrupellosen Anführer, beherrscht wird. Doch das ist noch lange nicht das Schlimmste, was die Agenten erwartet. Denn bei dem Versuch, Kontakt zur Erde aufzunehmen, muss das Team um Coulson feststellen, dass diese bei einem katastrophalen Ereignis fast vollständig zerstört wurde. Scheinbar sind die Agenten nicht nur durch den Raum zum Schiff gereist, sondern auch durch die Zeit. Coulson und sein Team suchen trotzdem nach einem Weg, die Erde zu retten. Doch wie verhindert man Etwas, das bereits stattgefunden hat? Neue Verbündete und alte Bekannte versuchen gemeinsam, die Zeit zurückzudrehen.
Neill Blomkamp ("District 9") soll für MGM einen neuen "RoboCop"-Film drehen, der den Titel "RoboCop Returns" tragen und dessen Geschichte an die des ersten Films der Reihe anschließen soll. Der erste Film entstand 1987 unter der Regie von Paul Verhoeven. Michael Miner und Edward Neumeier schrieben damals das Drehbuch. Die Vorlage von ihnen für eine Fortsetzung wurde bislang nicht verfilmt, soll nun aber die Grundlage für den neuen Film bilden; Justin Rhodes, der am Drehbuch für den kommenden "Terminator"-Film mit schrieb, wird dieses Drehbuch noch einmal bearbeiten. 1990 entstand ein zweiter Film, den Irvin Kershner drehte, und 1993 ein weiterer unter der Regie von Fred Dekker. Im Laufe der Zeit entstanden auch zwei Zeichentrickserien und zwei TV-Serien, bis 2014 José Padilha das Remake fürs Kino drehte.
Ein Vater wird von einem wiederkehrenden Traum geplagt, in dem er seine Familie verliert. Als eine zerstörerische Macht den Planeten heimsucht, wird dieser Albtraum zur Realität. In ihrem nun folgenden Kampf ums Überleben entdeckt er unbekannte Stärken in sich, um sie zu beschützen. "Extinction" mit Michael Peña, Lizzy Caplan und Mike Colter ist ab dem 27. Juli exklusiv auf Netflix zu sehen. Ein Trailer ist online gegangen.
Von Warner Bros. Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Meg". Jason Statham und Li Bingbing werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Jon Turteltaub inszenierte den Film, der am 9. August in in die deutschen Kinos kommt.
Der Verleih: In "Meg" wird ein Tiefsee-Unterwasserfahrzeug, das Teil eines internationalen Meeresbeobachtungsprogrammes ist, von einer riesigen, ausgestorben geglaubten Kreatur angegriffen. Nun liegt das Boot manövrierunfähig im tiefsten Graben des Pazifik - und die Crew ist darin gefangen. Als ihm die Zeit davonzulaufen droht, engagiert ein visionärer chinesischer Meeresforscher gegen den Willen seiner Tochter Suyin den Taucher Jonas Taylor, der Experte für Rettungsaktionen in der Tiefsee ist. Er soll die Crew - und das Meer selbst - vor einer unaufhaltsamen Bedrohung retten: einem prähistorischen, über 20 Meter großen Hai, einem Megalodon. Was niemand ahnt: Jahre zuvor war Taylor schon einmal dieser furchterregenden Kreatur begegnet. Jetzt, zusammen mit Suyin, muss er sich seinen Ängsten stellen und sein Leben riskieren, um die eingeschlossenen Menschen zu retten - und dabei noch einmal dem größten und schrecklichsten Raubtier aller Zeiten gegenübertreten.
Am 18. Oktober kommt "Gänsehaut 2: Gruseliges Halloween" in die deutschen Kinos, ein erster Trailer ist online gegangen. Ari Sandel führte diesmal Regie, Jack Black, Dylan Minnette und Odeya Rush werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
TNT Serie zeigt ab morgen die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie "Colony" als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Episoden. Der Sender: Das Leben der Menschen wird seit einer Alien-Invasion von außerirdischen Kräften kontrolliert. Unter der grausamen Herrschaft einer Übergangsregierung sind die Großstädte Nordamerikas in Blöcke unterteilt. Sechs Monate nachdem Familie Bowman die Flucht aus dem isolierten Los Angeles gelingt, setzt Staffel 3 an: Will und Katie kämpfen in einer Welt jenseits der Mauern um das Überleben ihrer Familie. Auf der Suche nach Mitgliedern des Widerstands finden sie sich schnell inmitten einer Odyssee wieder, an deren Ende endlich die schreckliche Wahrheit über die mysteriösen Besatzer ans Licht kommt. Erneut sind die Bowmans gezwungen, eine Seite zu wählen!
Im Oktober 1953 trat das deutsche Pendant zu Micky Maus seinen Siegeszug an. Anfänglich unter dem Titel "Till Eulenspiegel" veröffentlicht, tauchten rasch zwei junge Füchse namens Fix & Foxi - zunächst als Nebenfiguren - auf und wurden sofort zu Publikumslieblingen. Schon bald erhielten die beiden ein eigenes Magazin und sind heute längst zum Kult geworden. Rolf Kauka erschuf ein ganzes Imperium mit eigenen Figuren für den hiesigen Markt . Einige von ihnen sind bis heute aktuell, was für seinen unternehmerischen Weitblick und die Qualität der Arbeiten spricht. Die Figuren wurden über die Jahre modifiziert und immer wieder an den Zeitgeschmack angepasst. Die LUDWIGGALERIE im Schloss Oberhausen zeigt noch bis zum 9. September die Ausstellung "Rolf Kauka, der deutsche Walt Disney, und seine Kultfüchse". Diese zeigt den großen Kosmos von Rolf Kauka (1917–2000) in originalen Zeichnungen, Entwürfen, Dokumenten, zeitgenössischen Heften, kurzen Filmen und vielem mehr. Mehr Infos finden sich hier.
Der Autor und Zeichner Enrico Marini wurde von den frankobelgischen Meistern um Moebius und Herman ebenso beeinflusst wie von Mangas und Filmen. Nachdem er zahlreiche Alben für den europäischen Markt realisierte, widmete er sich zuletzt in einem exklusiven Projekt Batman. Das Duell zwischen dem Dunklen Ritter und dem Joker wird darin so persönlich wie nie, als der Killer-Clown ein Mädchen entführt... Teil 1 des zweiteiligen Album-Abenteuers erschien bereits im Januar, Teil 2 erscheint in der kommenden Woche. Mehr Infos (das jeweilige Cover und je eine Leseprobe) dazu finden sich hier beziehungsweise hier.
Ein Bericht mit auch kritischen Anmerkungen zur 3. Comic Con Germany, die kürzlich in Stuttgart stattfand, findet sich beim "Comic-Report", hier.
Am 6. Juli erschien aus der Reihe "Lustiges Taschenbuch Ultimate" die Nummer 22 mit weiteren Abenteuern von Phantomias. Unter anderem entdecken Donald und Daisy darin mehr oder minder durch Zufall einen wunderbaren Ferienort mit bezahlbaren Zimmern am Strand und doch ist der Aufenthalt getrübt durch einen Sumpf mitten im Dorf, der die Stechmücken nur so potenziert. Auf Nachfrage warum dieser Mangel nicht behoben wird, erfahren sie von der hälftigen Aufteilung des Ortes zwischen zwei reichen und verfeindeten Familien. Keiner schafft es wohl, die beiden Parteien zu einen. Nun, wenn sonst niemand etwas tun kann, bleibt meist nur noch Phantomias! Ob der Held von Entenhausen auch im Urlaubsort für Ordnung sorgen kann? Mehr Infos dazu finden sich hier.
Am 4. September startet bei USA Network die neue Serie "The Purge", das Spin-off zur gleichnamigen Kinofilm-Reihe. Ein erster Trailer mit Kommentaren der Macher ist jetzt online gegangen.
Bastei legt ab September die Serie "Dorian Hunter" neu auf. Alle 14 Tage erscheint ein neuer Band. Aktuell ist die Serie als Taschenbuch und eBook bei Zaubermond erhältlich. Die ersten Romane um diese Figur erschienen ab 1973 bei Pabel innerhalb der Romanheftreihe "Vampir Horror Roman", später als eigene Serie ("Dämonenkiller").
(C) 2018 Bastei Verlag / Quelle des Titelbilds: Romantruhe
Ein weiterer Trailer ist online gegangen zur neuen Serie "Castle Rock" des Streamingdienstes Hulu, sie basiert auf verschiedenen Werken von Stephen King. Sissy Spacek, Bill Skarsgård, Terry O'Quinn, Jane Levy, Melanie Lynskey, und Andre Holland gehören zum Cast der Serie. Start ist am 25. Juli.
Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im Nationalen Sicherheits-Amt und entwickelt dort Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reichs überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, regen sich Zweifel in ihr. Mit ihren Versuchen, ihm zu helfen, gerät sie nicht nur in Konflikt mit dem Regime, sondern wird auch in die Machtspiele ihres Vorgesetzten Lettke verwickelt, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet... Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, eMails, Mobiltelefone und soziale Medien - und deren totale Überwachung? "NSA - Nationales Sicherheits-Amt" heißt der neue Roman von Andreas Eschbach, der Ende September erscheint. Hier berichtet der Autor über die Hintergründe zum Roman, außerdem hat er dort auch eine Leseprobe online gestellt.
Andreas Brandhorst hat auf seiner Homepage darüber informiert, welche Projekte er bis ins Jahr 2021 plant. Im Mai hat er den nächsten Thriller fertiggestellt, "Ewiges Leben" erscheint am 2. Oktober. Aktuell arbeitet er an einem Science-Fiction-Abenteuer mit dem Titel "Eklipse", dieser Roman erscheint im Juni 2019. Im Oktober 2019 bringt Piper seinen dritten Thriller mit dem Titel "Schutzengel". Voraussichtlich im Frühjahr 2020 erscheint dann wieder ein neuer Science-Fiction-Roman, Arbeitstitel "Gesänge von Unendlichkeit", und für den Herbst 2020 ist sein vierter großer Thriller vorgesehen. Für das Frühjahr 2021 ist ein weiterer SF-Roman geplant, derzeitiger Arbeitstitel "Die Friedensbringer". Die drei genannten Science-Fiction-Romane sind Einzelromane, nicht Teil irgendeiner Reihe oder Serie. Abgesehen von diesen Neuerscheinungen wird es Taschenbuch-Nachdrucke von Romanen geben, die bei Heyne und Piper erschienen sind. Den Anfang macht im November 2018 bei Piper die TB-Ausgabe des Spiegel-Bestsellers "Das Erwachen". Ebenfalls bei Piper folgen im Januar 2019 "Seelenfänger" (ursprünglich erschienen 2012 bei Heyne) und im Herbst 2019 das Taschenbuch von "Omni", mit einer zusätzlichen Kurzgeschichte aus dem Omniversum. Heyne bringt im November 2018 "Der letzte Regent" (2013) neu heraus. Details dazu finden sich hier.
"Die Krone der Sterne - Hexenmacht" von Kai Meyer hat den RPC Fantasy Award 2018 gewonnen, dieser wird alljährlich auf der Role Play Convention in den Kölner Messehallen verliehen.
In seinem Debüt-Roman "Der Zwillingseffekt" (Heyne) hat der amerikanisch-israelische Autor Tal M. Klein eine visionäre Zukunftswelt entworfen: Man teleportiert, statt mit dem Bus zu fahren, genmodifizierte Mücken halten die Luft sauber und die Unsterblichkeit ist eine Frage der finanziellen Mittel geworden. Im Heyne-Portal "die zukunft" steht der Autor in einem Interview Rede und Antwort über diesen Roman. Hier.
Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben die 2., durchgesehene und ergänzte Auflage der illustrierten Bibliografie der Werke von Paul Alfred Müller (Lok Myler / Freder van Holk) erschienen, herausgegeben von Heinz J. Galle & Dieter von Reeken. (Paperback mit Klappenbroschur, 212 Seiten, 126 Abbildungen, mehrere Register, 15,00 EUR, ISBN 978-3-945807-24-8)
Die vorliegende Bibliografie enthält die Veröffentlichungen von Paul Alfred Müller aus dem Zeitraum von 1932 bis 2018. Um eine preiswerte Ausgabe zur ermöglichen, sind die Abbildungen (in der Erstauflage teilweise farbig) durchgehend schwarzweiß gehalten. Nicht berücksichtigt wurden sogenannte Raubdrucke, deren Verbreitung (Druckauflage), ja deren Existenz nicht mit Sicherheit nachweisbar ist, da sie unter Verstoß gegen bestehende Urheber- und Verlagsrechte (wie z. B. "Sun Koh" und "Jan Mayen") mehr oder weniger konspirativ hergestellt worden sind. Gelegentlich sind einzelne Bibliografie-Einträge kommentiert.