Connie Willis Dunkelheit (Blackout, 2010) Übersetzung: Claudia Kern Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2016, Taschenbuch, 714 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-95981-168-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mit ihrer Duologie „Dunkelheit“/“Licht“ gewann Connie Willis gleich mehrere Preise und Nominierungen bei den bekanntesten SF-Preisen der Welt - angefangen mit dem Hugo Award, über den Nebula Award bis hin zum Locus Award. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie ihr Zeitreise-Abenteuer ganz anders als normal anfasst.
Paul Tremblay A Hand Full of Ghosts – Ein Exorzismus (A Hand Full of Ghosts, 2016) Übersetzung: Manfred Sanders Titelbild: Arndt Drechsler Festa, 2018, Hardcover, 400 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86552-659-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen im Heim einer typischen US-Familie aus dem Osten der USA. Mutter, Vater zwei Kinder, der American Way of life. Das Idyll wird das ersten Mal massiv gestört, als der Vater, hauptsächlicher Ernährer der Familie, seinen Job in einer örtlichen Fabrik verliert. Die Mutter, eine Bankkassiererin, wächst in die Rolle des Familievorstands hinein, der Vater sucht vergebens nach einem Job. Die beiden Mädchen, Marjorie, 14 Jahre alt, und Merry, damals 8, beschäftigen sich mit sich selbst.
Nach seinem Ausscheiden bei "Perry Rhodan" entwarf Kurt Brand seine eigene Weltraum-Serie und fand in Kelter einen Verlag, der die Serie "Ren Dhark" zwischen 1966 und 1969 in 98 Bänden herausbrachte. Zwei weitere Auflagen erschienen von 1977 bis 1981 und von 1987 bis 1990. Obwohl für die dritte Auflage Pläne für eine Fortsetzung in den Schubladen lagen, konnte der Verlag sich nicht durchringen, die Serie letztlich weiterzuführen. Nach dem Ende der dritten Auflage gab der Ren-Dhark Club ab Oktober 1990 im Eigenverlag 35 weitere Abenteuer unter der Bezeichnung "Projekt 99" heraus. Aber erst im Rahmen einer äußerst erfolgreichen Buchausgabe, die ab August 1994 neu aufgelegt wurde - und die seit dem Jahr 2000 mit neuen Abenteuern fortgesetzt wird , erreichte "Ren Dhark" seine größten Erfolge. Bis heute gilt die Saga um Ren Dhark als das Hauptwerk Kurt Brands.
Ein guter Grund für den Literaturkreis der Phantastischen Gemeinschaft Rodgau e.V. einmal einen Abend auf dem "Weg ins Weltall" zu verbringen. Man hat Ben B. Black, den Exposé-Autor der Serien-Fortschreibung, und Manfred H. Rückert, Autor der "Projekt 99"-Romane und Freund von Kurt Brand, eingeladen, Ren Dhark näher vorzustellen. Die Veranstaltung findet am 28. Juli ab 20.00 Uhr im Jugendhaus Dudenhofen, Freiherr-vom-Stein-Straße 8 in 63110 Rodgau statt.
D9E - Die neunte Expansion 18 Jene, die sich nicht beherrschen lassen Holger M. Pohl Titelbild: Ernst Wurdack Wurdack, 2018, Paperback, 264 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-95556-127-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Sie galten einmal als die Spezies, die wohl die Mächtigste im bekannten Universum war. Die Rede ist von den Aan-Vechtula, humanoiden, amorphen, amönenhaften Wesen, die im Licht baden und sich durch Knospung fortpflanzen. Dann haben die Schiffe der Hondh sie gefunden, ein Krieg brach aus und die Truppen der Hondh wurden von den Aan-Vechtula besiegt. Sie hätten die Hondh ausrotten können, doch ihre moralische Integrität hinderte sie am Genozid.
Zum ersten und einzigen Mal stießen die Raumfestungen, die im Auftrag der Hondh die Expansion vorantrieben, auf ernsthaften Widerstand. Wenig überraschend dabei, dass die Aan-Vechtula sich von den Mentalfeldern nicht beeinflussen ließen. So wurden sie zu den legendären Gegnern, und mit der Bezeichnung „jene, die sich nicht beherrschen lassen“ geehrt.
Kazuo Koike Lone Wolf & Cub 19 (Lone Wolf and Cub, 1995 (2001)) Übersetzung: John S. Titelbild: Matt Wagner Zeichnungen: Goseki Kojima Panini, 2006, Taschenbuch, 302 Seiten, 11,00 EUR, ISBN 86607-196-4
Rezension von Irene Salzmann
Der Samurai Ogami Itto hat durch die Intrigen des machthungrigen Yagyu-Clans alles verloren. Gemeinsam mit seinem kleinen Sohn Daigoro schlägt er sich mehr schlecht als recht durch, indem er ständig in Bewegung bleibt und als Auftragsmörder arbeitet. Sein einziges Ziel ist, Rache an jenen zu üben, die ihm das angetan haben.
Ein erster Trailer zu "Assassination Nation" ist online gegangen, bei dem Sam Levinson Regie führte. Odessa Young, Hari Nef und Suki Waterhouse werden in den Hauptrollen zu sehen sein. US-Start ist am 21. September, ob und wann der Film in den deutschen Kinos läuft steht noch nicht fest.
Ein weiterer Trailer zu "Robin Hood" ist online gegangen, der Film von Otto Bathurst läuft am 10. Januar 2019 in den deutschen Kinos an.
Der Verleih über den Film: Der junge Robin Hood (Taron Egerton) kehrt vom Schlachtfeld der Kreuzzüge zurück. Zu Hause erwartet ihn eine zerstrittene, von Korruption und Intrigen gezeichnete Gesellschaft. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist riesig. Er beschließt, gemeinsam mit seinem Verbündeten Little John (Jamie Foxx), die Missstände nicht länger hinzunehmen und gegen die vorherrschende Ungerechtigkeit zu kämpfen. Sie legen sich mit den höchsten Instanzen an und haben schon bald den skrupellosen Sheriff von Nottingham (Ben Mendelsohn) zum Feind.
Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.) NOVA Science-Fiction 26 Titelbild: Andreas Schwietzke. p.machinery, 2018, Paperback 210 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-95765-136-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Zeit für Genre-Magazine scheint vorbei. Ja, Sie werden zurecht auf die „Geek“ oder die „phantastisch!“ verweisen, doch im Zeitalter des Internets, aus dem man Informationen in Sekunden abrufen kann, in denen die Autorenseiten Informationen aus erster Hand für den Interessierten bereit halten, hat sich das Konzept eines regelmäßig erscheinenden Magazins überholt.
Doch halt, da gab es ja noch „NOVA Science Fiction“, ein Magazin, das seinen Schwerpunkt ausdrücklich auf die Publikation herausragender Science-Fiction-Storys gelegt hat und legt. Und die gibt es auch online, zumindest in der Qualität und Massierung, nicht.
Joelle Jones & Jamie S. Rich Lady Killer 1 (Lady Killer 1-5, 2015/2016) Übersetzung: Marc-Oliver Frisch Titelillustration und Zeichnungen von Joelle Jones Panini, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 124 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-927-7
Rezension von Elmar Huber
Seattle 1962: Josie Schuller ist die perfekte Ehefrau, Hausfrau, Mutter und eiskalte Killerin. Ein Nebenjob, von dem ihre Familie freilich nichts ahnt. Nach 15 Jahren ist ihr Auftraggeber Stenholm der Meinung, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Josies andauernder Seiltanz zwischen Familie und ‚Beruf‘ sie Fehler machen lässt. Ein Risiko, das er sich nicht leisten kann. Zuhause hat außerdem ihre Schwiegermutter ein misstrauisches Auge auf sie.
Auf dem Readercon in Quincy (Massachusetts) wurden am Wochenende die diesjährigen Shirley Jackson Awards verliehen, als Alternative zu den Bram Stoker Awards der HWA. Ausgezeichnet werden herausragende Werke aus den Genres psychologischer Thriller, Horror und dunkle Phantastik. Die Preisträger in diesem Jahr sind:
Bester Roman: "The Hole", Hye-young Pyun Beste Novelle: "The Lost Daughter Collective", Lindsey Drager UND "Fever Dream", Samantha Schweblin Beste Kurze Novelle: "Take the Way Home That Leads Back to Sullivan Street", Chavisa Woods Beste Kurzgeschichte: "The Convexity of Our Youth", Kurt Fawver Beste Kurzgeschichtensammlung: "Her Body and Other Parties", Carmen Maria Machado Beste Anthologie: "Shadows and Tall Trees" (Volume 7), Michael Kelly (Hrsg.)
Sky Atlantic HD zeigt ab morgen die Serie "Die Pest" als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag ab 20.15 Uhr zeigt man immer zwei Episoden. Außerdem wird die Serie parallel dazu auf Sky Ticket, Sky Go und Sky On Demand zu finden sein.
Der Sender: Sevilla, Ende des 16. Jahrhunderts: Die andalusische Metropole ist Hauptumschlagsplatz des spanischen Seehandels, zählt zu den bedeutendsten Städten ihrer Zeit. Menschen aller Sprachen und Ethnien versuchen sich hier durchzuschlagen. Mateo (Pablo Monlenero), ein ehemaliger Ketzer, kehrt in diese babylonische Stadt zurück, um Wort zu halten: Er versprach seinem Freund, dass er dessen Sohn Valerio (Sergio Castellanos) in Sevilla finden und retten werde. Doch kaum ist Mateo angekommen, wird er auch schon verhaftet - denn nicht weniger als die Todesstrafe erwartet ihn in der Stadt, die ihn einst wegen des Drucks verbotener Bücher verurteilt hatte. Der Generalinquisitor der Katholiken, Celso de Guevara (Manolo Solo), bietet einen Deal: Löst er eine mysteriöse Mordserie auf, wird er begnadigt. Die Leichen, welche er fortan bei seinen Ermittlungen inspiziert, weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie sind mit Zeichen des Teufels markiert. Mateo wird in eine Verschwörung hineingezogen, von der er glaubt, dass sie bis in die höchsten Kreise in Sevilla reicht. Während Mateo unter Hochdruck versucht dieser Mordserie auf die Spur zu kommen, mutiert Sevilla immer mehr zu einem apokalyptischen Ort. Die Beulenpest rafft zahllose Menschen dahin, aus allen sozialen Milieus. Die Stadtmauern werden geschlossen. In all dem Chaos entdeckt Mateo dennoch heiße Spuren. Alle Beweise scheinen darauf hinzuweisen, dass ein Anführer der Protestanten hinter den Morden steckt.
Die Gewinner der David Gemmell Legend Awards wurden am Wochenende bekanntgegeben. Den Ravenheart Award für das Beste Titelbild gewann Richard Anderson für das Titelbild zu Nicholas Eames' "Könige der Finsternis". Den Morningstar Award für das Beste Debüt gewann Nicholas Eames für "Könige der Finsternis". Der Roman erscheint Anfang 2019 hierzulande mit dem Titelbild von Richard Anderson bei Heyne. Der Legend Award für den Besten Fantasy-Roman ging an Robin Hobb für "Assassin's Fate".
Bevor "Hotel Transsilvanien 3 - Ein Monster Urlaub" und "Skyscraper" dieses Wochenende in den Staaten anliefen war die Frage, mit wieviel Vorsprung der Animationsstreifen von Sony über die Zielgerade gehen würde. Die Antwort: mit einem großen. Die Vampir-Gang on tour siegte klar und spielte rund 44 Millionen US-Dollar ein. Auf Platz 2 der US-Kino-Charts landete der Spitzenreiter der Vorwoche, "Ant-Man and the Wasp". Der neue Film von Dwayne Johnson spielte nur rund 26 Millionen US-Dollar ein und musste sich mit Platz 3 begnügen. "Die Unglaublichen 2" fiel von Platz 3 auf Platz 4, "Jurassic World: Dasgefallene Königreich" fiel von Platz 2 auf Platz 5 und "The First Purge" fiel von Platz 4 auf Platz 6.
Im Herbst kommt "Doctor Who" zurück mit der neuen Staffel, ein erster Promo ist hier online gegangen.
Jeff Lemire Old Man Logan 1 (Old Man Logan 1-4, 2016) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild und Zeichnungen: Andrea Sorrentino Panini, 2016, Paperback, 100 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95798-839-3
Rezension von Elmar Huber
Unversehens erwacht der alte Logan im Jahr 2015, fünfzig Jahre bevor Amerika zum Teufel ging und er selbst - unter Mysterios Einfluss - die anderen X-Men tötete. Nun hat er augenscheinlich die Gelegenheit, diese Zukunft nie wahr werden zu lassen, und mit seinen Erinnerungen und seinem Wissen über diese Zukunft schreibt er eine ganz persönliche Todesliste, die die Geschichte, wie er sie kennt, verändern soll.
David Eddings Die Gefährten Belgariad 1 (Pawn of Prophecy (Book of The Belgariad 1), 1982)
Übersetzung: Irmhild Hübner Blanvalet, 2018, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 400 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6166-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Nach dem Tod seiner Eltern wächst der Junge Garion unter der Obhut seiner Tante Pol auf einem Bauernhof auf, dessen Besitzer ein ehrlicher und großzügiger Mann ist, der seine Leute sehr gut behandelt. Infolgedessen durchlebt Garion eine relativ glückliche Kindheit mit einigen sehr schönen Erlebnissen, zu denen die Besuche des Geschichtenerzählers Meister Wolf gehören, aber auch einigen verstörenden Eindrücken, die, sofern er überhaupt davon spricht, ihm kein Erwachsener erklären will, zu seinem eigenen Schutz, wie es heißt.
ProSieben FUN zeigt ab morgen die Serie "Ghosted" als Deutschlandpremiere. Jeden Mittwoch um ca. 21.40 Uhr zeigt man immer zwei Episoden. Der Sender: Max arbeitet in einem Buchladen. Der einstige Universitätsprofessor ist davon überzeugt, dass es übersinnliche Phänomene gibt - und seine Frau von Außerirdischen entführt wurde. Ganz anders Leroy: Als ehemaliger Polizist glaubt er nur das, was er sieht. Beide werden zeitgleich von einer Spezialeinheit der Regierung entführt, um sie zu rekrutieren. Nun müssen sie sich entscheiden: Wollen die grundverschiedenen Charaktere zusammenarbeiten, um die Menschheit vor Aliens zu retten?
Annalee Newitz ist eine amerikanische Journalistin und nutzt auch als Autorin das durch ihre Arbeit und ihr Studium erworbene Wissen. Vielleicht hat sie in dieser Zeit auch die Ideen gewonnen, die sie dazu brachten „Autonom“ zu verfassen, einen Roman, der weiterspinnt, zu welchen Auswirkungen die weltweite Vernetzung und auch die aktuellen Entwicklungen der Biotechnologie eines Tages führen können.
Deadpool USA 2016, Regie: Tim Miller, mit Ryan Reynolds, Morena Baccarin u.a.
Rezension von Elmar Huber
Gerade als der Söldner Wade Wilson mit Vanessa die Frau seines Lebens kennenlernt, mit ihr auf Wolke 7 schwebt und sogar Heiratspläne schmiedet, erhält er die niederschmetternde Diagnose: Krebs im Endstadium. Das militärische Geheimprojekt ‚Waffe X‘ macht ihm ein verlockendes Angebot: Eine experimentelle Behandlung soll nicht nur seinen Krebs heilen, als Bonus erhält er außerdem übermenschliche Kräfte. Doch das Serum ist nur ein Faktor. Um es zu aktivieren, muss Wilson auf ein extremes Stresslevel gebracht werden oder, mit einem anderen Wort, ‚Todesangst‘ verspüren.
Dem sadistischen Versuchsleiter Ajax ist es ein Fest, den Sprücheklopfer Wilson immer neuer Folter und neuen Erniedrigungen auszusetzen, um ihm endlich die große Klappe zu stopfen. Die Situation eskaliert, das Waffe-X-Labor brennt ab, doch Wilson erhält dank der Aktivierung des Serums extreme Selbstheilungskräfte, die ihn, wenn auch massiv entstellt, überleben lassen. Zwei Gedanken treiben ihn jetzt an: Die Sehnsucht nach Vanessa und die Rache an Ajax.
Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr "The Powers of the Earth" von Travis J. I. Corcoran. Die Erzählung "With Folded Hands…" von Jack Williamson (1947) wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis auf dem Worldcon im August von der Libertarian Futurist Society. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.
ProSieben MAXX zeigt ab morgen die dritte Staffel der Serie "DC's Legends of Tomorrow". Jeden Montag um ca. 21.55 Uhr zeigt man immer eine Folge. Der Sender: Nachdem die Legends einen Zeitsturm ausgelöst haben, treffen sie auf Rip Hunter und dessen Organisation. Diese kümmert sich darum, Menschen und Dinge wieder zurück in ihre Zeit zu bringen. Rip schickt die chaotische Heldentruppe in Rente. Doch sechs Monate später steht am Strand von Aruba ausgerechnet der römische Imperator Julius Cäsar vor Rory...