Touya Mikanagi Karneval 3 Übersetzung: Monika Hammond EMA, 2012, Taschenbuch, 194 Seiten, 7,00 EUR, ISBN 978-3-7704-7750-0
Rezension von Irene Salzmann
Nach wie vor versuchen Nai, Gareki und ihre neuen Freunde von der Organisation Circus herauszufinden, was es mit Nai auf sich hat, bei dem man feststellte, dass bei ihm menschliche Gene mit denen eines Tieres verbunden wurden, weshalb er auch über einige besondere Fähigkeiten verfügt. Mit Sicherheit könnte Karoku, bei dem er aufwuchs, einiges erklären, aber dieser ist verschwunden und wird von Nai gesucht. Zumindest scheint er am Leben zu sein, denn hin und wieder spricht Karoku zu Nai in dessen Träumen.
Satoru Noda Golden Kamuy 4 Übersetzung: Burkhard Höfler Cross Cult, 2020, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-250-9
Rezension von Christel Scheja
Der riesige Goldschatz mag vielleicht das Ziel sein, das viele antreibt sich durch die gefrorenen Weiten der Nordinsel Japans zu schleppen, aber mittlerweile bietet „Golden Kamuy“ auch viele Eindrücke in das Leben und die Denkweise der Ureinwohner Hokkaidos.
Die Freundschaft zwischen dem ehemaligen Soldaten Sugimoto und dem Mädchen Asirpa wird immer tiefer. Der Japaner ist regelrecht fasziniert von der Kultur der Ainu und bleibt daher an der Seite der jungen Frau, die keine Scheu hat ihm alles zu zeigen. Doch nun müssen sie noch enger zusammenarbeiten, denn Retar ist in Gefahr, der große Hokkaido-Wolf mit dem Asirpa einen Bund eingegangen ist. Ein Pelzjäger hat es auf diese selten gewordene Beute abgesehen und sich an ihre Fersen geheftet.
Lovecraft Letters 6 Christian Gailus Titelbild: Timo Wuerz be-ebooks, 2018, eBook, 1,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„„Es beginnt mit einem Computerspiel namens Final Battle und setzt sich als Rollenspiel mit Gesellschaftsspiel-Elementen fort. Sinn ist es, eine Invasion aus dem Inneren der Erde zu bekämpfen. In Höhlen und Katakomben lauert eine Welt voll lovecraftscher Ungeheuer, die zur Erdoberfläche drängen, um die Menschheit auszurotten.“ Ray registrierte den skeptischen Blick seines Gegenübers und fügte rasch hinzu: „Es handelt sich um keine echte Invasion, Detective. Noch einmal: Es ist ein Spiel. Aber die Teilnehmer nehmen es so ernst, dass sie bereit sind, über Leichen zu gehen.““
Nach seiner halsbrecherischen Flucht aus Lynxworth beschließt Ray Berkeley, im Wohnsitz der Colemans nach Antworten zu suchen. Von einem Einheimischen erfährt er erschreckende Tatsachen über das Haus am Baxter Drive 42 in Seaford.
Der US-Sender SHOWTIME zeigt "Penny Dreadful: City of Angel" ab dem 26. April, hier ist ein erster Trailer. Spielte "Penny Dreadful" in den 1880er Jahren vorwiegend in London, schwenkt die Handlung in der Nachfolgeserie ins Los Angeles der 1930er Jahre.
Hans Frey: "Aufbruch in den Abgrund - Science Fiction zwischen Demokratie und Diktatur" Mit "Aufbruch in den Abgrund" (über die Zeit von 1918 bis 1945) liegt jetzt die Fortsetzung des Buchs "Fortschritt und Fiasko" (über die Zeit von 1810 bis 1918) vor. Im zweiten Band seiner Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction rückt Hans Frey die SF der Weimarer Republik und die unter der Nazi-Diktatur in den Fokus. Erneut hat der Autor tief gegraben und viele Beispiele einer weitgehend vergessenen Literatur ans Licht geholt. (Paperback mit Klappenbroschur, 526 Seiten, 26,90 EUR, ISBN 978-3-948616-02-1 (auch als eBoob erhältlich (9,99 EUR)).
Angela & Karlheinz Steinmüller: "Der Traummeister" Auf dem Planeten Spera ist eine Kolonie irdischer Siedler in die Barbarei zurückgesunken. Nachdem der Episoden-Roman "Spera" (Band 3 der Werkausgabe) ein über tausend Erdenjahre umfassendes Panorama des allmählichen Wiederaufstiegs der speranischen Zivilisation ausgebreitet hat, konzentriert sich "Der Traummeister" auf einige wenige Tage in der Neuzeit des Planeten und auf einen einzigen Handlungsort, den Stadtstaat Miscara. Der Mitte der Achtzigerjahre entstandene, erstmals 1990 erschienene und jetzt in einer Neufassung vorliegende Roman illustriert an mehreren utopischen Modellen den Satz, die Idee werde "zur materiellen Gewalt, wenn sie die Massen ergreift" und das so intensiv, dass die Wirklichkeit in Miscara schließlich mit der Traumwelt verschmilzt. (Paperback mit Klappenbroschur, 320 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-948616-36-6 (auch als eBoob erhältlich (8,99 EUR))
Tee? Kaffee? Mord! - Ein Fall für Nathalie Ames 1 Der doppelte Monet
Ellen Barksdale Übersetzung: Ralph Sander be-ebooks, 2017, eBook, 1,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Der besondere Reiz dieser hügeligen Landschaft lag für Nathalie darin, dass man immer das Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit hatte, auch wenn das nächste Dorf gleich hinter der Hügelkuppe lag, die einem auf angenehme Weise die Sicht versperrte. Wenn man mit dem Auto oder auch nur mit dem Fahrrad unterwegs war, konnte man den Nachbarort innerhalb von wenigen Minuten erreichen, und selbst zu Fuß waren die meisten Strecken nicht sehr lang, wenn man ausgiebige Spaziergänge gewöhnt war. Man befand sich also nie wirklich am Ende der Welt, aber wenn man wollte, konnte man sich so fühlen.“
Aus heiterem Himmel erhält die junge Nathalie Ames, Statistikerin in einer Werbeagentur in Liverpool, einen notariellen Brief, der sie über den Unfalltod ihrer Tante Henrietta informiert und dass sie, Nathalie, neben Henriettas Hang zu klassischen Kriminalromanen, nun auch das „Black Feather“ geerbt hat, eine Mischung aus Pension, Pub, Café und Imbiss im beschaulichen Earlsraven, etwa drei Autostunden von Liverpool entfernt.
Rensuke Oshikiri Hi Score Girl 1 Übersetzung: Sascha Mandler Cross Cult, 2020, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-254-7
Rezension von Christel Scheja
Einige werden sich sicherlich noch an die Zeit erinnern, in der man als Gamer nicht zu Hause sitzen und spielen konnte oder immer sein Smartphone dabei hatte. In den 80ern kamen Konsolen auf ,die in Geschäften, Spielhallen oder Kinos standen und die zumeist jungen Spieler anlockten, die dort Mark um Mark einwarfen. „Hi Score Girl“ kehrt genau in diese Zeit zurück.
Haruo ist in der Schule eher unterer Durchschnitt und auch nicht sonderlich beliebt. Er schreibt schlechte Noten und ist eine sportliche Niete. Nur in einem ist er wirklich gut: Er ist auf den Bestenlisten des Game Centers bei fast jedem Spiel ganz oben zu finden. Niemand kann ihm etwas vormachen - er ist einfach in Fighting- und Rennspielen das As.
Der französische Comiczeichner André Chéret ist gestern im Alter von 82 Jahren gestorben. Deutsche Comicfans kannten ihn vor allem durch seine Arbeiten für "Rahan"; die Abenteuer des Helden in einer prähistorischen Zeit erschienen hierzulande in den 70er und 80er Jahren bei Bastei.
Wie die Edition 52 mittteilt, ist Lutz Nosofsky gestorben. Geboren 1951 und bekannt als Nofi war er Autor und Zeichner von "Hauptmann Veit". Die Serie erschien seit 2017 bei der Edition 52, vier Bände konnte man verlegen. Vor dem Hintergrund des ausgehenden Mittelalters und der damit einhergehenden Reformationszeit erzählt die Saga um den Hauptmann Veit die Geschichte seiner Familie, die in die Wirren des Deutschen Bauernkrieges hineingezogen wird.
Bei Netflix im Angebot findet sich jetzt die dritte Staffel von "The Protector". In dieser ist Istanbul einer neuen Bedrohung ausgesetzt und Hakan bekommt es mit einem respekteinflößenden Unsterblichen zu tun, der es auf die Zerstörung der Stadt abgesehen hat.
Die dritte Staffel von "Castlevania" steht seit gestern bei Netflix zum Abruf bereit. Zum Auftakt der neuen Folgen gewöhnt Alucard sich an die neue Einsamkeit, Belmont und Sypha kommen in ein ungewöhnliches und unheimliches Städtchen und Carmilla bringt eine Überraschung mit nach Hause.
Netflix hat eine zweite Staffel von "Ragnarök" bestellt, die Serie ist seit rund einem Monat im Angebot des Streaminganbieters zu finden. In dieser Serie sorgen in einer norwegischen Kleinstadt nicht nur schmelzende Polarkappen für Endzeitstimmung: Nur ein sagenumwobener Held kann das Böse besiegen.
Akira scheint doch nicht ganz so schuldig an der Zerstörung Tokios zu sein wie angenommen, denn bei der Untersuchung seines Geistes haben die Angehörigen der Ex-Arm-Abteilung eine unangenehme Entdeckung gemacht. Und das ist der Auftakt zum sechsten Band.
Allerdings müssen sie jetzt erst einmal mit der Suche nach dem Doppelgänger Akiras aufhören, denn es kommen andere und drängendere Aufgaben auf sie zu. Es heißt, dass jemand aus der Unterwelt gleich drei überaus starke Ex-Arm verkaufen will. Um mehr herauszufinden schleichen sich Minami, ihre Partnerin und andere Kollegen auf die Auktion ein und erleben da so manche Überraschung.
Yuu Yoshinaga Tsumikoi Übersetzung: Yayoi Okada EMA, 2013, Taschenbuch, 188 Seiten, 7,00 EUR, ISBN 978-3-7704-7939-9
Rezension von Irene Salzmann
Yuu Yoshinaga, geboren an einem 27. September, publiziert seit 2009 Shojo-Mangas. Ihre Geschichten thematisieren Romanzen im Schul-Alltag, teils mit humoriger, teils ernsthafter Note. „Tsumikoi“ ist eine Sammlung von sechs kurzen Storys und zugleich Yuu Yoshinagas Debüt als Mangaka.
Die Musterschülerin Yashiro sieht zufällig ihren attraktiven Mitschüler Maki mit einem anderen Mädchen statt seiner festen Freundin. Damit sie Sae nichts verrät, will Yashiro ebenfalls ein Seitensprung von Maki werden. Zu ihrer Überraschung stimmt er zu. Wenig später erwischt Yashiro Sae mit einem anderen Jungen. Offenbar nimmt auch sie es mit der Treue nicht so genau. Aber ist Yashiro wirklich besser, nachdem sie sich Maki an den Hals geworfen hat? In einem Bonus-Kapitel am Ende des Bandes wird verraten, ob die beiden grundverschiedenen Jugendlichen nach zwei Monaten immer noch zusammen sind.
"SCOOBY!" verrät, wie die Freunde Scooby und Shaggy sich zum ersten Mal trafen und wie sie sich mit den jungen Detektiven Fred, Velma und Daphne zur berühmten Mystery Inc. zusammenschlossen. Jetzt, da Hunderte Fälle gelöst und Abenteuer zusammen bestritten wurden, stehen Scooby und die Gang vor ihrem größten Rätsel aller Zeiten: Eine geheimnisvolle Verschwörung plant, den Geisterhund Cerberus auf die Welt loszulassen. Während sie darum kämpfen, die "Bellokalypse" aufzuhalten, entdeckt die Bande, dass Scooby ein geheimes Vermächtnis und eine große Bestimmung hat, die größer ist, als sich irgendjemand hätte vorstellen können.
"SCOOBY!" kommt im Mai in die deutschen Kinos. Tony Cervone führte Regie, hier ist ein weiterer Trailer.
Von Walt Disney Pictures kommt ein deutsches "Susi und Strolch", die Realverfilmung des gleichnamigen Zeichentrickfilm-Klassikers wird ab dem 24. März im Angebot des neuen Streamingdienstes Disney+ auch hierzulande zu finden sein; Charlie Bean führte Regie.
Lovecraft Letters 5 Christian Gailus Titelbild: Timo Wuerz be-ebooks, 2018, eBook, 1,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Webster entwickelte eine Legende, nach der Wesen von fernen Planeten oder Sternen einst durch den Weltraum zur Erde reisten, um sie zu beherrschen. Aus irgendwelchen nicht näher genannten Gründen wurde ihre Macht beschnitten, und sie zogen sich in Höhlen und andere dunkle Gegenden der Welt zurück, wo sie seitdem schlafen und darauf warten, erweckt zu werden, um die Erde erneut zu bevölkern.“
Gerade muss Ray feststellen, dass Karen und die Kinder das gemeinsame Haus auf unbestimmte Zeit verlassen haben, da sind ihm bereits weitere Verfolger auf den Fersen. Nur dank der Warnung eines Unbekannten, der sich Trance nennt, kann er ihnen entkommen. Seine Flucht führt ihn in das Küstenstädtchen Newburyport und weiter nach Lynxworth, wo er sich mit Trance trifft.
Cells at Work! Black 3 Idee: Akane Shimitzu Autor: Shigemitsu Harada Zeichnungen: Issei Hatsuyoshiya Übersetzung: Carina Dallmeyer Cross Cult, 2020, Paperback, 160 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-253-0
Rezension von Christel Scheja
„Cells at Work! Black“ hat eine Menge zu erzählen. Denn als ob der letzte Band nicht schon mit einem Herzinfarkt aufgewartet hätte, geht es weiter, denn der Mensch, der dahinter steht, macht natürlich mit dem Raubbau an seinem Körper weiter.
Die Blutkörperchen kämpfen weiter und versuchen die anderen Zellen am Leben zu erhalten, Was bleibt ihnen auch anderes übrig? Der Frust ist natürlich groß und ändern lässt sich nichts, nur gegenseitig Mut zu machen, das hilft. Denn die Anforderungen sind hoch: Polypen und Urinsteine machen den Zellen zu schaffen und dann kommt auch noch eine Lungenthrombose dazu. Und als ob das nicht alles sei, bringt auch noch eine Bluttransfusion weitere Schwierigkeiten mit sich.
Die zweite Staffel von "Mysterious Mermaids" läuft ab morgen bei ProSieben FUN als Deutschlandpremiere. Immer freitags um 20.15 Uhr läuft eine Episode. Der Sender: Ryn besucht das Grab ihrer Schwester und trifft dort auf Xander. Er entschuldigt sich für den Mord an Donna und hofft auf Ryns Vergebung. Nachdem Ben beim Klettern abstürzt und gegen einen Felsen prallt, muss er seine Wunden beim Arzt versorgen lassen. Dr. Abbott befürchtet, dass der junge Mann größere Probleme hat als er zugeben will. Kurz darauf geht etwas Merkwürdiges in Bristol Cove vor: Sämtliche Meeresbewohner schwimmen panisch zum Ufer.
ProSieben FUN zeigt ab morgen die fünfte Staffel von "Supergirl". Jeden Freitag um 20.55 Uhr zeigt man immer eine Folge als Deutschlandpremiere. Der Sender: Lex hat Lena kurz vor seinem Tod über Supergirls wahre Identität aufgeklärt. Aus ihrer Wut heraus beschließt Lena, Supergirl zu vernichten. Zeitgleich schmiedet auch Andrea Rojas ihre ganz eigenen Pläne: Sie ist die neue Besitzerin von CatCo und zeigt den Mitarbeitern eindrucksvoll, wer zukünftig das Sagen hat.
Keine Fortsetzung erfährt die Serie "The Rook", die im vorigen Sommer an den Start ging und bei STARZPLAY zu finden ist. Unter anderem Emma Greenwell, Jon Fletcher, Adrian Lester und Olivia Munn waren in der Mystery-Serie zu sehen, zu deren Beginn eine Frau inmitten von Leichen ohne Erinnerungen aufwacht.
Der neue "James Bond"-Film kommt über ein halbes Jahr später, als zuletzt angekündigt. Statt wie angekündigt im April wird "Keine Zeit zu Sterben" nun erst im November zu sehen sein.
Die sechste Staffel von "The Flash" zeigt ProSieben MAXX ab dem 6. April als Deutschlandpremiere immer montags um 20.15 Uhr.
Im Anschluss läuft ebenfalls bei ProSieben MAXX Staffel 4 von "DC's Legends of Tomorrow". Hier laufen die neuen Folgen als Free-TV-Premiere immer montags um 21.05 Uhr.
Heinz J. Galle Volksbücher und Heftromane - Band 3 Verlag Dieter von Reeken, 2020, Paperback, 350 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-945807-50-7
Rezension von Carsten Kuhr
Mit vorliegendem Band schließt der Verlag die überarbeitete Neuauflage der Abhandlung über Volksbücher und Heftromane aus der Feder des Sammlers und Kenners Heinz J. Galle ab. Dieses Mal widmet sich der Verfasser der chronologisch am weitesten zurückliegenden Ära der Publikationen.
Das Feld der beschriebenen Druckerzeugnisse wandelt sich vom Schwerpunkt utopisch-phantastisches Abenteuer hin zum Kolportage-Roman zwischen 1855 und 1905, und Heinz J. Galle hat kaum persönliche Bezüge zu den beschriebenen Reihen beziehungsweise Romanen. Er bemüht sich redlich und auch gut flüssig lesbar, uns die Inhalte nahezubringen, es fehlt aber das was die bisherigen Texte Galles in so besonderem Maße ausgezeichnet hat: die persönlichen Anekdoten, die mitreißenden Berichte über Personen, Funde und Entdeckungen. Auch liegen kaum mehr Exemplare der beschriebenen Serien vor - das schlechte Papier, zwei Weltkriege und eine kaum existierende Sammlerszene haben hier den Zugang zur Materie erschwert.
Kai Meyer Serafin - Das Kalte Feuer Merle 4 Titelbild: Jana Heidershof Sauerländer, 2020, Hardcover, 382 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7373-5678-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
2001 erschien der erste Band der Trilogie um die Fließende Königin und wurde alsbald ein großer publizistischer Erfolg (in Deutschland fast 1 Million verkaufte Exemplare, übersetzt in aktuell 25 Sprachen!). Völlig zu recht, denn in diesen drei Bänden („Die fließende Königin“, „Das steinerne Licht“ und „Das gläserne Wort“) entwirft der Autor nicht nur eine völlig bezaubernde Welt eines magischen Venedigs, er erzählt auch intelligent und mit Verve und vor allem viel Phantasie, so dass man diese drei Bücher einfach lieben muss (wenn man Phantasie hat und Geschichten dieser Art mag).
SYFY zeigt ab morgen "Spides" als Deutschlandpremiere. Jeden Donnerstag um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Folge als Deutschlandpremiere. Nora ist eine jungen Frau, die ohne Erinnerung an ihr früheres Leben aus dem Koma erwacht, nachdem sie eine mysteriöse Droge genommen hatte. Zwei Ermittler verfolgen die Spur der geheimnisvollen Droge und finden eine Verbindung zu zahlreichen vermissten Teenagern. Währenddessen beginnt Nora, eine unglaubliche Verschwörung aufzudecken. Aliens versuchen mit der synthetischen Droge Menschen zu infiltrieren und deren Körper als Wirt zu benutzen.
sixx zeigt ab morgen die zweite Staffel von "Shaodwhunters". Immer donnerstags ab 20.15 Uhr sendet man jeweils zwei Episoden als deutsche Free-TV-Premiere. Der Sender über den Auftakt der neuen Folgen: Clary und ihre Mutter Jocelyn sind endlich wieder vereint. Die beiden haben einiges aufzuarbeiten, denn seit ihrer letzten Begegnung ist viel passiert. Alec macht sich große Sorgen um seinen Bruder Jace, der von Valentine festgehalten wird. Victor Aldertree wird derweil als neuer Institutsleiter vorgestellt. Er verhängt eine Ausgangssperre und erschwert Clary und ihren Freunden somit die Suche nach Jace.