Wer kennt nicht James Bond, Englands Superspion und Womanizer, der erst im Roman und später in Filmen zu Weltruhm kam? Natürlich hat der Erfolg auch sehr viele Nachahmer angelockt, aber auch Parodien, die mal mehr, mal weniger böse waren und so einen Archetypus der Pop-Kultur schufen.
Garth Ennis und Russ Braun haben sich jedenfalls dazu entschlossen, gewisse Besonderheiten desselben ganz gehörig auf die Schippe zu nehmen, wie sie schon im Auftaktband von „Jimmys Bastarde“ beweisen.
Daphne Niko Der Feuervogel (Firebird, 2018) Übersetzung: Madeleine Seither Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 362 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95835-389-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die britische Archäologin Sarah Weston und ihr Partner, der amerikanische Kollege Daniel Madigan, haben sich eigentlich auf die Geschichte des Mittelmeer-Raumes spezialisiert. Dass sie trotzdem in Arizona, auf dem Gebiet eines Reservats der amerikanischen Ureinwohner graben dürfen, verdanken sie zum Teil Daniels Cherokee-Abstammung, aber auch ihrem Renommee und den damit verbundenen guten Kontakte. Mit von der Partie ist auch Phoebe, ein junges Mädchen, das von ihrem despotischen Vater als neues Orakel von Delphi eingesetzt worden war, und sich nun eigentlich von den Misshandlungen und traumatischen Vorkommnissen erholen soll.
Bei einem Reitausflug treffen Sarah und Phoebe auf dem Gebiet der Hopi-Indianer auf eine alte Felsmalerei, die eine Vision bei der jungen Frau auslöst. Kurz darauf verschwindet das Mädchen aus dem Camp, auf Sarah wird ein Mordanschlag verübt.
Michael Templar Orion: Die Jäger des Schicksals (The Hunters of Fate) Übersetzung: Nadine Mannchen Titelbild: Alexander Kopainski Oetinger, 2019, Hardcover, 258 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7891-0964-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Welt wird untergehen. So zumindest die Weissagungen der Kassandren, die diesen Untergang schon vor Jahrtausenden prophezeiten. Nur eine Person kann das Armageddon vielleicht aufhalten - eine junge Prophetin, die vom Schicksal bereits arg gebeutelt wurde.
Zwei Geheimgesellschaften stehen sich hierbei feindlich gegenüber. Die Gilde der Anhänger Eris’, die sich vom Untergang die Weltherrschaft versprechen, und der Orden des Orphischem Mysterium, der sich dem Untergang entgegenstemmt.
Kevin Hearne Das Spiel des Barden (A Plague of Giants, 2017) Übersetzung: Urban Hofstetter Titelbild: Yvonne Gilbert Knaur, 2019, Paperback, 810 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-426-52329-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Eilet herbei, ihr alle, eilet nach Pelemyn, Brynläns Hauptstadt. Hier und nur hier wird Geschichte geschrieben, werden Vorkommnisse aufgedeckt und Geheimnisse gelüftet - der Barde Fintan ist zu Gast und erzählt von einer Mär, die uns alle, Männer und Frauen von Teldwen, angeht.
Eines jeden Abends erklimmt der Barde die Bühne und nutzt sein Kenning um buchstäblich in die Haut desjenigen zu schlüpfen, von dem er erzählt. Und seine Saga hat alles, was man sich erhoffen, ja mehr noch, was man von einer solchen befürchten mag. Dramatik, Gefahren, Helden und Opfer, Geheimnisse und die Offenbarung eines neue Kennings - so Mancher mag auch glauben, dass uns Fintan gar von einem siebten Kenning berichten mag. Doch nun, Bühne frei für den gefeierten Barden und seine Saga.
Vier junge Außenseiter müssen während ihres Ferienlagers zusammenhalten und sich ihren Ängsten stellen - um die Welt vor einer Alien-Invasion zu retten. "Rim of the World" ist ab dem 24. Mai exklusiv auf Netflix verfügbar, hier ist ein erster Trailer.
Gruselkabinett 147 Die Höllenfahrt des Schörgen-Toni Per McGraup & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Stefanie Keller, Benedict Weber, Clara Fischer u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2019, 1 CD, ca. 68 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5947-9
Rezension von Christel Scheja
Schon mehrfach hat Marc Gruppe die Abenteuer von Per McGraups übersinnlichem Ermittlerpaar Hargreaves in Hörspiele umgesetzt. Nun ist eine weitere Erzählung an der Reihe, die in das Herz Europas führt - „Die Höllenfahrt des Schörgen-Toni“. Doch diesmal sind die beiden nicht alleine.
Als Colin und Alwynne Hargreaves 1934 eingeladen werden, einen Vortrag zu halten, reisen sie zusammen mit ihrer kleinen Tochter Pamela in das Salzburger Lungau. Ihnen angeschlossen hat sich auch Colins Tante Marilyn, die von Alwynnes seherischen Fähigkeiten eigentlich gar nichts hält.
Catherynne M. Valente Space Opera (Space Opera, 2018) Tor, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 348 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-70444-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Auf einem kleinen, wasserreichen, leicht erregbaren Planeten am Rande der Milchstraße leben sie: merkwürdig geformte Wesen, die sich ihrer Brüder- und Schwestervölker der Galaxis nicht bewusst sind. Das war auch besser so, löschte doch ein gigantischer Krieg fast alles Leben in der Sternenballung aus.
Fast alles Leben - nein, denn einige Alien-Populationen haben überlebt und aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Soll heißen, statt mit Kanonen und Kriegsschiffen aufeinander loszugehen, löst man Konflikte auf friedliche Art. Ein Wettstreit, das war klar, aber muss sein, dieses Mal aber ein Contest, der auf der Bühne ausgetragen wird.
ProSieben MAXX zeigt ab morgen die fünfte Staffel der Serie "The Flash" als Free-TV-Premiere. Jeden Montag um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Episode. Der Sender über den Auftakt zu den neuen Folgen: Iris und Barry haben eine kleine Tochter: Nora. Sie können es kaum glauben, als diese als erwachsene Frau aus der Zukunft zu ihnen reist, um auf ihren Vater zu treffen, den sie nie kennenlernen durfte. Zeitgleich treibt der sogenannte Gridlock sein Unwesen. Nora will Wally dabei helfen, ihn zur Strecke zu bringen und sein schreckliches Vorhaben - einen Flugzeugabsturz herbeizuführen - zu verhindern.
Ebenfalls bei ProSieben MAXX und ebenfalls als Free-TV-Premiere läuft auch ab morgen immer montags ab 22.00 Uhr mit jeweils einer Folge die vierte Staffel der Serie "Gotham". Der Sender über den Auftakt zu den neuen Episoden: IrisGotham wird von Angst und Chaos regiert. Dadurch gelingt es dem gewieften Verbrecher Pinguin, sich an die Spitze der Stadt zu setzen. In ihrer Verzweiflung stimmen selbst die Polizei und der Bürgermeister dessen zwielichtigen Methoden zu. So ist es den Verbrechern fortan möglich, Lizenzen für ihre Taten zu erwerben und damit jeglicher Bestrafung zu entgehen. Hilfe ist jedoch in Sicht, als sich eine Gruppe formiert, die gegen Pinguins Machenschaften vorgehen will.
Im Verlag ohneohren ist eine erweiterte Neuauflage von "Der Kristallpalast" von Oliver Plaschka, Alexander Flory und Matthias Mösch erschienen. Das ursprünglich 2010 bei Feder&Schwert erschienenen Steampunk-Abenteuer wurde behutsam überarbeitet und um die Kurzgeschichte "Die Frau, ihr Magier, seine Katze und deren Geheimnis" ergänzt. Diese bietet einen Ausblick auf die Zukunft von Miss Niobe und Lord Bailey, welcher unter anderem Namen auch in den "Magiern von Montparnasse" und "Fairwater" auftritt. Dazu enthält das Taschenbuch eine herausnehmbare Karte von London 1851. (Taschenbuch, 518 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-903006-51-5 (auch als eBook erhältlich, 3,49 EUR)).
London, Frühjahr 1851: Als am Vorabend der ersten Weltausstellung ein Mitglied der königlichen Kommission auf rätselhafte Weise ermordet wird, ahnt Miss Niobe noch nicht, dass dieser Fall ihre Welt für immer verändern soll. Im Besitz des Toten befand sich ein Artefakt, das ein Geheimnis birgt, das bis weit in die Vergangenheit des fernen Indiens reicht. Feindliche Agenten und eine mysteriöse Loge streben danach, es in ihren Besitz zu bringen und seine fantastischen Kräfte zu entfesseln. In einem Wettlauf gegen die Zeit trifft Niobe auf zwei ebenbürtige Gegner: den niederländischen Spezialisten Frans, der im Dienste finsterer Mächte steht, und Captain Royle, der für eine ultrageheime Sektion der britischen Armee arbeitet. Jeder von ihnen verfügt über besondere Gaben und Waffen; bald aber müssen sie erkennen, dass sie aufeinander angewiesen sind, wenn sie in diesem tödlichen Spiel bestehen und die Wahrheit über das Artefakt und sich selbst herausfinden wollen. Alle Spuren führen zum Kristallpalast, jenem prunkvollen Bauwerk aus Eisen und Glas, in dem in wenigen Tagen die Königin, ihr Hofstaat und Besucher aus aller Herren Länder zusammenkommen wollen...
Stefan Burban Zu neuer Würde SKULL 1 Titelbild: Mark Freier Atlantis, 2018, Paperback, 392 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-54-6 (auchals Hardcover und eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Im Jahr 2625 bekämpfen die Raumflotten des Vereinigten Kolonialen Königreichs rebellische Planetenverbände, die ebenso, wie einst das Imperium von der Solaren Republik die Unabhängigkeit erfolgreich anstrebte, die Souveränität wünschen.
Über und auf dem Planeten Tessa tobt ein erbitterter Kampf. Als Commodore Dexter Blackburn von der „Horatio Nelson“ den Befehl erhält, einen bestimmten Sektor der Welt mit den Bordwaffen ins Visier zu nehmen, wundert er sich nur kurz über die ihm unbekannte Signatur - das Unendlich-Zeichen, durchtrennt von einem Schwert -, mit der die Anweisung versehen ist und durch die verhindert werden soll, dass der Gegner mit gefälschten Nachrichten Einfluss nimmt. Nachdem Captain MacAvoy bestätigte, dass die neue Position des Schiffes sicher sei und sich keine von den eigenen Truppen in jener Zone befindet, lässt Blackburn das Ziel bombardieren.
Akram El-Bahay Herzenmacher Titelbild: Maximilian Meinzold Ueberreuter, 2019, Hardcover, 382 Seiten, 17,95 EUR, ISBN 978-3-7641-7080-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Briançon liegt am A. der Welt. Zumindest glaubt der 16jährige Léo Mellino dies, der in dem Kaff bei seiner allein erziehenden Mutter aufwächst. Sein Vater ist seit Jahren verschwunden, entsprechende Nachfragen werden von seiner Mom nicht eben gerne gesehen oder positiv aufgenommen. Dass diese mit ihrer Tätigkeit als Spielzeugmacherin ihren Lebensunterhalt bestreitet, macht es für den Jungen auch nicht einfacher. Damit kann man in der Klasse nicht wirklich angeben.
Willkommen zurück in der Nordkrone. Erinnern wir uns: Der magisch begabte Zwerg Drúdir hat bei der Aufdeckung der Schwarzspiegel-Verschwörung eine bedeutende Rolle gespielt.
Doch so einfach wieder in sein altes Leben als Uhrmacher zurückzukehren, das fällt ihm schwer. Zu herb waren die Verluste, die er zu beklagen hat, zu sehr hat sich die Welt, besser gesagt, seine Art, wie er diese sieht und wahrnimmt, verändert. Dazu kommt, dass seine Artgenossen die Magie-Begabten nicht eben mit offenen Armen Willkommen heißen.
Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt Johnny Sinclair 6
Dicke Luft in der Gruft - Teil 2 Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Lene Calvez u.a. Folgenreich, 2019, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 7,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auch wenn er sich jetzt Geisterjäger nennen kann, so hat Johnny Sinclair doch noch viel zu lernen. Das ist gar nicht so einfach, denn auf der einen Seite haben sich seine Eltern wieder bequemt aufzutauchen, zum anderen ist seine erste Klientin schwer erkrankt.
Seine Klassenkameradin Millie ist mit schwerem Pustelfieber in Krankenhaus gebracht worden. Dort liegt sie im Koma und ist nicht mehr ansprechbar. Die Ärzte sind ratlos, denn keine ihrer Behandlungen schlägt an.
Gruselkabinett 146 Der rote Raum H. G. Wells & Marc Gruppe (Script) Sprecher: Valentin Stroh, Ursula Sieg Dagmar von Kurmin, Horst Naumann u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2019, 1 CD, ca. 44 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5945-2
Rezension von Christel Scheja
H. G. Wells (1866-1946) ist wohl eher als einer der Väter der Science Fiction bekannt, deshalb dürfte es vermutlich den einen oder anderen irritieren, dass er durchaus auch in der Lage war, düstere Schauergeschichten zu schreiben wie die nun von Titania Medien adaptierte Erzählung „Der rote Raum“.
Tyler feiert seinen Dreißigsten bei einem noblen Dinner mit seinen Freunden. Sein Überraschungsgeschenk ist die anschließende Teilnahme an einem Escape-Room-Spiel, wo man sich nach dem Essen direkt hin chauffieren lässt. In einem abgelegenen Gebäude sind innerhalb einer Stunde diverse Rätsel zu lösen, um aus einem verschlossenen Raum freizukommen. Soweit die Theorie. In der Praxis finden sich die Party-Gäste entweder alleine oder zu zweit in getrennten Zimmern wieder, und erst die Lösung des ersten Rätsels bringt alle wieder zusammen. Doch schon kurz darauf sterben zwei Mitspieler in einer perfiden Falle, und aus dem vermeintlichen Spiel wird bitterer Ernst.
Von Walt Disney Pictures kommt das deutsche Kino-Haupt-Plakat zu "Der König der Löwen", der Film kommt am 18. Juli in die deutschen Kinos. Jon Favreau führte Regie.
Der Verleih über den Film: In den unendlichen Weiten Afrikas wird ein künftiger König geboren: Simba, das lebhafte Löwenjunge, vergöttert seinen Vater, König Mufasa, und kann es kaum erwarten, selbst König zu werden. Doch sein Onkel Scar hegt eigene Pläne, den Thron zu besteigen, und zwingt Simba, das Königreich zu verlassen und ins Exil zu gehen. Mit Hilfe eines ausgelassenen Erdmännchens namens Timon und seines warmherzigen Freundes, des Warzenschweins Pumbaa, lernt Simba erwachsen zu werden, die Verantwortung anzunehmen und in das Land seines Vaters zurückzukehren, um seinen Platz auf dem Königsfelsen einzufordern.
Oliver Naatz, Jan Dinter Liga deutscher Helden 1 Vorboten Titelbild und Zeichnungen: Gerhard Schlegel, Till Felix, Stefan Dinter, Martin Frei Indiekator, 2017, Heft, 36 Seiten, 4,90 EUR
Rezension von Bernhard Kletzenbauer
Beim Einsatz in Frankfurt verwandelt sich eine Fremdenführerin in ein riesiges Mischwesen aus Mensch und Hirschkuh, das in der Innenstadt randaliert. Danach trifft sich die Liga deutscher Helden im Bonner Hauptquartier beim Captain, der bis dahin nur als Hologramm anwesend war. Sein Handicap wird nun auch für die Leser erkennbar. Während der Einsatzbesprechung erfährt man, dass spektakuläre Mutationen in Deutschland nicht mehr jährlich sondern wöchentlich auftreten. Österreichs Superhelden sind als Hologramme zugeschaltet und berichten über ihre neuesten Erlebnisse.
Philippe Pelaez Parallel 2 Win-win (Parallèle Nr. 1: Donnant, Donnant, 2017) Übersetzung: Tanja Krämling Titelbild und Zeichnungen: Laval Ng Splitter, 2018, Hardcover, 48 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-95839-547-3
Rezension von Elmar Huber
Während Commander Sylan Kassidy mit einem Außenteam versucht, im Datenzentrum des alternativen New Yorks mehr über ihre Lage herauszufinden, werden die Vorstöße der ‚Einheimischen‘ auf das Shuttle immer energischer. Doch an beiden Fronten ist man sich einig, dass die Attacken einem Plan folgen und die Angreifer sogar einen Anführer haben, der Kassidys Teammitglied Kumilag in seine Gewalt bringen kann.