Wendy Alec: Sohn der Verdammnis – Chronik der Erzengel 1 (Buch)

Wendy Alec
Sohn der Verdammnis
Chronik der Erzengel 1
(Son of Perdition, 2009)
Aus dem Englischen von Helmut W. Pesch
Titelgestaltung von Guter Punkt unter Verwendung eines Motivs von Anke Koopmann
Bastei Lübbe, 2011, Paperback, 460 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7857-6052-9 (auch als eBook erhältlich)

Von Petra Weddehage

Die drei De-Vere-Brüder Jason, Adrian und Nick leben in der gehobenen Gesellschaft. Sie sind erfolgreich, haben Geld wie Heu und befinden sich in verschiedenen Machtpositionen. Jason ist ein Medienmogul und beherrscht das größte Medienimperium der Welt. Sein Bruder Adrian ist Präsident der Europäischen Union. Nick, der jüngste der drei Brüder, ist ein erfolgreicher Archäologe. Er gilt als Playboy und ist an einer sehr aggressiven Form von Aids erkrankt.

Weiterlesen: Wendy Alec: Sohn der Verdammnis – Chronik der Erzengel 1 (Buch)

Die Ducks – Eine Familienchronik (Comic)

Die Ducks – Eine Familienchronik
Aus dem Amerikanischen von Michael Bregel, Dr. Erika Fuchs u. a.
Mit einem Vorwort von Michael Bregel
Ehapa, 2010, Hardcover, 400 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3379-7

Von Frank Drehmel

Fragt man einen Comicfreund, wer die berühmteste Familie der Comic-Literatur ist, so wird der sicher nicht Ma, Pa und Clark Kent oder Wastl, Tante Sidonie, Ricki und Bumsi anführen, sondern ohne großes Zögern, „Die Ducks!“, antworten. Doch die Ducks sind nicht nur eine unglaubliche berühmte Familie, die Sippschaft ist auch unglaublich groß und die Verwandtschaftsbeziehungen insgesamt buchstäblich unbeschreiblich.

Weiterlesen: Die Ducks – Eine Familienchronik (Comic)

Die Ducks in Deutschland (Comic)

Die Ducks in Deutschland
Idee: Peter Höpfner
Konzeption & Story: Misa, Jan Gulbransson
Zeichnungen: Jan Gulbransson
Art-Assistenz: Denise Schwarz & Laura Pazen
Ehapa, 2013, Hardcover, 128 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3720-7

Von Frank Drehmel

Dass die Ducks eine reisefreudige Familie sind, die es auf ihren Abenteuern ein ums andere Mal in die weite Welt einschließlich Europa verschlägt – und ab und an sogar nach Deutschland –, ist genauso wenig ein Geheimnis wie die europäischen – respektive schottischen – Wurzeln des duck'schen Clans. Und dass die globetrottenden Enten ein umfangreiches Abenteuer exklusiv in Good Old Germany erleben, welches zudem auch noch von deutschen Comic-Schaffenden entwickelt und vom einzigen deutschen Duck-Zeichner internationaler Bedeutung in Bilder gebannt wurde, ist eine Novität in der Disney'schen Veröffentlichungshistorie.

Weiterlesen: Die Ducks in Deutschland (Comic)

Star Trek Into Darkness (Film)

Star Trek Into Darkness
USA 2013, Regie: J. J. Abrams, mit Chris Pine, Zachary Quinto, Zoe Saldana u.a.

Von Christtel Scheja

Es ist nicht zu leugnen, dass „Star Trek“ ein Teil der populären Kultur ist, den die meisten Menschen der westlichen Welt zumindest dem Namen nach kennen. Seit fast fünfzig Jahren und gut drei Generationen begleiten Zuschauer die Crew der „U.S.S. Enterprise“ bei ihren Abenteuern durch die Galaxis, auch wenn es im Serien-Universum nach dem Misserfolg von „Star Trek: Nemesis“ und „Star Trek: Enterprise“ seit 2004 ruhig geworden ist.

Weiterlesen: Star Trek Into Darkness (Film)

Star Trek Deep Space Nine 9.02: Entsetzliches Gleichmaß, Olivia Woods (Buch)

Olivia Woods
Entsetzliches Gleichmaß
Star Trek Deep Space Nine 9.02
(Star Trek Deep Space Nine: Fearful Symmetry, 2008)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Christian Humberg
Cross Cult, 2013, Taschenbuch, 320 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-86425-170-2 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

„Entsetzliches Gleichmaß“ ist der zweite Band der neunten Staffel von „Star Trek Deep Space Nine“ und führt – wie zu erwarten war – die Ereignisse aus dem ersten Roman „Kriegspfad“ weiter.

Weiterlesen: Star Trek Deep Space Nine 9.02: Entsetzliches Gleichmaß, Olivia Woods (Buch)

Star Trek New Frontier 7: Excalibur: Requiem, Peter David (Buch)

Peter David
Excalibur: Requiem
Star Trek New Frontier 7
(Star Trek – New Frontier: Excalibur – Requiem, 2000)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Bernhard Kempen
Titelbild von Martin Frei
Cross Cult, 2013, Taschenbuch, 272 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-942649-07-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Christel Scheja

„Excalibur: Requiem“ ist der erste Roman der „Star Trek New Frontier“-Reihe, der nicht schon einmal bei Heyne erschien. Erstmals erfahren die Leser, wie es nach dem Cliffhanger des sechsten Bandes eigentlich weiterging.

Weiterlesen: Star Trek New Frontier 7: Excalibur: Requiem, Peter David (Buch)

Jack of Fables 3: Der böse Prinz (Comic)

Bill Willingham & Matthew Sturges
Jack of Fables 3
Der böse Prinz
(Jack of Fables 12-16, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von Brian Bolland
Zeichnungen von Tony Akins, Russ Brown, Andrew Robinson, Andrew Pepoy & Bill Reinhold
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-909-0

Von Irene Salzmann

Dadurch, dass Jack Horner und sein Kumpel Gary die Mörderin Lady Luck zur Strecke brachten, lenkten sie die Aufmerksamkeit von Priscilla Page auf ihre Fährte.

Weiterlesen: Jack of Fables 3: Der böse Prinz (Comic)

Magic: The Gathering 1: Innistrad (Comic)

Matt Forbeck
Magic: The Gathering 1
Innistrad
(Magic – The Gathering, Vol 1, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Oliver Hoffmann
Titelbild von Aleksi Briclot
Zeichnungen von Martin Cóccolo & Christian Duce
Panini, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 104 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86201-541-2

Von Frank Drehmel

Seit vor zwei Dekaden das Sammelkartenspiel „Magic – The Gathering“ bei Wizard of the Coast erschien, war das nicht nur die Geburtsstunde eines völlig neuen Spiele-Genres, sondern auch der Beginn eines überaus erfolgreichen und langlebigen Franchises, welches mittlerweile nicht nur mit zahlreichen Spiele-Editionen bezeihungsweise -Szenarien mit in die Tausende gehenden Karten aufwarten kann, sondern in dem auch einige Comics und zahlreiche – oftmals fesselnde, gut geschriebene – Romane und Roman-Zyklen erschienen sind. Das vorliegende Comic-Tradepaperback basiert auf der „Innistrad“-Expansion, die – ähnlich der „Ravenloft-„Kampagnenwelt aus „Dungeons & Dragons“ – das Sammelkartenspiel um einen Gothic-Horror-Hintergrund erweitert.

Weiterlesen: Magic: The Gathering 1: Innistrad (Comic)

Geek! 6 (Magazin)

Geek! 6
Mai/Juni2013
Panini, 2013, Magazin, 100 Seiten, 5,90 EUR

Von Christel Scheja

Was einst die „SpaceView“ ausmachte hat nun die „Geek!“ übernommen: einerseits über aktuelle phantastische Filme und Serien zu berichten, aber auch den Blick auf andere Medien nicht zu verlieren. So wird auch immer wieder ein Blick auf den Buch- und Comic-Markt geworfen und gelegentlich auch die Fan-Szene berücksichtigt. Kurzum, die schon im Titel genannte Szene wird sich wohlfühlen.

Weiterlesen: Geek! 6 (Magazin)

Showman Killer 2: Das goldene Kind (Comic)

Showman Killer 2
Das goldene Kind
(Showman Killer – L'enfant d’or)
Szenario: Alejandro Jodorowsky
Artwork: Nicolas Fructus
Übersetzung: Uwe Löhmann
Ehapa, 2012, Hardcover, 56 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3541-8

Von Frank Drehmel

Während der Showman Killer durch die Betreuung des ihm anvertrauten Babys an die Grenzen seiner Möglichkeiten gebracht wird, entbrennt auf dem goldenen Mond im Palast des Omnimonarchen ein Machtkampf, der mit einem Sieg der Suprahierophantin und dem Ruhestand des alten Herrschers endet.

Weiterlesen: Showman Killer 2: Das goldene Kind (Comic)