Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium (Buch)

Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium
Autor: Kentaro Miura
Titelbild und Zeichnungen: Kentaro Miura
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2018, Paperback, 208 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0893-3

Rezension von Christel Scheja

Guide Books dienen dazu, den Lesern lange währender Serien ein Handbuch zur Seite zu geben, mit denen sie noch einmal die Handlung nachvollziehen und den Hintergrund seltener auftauchender Figuren verstehen können. Da „Berserk“ nun auch schon in Deutschland sehr lange läuft, war es mehr als nötig ein solches Buch herauszugeben, denn einiges dürfte den Lesern bei nun 39 Bänden auch schon entfallen sein.

Weiterlesen: Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium (Buch)

Johnny Sinclair 3: Beruf Geisterjäger - Teil 3 (Hörspiel)

Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt
Johnny Sinclair 3 

Beruf Geisterjäger - Teil 3
Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Lene Calvez u.a.
Folgenreich, 2018, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Mit einem Monat Abstand erscheint nun auch der dritte Teil der Hörspiel-Adaption von „Beruf Geisterjäger“, denn der muss nun auch noch den letzten Rest seiner Feuerprobe hinter sich bringen, um endlich seinem großen Vorbild nacheifern zu können.


Johnny hat es geschafft, dem herumgeisternden Uhrmacher Hopkins den ewigen Frieden zu schenken, indem er herausfand, was diesen zu einem ruhelosen Geist gemacht hat. Nun fehlen nur noch der wütende Highlander und das Geistermädchen, die die Bewohner und Besucher der Burg schon einmal in Angst und Schrecken versetzten.

Weiterlesen: Johnny Sinclair 3: Beruf Geisterjäger - Teil 3 (Hörspiel)

Gruselkabinett 138: Die Ratten in den Wänden, Howard Phillips Lovecraft (Hörspiel)

Gruselkabinett 138
Die Ratten in den Wänden
Howard Phillips Lovecraft & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Hans Bayer, Jonas Baeck, Marc Gruppe u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 57 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5718-5

Rezension von Christel Scheja

Man muss eigentlich nicht mehr viel zu H. P. Lovecraft (1890-1937) sagen, der mit seinen unzähligen Kurzgeschichten einen eigenen Kosmos und eine eigene Mythologie geschaffen hat. Selbst in Erzählungen wie die, die dem hier vorliegenden Hörspiel als Vorlage diente, kommt er zum Tragen. Denn „Die Ratten in den Wänden“ hüten ein dunkles Geheimnis.

Weiterlesen: Gruselkabinett 138: Die Ratten in den Wänden, Howard Phillips Lovecraft (Hörspiel)

Kevin Hearne: Oberons blutige Fälle (Buch)

Kevin Hearne
Oberons blutige Fälle
(The Puloinged Poodle, 2016 / The Squirrel on the Train, 2017)
Übersetzung: Friedrich Mader
Titelbild: Galen Dara
Hobbit Presse, 2018, Paperback, 224 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-608-96295-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ein irischer Wolfshund, das ist schon ein Vierbeiner, der Aufsehen erregt. Wenn er dann noch intelligent ist und sich mit seinem Meister verständigen kann, dann wird die Sache interessant. Zumal Oberon, und so heißt unser vierbeiniger Freund, ein Faible für cineastische Kunstwerke hat. So weiß er ganze Filme zu zitieren, kennt Figuren und Handlungsabläufe aus dem Effeff.

Weiterlesen: Kevin Hearne: Oberons blutige Fälle (Buch)

Conan 2: Der Gott in der Kugel und andere Geschichten (Comic)

Conan 2
Der Gott in der Kugel und andere Geschichten
(Conan - The God in the Bowl & Other Stories)
Autor: Kurt Busiek
Zeichnungen: Cary Nord
Titelbild: Leinil Francis Yu
Übersetzung: Michael Strittmatter
Panini, 2006, Paperback, 160 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1437-0

Rezension von Elmar Huber

Nach einem beeindruckenden Auftritt in einer Taverne macht einer der anwesenden Gäste Conan ein Angebot. Er soll einen Diebstahl im Museum des Historikers Kallian Publico begehen. Doch als der Barbar im Schutz der Nacht dort eintrifft, ist Publico bereits tot und die Wache alarmiert. Für sie ist Conan eindeutig der Mörder ihres Herrn, doch der ebenfalls anwesende Inquisitor neigt dazu, dem Fremden zu glauben. Stattdessen scheint ein geheimnisvolles Artefakt, das am selben Tag von einer Karawane gebracht wurde, mit dem Tod des Historikers in Verbindung zu stehen.

Weiterlesen: Conan 2: Der Gott in der Kugel und andere Geschichten (Comic)

Tim Miller: Puppenhaus (Buch)

Tim Miller
Puppenhaus
(Dollhouse, 2015)
Übersetzung: Christian Jentzsch
Titelbild: Arndt Drechsler
Festa, 2018, Paperback, 120 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Jodi sieht gut aus, ist kontaktfreudig und freundlich. Kein Wunder, dass sie zu den besten Verkäufern in einem Handyshop irgendwo im Niemandsland der USA zählt. Dass ihr Boss, der scheidungsgeplagte Bob hinter ihr her ist nervt, doch eine wirkliche Alternative hat sie nicht. Kündigen – dann würde sie ohne Job, ohne Geld und ohne Zukunft da stehen. Also versucht sie Bob so gut es eben geht aus dem Weg zu gehen.

Weiterlesen: Tim Miller: Puppenhaus (Buch)

John Heubusch: Das Blut des Messias (Buch)

John Heubusch
Das Blut des Messias
(The Shroud Conspiracy, 2017)
Übersetzung: Marc Tannous
Titelbild: Arndt Drechsler
Festa, 2018, Paperback, 472 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-86552-655-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Das Grabtuch von Turin ist eines der wichtigsten Reliquien der katholischen Kirche. In Turin ausgestellt, pilgern Jahr für Jahr Zehntausende Gläubige zum Tuch, um das Antlitz Jesu zu sehen und Gottes Sohn zu preisen. Dass eine wissenschaftliche Untersuchung ergeben hat, dass das Tuch selbst rund 1000 Jahre jünger ist als der, der vermeintlich darin aufgebahrt wurde, stört dabei nicht. Glauben hat nichts mit der Wissenschaft zu tun. Da ist es auch unrelevant, dass keiner der Jünger oder der Evangelisten vom Tuch zu berichten weiß.

Weiterlesen: John Heubusch: Das Blut des Messias (Buch)

Conan 1: Die Tochter des Frostriesen und andere Geschichten (Comic)

Conan 1
Die Tochter des Frostriesen und andere Geschichten
(The Frost Giant’s Daughter & Other Stories)
Autor: Kurt Busiek
Zeichnungen: Cary Nord
Titelbild: Joseph Michael Linsner
Übersetzung: Michael Strittmatter
Panini, 2006, Paperback, 176 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1436-8

Rezension von Elmar Huber

Auf seinem Weg nach Norden, ins paradisische Hyperborea, wird der Cimmerier Conan Zeuge, wie eine Horde kriegerischer Vanir ein Dorf der Aesir voller Frauen und Kinder überfällt. Es gelingt dem Barbaren, die Angreifer in die Flucht zu schlagen. Die zurückkehrenden Aesir-Krieger sind dem Fremdem gegenüber zunächst misstrauisch, doch als es an die Verfolgung der Vanir geht, nehmen sie den jungen Cimmerier in ihre Reihen auf.

Weiterlesen: Conan 1: Die Tochter des Frostriesen und andere Geschichten (Comic)

Caroline Ronnefeldt: Quendel (Buch)

Caroline Ronnefeldt
Quendel
Titelbild: Caroline Ronnefeldt
Ueberreuter, 2018, Hardcover, 446 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-7641-7077-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Kennen Sie die Hobbits? Das liebevolle Völkchen, das sich eigentlich am liebsten um sich selbst, die Pfeife und ihre Hügelhäuschen kümmert hat Zuwachs bekommen. Vorhang auf für die Quendel. Auch sie leben im Hügelland, wissen es sich gut gehen zu lassen und gehen ihren Lieblingsbeschäftigungen nach.

Bullrich Schattenbart ist einer der hier lebenden Quendel. Er ist ein wenig als Sonderling verschrien, geht er doch voller Leidenschaft seiner Obsession für die Kartographie nach. Das ganze Land hat er schon vermessen, erwandert und in seinen Karten minutiös festgehalten. Doch da gibt es ja noch den in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Wald Finster, dessen weißer Fleck unseren wackeren Forscher nicht ruhen lässt. Kaum jemand hat sich bislang in den verrufenen Wald hineingetrau; diejenigen, die es gewagt haben, kamen nie zurück.

Weiterlesen: Caroline Ronnefeldt: Quendel (Buch)

Daphne Niko: Das Urteil (Buch)

Daphne Niko
Das Urteil
(The Judgement, 2016)
Übersetzung: Madeleine Seither
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 414 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-95835-320-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Einst führte der Herr das judäische Volk aus der Knechtschaft in Ägypten ins gelobte Land. Hier, inmitten von Wüste, kargen Küsten und wenigen fruchtbaren Tälern entstand das vereinigte Königreich Israel und Juda. Wir schreiben das Jahr 965 vor Christus. Ein junger Mann, ein Herrscher mit Weitsicht und Integrität macht sich auf, ein Reich zu sichern. Die Rede ist von König Salomon, dem Mann, der seinem Herrn einen Tempel ohnegleichen errichten lässt, diesen mit mehr Gold als das ganze Reich sein Eignen nennt schmücken will, und darum die Hilfe des alten Nachbarn und Feindes Ägypten braucht.

Weiterlesen: Daphne Niko: Das Urteil (Buch)