Dark Souls 2: Der Todeshauch des Winters (Comic)

Dark Souls 2
Der Todeshauch des Winters
(Dark Souls: Winter‘s Spite, 2017)
Autor: George Mann
Zeichnungen: Alan Quah
Übersetzung: Mick Schnelle
Panini, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0918-3

Rezension von Christel Scheja

Die Comic-Mini-Serien von „Dark Souls“ basieren auf der erfolgreichen Videospiel-Reihe von Bandai für die Playstation und erzählen mehr oder weniger immer die gleiche Geschichte: Krieger, die nichts mehr zu verlieren haben, kämpfen sich durch eine eisige Welt voller Gefahren, nur um am Ende ihr Schicksal zu erfüllen. Das ist vor allem in „Der Todeshauch des Winters“ der Fall.

Weiterlesen: Dark Souls 2: Der Todeshauch des Winters (Comic)

Kai Meyer: Der Pakt der Bücher (Buch)

Kai Meyer
Der Pakt der Bücher
FJB, 2018, Hardcover, 396 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-8414-4006-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen zurück im London des Jahres 1880. Genauer gesagt in Cecil Court, der Straße der Buchhändler. Hier, inmitten kleiner Buchhandlungen die das Herz eines jeden Liebhaber gedruckter Werke höher schlagen lassen, leben Mercy, Tempest und Philander und betreiben gemeinsam das Liber Mundi Antiquariat.

Was wenige auch nur ahnen ist, dass Mercy und Tempest nicht nur wackere Bibliomanthen sind, sondern, dass Mercy sich ihren Lebensunterhalt und das wirtschaftliche Überleben des Antiquariats auch durch ihre perfekt ausgeführten Diebstähle finanziert. Dabei hat sie sich auf das Organisieren von seltenen Büchern spezialisiert.

Weiterlesen: Kai Meyer: Der Pakt der Bücher (Buch)

Batwing Megaband 3: Unterwelt (Comic)

Batwing Megaband 3
Unterwelt
(Batwing 25, 27-34 und Batwing: Futures End 1)
Autoren: Justin Gray, Jimmy Palmiotti
Titelbild: Dan Panosian
Zeichnungen: Eduardo Pansica, Scott Kolins, Jason Masters
Übersetzung: Jörg Fassbender
Panini, 2015, Paperback, 228 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-95798-376-3

Rezension von Elmar Huber

Das Jahr Null in Gotham: Lucas „Luke“ Fox muss mit ansehen, wie sein schmächtiger Schulkamerad Russell Tavaroff immer wieder gehänselt wird. Zwar kann er ihm einmal zu Hilfe kommen und Schlimmeres verhindern, doch Russell bleibt ein Mobbing-Opfer, in dem sich der Hass immer weiter aufstaut. Er experimentiert mit dem ‚Venom-Ableger‘ Snakebite und wird dadurch zu dem hünenhaften Monster Menace, das sich an seinen Peinigern rächen will. Nach einer Explosion, an der Luke nicht ganz unschuldig ist, gilt Russell als tot.

Weiterlesen: Batwing Megaband 3: Unterwelt (Comic)

Superman Anthologie – Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl (Comic)

Jerry Siegel, Bill Finger, Otto Binder, Dennis O‘Neil u. a.
Superman Anthologie – Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl
(Superman, Champion of the Opressed u. a. Geschichten, 1938-2016)
Übersetzung: Christian Heiß, Marc Schmitz, Steve Kups, Anja Rüdiger
Titelbild: Alex Ross
Zeichnungen: Joe Shuster, Wayne Boring, Al Plastino, Curt Swan u. a.
Panini, 2018, Hardcover, 384 Seiten, 35,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0763-7

Rezension von Irene Salzmann

Superman, geschaffen in den 30er Jahren von Jerry Siegel und Joe Shuster, debütierte 1938 in der neuen monatlich erscheinenden Reihe „Action Comics“ 1 von National Allied Publications, die später in DC Comics aufgingen, mit „Superman, Champion of the Opressed“. Zuvor hatte sich kein Verlag für diesen neuen Helden interessiert, umso mehr überraschte die Leser-Resonanz. Das Publikum war von der ungewöhnlichen Figur so begeistert, dass bereits ein Jahr später „Superman“ als eigene Heft-Serie erschien.

Weiterlesen: Superman Anthologie – Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl (Comic)

Ursula K. LeGuin: Erdsee - Die illustrierte Gesamtausgabe (Buch)

Ursula K. LeGuin
Erdsee - Die illustrierte Gesamtausgabe
Titelbild und Innenillustrationen: Charles Vess
Übersetzung: Karen Nölle, Sara Riffel und Hans-Ulrich Möhring
Tor, 2018, Hardcover, 1100 Seiten, 58,00 EUR, ISBN 978-3-596-70160-5

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen in Erdsee, einer Welt, die aus einem Archipel hunderter kleiner, auf den ersten Blick pittoresker Inseln besteht. Die größten und bedeutendsten Inseln dieser Ansammlung sind Atuan und Rok, auf der die berühmte Zaubererschule angesiedelt ist. Neben dem Archipel sind den Bewohnern weitere Inselreiche bekannt, wobei das kriegerische Kargad immer wieder mit Überfällen und Eroberungsversuchen von sich reden macht. Ursula K. LeGuin hat ganz bewusst offen gelassen, wie ihre Welt jenseits der Inselwelt beschaffen und bevölkert ist.

Weiterlesen: Ursula K. LeGuin: Erdsee - Die illustrierte Gesamtausgabe (Buch)

David Hair: Die Rückkehr der Flut - Die Brücke der Gezeiten 8 (Buch)

David Hair
Die Rückkehr der Flut
Die Brücke der Gezeiten 8
(Ascendant's Rite (2), 2016)
Übersetzung: Michael Pfingstl
Titelbild von Isabelle Hirtz
Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 558 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6078-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mit „Die Rückkehr der Flut“ findet nun auch der in Deutschland achtbändige Zyklus um „Die Brücke der Gezeiten“ seinen Abschluss. Wie man sich denken kann, schließen die Ereignisse direkt an „Die verlorenen Legionen“ an, da beide Bücher im Original einen Roman bilden. Die Ereignisse spitzen sich zu, da es nur noch wenige Monate dauert, bis die beiden Kontinente Yuros und Antiopia wieder für Jahre voneinander getrennt sind.

Weiterlesen: David Hair: Die Rückkehr der Flut - Die Brücke der Gezeiten 8 (Buch)

Tenjo Tenge 22 (Comic)

Oh! great
Tenjo Tenge 22
Übersetzung: Josef Shanel & Matthias Wissnet
Panini, 2011, Taschenbuch, 212 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-86201-124-7

Rezension von Irene Salzmann

Man braucht es nicht hinter dem Berg zu halten: „Tenjo Tenge“ lief viele Jahre, die Wartezeiten zwischen den Bänden waren nicht unerheblich, und über einen solchen Zeitraum fällt es schwer, sich zu erinnern, wie das Ganze angefangen hat, das nun zu einem göttlichen Kampf um die schiere Existenz aufgebläht wurde und gleichzeitig den Einzelnen reduziert auf seinen persönlichen Wunsch, stärker zu werden und voranzukommen.


Viele der Protagonisten erweisen sich als Reinkarnationen oder Avatare höherer Mächte, die ihr Schicksal erfüllen müssen, zum Guten oder zum Schlechten. Wer ihnen im Weg steht, wird vernichtet, dem höheren Ziel geopfert. Infolgedessen kehren Charaktere zurück, die den Tod überwunden haben. Ihre eigentlichen Ziele werden kaum angeschnitten, es geht eigentlich nur um die Aufgabe, die sie erfüllen müssen.

Weiterlesen: Tenjo Tenge 22 (Comic)

Teen Titans Megaband 1: Damian Waynes Junge Giganten (Comic)

Benjamin Percy, Marv Wolfman
Teen Titans Megaband 1
Damian Waynes Junge Giganten
Teen Titans: Rebirth 1, Teen Titans 1-19, 2017/2018)
Übersetzung: Jörg Fassbender
Titelbild: Jonboy Meyers
Zeichnungen: Jonboy Meyers, Jim Charalampidis, Diógenes Neves
Panini, 2018, Paperback, 372 Seiten, 35,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0980-0

Rezension von Irene Salzmann

An seinem dreizehnten Geburtstag wird Robin alias Damian Wayne von seinem Großvater Ra’s al Ghul aufgefordert, zurückzukehren und sein Erbe anzutreten, nämlich die Führung der ‚Faust des Dämons‘ zu übernehmen und nach bestandener Prüfung Mitglied in der League of Assassins zu werden. Selbst seine Mutter Thalia versucht, ihn dazu zu überreden, da sie um sein Leben fürchtet. Allein sein Vater Batman alias Bruce Wayne ist wieder einmal nicht für ihn da.

Weiterlesen: Teen Titans Megaband 1: Damian Waynes Junge Giganten (Comic)

Leo Carew: Wolfsthron (Buch)

Leo Carew
Wolfsthron
Under the Northern Sky 1
(The Wolf, 2018)
Übersetzung: Wolfgang Thon
Blanvalet, 2018, Paperback mit Klappbroschur, 574 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-442-48735-6  (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Der 1991 geborene Brite Leo Carew ist sehr abenteuerlustig. Nach seinem Studium der biologischen Anthropologie zog es ihn in die Arktis, wo er sich zum Polar-Führer ausbilden ließ. Damals begann er auch „Wolfsthron“ zu schreiben, seinen ersten Roman, der nun auch auf Deutsch erschienen ist.


Ein reißender Fluss trennt die beiden Hälften von Albion voneinander, den zivilisierten und fast schon dekadenten Süden und das raue „Schwarze Königreich“, in dem die Menschen hart und zäh sein müssen und trotzdem länger leben als ihre Nachbarn. Das Land ist reich an Bodenschätzen, vor allem seltenen Metallen, die dem Nordvolk der Anakim erlauben, mächtige Waffen zu bauen.

Weiterlesen: Leo Carew: Wolfsthron (Buch)

Nicole Rensmann: Ciara (Buch)

Nicole Rensmann
Ciara
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2018 (überarbeitete Neuausgabe), Paperback, 272 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-546-4 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Die junge Ciara möchte sterben, nachdem sie ihre Mutter durch einen tragischen Unfall verloren hat und an ihrem 19. Geburtstag brutal vergewaltigt wurde. Selbst das Frettchen, das ihr seit kurzer Zeit folgt, bedeutet keinen Trost. Paul, der Arzt, der sie im Krankenhaus behandelt hat, würde ihr gern den Lebensmut zurückgeben. Schon bald erkennt er, dass er sogar noch sehr viel mehr für sie tun kann, denn Ciara ist wie er, nur viel mächtiger und sich ihrer Kräfte noch nicht bewusst.

Als ihr Geheimnis aufzufliegen droht, täuscht Paul ihren Tod vor und schmuggelt sie zusammen mit dem notwendigen Equipment aus der Klinik. Allerdings hat Ciara nicht vor, sich in ihrem abgelegenen Haus zu verstecken. Sie möchte den mysteriösen Fear, ihren Vergewaltiger, finden, der auch andere Mädchen auf dem Gewissen hat und Ciara weiterhin bedroht.

Weiterlesen: Nicole Rensmann: Ciara (Buch)