André Skora & Marco Ansing (Hrsg.): Kolonien - Welt unter Dampf (Buch)

André Skora & Marco Ansing (Hrsg.)
Kolonien - Welt unter Dampf
Titelbild: Christian Günther
Amrûn, 2018, Taschenbuch, 258 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-95869-367-8

Rezension von Carsten Kuhr

Es gab eine Zeit, heute nennt man sie fälschlich die gute alte, in der die europäischen Länder ihre Dominanz, ihre Macht, sowohl auf wirtschaftlichem Gebiet wie auf militärischem gnadenlos ausnutzten. Sie nahmen sich, was sie bekommen konnten, machten sich Landstriche, Länder ja ganze Kontinente (Australien) untertan und beuteten die eroberten Gebiete gnadenlos aus. Die Iberische Halbinsel ist auf den Rohschätzen Südamerikas erbaut, Belgien, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien teilten sich im Wesentlichen Afrika und Asien - auch das Deutsche Reich versuchte sich als Kolonialist, scheiterte dabei aber letztlich glücklicherweise kläglich.

Weiterlesen: André Skora & Marco Ansing (Hrsg.): Kolonien - Welt unter Dampf (Buch)

Star Wars Sonderband 108: Die Asche von Jedha (Comic)

Star Wars Sonderband 108
Die Asche von Jedha
(Star Wars 38-43)
Autor: Kieron Gillen
Zeichnungen: Salvador Larocca
Übersetzung: Matthias Wieland
Panini, 2019, Paperback, 140 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1070-7 (auch als Hardcover erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Während die Abenteuer von Darth Vader und Co. in der normalen „Star Wars“-Heftserie erscheinen, setzt man bei der Weiterführung der Abenteuer von Han, Luke und Leia eher auf die Sonderbände. Nun erscheint mit „Die Asche von Jedha“ der erste Band eines neuen Handlungsbogens, der erstmals auch einen Bogen zu einem der neuen Filme schlägt, nämlich „Rogue One“.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 108: Die Asche von Jedha (Comic)

Daniel Illger: Der Stern der Mitternacht - Skargat 3 (Buch)

Daniel Illger
Der Stern der Mitternacht
Skargat 3
Hobbit Presse, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 618 Seiten, 17,95 EUR, ISBN 978-3-608-98124-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Lange erwartet ist jetzt endlich auch der abschließende (?) Band der „Skargat“-Trilogie mit dem Eigentitel „Der Stern der Mitternacht“ erschienen. Teil 1, „Der Pfad des Schwarzen Lichts“, war gleichzeitig der Debüt-Roman von Autor Daniel Illger und hatte mit dem Gewinn des SERAPH, des von der Phantastischen Akademie im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehenen Förderpreises für Phantastische Literatur für das Beste Debüt, sehr großes Aufsehen erregt.

Weiterlesen: Daniel Illger: Der Stern der Mitternacht - Skargat 3 (Buch)

Andreas Eschbach: Perry Rhodan - Das größte Abenteuer (Buch)

Andreas Eschbach
Perry Rhodan - Das größte Abenteuer
Tor, 2019, Hardcover, 846 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-596-70145-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Perry Rhodan“ dürfte mittlerweile seinen Titel als „Längste SF-Serie der Welt“ mit Fug und recht behaupten. Gestartet im Jahr 1961 und mit mittlerweile über 3000 Heften ist sie auch ein Spiegel der Zeit und zeigt, wie sich das Genre hierzulande verändert hat. Aber da die Leserschaft inzwischen arg überaltert, sucht man auch immer wieder neue Wege, um die Serie jüngeren Generationen schmackhaft zumachen. Das geschieht nicht nur durch auch für Einsteiger leicht zu verstehende Zyklen-Einstiege, sondern auch durch Prestige-Projekte wie den hier vorliegenden Roman „Perry Rhodan - Das größte Abenteuer“, verfasst von Erfolgsautor und „Perry Rhodan“- Kenner Andreas Eschbach.

Weiterlesen: Andreas Eschbach: Perry Rhodan - Das größte Abenteuer (Buch)

Die Minimenschen Maxiausgabe 12 (Comic)

Die Minimenschen Maxiausgabe 12
Artwork: Pierre Seron
Szenarien: Pierre Seron
Übersetzung: Eckart Schott
Ehapa, 2012, Hardcover, 160 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3518-0

Rezension von Irene Salzmann

Nachdem einige Minimenschen von einem Raumschiff auf eine ferne Welt gebracht wurden, müssen sie dort feststellen, dass sie sich immer noch in der Gewalt von Tchakakahn befinden, der Renaud, seine Freunde und die Aliens durch eine bizarre Welt der Computerspiele jagt.

Dem schließt sich als Seitenfüller der Shorty „Die Schreibblockade (oder: null Idee)“ an, in der der Künstler mit seinen Figuren und einem Leser diskutiert.

Weiterlesen: Die Minimenschen Maxiausgabe 12 (Comic)

Das Lied von Eis und Feuer: Königsfehde 1 (Comic)

Das Lied von Eis und Feuer: Königsfehde 1
(A Clash of Kings - The Graphic Novel Vol. 1)
Autor: George R. R. Martin
Adaption: Landry Q. Walker
Zeichnungen: Mel Rubi
Übersetzung: Kerstin Fricke
Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1234-3

Rezension von Christel Scheja

Die Comic-Adaption von „Königsfehde“, dem zweiten Roman von „Das Lied von Eis und Feuer“, folgt den originalen Büchern von George R. R. Martin und nicht den Skripten der Fernsehserie, so dass natürlich einige Entwicklungen anders sind, als man sie von der Mattscheibe kennt. Aber es gibt denjenigen, die keine Lust auf die Romane haben, natürlich die Gelegenheit, auch die Serienvorlage in Häppchen kennenzulernen ohne sich durch die dicken Buchstabenwüsten quälen zu müssen.

Weiterlesen: Das Lied von Eis und Feuer: Königsfehde 1 (Comic)

Michael Ende & Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe (Buch)

Michael Ende & Wieland Freund
Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe
Titelbild und Zeichnungen: Regina Kehn
Thienemann, 2019, Hardcover, 208 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-522-18500-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Wie das bei wirklich berühmten Schriftstellern nun mal manchmal so ist, taucht ab und an ein Manuskript, eine vergessene Geschichte oder ein Fragment aus dem Nachlass auf, das dann oft mit großem Getöse der Nachwelt vorgestellt wird, die sich auch zu gern daran ergötzen mag, doch noch etwas vom einstigen Lieblingsschriftsteller lesen zu können - oft mit einer leichten Enttäuschung verbunden.

Weiterlesen: Michael Ende & Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe (Buch)

Daniel O’Malley: Codename Rook - Die übernatürlichen Fälle der Agentin Thomas 1 (Buch)

Daniel O’Malley
Codename Rook
Die übernatürlichen Fälle der Agentin Thomas 1
(The Rook, 2012)
Übersetzung: Wolfgang Thon
Blanvalet, 2019, Taschenbuch, 700 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6181-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Tages auf ohne Erinnerung an ihr Leben, in einem Körper, der ihnen fremd ist und umgeben von Leichen, die alle Latex-Handschuhe tragen. Aus einem Brief, den Sie in ihrer Kleidung entdecken erfahren sie, dass Sie reich sind, und für eine höchst geheime Regierungseinheit arbeiten. Und dass Sie exakt zwei Möglichkeiten haben: Sie fliehen oder Sie leben das Ihnen fremde Leben.

Weiterlesen: Daniel O’Malley: Codename Rook - Die übernatürlichen Fälle der Agentin Thomas 1 (Buch)

Doctor Strange 8 (Comic)

Donny Cates
Doctor Strange 8
(Doctor Strange 386-390, 2017)
Übersetzung: Marc-Oliver Frisch
Zeichnungen: Niko Henrichon, Frazer Irving u.a.
Panini, 2019, Paperback, 116 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1105-6

Rezension von Karl E. Aulbach

Mit Donny Cates hat sich endlich ein neuer Autor für die Comic-Serie um Dr. Strange gefunden. Endlich, weil sein Vorgänger den Charakter der Figur wirklich total verhunzt hat. Cates marschiert in dieser Hinsicht in die richtige Richtung, kann sich aber noch nicht vollständig  von den Vorfestlegungen seines Vorgängers lösen. Vielleicht wird dies dann seinem Nachfolger gelingen. Cates als Autor ist in Sachen „Doctor Strange“ wohl eine Eintagsfliege.

Weiterlesen: Doctor Strange 8 (Comic)

Androiden 1: Auferstehung (Comic)

Jean-Luc Istin
Androiden 1
Auferstehung
(Androides Volume 1: Résurrection, 2016)
Übersetzung: Swantje Baumgart
Titelbild und Zeichnungen: Jesús Hervás Millán
Splitter, 2017, Hardcover, 64 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-95839-568-8

Rezension von Elmar Huber

New York in einigen hundert Jahren: Die Menschheit ist unfruchtbar, hat jedoch dank der „Mischung“, blaue Kapseln, die von der Regierung zur Verfügung gestellt werden, das ewige Leben erlangt und jede Art von Krankheit ausgelöscht.

Der Direktor eines Museums für Comic-Kunst wurde ermordet. Ein zweitklassiger Roman-Autor, mit dem er sich einige Male getroffen hat, flieht vom Tatort. Kurz darauf soll der Tatverdächtige ebenfalls ermordet werden. Ein Roboter tötet entgegen seiner Programmierung und gegen die Gesetze der Robotik einen Menschen. Ein in Green Beach abgestürzter Teil einer Raumstation verschwindet von einem Tag auf den anderen.

Weiterlesen: Androiden 1: Auferstehung (Comic)